Proline Promass 84A
Messgröße
Messbereich im
nichtgeeichten Zustand
Messbereich im geeichten
Zustand
!
Messdynamik
Endress+Hauser
Eingangskenngrößen
• Massedurchfluss (proportional zur Phasendifferenz von zwei an dem Messrohr angebrachten Sensoren,
welche Unterschiede der Rohrschwingungsgeometrie bei Durchfluss erfassen)
• Messstoffdichte (proportional zur Resonanzfrequenz des Messrohres)
• Messstofftemperatur (über Temperatursensoren)
Messbereiche für Flüssigkeiten
Nennweite
[mm]
2
4
Messbereiche für Gase
Die Endwerte sind abhängig von der Dichte des verwendeten Gases. Sie können die Endwerte mit der
folgenden Formel berechnen:
· ρ
g
= g
÷ 32 [kg/m³]
max(G)
max(F)
(G)
g
= Max. Endwert für Gas [kg/h]
max(G)
g
= Max. Endwert für Flüssigkeit [kg/h]
max(F)
ρ
= Gasdichte in [kg/m³] bei Prozessbedingungen
(G)
Dabei kann nie g
größer werden als g
max(G)
Berechnungsbeispiel für Gas:
• Messgerät: Promass A, DN 2
• Gas: Luft mit einer Dichte von 11,9 kg/m³ (bei 20 °C und 10 bar)
• Messbereich: 100 kg/h
Max. möglicher Endwert:
· ρ
g
= g
÷ 32 [kg/m³] = 100 kg/h · 11,9 kg/m³ ÷ 32 kg/m³ = 37,2 kg/h
max(G)
max(F)
(G)
Empfohlene Endwerte:
Siehe Angaben im Kapitel "Durchflussgrenze" → Seite 16 ff.
Die folgenden Angaben gelten exemplarisch für die PTB Zulassung (Flüssigkeiten ausser Wasser).
Messbereiche für Flüssigkeiten in Massefluss:
Nennweite
Bereich für Massefluss (Flüssigkeiten)
[mm]
2
4
Messbereiche für Flüssigkeiten in Volumenfluss (auch LPG):
Nennweite
Bereich für Volumenfluss (Flüssigkeiten)
[mm]
2
4
Hinweis!
Angaben zu den anderen Zulassungen → siehe entsprechendes Zertifikat.
Über 20 : 1 bei geeichtem Messgerät
Bereich für Endwerte (Flüssigkeiten)
g
min(F)
0...100 kg/h
0...450 kg/h
max(F)
Q
...Q
min [kg/min]
max [kg/min]
0,1...2
0,4...8
Q
...Q
min [l/min]
max [l/min]
0,1...2
0,4...8
...g
max(F)
Kleinste Messmenge
[kg]
0,05
0,20
Kleinste Messmenge
[l]
0,05
0,20
5