Inhaltsverzeichnis Vorwort ..................................... 3 Wichtige Informationen ..............................4 Vor Inbetriebnahme zu beachten ............................. 5 Erste Schritte mit Ihrem Neufahrzeug ..........................7 Fahrzeugübersicht ................................9 Bedienelemente ................................10 Zündschloss ..................................11 Startknopf ..................................11 Motor anlassen ................................12 Hinweise zur Bedienung, Wartung und Fahrsicherheit ....................13 Treibstofftank ..................................
Vorwort Willkommen im Club der Rollerfahrer. Wir sind sicher, dass Sie viel Spaß und Freude an Ihrem neuen Motorroller haben werden. Dieses Handbuch gibt Ihnen eine Übersicht über Funktionen, Pflege, Wartung und Betrieb Ihres Fahrzeugs. Bitte lesen Sie es aufmerksam durch und beachten die Hinweise, um Ihrem Motorroller eine lange Lebensdauer und Ihnen eine sichere Fahrt zu ermöglichen.
Wichtige Informationen Der Roller ist für den Betrieb mit Fahrer und Beifahrer für den Einsatz im Straßenverkehr ausgelegt. Die Straßenverkehrs-ordnung Bei der Benutzung dieses Fahrzeugs sind folgende Ausweise und muss jederzeit sorgfältig befolgt werden. Bitte prüfen Sie daher, Papiere mitzuführen: welche Verordnung auf Sie zutrifft.
Vor Inbetriebnahme zu beachten Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie immer einen Helm, sowie Vor jeder Fahrt sollte der Roller auf seine Verkehrssicherheit geeignete feste Bekleidung tragen. Bevorzugen Sie auffällige und überprüft werden. Zur Prüfung gehören: helle Farben, wie zum Beispiel unsere Sicherheitsweste, damit Sie - Funktion der Bremsen von anderen Verkehrsteilnehmern besser und schneller gesehen - richtiger Luftdruck...
Seite 6
Kontrollieren Sie vor dem ersten Start die Kraftstoffmenge im Tank. • Bei Modellen mit einer Einspritzung ist ein Surren der • Bei Auslieferung ist das Fahrzeug mit ca. 0,2 Liter bleifreiem Super Benzinpumpe, für ca. 3 Sek., zu hören. Kraftstoff betankt (KEIN E10). •...
Einfahrphase Erste Schritte mit Ihrem Neufahrzeug Die Einfahrzeit eines Rollers beträgt ca. 200 km. In dieser Zeit empfehlen wir mit einer maximalen Geschwindigkeit von 2/3 der 1. Entfernen Sie ggf. die Verpackung Höchstgeschwindigkeit zu fahren. (Im Falle einer Rückgabe, beachten Sie bitte unsere Widerrufsbelehrung auf www.alpha-mobil.com) Service-Intervalle Die Service-Intervalle sind unbedingt einzuhalten und im...
Seite 8
Kostenlose Beilagen Leistung Ein Mangel an kostenlosen Beigaben berechtigt nicht zu einer Die angegeben Fahrleistungen sind ca.-Werte, die sich auf eine Retournierung des Rollers. Kostenlose Beigaben sind von jeglicher Umgebungstemperatur von +20 °C ohne Gegenwind, eine ebene Gewährleistung ausgeschlossen. Bei einer eventuellen Rückgabe des Strecke mit glatter, trockener und fester Fahrbahn, einem den Rollers müssen alle kostenlos erhaltenen Beigaben im Original- Vorgaben entsprechenden Reifendruck und einer Zuladung von max.
Zündschloss Startknopf Startknopf kurz gedrückt halten, um den Motor zu starten. Sicherstellen, dass der Zündschlüssel auf ON steht. Beim Starten muss eine Bremse gezogen sein. ACHTUNG Startknopf max. 15 Sekunden betätigen. Zwischen jedem Betätigen des Startknopfes 10 Sekunden warten. Startknopf loslassen, sobald der Motor läuft.
Motor anlassen 1. Treibstoff- und Motorölstand prüfen Starten mit Kickstarter 2. Fahrzeug auf den Hauptständer stellen 7. Motorkontrollleuchte muss aufleuchten 3. Seitenständer muss eingeklappt sein 8. Kickstarterhebel ausklappen, Gasgriff 3 x betätigen 4. Zündschlüssel auf ON und Notausschalter auf RUN stellen Halten sie das Fahrzeug am Gepäckträger/Haltegriff fest.
Hinweise zur Bedienung, Wartung und Fahrsicherheit Bremsen Auspuff Ein motorisiertes Zweirad hat im optimalen Fall eine Der Auspuff wird während des Fahrbetriebes sehr heiß! Es ist darauf Bremskraftverteilung von 80% auf der Vorderradachse und 20% auf zu achten, dass das Fahrzeug nur mit geeigneter Schutzbekleidung der Hinterradachse.
Treibstofftank Benzinverbrauch ACHTUNG: Motor während des Betankens abstellen. Cappucino 45 km/h: 2,3 (±0,5) Liter auf 100 km Cappucino 85 km/h: 2,6 (±0,5) Liter auf 100 km Der angegebene Verbrauch kann, je nach Einsatzgebiet, Fahrweise, Pflege und Zuladung nach oben abweichen und ist als Optimalwert zu verstehen.
Herstellerhinweise Unsere Ganzjahrestipps • Mit einem Ledertuch trocknen. • Lassen Sie Ihren Motor, nach dem Start, etwas warmlaufen. • Chromteile mit einem geeigneten Pflegemittel konservieren. • Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck • Motor starten und einige Minuten im Leerlauf laufen lassen. •...
Technische Daten Modell 45er 85er Maße Länge 1920 mm 1925 mm Breite 710 mm 735 mm Höhe 1160 mm 1170 mm Gewicht Leergewicht 95 kg 105 kg Zul. Gesamtgewicht 235 kg 245 kg Max. Zuladung 140 kg 140 kg Motor 4-Takt, luftgekühlt 4-Takt, luftgekühlt Leistung...
Inspektions- und Wartungsplan - Die zuerst eintretenden Daten (Monat oder KM) sind maßgebend. 300 km 1000 km 2500 km 5000 km 7500 km 10000 km 1 Monat 6 Monate 12 Monate 18 Monate 24 Monate 30 Monate Wirksamkeit Federung/Dämpfung/Dichtheit Motoröl 0,7 ltr.
Fahrgestellnummer und Motornummer Die Fahrgestellnummer und Motornummer befinden sich am Rahmen bzw. am Motor Ihres Motorrollers. Diese werden benötigt, um Ihr Fahrzeug anzumelden. Fahrgestellnummer Motornummer Cappucino - Benutzerhandbuch Seite 19...
Gewährleistungsbedingungen 3. Wenn der Roller von Dritten oder durch Einbau fremder Teile verändert Eine Erstattung von Kosten im Rahmen der Gewährleistung ist nur worden ist bzw. eingetretene Mängel in ursprünglichem Zusammenhang nach vorheriger Kostenfreigabe möglich. mit der Veränderung stehen, erlischt der Gewährleistungsanspruch. Ferner erlischt der Gewährleistungsanspruch, wenn die Vorschriften Die Gewährleistungsdauer beträgt 24 Monate ab Kaufdatum.
Seite 21
den Einbau von Teilen von fremder Seite oder Bemühungen I. Es können keine Gewährleistungsansprüche geltend gemacht werden für Mängel, die im ursächlichen Zusammenhang mit der nicht oder nicht des Benutzers, den Schaden selbst zu beheben. termingerecht ausgeführten Inspektion stehen. die Nichtverwendung von Original-Ersatzteilen.