Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Light-Manager Air:

Werbung

Light-Manager Air
Schnellstart-Anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für jbmedia Light-Manager Air

  • Seite 1 Light-Manager Air Schnellstart-Anleitung...
  • Seite 3 Erste Schritte Wir empfehlen unser Erste Schritte Video, welches Sie unter folgender Adresse finden: www.jbmedia.eu/first-steps...
  • Seite 4: Übersicht Und Lieferumfang

    Übersicht und Lieferumfang Vielen Dank, dass Sie sich für den Light-Manager Air entschieden haben. Der Light- Manager ist eine herstellerunabhängige Zentrale für die Hausautomation. Er bietet höchste Flexibilität und kann per Smartphone, Tablet, PC, Logitech Harmony und Amazon Alexa gesteuert werden. Die Auswahl unterstützter Komponenten ist nicht zuletzt dank der Lernfunktion für Funk- und Infrarot-Signale außerordentlich umfangreich.
  • Seite 5 Der Light-Manager Air arbeitet nach dem 802.11g Standard (54 MBit) mit WPA2 Verschlüsselung auf den Kanälen 1-11. Bitte achten Sie darauf, dass der WLAN Router entsprechend eingestellt ist. Als Netzwerk-Typ eignen sich alle Modi, die g beinhalten, z.B. 802.11 n + g.
  • Seite 6: Mögliche Fehler Während Des Verbindungsaufbaus

    Es gibt eine weitere Möglichkeit, den Light-Manager mit dem heimischen WLAN zu verbinden. Der Light-Manager baut nach dem Start automatisch ein offenes WLAN Netzwerk mit dem Namen Light-Manager Air auf. Sie können Ihr Smartphone, Tablet oder PC mit diesem Netzwerk verbinden. Anschließend öffnen Sie bitte den Browser und geben in der Adresszeile folgende IP ein: 192.168.100.115.
  • Seite 7: Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Sollte die LED während des Verbindungsaufbaus rot blinken, dann liegt ein Fehler vor. Anhand der Anzahl, wie oft die LED rot aufleuchtet, kann die Ursache ermittelt werden:  1x Blinken: der Netzwerkname (SSID) ist falsch  2x Blinken: der Netzwerkschlüssel (Passphrase) ist falsch ...
  • Seite 8: Zugangsdaten Vergeben

    Zugangsdaten vergeben Um auf den Light-Manager zugreifen zu können, ist ein Benutzername und ein Kennwort erforderlich. Diese können unter Optionen -> Light-Manager Setup -> Alexa und Cloud -> jbmedia Cloud vergeben werden. Wir empfehlen, dies bereits an dieser Stelle durchzuführen.
  • Seite 9: Das Web-Interface

    Das Web-Interface Das Web-Interface ist die zentrale Bedienoberfläche des Light-Managers. Es ist unter cloud.jbmedia.de erreichbar. Der Zugriff erfolgt mit den zuvor vergebenen Zugangsdaten. In der Kopfzeile wird neben der Bezeichnung der Konfiguration die aktuelle Innen- und Außentemperatur angezeigt, außerdem die...
  • Seite 10 Optionen -> Light-Manager Setup -> Alexa und Cloud -> Alexa. Anschließend wird die Konfiguration erneut auf den Light-Manager übertragen. Nun muss nur noch der Alexa Skill jbmedia Smarthome in der Alexa App installiert und aktiviert werden. Abschließend sprechen Sie bitte die magischen Worte: „Alexa,...
  • Seite 11: Aktoren Anlegen

    suche neue Geräte“ und schon werden alle in airStudio konfigurierten Aktoren, Szenen und Sensoren von Alexa gefunden. Aktoren anlegen Der wichtigste Schritt beim Konfigurieren des Light-Managers ist das Anlegen von Aktoren. Dies geschieht in der Aktorenverwaltung von airStudio, welche per STRG-A oder dem Knopf […] am Ende des Feldes Aktor wählen geöffnet werden kann.
  • Seite 12 Nachdem ein Aktor hinzugefügt wurde, kann dieser frei benannt werden. Unter diesem Namen taucht er später im Web-Interface auf und ist auch über Amazon Alexa zu erreichen. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste öffnet sich ein Kontextmenü, welches weitere Optionen enthält. Unter anderem finden sich dort Befehle, um Aktoren am Light-Manager an- und abzumelden.
  • Seite 13 Szenen anlegen Der Light-Manager kann nicht nur einzelne Aktoren steuern, sondern auch umfangreiche Szenen. Eine Szene kann aus beliebig vielen Aktoren und Aktionen bestehen. In der linken Hälfte des Hauptfensters befindet sich eine Tabelle, in welcher bereits erstellte Szenen angezeigt werden. Die rechte Hälfte teilt sich in die Bereiche Szenen und Aktionen auf.
  • Seite 14 Im Bereich Aktionen legt man fest, was innerhalb einer Szene geschieht. Zur Auswahl stehen u.a.:  Befehle für klassische Aktoren  Eingelernte Infrarot-Befehle  Eingelernte Funk-Befehle  Befehle für SONOS Player  Netzwerk-Befehle  Langzeit und Kurzzeit Pausen  Ein- und Ausschalten von Markern Manuelle Szene Um ein Szenario anzulegen, welches über eine Taste im Web-Interface oder über eine Infrarot-Fernbedienung ausgelöst werden soll, reicht ein Klick auf Hinzufügen.
  • Seite 15 Um das Szenario über eine Logitech Harmony Fernbedienung auszulösen, bitte das Gerät Light-Manager Air aus der Logitech Datenbank in die Harmony laden. Daraufhin werden Tasten mit der Bezeichnung L001 bis L255 installiert. Die Zahl hinter dem L entspricht der Szenennummer, welche in airStudio vergeben wurde. Die Beschriftungen der Tasten können selbstverständlich in der Logitech Software angepasst werden.
  • Seite 16 Zeitsteuerung Mit der im Light-Manager integrierten Zeitschaltuhr ist es möglich, Szenarien zu bestimmten Uhrzeiten oder in Abhängigkeit von der Morgen- und Abenddämmerung an ausgewählten Wochentagen auszulösen. Die Uhr des Light-Managers wird regelmäßig mit einem Internet-Zeitserver synchronisiert, wodurch diese stets korrekt eingestellt ist. Die Option Anwesenheit simulieren sorgt dafür, dass der eingestellte Zeitpunkt zufällig im Bereich von +/- 60 Minuten verschoben wird.
  • Seite 17 Astrofunktion Häufig ist es gewünscht, die Beleuchtung oder andere Verbraucher nicht zu fixen Zeiten zu schalten, sondern diese an die Abend- oder Morgendämmerung zu koppeln. Der Light- Manager bietet dazu eine Astrofunktion, welche den Zeitpunkt der bürgerlichen Dämmerung für den individuellen Standort exakt für jeden Tag berechnet. Die bürgerliche Dämmerung ist als der Zeitpunkt definiert, an dem das Lesen einer Zeitung unter freiem Himmel nicht mehr möglich ist.
  • Seite 18: Aktionen Nur Abends Oder Nur Tagsüber Ausführen

    Aktionen nur abends oder nur tagsüber ausführen Manchmal ist es sinnvoll, Teile einer Szene nur abends bzw. nur tagsüber auszuführen. So könnte man z.B. die Wohnzimmerbeleuchtung automatisch einschalten, sobald man auf der Fernbedienung die Aktion TV schauen startet. Dies soll jedoch nur dann erfolgen, wenn es dunkel ist.
  • Seite 19 Neben der Innen-Temperatur kann auch die Außen-Temperatur als Steuergröße genutzt werden. Als Quelle dient ein Netzwerk von Wetterstationen (openweathermap.org), aus denen der Light-Manager die am nächsten gelegene Station anhand der Geokoordinaten, welche in der Astrofunktion hinterlegt wurden, auswählt. Bitte beachten Sie, dass der Light-Manager die Temperatur nur dann korrekt messen kann, wenn er keiner direkten Sonnenbestrahlung oder einer anderen Wärmequelle ausgesetzt ist.
  • Seite 20 Augenblicklich erscheint der zugehörige Code auf der Registerkarte. Das Szenario würde nun immer dann ausgelöst, sobald dieser Code empfangen wird. Bei wiederholtem Empfang desselben Codes wartet der Light-Manager drei Sekunden, um ungewollte Mehrfach-Auslösungen zu vermeiden. Taster am Gerät Der Taster auf der Vorderseite des Light-Managers bietet eine praktische Möglichkeit, zwei Szenarien direkt am Gerät auszulösen, und zwar je nachdem, ob der Taster kurz oder lang (>2 Sek.) betätigt wird.
  • Seite 21: E-Mail-Benachrichtigung

    Optionen -> Light-Manager Setup –> E-Mail Setup konfiguriert werden. (Bitte beachten: Bei www.teammessage.de ist es erforderlich, die E-Mail Adresse lightman@jbmedia.de in das Team aufzunehmen, damit der SMS Versand funktioniert.) Aktiviert wird die Funktion, indem ein Szenario in der Tabelle selektiert und anschließend über das Bearbeiten-...
  • Seite 22 Ein mächtiges Werkzeug zur fortgeschrittenen Programmierung sind die Marker. Dabei handelt es sich um Variablen, welche lediglich die Werte 0 (AUS) und 1 (EIN) annehmen können. Der Zustand kann mittels Aktionen innerhalb Szenarien geändert werden. Auch ist es möglich, den Zustand durch Berühren Markers Web- Interface zu ändern.
  • Seite 23 Betriebsspannung: 5 Volt Leistungsaufnahme: ca. 0,9 Watt Abmessungen (B x H x T): ca. 6 x 6 x 2 cm WLAN-Typen: Infrastruktur und Virtual Access Point WLAN-Standard: 802.11 g mit WPS Funktion WLAN-Kanäle: 1 - 11 WLAN-Verschlüsselung: WPA2 Funk-Sendefrequenz: 433.42, 433.92 und 868.35 MHz Funk-Empfangsfrequenz: 433.42, 433.92 und 868.35 MHz Infrarot-Sendefrequenz: 38 kHz Infrarot-Empfangsfrequenz: 30-40 kHz...
  • Seite 24 Dreherstrasse 24 42899 Remscheid Germany...

Inhaltsverzeichnis