Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tipps Zur Reproduzierbarkeit - Advanced Instruments 4250 Bedienungsanleitung

Kryoskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Advanced
Kryoskop Modell 4250 Bedienungsanleitung
®

Tipps zur Reproduzierbarkeit

1. Sauberkeit des Probenröhrchens ist äußerst wichtig für die
Reproduzierbarkeit. Glasröhrchen sollten in heißem Wasser mit einem
nicht ionischen Reinigungsmittel abgewaschen, mit destilliertem
Wasser abgespült und vor jeder Verwendung gründlich abgetrocknet
werden.
2. Alle Proben sind vor dem Test einheitlich zu behandeln. Standards
und Referenzlösungen genauso wie die unbekannten Proben
behandeln. Keine Röhrchen verschiedener Art zusammen verwenden.
3. Zur Vermeidung von Kontamination und Evaporation alle nicht sofort
getesteten Proben abdecken.
4. Einheitlich die gleiche Probengröße verwenden (z.B. während der
Kalibrierung, Analyse etc.).
5. Verwenden Sie für Wiederholungsdurchläufe eine andere Probe
gleichen Ursprungs oder tauen Sie die Originalprobe vor der
Wiederholung auf. Wenn Sie einen Wiederholungsdurchlauf der
gleichen Probe machen müssen bzw. diese für ein anderes Verfahren
verwenden müssen, nehmen Sie sie so schnell wie möglich aus der
Kühlkammer heraus und lassen Sie sie zwischen den Tests zugedeckt.
6. Wenden Sie stets das gleiche Betriebsverfahren an, denn ein
vorschriftsmäßiges, einheitliches Verfahren ist entscheidend für
reproduzierbare Ergebnisse.
7. Der erste Messwert in einer gegebenen Betriebsperiode kann aufgrund
der Temperaturangleichung oder Restkontamination des Fühlers etwas
abweichen. Spätere Messwerte von Aliquoten der gleichen Probe
sollten innerhalb der in Anhang B angegebenen Spezifikationen liegen,
wenn Sie einwandfreie Betriebstechniken anwenden.
8. Wenn gelegentlich eine Probe unregelmäßige Ergebnisse liefert,
verwerfen Sie die offensichtlich abweichenden Messwerte, solange
das Gerät bisher wiederholt genaue Ergebnisse geliefert hat.
Wiederholen Sie die besagte Messung.
HINWEIS
Der ordnungsgemäße Betrieb des Instruments und der
Garantieschutz hängen von der Verwendung von Advanced
Instruments Betriebsmitteln, Ersatzteilen und Zubehörteilen,
wie auf Seite xi-xiii beschrieben, ab.
20
gelöscht werden, indem wiederholt < gedrückt wird. Eine neue Nummer
kann, Stelle um Stelle von links, über das numerische Tastenfeld eingegeben
werden, es sei denn, die Nummer wurde über ein Barcode-Scan eingegeben
oder wurde bereits in einem vorhergehenden Test angenommen. In dem Fall
wird die gesamte Nummer durch Drücken von < gelöscht.
7.
Drücken Sie die EINGABE-Taste, um die neuen Einstellungen zu speichern
und mit dem Test fortzufahren. „zum Fortfahren START druecken" wird
nun über die Anzeige gescrollt.
8.
Drücken Sie START (Wenn Sie STOPP drücken, wird der Test
abgebrochen).
Der Rest des Tests läuft nun völlig automatisch ab. Der Arbeitskopf senkt
den Probenfühler in das Probenröhrchen in der Kühlkammer ab. Der
Ventilator wird auf Höchstgeschwindigkeit gebracht und die Kühlkammer
kühlt sich ab.
Die Probentemperatur folgt nun der Gefrierkurve, die in Abb. 1 gezeigt ist,
und wird angezeigt, sobald sie unter 0° C fällt.
Die Probe wird nun an einem festen Kristallisationspunkt im Kryoskop
Modell 4250 gefroren. Das Gerät verfolgt die Plateauentwicklung, ermittelt
den Gefrierpunkt gemäß Definition im KONFIGURATION-Programm
und das Ergebnis wird auf der Anzeige und im ABRUFEN-Puffer
gesperrt.
HINWEIS
• Wenn die STOPP-Taste gedrückt wird, während ein Test
abläuft, wird der Test abgebrochen, und das Gerät setzt sich
automatisch für den nächsten Test zurück.
• Proben-ID-Nr.-Informationen werden auf dem Ausdruck
ausgedruckt und über die RS-232-Schnittstelle am Ende des
Tests präsentiert.
9. Wenn auf der Anzeige
Gefrierpunkt xxx mC
wird, können die Testergebnisse aufgezeichnet werden.
10. Entfernen Sie das Probenröhrchen aus dem Kühl-Well.
Betrieb des Geräts
"
(oder xxx mH) angezeigt
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis