Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prinzip Des Lichtbogenhandschweißens (Mma); Technische Daten - schweisskraft EASY-TIG 181 DC Betriebsanleitung

Wig-inverter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.6.2 Prinzip des Lichtbogenhandschweißens (MMA)
3

Technische Daten

Parameter
Länge (Produkt) [mm]
Breite/Tiefe (Produkt) [mm]
Höhe (Produkt) [mm]
Gewicht (Netto) [kg]
Anschlusspannung [V]
Phase (n)
Stromart
Netzfrequenz [Hz]
Norm / Kennzeichnung
WIG-Inverter| Version 1.06
Elektroden-Schweißen ist eine unkomplizierte Schweißmethode, mit der man
nahezu alle Metalle verschweißen kann. Dieses Verfahren ist auch im Freien
und mit speziellen Geräten sogar unter Wasser anwendbar. Beim Elektroden-
schweißen wird per Hand die Lichtbogenlänge bestimmt. Der Elektrodenab-
stand bestimmt dabei die Lichtbogenlänge. Hauptsächlich wird unter Gleich-
strom geschweißt; z.B. Rutilelektroden sind unter minuspoligem Gleichstrom
leicht zu verschweißen; basische Elektroden unter pluspoligem. Die Elektrode
ist Lichtbogenträger und Zusatzmaterial. Sie besteht aus einem Kerndraht
und einer Umhüllung. Die Umhüllung schützt das Schmelzbad vor schädli-
chem Luftsauerstoff und stabilisiert den Lichtbogen. Zusätzlich bildet sich
eine Schlacke, die die Schweißnaht schützt und formt. Bei der Elektrode un-
terscheidet man je nach Stärke und Zusammensetzung der Umhüllung zwi-
schen rutilen und basischen Elektroden. Rutile sind leichter zu verschweißen
und weißen eine schöne, flache Naht auf. Außerdem lässt sich die Schlacke
leichter entfernen. Zu beachten ist, dass viele Elektroden nach längerer Lage-
rung rückgetrocknet werden müssen, weil sich aus der Luft mit der Zeit
Feuchtigkeit ansammelt. Ansonsten ist Elektrodenschweißen ein sehr gängi-
ges und leicht zu handhabendes Schweißverfahren.
EASY-TIG 181 DC
EASY-TIG 201 DC PULSE
430
500
150
150
280
280
7,3
9,7
230±10%
90~275
1
1
AC
AC
50/60
50/60
EN 60974-1:2012, EN 60974-10:2014 / CE
Technische Daten
EASY-TIG 201 ACDC PULSE
460
150
280
9
230±10%
1
AC
50/60
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis