OP-Technik
Die korrekte proximale
Plattenposition sollte zu diesem
Zeitpunkt ebenfalls erneut geprüft
werden, um sicherzugehen, dass
der Plattenschaft richtig an der
lateralen Oberfläche des
Femurschafts ausgerichtet ist .
Wenn die distale und axiale
Ausrichtung der Platte nicht
erreicht werden können, sollten
die K-Drähte entfernt, die Platte
erneut justiert und das obige
Verfahren wiederholt werden,
bis sich sowohl die distalen
K-Drähte als auch die Platte in der
gewünschten Position befinden.
HINWEIS
Die K-Drähte nicht entfernen,
da die Platte verrutschen
könnte.
Das proximale Ende der Platte
muss nun mithilfe des am
weitesten proximal gelegenen
Lochs des Schafts gesichert
werden .
Den korrekten Zielarm am
Plattenadapter anbringen . Der
rechte Zielarm (Bestell-Nr . 703528)
wird für das rechte Bein und der
linke Zielarm (Bestell-Nr . 703529)
für das linke Bein verwendet .
Die Haut am proximalsten
Schaftloch unter Verwendung der
Gewebeschutzhülse (Bestell-Nr .
703532) markieren und eine kleine
Inzision ausführen . Den Trokar
mit scharfer Spitze (Bestell-Nr .
703525) in die Gewebeschutzhülse
(Bestell-Nr . 703532) einführen und
das Konstrukt durch den Zielarm
und die Stichinzision vorschieben,
bis die Spitze des Trokars die
Platte berührt .
Die Gewebeschutzhülse weiter
in das Loch vorschieben, bis
die Verriegelungsnuten der
Gewebeschutzhülse ganz in den
entsprechenden Vertiefungen des
Zielarms arretiert sind (weitere
Einzelheiten sind in Schritt 6 zur
Schaftfixierung enthalten).
Dadurch wird die
Gewebeschutzhülse sicher
im Zielarm verriegelt .
Sicherstellen, dass die
Hülsenfixationsschraube, wie auf
dem Zielarm angezeigt, posterior
ausgerichtet ist .
Den Trokar entfernen und durch
eine Bohrhülse (Bestell-Nr . 703792)
und einen Trokar Ø 4,3 mm
(Bestell-Nr . 703524) ersetzen .
Das Konstrukt in das Plattenloch
einführen .
Es ist sicherzustellen, dass die
Bohrhülse vollständig im Gewinde
des Plattenlochs sitzt, damit
AxSOS 3 Titanium | OP-Technik
Abb. 9a
Abb. 9
Zielarm und Platte eine stabile
Einheit bilden und die Schrauben
mit ausreichender Stabilität
zielgenau eingebracht werden
können.
Die Bohrhülse durch Festdrehen
der Hülsenfixationsschraube
sichern . Den Trokar entfernen .
Ein K-Draht Ø 2,0 mm x 315 mm
(Bestell-Nr . 703561) kann jetzt
mit der K-Draht-Hülse (Bestell-Nr .
703531) eingebracht werden
(Abb . 9) .
Alternativ kann der
kalibrierte Bohrer Ø 4,3 mm
(Bestell-Nr . 703541) bikortikal
eingebracht werden . Den Bohrer
zur primären proximalen
Plattenstabilisierung dort
belassen (Abb . 9) .
13