Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Symbole im Inhaltsverzeichnis Diese Anleitung beschreibt die sichere und sachgerechte Montage und Im Inhaltsverzeichnis dieser Anleitung werden folgende Symbole ver- Inbetriebnahme der x-change dynamic pro ac AW E Wärmepumpe. ® wendet: Diese Anleitung ist Bestandteil der Anlage und muss während der Le- bensdauer des Produkts aufbewahrt werden.
Vorgaben, Normen und Vorschriften 2. Vorgaben, Normen und Vorschriften Heizungssysteme in Gebäuden: Planung von Warmwasserheizungs- Hauptpotentialausgleich von elektrischen Anlagen gemäß VDE 0105 anlagen gemäß DIN EN 12828 Beachtung des WHG (Wasserhaushaltsgesetz) Ausdehnungsgefäße gemäß DIN 4807 Heizungsanlagen in Gebäuden Beachtung der (örtlich) geltenden, zutreffenden Normen, Richtlinien Planungen von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen gemäß...
Aufbau und Funktion materialien dem Verwertungskreislauf zu. Wo dies nicht möglich ist, Hinweis entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend den örtlichen Vorschriften. Sachschaden durch Kippen der Wärmepumpe! Übermäßiges Kippen der Wärmepumpe bei Transport und Aufstellung 4.4. Lagerung kann zu Schäden am Kältekreis führen. Neigen Sie die Wärmepumpe nicht mehr als 45 °...
Aufbau und Funktion Der Verdichter komprimiert das gasförmige Arbeitsmittel. Durch die Abb. 2: Betriebsart Heizung Komprimierung wird ein höheres Temperaturniveau erreicht. Zusätzlich wird die elektrische Leistungsaufnahme des Verdichters in Form von Wärme dem Arbeitsmittel beigegeben. Heizsystem Im Verflüssiger wird die enthaltene Wärmeenergie des Arbeitsmittels an das Heizungssystem abgegeben.
Montage 6. Montage 6.1. Montage der Wärmepumpe Information Es ist darauf zu achten, dass der Verdampfer vor zu hohen Windbelas- Gefahr tungen geschützt ist (z.B. durch Installation eines Verdampferschutz- gitters). Dadurch können negative Beeinflussung des Betriebes ver- Gefahr durch Beschädigung von Leitungen! mieden werden.
Montage als Baukastenset bestehend aus mehreren Einzelteilen geliefert (} Zu- Warnung behör, Seite 31). Es bietet den Vorteil einer einfachen und schnellen Montage vor Ort. Nachfolgende Abbildungen zeigen ein montiertes Rutschgefahr durch Eisbildung Fertigfundament und die empfohlene Installation der Wärmepumpe. Es ist darauf zu achten, dass es im vorderen Bereich der Wärmepumpe durch die Ausströmung der abgekühlten Luft im Winter zur Eisbildung Abb.
Montage 6.1.1.3. Montage auf befestigtem Untergrund mit Kondensat- niedrigen Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt mit einem Heiz- wanne kabel beheizt. Dieses Kabel wird an die Elektroinstallation der Wärme- Die Wärmepumpe kann auch auf einem ausreichend befestigten Unter- pumpe angeschlossen und automatisch gesteuert. Hierbei ist allerdings grund installiert werden.
Montage 6.1.2. Vorbereitung der elektrischen und hydraulischen Ver- Hinweis bindungen Betriebsstörungen durch Kommunikationsprobleme 6.1.2.1. Verbindungsleitungen zur Wärmepumpe Um Kommunikationsproblemen während des Betriebes vorzubeugen, müssen die Kommunikationsleitungen und die Leitungen für die Abb. 8: Hydraulik- und Elektroanschlüsse auf der Rückseite Spannungsversorgung (230V, 400V) separat voneinander verlegt wer- den.
Montage 6.1.2.2. Heizungsseitige Verrohrung Hinweis Hinweis Unterbrechen Sie auch außerhalb der Heizperiode nicht die Span- nungsversorgung, da sonst der aktive Frostschutz der Wärmepumpe Sachschaden durch falsche Handhabung! nicht mehr gewährleistet werden kann. Durch unsachgemäßes Arbeiten an den hydraulischen Leitungen und Anschlüssen kann die Wärmepumpe beschädigt werden.
Montage 6.1.2.4. Vorbereitung elektrischer Anschluss Abb. 10: Transportblech Gefahr Gefahr durch Stromschlag! Arbeiten an spannungsführenden Komponenten können zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Lassen Sie elektrische Anschlüsse nur von qualifiziertem Fachper- sonal durchführen. Lassen Sie beschädigte Netzanschlusskabel nur durch qualifizier- tes Fachpersonal austauschen.
Montage Abb. 14: Sichern des Transportblechs gegen Rutschen und befes- Warnung tigen der verstellbaren Füße Verletzungsgefahr durch Quetschung Beim Transport oder beim Abstellen der Wärmepumpe kann es durch Unachtsamkeit zu Quetschverletzungen kommen. Beachten Sie beim Transport, dass der Schwerpunkt der Wärme- pumpe nicht mittig liegt, sondern in Richtung des Kältekreisbe- reichs.
Seite 16
Montage Wir empfehlen, dass Sie den Netzanschluss für den Regler und even- Netzanschluss Steuermodul (~1 230 tuelle externe Komponenten gemeinsam absichern. Sichern Sie den V - 50 Hz) Verdichter der Wärmepumpe separat ab. Die Mindestanforderungen an Kabelquerschnitt, Absicherung und Netzanschluss Verdichter (3N ~400V möglichen separaten FI-Schutzschalter nur für die Wärmepumpe fin- - 50Hz, 1N ~230V - 50 Hz) den Sie in den Technischen Daten.
Inbetriebnahme 7. Inbetriebnahme Abb. 21: Kommunikationsleitungen Beachten Sie zur Inbetriebnahme die Technikeranleitung des Reglers. Hinweis GNDB GNDB Sachschaden durch unqualifiziertes Personal! Unsachgemäße Anschlüsse und Installation können zur Beschädi- gung oder Fehlfunktion der Anlage führen. Lassen Sie die Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachperso- nal durchführen.
Betrieb 7.1. Vorbereitung der Heizungsanlage 7.2. Sonstige Prüfungen Hinweis Hinweis Sachschaden durch falsche Handhabung! Sachschaden durch falsche Handhabung! Rückstände oder aggressive Medien können zum Totalausfall der Sind die Punkte des Inbetriebnahme-Formulars nicht erfüllt, ist der Heizungsanlage führen. Spülen Sie deshalb die Heizungsanlage sichere Betrieb der Wärmepumpe nicht gewährleistet.
Störungen und Behebung 9. Störungen und Behebung 9.1. Sicherheitshinweise Gefahr Lebensgefahr durch unsachgemäße Arbeiten! Gefahr Unsachgemäßes Arbeiten an der Anlage kann zu schweren Verletzun- Lebensgefahr durch Stromschlag! gen oder zum Tod führen. Arbeiten an spannungsführenden Komponenten können zu sehr Arbeiten an der Anlage dürfen nur von qualifiziertem Fachperso- schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Außerbetriebnahme/Entsorgung 10.1. Wartung Kältekreis Intervall Prüfung Behebung Jährlich Sichtprüfung des Verdampfers auf Ab- Verdampfer reini- Der Kältekreis der Wärmepumpe ist prinzipiell wartungsfrei. lagerungen und Beschädigungen gen / reparieren Sichtprüfung des Kondensatablaufs Kondensatablauf 10.2. Dichtheitskontrollen reinigen (Versicke- Die F-Gase Verordnung schreibt bei einem hermetisch geschlossenen rung) Kältekreis und einem CO -Aquivalent ab 10 Tonnen eine jährliche...
Technische Merkmale 12. Technische Merkmale 12.1. Typenschild Abb. 20: Typenschild x-change dynamic pro ac 10 AW E ® Auf dem Typenschild befinden sich die Produkt- und CE-Kennzeichnung sowie technische Angaben. Abb. 20: Typenschild x-change dynamic pro ac 6 AW E ®...
Technische Merkmale 12.2. Technische Daten x-change® dynamic pro ac Typ- und Verkaufsbezeichnung 6 AW E 10 AW E W20447 W20448 Artikelnummer 4,3 - 8,8 5,0 - 12,8 Leistungsbereich bei A7/W35 4,0 - 7,5 4,9 - 11,9 Leistungsbereich bei A2/W35 3,4 - 7,1 4,8 - 11,4 Leistungsbereich bei A-7/W35 Leistungsdaten nach EN 14511:2014 A7/W35, 5K...
Seite 23
Technische Merkmale ° C Max. Vorlauftemperatur (zwischen -5° C und 20° C Lüftereintrittstemperatur) Volumenstrom bei Volllast Max. Betriebsdruck R 1 1/4 mit Überwurfmutter Anschluss Wärmemengenzähler Kältekreislauf Kältemittel Kältemittelfüllmenge Verdichtertyp / Leistungsregelung / Verdichteranzahl Elektrische Anschlusswerte Wärmepumpe Nennspannung Verdichter Phasen / Frequenz 1 / 50 Hz 3 / 50 Hz Max.
Technische Merkmale 12.3. Angaben zur Energieeffizienz 12.3.1. Effizienzdaten x-change dynamic pro ac ® Typ- und Verkaufsbezeichnung 6 AW E 10 AW E Artikelnummer W20447 W20448 Effizienzdaten für durchschnittliche Klimaverhältnisse (nach DIN EN 14825) A+++ A+++ Klasse für die jahreszeitabhängige Raumheizungs-Energieeffizienz A+++ A+++ Wärmeleistung...
Technische Merkmale 12.3.2. Energielabel x-change ® dynamic pro ac 6 AW E 10 AW E x-change® dynamic pro x-change® dynamic pro Kermi® GmbH ac 10 AW E Kermi® GmbH ac 6 AW E 55 °C 35 °C 55 °C 35 °C 2019 811/2013 2019...
Technische Merkmale 12.3.3. Verbundeffizienzdaten x-change ® dynamic pro ac 6 AW E 10 AW E Typ- und Verkaufsbezeichnung x-center ® Jahreszeitliche Raumheizungs-Energieeffizienz bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen jeweils für Mitteltemperaturanwendungen Klasse für die jahreszeitabhängige Raumheizungs-Energieeffizienz bei durchschnittlichen A+++ A+++ Klimaverhältnissen jeweils für Mitteltemperaturanwendungen Klasse des Temperaturreglers Beitrag des Temperaturreglers zur Raumheizungs-Energieeffizienz Raumheizungs-Energieeffizienz der Verbundanlage bei durchschnittlichen Klimaverhält-...
Technische Merkmale 12.8. Abmessungen Abb. 37: Abmessungen der Wärmepumpe Abmessungen Gehäuse Alle Maße in mm 6 kW 10 kw 1076 1151 1270 1430 1130 1290 Montage- und Betriebsanleitung x-change ® dynamic pro ac AW E 09/2021...
Zubehör 13. Zubehör 13.1. Zubehör W40247 (6 kW) W40248 (10 kW) Kondensatauffangwanne Kondensatauffangwanne für die Installation unter der Wärmepumpe. W40328 Außentemperaturfühler Zum kontrollierten Abführen des Kondenswasser unter dem Verdamp- Temperaturfühler in Gehäuse zur Montage an der Fassade und zur Er- fer.
Anhang 14. Anhang Dieses Schema ist ein grundlegendes Beispiel, sicherheitstechnische 14.1. Hydraulikschemen Einrichtungen sind gemäß den technischen Richtlinien, Normen und Verordnungen auszulegen und einzubauen. Eine fachliche Planung wird dadurch nicht ersetzt und muss zwingend durchgeführt werden. Abb. 39: Hydraulikschema 1 Elektroverteiler AT-Fühler AWEP...
Anhang 14.4. Elektroinstallationsplan Abb. 44: Elektroinstallationsplan mit Speicherkombination Achtung: Hierbei handelt es sich lediglich um eine Hilfestellung für den Elektroinstallateur. Je nach Anwendungsfall, Einsatzgebiet, regionalen Vorschriften, Kabellängen, Verlegeart usw. muss der Elektroinstallateur nach wie vor die Elektroinstallation selbst bestimmen. Montage- und Betriebsanleitung x-change ®...
Seite 35
Anhang Abb. 45: Elektroschaltplan 09/2021 Montage- und Betriebsanleitung x-change ® dynamic pro ac AW E...