Colorimetrischer analysator für nitrit (174 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiline System CA80PH
Seite 1
Products Solutions Services BA01435C/07/DE/01.15 71289111 gültig ab: Softwareversion 01.05.03 Betriebsanleitung Liquiline System CA80PH Molybdat-Vanadat-Methode...
Seite 3
Liquiline System CA80PH Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ..5 Systemintegration ..49 Warnhinweise ..... . 5 Webserver .
Seite 4
Liquiline System CA80PH 11 Diagnose und 14 Zubehör ....181 Störungsbehebung..139 14.1 Probenvorbereitung ....181 14.2 Verbrauchsmaterial für CA80PH .
Liquiline System CA80PH Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Warnhinweise Struktur, Signalwörter und Farbkennzeichnung der Warnhinweise folgen den Vorgaben in ANSI Z535.6 ("Product safety information in product manuals, instructions and other collateral materials"). Struktur des Hinweises Bedeutung Dieser Hinweis macht Sie auf eine gefährliche Situation GEFAHR aufmerksam.
Seite 6
Liquiline System CA80PH Dokumentation In Ergänzung zu dieser Betriebsanleitung finden Sie auf den Produktseiten im Internet folgende Anleitungen: • Kurzanleitung Liquiline System CA80PH, KA01186C • Betriebsanleitung Memosens, BA01245C – Softwarebeschreibung für Memosens-Eingänge – Kalibrierung von Memosens-Sensoren – Sensorbezogene Diagnose und Störungsbehebung •...
Reparaturen, die nicht in der mitgelieferten Betriebsanleitung beschrieben sind, dürfen nur direkt beim Hersteller oder durch die Serviceorganisation durchgeführt werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Liquiline System CA80PH ist ein nasschemischer Analysator zur quasikontinuierlichen Bestim- mung der Orthophosphat-Konzentration in flüssigen Medien. Der Analysator ist für den Einsatz in folgenden Anwendungen bestimmt: •...
Grundlegende Sicherheitshinweise Liquiline System CA80PH Betriebssicherheit ‣ Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Gesamtmessstelle alle Anschlüsse auf ihre Richtig- keit. Stellen Sie sicher, dass elektrische Kabel und Schlauchverbindungen nicht beschädigt sind. ‣ Nehmen Sie beschädigte Produkte nicht in Betrieb und schützen Sie diese vor versehentli- cher Inbetriebnahme.
Liquiline System CA80PH Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Geräteaufbau Probenvorlage (optional) Sichtfenster Lufteinlass Kühlung Flaschenkorb für Reagenzien und Standard Isolierbox Reagenz (optional) Photometer Controller a0022320 Abb. 1: Beispiel Liquiline System CA80 mit Kühlmodul Endress+Hauser...
Gerätebeschreibung Liquiline System CA80PH Messeinrichtung Eine vollständige Messeinrichtung besteht aus: • Analysator Liquiline System CA80PH in der bestellten Konfiguration • Reagenzien und Standardlösungen (separat zu bestellen) • Probenaufbereitung Liquiline System CAT8x0 (optional) a0023120 a0023080 Abb. 2: Messeinrichtung mit Liquiline System CAT810 Abb.
Seite 11
Liquiline System CA80PH Gerätebeschreibung a0021106 a0021105 Abb. 4: Messeinrichtung mit Liquiline System CAT820 Abb. 5: Messeinrichtung mit Liquiline System CAT860 Pumpe Pumpe Liquiline System CA80 Ventil Probenvorlage Liquiline System CA80 Überlauf Probenvorlage Probe Probe Ventil Filter (Keramik) Druckluft Medium Reinigungslösung...
Seite 12
Gerätebeschreibung Liquiline System CA80PH a0021111 Abb. 6: Messeinrichtung mit zwei Liquiline System CAT820 Filter (Keramik) Pumpe Liquiline System CA80 Probe Ventil Medium Endress+Hauser...
Seite 13
Liquiline System CA80PH Gerätebeschreibung a0021104 Abb. 7: Messeinrichtung mit Liquiline System CA80, Liquiline System CAT820 und zweitem Analysator Rückspülung mit Druckluft (optional) Probe Ventil (optional) Zweiter Analysator Pumpe Probe zum zweiten Analysator Liquiline System CA80 Filter (Keramik) Medium Endress+Hauser...
Gerätebeschreibung Liquiline System CA80PH Gerätearchitektur 3.3.1 Slot- und Portkodierung a0021498-de Abb. 8: Slot- und Portkodierung der Hardware und Anzeige am Display Die Elektronikbestückung folgt einem modularen Konzept: • Es gibt mehrere Einsteckplätze für Elektronikmodule. Diese werden als "Slots" bezeichnet. • Die Slots sind im Gehäuse durchnummeriert. Slots 0 und 1 sind immer dem Basismodul vor- behalten.
Seite 15
Liquiline System CA80PH Gerätebeschreibung • Ausgänge und Relais erhalten als Bezeichnung ihre Funktion, also z.B. "Stromausgang", und werden in aufsteigender Reihenfolge mit Slot und Portnummern angezeigt Beispiel, å 8: – Anzeige "Stromausgang 2:1" bedeutet: Slot 2 (z.B. Modul AOR) : Port 1 (Stromausgang 1 des Moduls AOR) •...
Warenannahme und Produktidentifizierung Liquiline System CA80PH Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme 1. Achten Sie auf unbeschädigte Verpackung. Teilen Sie Beschädigungen an der Verpackung Ihrem Lieferanten mit. Bewahren Sie die beschädigte Verpackung bis zur Klärung auf. 2. Achten Sie auf unbeschädigten Inhalt.
Liquiline System CA80PH Warenannahme und Produktidentifizierung Produktidentifizierung 4.2.1 Typenschild Typenschilder finden Sie: • an der Innenseite der Tür rechts unten oder auf der Front in der rechten unteren Ecke • auf der Verpackung (Aufkleber, Hochformat) Folgende Informationen zu Ihrem Gerät können Sie dem Typenschild entnehmen: •...
Seite 18
Montage Liquiline System CA80PH Montage VORSICHT Verletzungsgefahr und Beschädigung des Gerätes bei falschem Transport oder Installation ‣ Transportieren Sie den Analysator mit einem Hubwagen oder Gabelstapler. Für die Installa- tion sind zwei Personen notwendig. ‣ Heben Sie das Gerät an den Griffmulden an.
Liquiline System CA80PH Montage Montagebedingungen 5.1.1 Abmessungen a0020696 Abb. 10: Liquiline System CA80 ohne/mit Sockel, Abmessungen in mm (inch) Endress+Hauser...
Montage Liquiline System CA80PH 5.1.2 Halterung Montagematerialien zur Wandbefestigung (Schrauben, Dübel) sind nicht im Lieferumfang und müssen kundenseitig gestellt werden. a0021967 Abb. 12: Befestigung Halterung am Gehäuse a0021955 Abb. 11: Abmessungen Halterung. Maßeinheit mm (in). Endress+Hauser...
Seite 21
Liquiline System CA80PH Montage 5.1.3 Montageabstand ≥ 330(12.99) a0021997 Abb. 14: Maximaler Öffnungswinkel a0021961 Abb. 13: Notwendiger Montageabstand. Maßeinheit mm (in). Endress+Hauser...
Montage Liquiline System CA80PH 5.1.4 Einhängen des Analysators in die Wandhalterung a0021982 Abb. 15: Einhängen in die Wandhalterung 1. Hängen Sie den Analysator in die Wandhalterung ein. 2. Fixieren Sie die beiden oberen Teile der Wandhalterung mit der mitgelieferten Schraube.
Seite 23
Liquiline System CA80PH Montage 5.1.5 Sockelmontage a0023032 Abb. 16: Befestigung Sockel 1. Heben Sie den Analysator mit zwei Personen an und setzen Sie ihn auf den Sockel. Benutzen Sie die Griffmulden. 2. Verschrauben Sie den Sockel mit 6 Schrauben am Analysator.
Liquiline System CA80PH Montage 5.1.6 Aufstellungsort Beachten Sie bei der Aufstellung des Gerätes folgende Punkte: • Stellen Sie sicher, dass die Wand eine ausreichende Tragfähigkeit besitzt und im Lot steht. • Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund (bei zusätzlichem Sockel).
Seite 26
Montage Liquiline System CA80PH Verschlauchungsplan a0026450 Abb. 18: Einkanalgerät a0022578 Abb. 19: Zweikanalgerät S1 Standard 1 Probe RB Reagenz RB Spritze RK Reagenz RK Ablauf W1 Ablauf 2 - 7 Spritze Cu Küvette Photometer/Messzelle Reagenz RK an R2 anschließen. Endress+Hauser...
Liquiline System CA80PH Montage Aufstellungskontrolle • Prüfen Sie nach der Montage alle Anschlüsse auf festen Sitz und Dichtheit. • Stellen Sie sicher, dass die Schläuche der Probenvorbereitung sich nicht ohne weiteren Kraft- aufwand aus den Schlauchverschraubungen entfernen lassen. • Prüfen Sie die Richtigkeit des Anschlusses aller Schläuche durch Sichtkontrolle.
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss WARNUNG Gerät unter Spannung Unsachgemäßer Anschluss kann zu Verletzungen oder Tod führen ‣ Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ‣ Die Elektrofachkraft muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und muss die Anweisungen dieser Anleitung befolgen.
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss 6.1.2 Fernbedienung über Ethernet/Webserver/Modbus TCP/EtherNet/IP a0015876 Abb. 21: Modbus TCP und / oder Ethernet Endress+Hauser...
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80PH Analysator anschließen HINWEIS Das Gerät hat keinen Netzschalter ‣ Sie müssen das Gerät in der Nähe (Entfernung < 3 m (10 ft)) einer leicht zugänglichen und abgesicherten Steckdose installieren, um das Trennen des Geräts vom Versorgungsnetz zu ermöglichen.
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss 6.2.3 Anschluss 24V-Geräte • Gehen Sie wie im Kapitel "Kabelverlegung" beschrieben vor, um an den Elektronikraum zu gelangen. • Führen Sie das 24V-Anschlusskabel von unten durch die Kabelverschraubung an der inneren Geräterückwand nach oben in den Elektronikraum.
Seite 32
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80PH 6.2.4 Kabelklemmen Steckklemmen für Memosens- und RS485-Anschlüsse a0012691 a0012692 a0012693 Abb. 23: Schraubendreher auf Feder Abb. 24: Kabel bis Anschlag einführen Abb. 25: Schraubendreher herauszie- drücken (Klemme öffnen) hen (Klemme schließen) Prüfen Sie nach dem Anschluss den festen Sitz jedes Kabelendes. Besonders konfektio- nierte Kabelenden lösen sich leicht, wenn sie nicht korrekt bis zum Anschlag eingeführt...
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss Probenvorbereitung anschließen 6.3.1 Anschluss des optionalen Ventils von Liquiline System CAT810 1. Ziehen Sie den Netzstecker. 2. Entnehmen Sie den Flaschenkorb, indem Sie die Griffmulde leicht nach oben anheben und nach vorne ziehen. 3. Führen Sie das Kabel durch die Kabelverschraubung.
Seite 34
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80PH 6.3.2 Anschluss von Liquiline System CAT820 / CAT860 Verwenden Sie nur konfektionierte Originalkabel. Die Kabel müssen geschirmte Kabel sein. Kabelbeispiel (entspricht nicht zwangsläufig dem Originalkabel) a0023132 a0023133 a0013210 Abb. 31: Kabel einlegen Abb. 32: Schraube festziehen (2 Nm) Abb.
Seite 35
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss 6. Verlegen Sie das Kabel im Gehäuse so, dass der freigelegte Kabelschirm in eine der Kabel- schellen passt und die Kabeladern sich leicht bis zu den Steckklemmen verlegen lassen. 7. Schrauben Sie die Kabelschelle auf und klemmen Sie das Kabel ein. Anschließend ziehen Sie die Schraube der Kabelschelle wieder fest.
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80PH Klemmenraum im Controller-Gehäuse Das Controller-Gehäuse verfügt über einen separaten Anschlussraum. Nach Lösen der sechs Deckelschrauben kann dieser geöffnet werden: BASE-E a0023129 Abb. 34: Basismodul E Base-E Analysator-Schnittstelle Blinddeckel Modulabdeckung Endress+Hauser...
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss 6.4.1 Basismodul-E a0016535 Abb. 35: Basismodul-E Kontroll-LEDs SD-Kartensteckplatz Spannungsanschluss Steckplatz für das Displaykabel Anschluss Alarm-Relais Service-Schnittstelle Stromversorgung für digitale Festkabelsensoren Anschlüsse für 2 Memosens-Sensoren (optional) mit Memosens-Protokoll Stromausgänge Interne Geräteverbindung. Ziehen Sie den Stecker nicht ab! a0016537 Abb.
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80PH Sensoren anschließen Verwenden Sie nur konfektionierte Originalkabel. a0003350 Abb. 37: Beispiel Memosens-Datenkabel CYK10 Anschluss der Adernendhülsen des Sensorkabels am Basismodul-E Der Außenschirm des Kabels wird über die Metallverschraubung unterhalb des Basismodul-E geerdet. a0023172 Abb. 38: Klemmschiene...
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss Optionale Sensoreingänge, Stromausgänge und Relais WARNUNG Fehlende Modulabdeckung Berührungsschutz ist nicht gegeben, Gefahr von Stromschlägen ‣ Wenn Sie Ihre Hardware ändern oder erweitern: Füllen Sie die Steckplätze immer von links nach rechts auf. Lassen Sie keine Lücke.
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss Kommunikation anschließen 6.7.1 Modul 485 a0016173 a0015762 Abb. 53: Busanschlüsse am Modul 485 Abb. 54: Anschlussplan Modul 485 Optional zur Versorgung eines externen Abschlusswiderstands zur Busterminierung LEDs auf der Modulfront Bezeichnung Farbe Beschreibung RJ45 LNK/ACT •...
Seite 44
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80PH DIP-Schalter auf der Modulfront Werkseinstell. Belegung 1-128 Busadresse (--> "Inbetriebnahme/Kommunikation") Schreibschutz: "ON" = Konfiguration ist über den Bus nicht möglich, nur über Vor-Ort-Bedienung Service Bei Schalterstellung "ON" werden die Benutzereinstellungen zur Ethernet-Adressierung gespeichert und werksseitig hinterlegte Verbindungseinstellungen aktiviert: IP-address=192.168.1.212, Subnet mask=255.255.255.0, Gateway=0.0.0.0, DHCP=Off...
Seite 45
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss LEDs auf der Modulfront Bezeichnung Farbe Beschreibung RJ45 LNK/ACT • Aus = Verbindung ist inaktiv • Ein = Verbindung ist aktiv • Blinkend = Datenübertragung RJ45 10/100 • Aus = Übertragungsrate 10 MBit/s • Ein = Übertragungsrate 100 MBit/s...
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80PH Hardwareeinstellungen 6.8.1 Busterminierung (nur Modul 485) Zur Terminierung haben Sie zwei Möglichkeiten: Interner Terminierungswiderstand (über DIP-Schalter auf der Modulplatine) Abb. 57: DIP-Schalter für den internen Terminierungswiderstand ‣ Stellen Sie alle 4 DIP-Schalter mit einem geeigneten Werkzeug, z.B. einer Pinzette, in die Stellung "ON".
Liquiline System CA80PH Elektrischer Anschluss 6.8.2 Busadresse Busadresse einstellen ‣ Stellen Sie die gewünschte Busadresse über die DIP-Schalter des Moduls 485 ein. Gültige Busadressen liegen bei Modbus zwischen 1 und 247. Wenn Sie eine ungültige Adresse einstellen, wird automatisch die Softwareadressierung über die Vor-Ort-Einstel- lung oder über den Feldbus aktiviert.
Seite 48
Elektrischer Anschluss Liquiline System CA80PH 6.10 Anschlusskontrolle WARNUNG Anschlussfehler Die Sicherheit von Personen und der Messstelle ist gefährdet. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Fehler infolge der Nichtbeachtung dieser Anleitung. ‣ Nehmen Sie den Analysator nur dann in Betrieb, wenn Sie alle Fragen mit ja beantworten können.
Liquiline System CA80PH Systemintegration Systemintegration Webserver 7.1.1 Anschluss ‣ Schließen Sie das Kommunikationskabel des Computers an die RJ45-Schnittstelle des Moduls 485 oder des Moduls ETH an. a0016228 Abb. 61: Ethernetanschluss 7.1.2 Aufbau der Datenverbindung 1. Starten Sie Ihren PC. 2. Stellen Sie zuerst in den Netzwerkverbindungseinstellungen des Betriebssystems eine manuelle IP-Adresse ein.
Seite 50
192.168.1.212/logbooks_csv.fhtml (für Logbücher im CSV-Format) • 192.168.1.212/logbooks_fdm.fhtml (für Logbücher im FDM-Format) Downloads im FDM-Format können mit der "Field Data Manager Software" von Endress+Hauser gesichert übertragen, gespeichert und visualisiert werden. (--> www.endress.com/ms20) 7.1.3 Bedienung Die Menüstruktur des Webservers entspricht der Vor-Ort-Bedienung.
Seite 51
Liquiline System CA80PH Systemintegration Service-Schnittstelle Über die Serviceschnittstelle können Sie das Gerät mit einem Computer verbinden und mittels "FieldCare" konfigurieren. Außerdem lassen sich Konfigurationen speichern, übertragen und dokumentieren. 7.2.1 Anschluss ‣ Verbinden Sie die Service-Schnittstelle am Controller-Gehäuse mit der Commubox (FXA291).
Systemintegration Liquiline System CA80PH 7. Klicken Sie auf "Verbindungsaufbau" um die Kommunikation mit dem Gerät zu starten ( leuchten grün). 8. Um online mit dem Gerät kommunizieren zu können, wählen Sie "Online parametieren" an. Über den DTM können Sie jetzt mit der Online-Parametrierung beginnen.
Bedienungsmöglichkeiten Liquiline System CA80PH Zugriff auf Bedienmenü via Vor-Ort-Anzeige 8.2.1 Bedienkonzept MODE DIAG a0021462-de a0023169-de Abb. 66: Softkey drücken: Menü direkt anwählen Abb. 67: Navigator drehen: Cursor im Menü bewegen Menu/Language English Čeština Nederlands Français Deutsch Italiano Polski a0021464-de a0013356-de Abb.
Liquiline System CA80PH Bedienungsmöglichkeiten 8.2.2 Bedientasten sperren oder entsperren Bedientasten sperren 1. Drücken Sie den Navigator länger als 2 s. Sie erhalten ein Kontextmenü zum Sperren der Bedientasten. Sie haben die Wahl, ob Sie mit oder ohne Passwortschutz sperren wollen. Mit Passwort bedeu- tet, dass Sie die Sperre nur aufheben können, wenn Sie das richtige Passwort eingeben.
Zum Download von Logbüchern geben Sie folgende Adresse(n) ein: • 192.168.1.212/logbooks_csv.fhtml (für Logbücher im CSV-Format) • 192.168.1.212/logbooks_fdm.fhtml (für Logbücher im FDM-Format) Downloads im FDM-Format können mit der "Field Data Manager Software" von Endress+Hauser gesichert übertragen, gespeichert und visualisiert werden. (--> www.endress.com/ms20) Endress+Hauser...
Liquiline System CA80PH Bedienungsmöglichkeiten Parametriermöglichkeiten 8.4.1 Nur Anzeige • Sie können die Werte nur lesen, nicht verändern. • Typisch dafür sind: Analysatordaten, Sensordaten und Systeminformationen • Beispiel: Menü/Setup/Analysator/../Messparameter 8.4.2 Auswahllisten • Sie erhalten eine Liste mit Optionen. • Sie wählen genau eine der Optionen aus.
Seite 58
Bedienungsmöglichkeiten Liquiline System CA80PH 8.4.5 Freitext • Sie vergeben eine individuelle Bezeichnung. • Geben Sie einen Text ein. Dazu stehen Ihnen die im Editor aufgeführten Zeichen zur Verfü- gung (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen). • Mit Hilfe der Softkeys können Sie: –...
Seite 59
Liquiline System CA80PH Bedienungsmöglichkeiten 8.4.6 Tabellen • Tabellen werden benötigt, um mathematische Funktionen abzubilden. • Sie editieren eine Tabelle, indem Sie mit dem Navigator durch Zeilen und Spalten navigieren und die Zellenwerte ändern. • Sie editieren nur die Zahlenwerte. Maßeinheiten werden vom Controller automatisch berück- sichtigt.
Inbetriebnahme Liquiline System CA80PH Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle WARNUNG Falscher Anschluss, falsche Versorgungsspannung Sicherheitsrisiken für Personal und Fehlfunktionen des Gerätes ‣ Kontrollieren Sie, dass alle Anschlüsse entsprechend Anschlussplan korrekt ausgeführt sind. ‣ Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt.
Liquiline System CA80PH Inbetriebnahme Messgerät konfigurieren 9.4.1 Anzeigeverhalten Pfad: Menü/Betrieb Funktion Optionen Info Anzeige Kontrast 5 ... 95 % Passen Sie die Bildschirmeinstellungen Ihrer Arbeitsum- gebung an. Werkseinstellung Hintergrundbel.="Automatisch" 50 % Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich nach kurzer Zeit ohne Bedieneraktion ab. Wenn Sie dann den Navi- Hintergrundbel.
Seite 62
Inbetriebnahme Liquiline System CA80PH Pfad: Menü/Betrieb Funktion Optionen Info Auswahl Wählen Sie als Typ Datenquelle oder Ausgang aus. • Datenquelle • Ausgang Werkseinstellung Datenquelle Datenquelle Auswahl Wählen Sie einen Binär-, Strom- oder Temperaturein- • Keine gang als Datenquelle aus. Typ = "Datenquelle"...
Liquiline System CA80PH Inbetriebnahme Pfad: Menü/Betrieb Funktion Optionen Info Derz. Aktion noch nur lesen Wird nur angezeigt, wenn gerade eine Aktion läuft Anzeige in MM:SS Messung starten Startet sofort eine Messung. Wird nur angezeigt, wenn gerade keine Messung läuft. Messung abbrechen Abbruch der Messung;...
Seite 64
Inbetriebnahme Liquiline System CA80PH Pfad: Menü/Betrieb Funktion Optionen Info Bei Auswahl von mindestens einer Flaschenauswahl: Bestätigung Flaschen entfernt Flaschen einsetzen Flaschenauswahl Auswahl Wählen Sie die Flaschen aus, die Sie einsetzen möchten. • Keine Eine Mehrfachauswahl ist möglich. • Standard 1 •...
Seite 65
Liquiline System CA80PH Inbetriebnahme Pfad: Menü/Betrieb Funktion Optionen Info Einsatz > 50 °C Nur lesen Anzeige der Verwendungsdauer in Tagen Membranpumpe Nur lesen Anzeige der Verwendungsdauer in Tagen (CAT860) Außerbetriebnahme Vorbereiten zur Außerbetriebnahme. Probenvorlage Optional vorhanden Probenvorlage leeren In diesem Menü kann das Probevorlagegefäß automa- tisch geleert werden.
Seite 66
Inbetriebnahme Liquiline System CA80PH 9.4.2 Basic Setup Analysator Pfad: Menü/Setup/Basic Setup Analysator Funktion Optionen Info Gerätebezeichnung Freitext, 32 Zeichen Wählen Sie eine beliebige Bezeichnung für Ihren Analy- sator. Verwenden Sie z.B. die Messstellenbezeichnung Werkseinstellung (TAG). Analyzer_Seriennummer Datum stellen je nach Format Editiermodus: Tag (zweistellig): 01 ...
Seite 67
Liquiline System CA80PH Inbetriebnahme Wenn Sie Ihre wichtigsten Ein- und Ausgangsparameter bereits im "Basic Setup Analysator" ein- stellen wollen: ‣ Konfigurieren Sie Stromausgänge, Relais, Grenzwertgeber und Gerätediagnosen mit den folgenden Untermenüs. Die Tabelle hilft Ihnen, die Beschreibung im zugehörenden Kapitel zu finden.
Inbetriebnahme Liquiline System CA80PH Display 9.5.1 Softkeys im Messmodus In der untersten Zeile des Displays finden Sie in den Messbildern vier Softkeys: • Mit "MENU" und "DIAG" gelangen Sie direkt in das jeweilige Softwaremenü. • Mit "HOLD" können Sie einen sofortigen allgemeinen Hold für Sensoren aktivieren. Dadurch werden laufende Reinigungsprogramme der Sensoren unterbrochen.
Liquiline System CA80PH Inbetriebnahme 9.5.3 Gerätestatus Auf dem Display werden Sie durch Icons auf spezielle Gerätestatus aufmerksam gemacht. Icon Platzierung Beschreibung Titelzeile Diagnosemeldung "Failure" Titelzeile Diagnosemeldung "Maintenance request" Titelzeile Diagnosemeldung "Check" Titelzeile Diagnosemeldung "Out of specification" Titelzeile Feldbus- oder TCP/IP-Kommunikation aktiv Titelzeile Hold aktiv (für Sensoren)
Inbetriebnahme Liquiline System CA80PH Messbetrieb Der Analysator kann in drei unterschiedlichen Modi betrieben werden. Diese sind über den Soft- key "MODE" jederzeit zu erreichen. Die Umschaltung der Modi ist beliebig möglich. Einschrän- kungen sind nur aufgrund von aktuellen Betriebszuständen möglich.
Liquiline System CA80PH Betrieb Betrieb 10.1 Allgemeine Einstellungen 10.1.1 Grundeinstellungen Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen Funktion Optionen Info Temperatureinheit Auswahl • °C • °F • K Werkseinstellung °C Stromausgangsbereich Auswahl Entsprechend Namur NE43 geht der lineare Bereich von • 0 ... 20 mA 3,8 bis 20,5 mA (Stromausgangsbereich="4 ...
Betrieb Liquiline System CA80PH 10.1.2 Datum und Uhrzeit Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Datum/Uhrzeit Funktion Optionen Info Datum stellen je nach Format Editiermodus: Tag (zweistellig): 01 ... 31 Monat (zweistellig): 01 ... 12 Jahr (vierstellig): 1970 ... 2106 Uhrzeit stellen je nach Format Editiermodus: hh (Stunde): 00 ...
Liquiline System CA80PH Betrieb 10.1.3 Hold Einstellungen Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Hold Einstellungen Funktion Optionen Info Einstellungen automatischer Hold Nachwirkzeit 0 ... 600 s Nach dem Wechsel in den Messmodus wird der Hold um die Nachwirkzeit aufrecht erhalten. Werkseinstellung Setupmenü Auswahl Bestimmen Sie, ob beim Aufrufen des Menüs ein Hold •...
Seite 74
Betrieb Liquiline System CA80PH 10.1.4 Logbücher Logbücher zeichnen folgende Ereignisse auf: • Kalibrier- / Justierereignisse • Bedienereignisse • Diagnoseereignisse Sie definieren hier, welche Art der Datenspeicherung die Logbücher verwenden sollen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit individuelle Datenlogbücher für Sensoren zu definieren.
Seite 75
Liquiline System CA80PH Betrieb Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Überlaufwarnungen Auswahl Beim Überlaufen des Füllspeichers, kann bei den jeweili- • Aus gen Logbüchern ausgewählt werden, ob Sie eine Diagno- Analysator Ereignislog- • Ein semeldung vom Controller haben wollen oder nicht.
Seite 76
Betrieb Liquiline System CA80PH Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Datenquelle Auswahl Wählen Sie eine Datenquelle für die Logbucheinträge • Regler aus. Zur Auswahl stehen angeschlossene Sensoren, ver- • Feldbussignale fügbare Regler, Stromeingänge, Feldbussignale und • Mathefunktionen mathematische Funktionen. Werkseinstellung...
Seite 77
Liquiline System CA80PH Betrieb Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Verbleibende Logzeit nur lesen Anzeige der verbleibenden Tage, Stunden und Minuten bis das Logbuch voll ist. Datenlogbuch="Füllspei- cher" Log-Kapazität nur lesen Anzeige der verbleibenden Anzahl an Einträgen bis das Logbuch voll ist.
Seite 78
Betrieb Liquiline System CA80PH Beispiel für das Einrichten eines neuen Datenlogbuches (für z.B. Sensoren) Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher/Datenlogbücher/Neu: a. Logbuchname: Vergeben Sie einen Namen, z.B. "01". b. Datenquelle: Wählen Sie die Datenquelle, z.B. den an Kanal 1 (CH1) angeschlossenen Sensor. c. Messwert: Wählen Sie den Messwert aus, den Sie aufzeichnen wollen.
Seite 79
Liquiline System CA80PH Betrieb Pfad: ... /Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Statussignal Auswahl Die Einteilung in Fehlerkategorien erfolgt entsprechend • Wartung (M) NAMUR NE 107. • Außerhalb der Spezifika- Entscheiden Sie, ob Sie eine Statussignalzuordnung für tion (S) Ihre Anwendung ändern wollen.
Seite 80
Betrieb Liquiline System CA80PH Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Webserver Funktion Optionen Info Liste der bereits angelegten Ansehen/Ändern Sie können Benutzernamen oder -passwörter ändern Benutzer oder Benutzer löschen. Ein Benutzer ist werksseitig bereits angelegt: "admin" mit Kennwort "admin". Neuer Benutzer: Name Freitext Neuen Benutzer anlegen Drücken Sie "INSERT"...
Seite 81
Liquiline System CA80PH Betrieb EtherNet/IP EtherNet Industrial Protocol ist ein offener Feldbus-Standard der Open DeviceNet Vendor Association (ODVA). → www.odva.org Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Erweitertes Setup/Ethernet Funktion Optionen Info Aktivierung Auswahl An dieser Stelle können Sie die Ethernet-Kommunika- • Aus tion ein- und ausschalten.
Betrieb Liquiline System CA80PH Datenverwaltung Firmware-Update Informationen zu verfügbaren Firmware-Updates für Ihren Controller und deren Kompatibilität zu früheren Versionen erhalten Sie bei Ihrem Vertriebsbüro. Die aktuelle Firmwareversion des Analysators, FXAB1 Steuermoduls, Photometers und der Probenvorbereitung 1 finden Sie unter: Menü/Diagnose/Systeminformationen/Softwarever- sion.
Seite 83
Liquiline System CA80PH Betrieb Update der Messparameterlisten Die Messparameterlisten beinhalten analysatorenspezifische Parameter und stellen einen Teil der Software dar. Informationen zu den verfügbaren Updates der Messparameterlisten für Ihren Analysator und zu deren Kompatibilität zu früheren Versionen als auch zu Firmware-Versionen erhalten Sie bei Ihrem Vertriebsbüro.
Seite 84
Betrieb Liquiline System CA80PH Setup laden Ein gespeichertes Setup laden Sie schnell und einfach Wenn Sie ein Setup laden, wird die aktuelle Parametrierung überschrieben. Beachten Sie, dass evtl. Reinigungs- und Reglerprogramme aktiv sein könnten. Wollen Sie trotzdem fort- fahren? 1. Schieben Sie die SD-Karte in den Kartenleser des Controllers.
Seite 85
Liquiline System CA80PH Betrieb Freischaltcode Freischaltcodes benötigen Sie für: • Zusätzliche Funktionalität • Software-Upgrades Wenn zu Ihrem Originalgerät Freischaltcodes gehören, finden Sie diese auf dem Innenty- penschild. Die entsprechenden Gerätefunktionen sind werksseitig freigeschaltet. Sie benö- tigen die Codes nur im Servicefall.
Betrieb Liquiline System CA80PH 10.2.1 Erweitertes Setup Pfad: Menü/Setup/Analysator/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Messwert Hauptmesswert Auswahl Der Hauptmesswert wirkt sich auch auf andere Anzei- • PO4-P gen aus. Es handelt sich hierbei aber nur um einen Fak- • PO4 tor.
Seite 87
Liquiline System CA80PH Betrieb Pfad: Menü/Setup/Analysator/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Flaschen Überwachung Auswahl • Aus • Ein Werkseinstellung Flaschenfüllstände Startvolumen Standard 1 100 ... 1000 ml Werkseinstellung 1000 ml Reagenz RK, 100 ... 1000 ml Anschluss R2 Werkseinstellung 1000 ml...
Seite 88
Betrieb Liquiline System CA80PH Pfad: Menü/Setup/Analysator/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Kurve 1 ... 7 Auswahl der Absorptionskurve, die aufgezeichnet wer- den soll. Werkseinstellung Es kann immer nur eine Kurve ausgewählt werden. Die Daten werden in einem Logbuch gespeichert. Nach Stromausfall...
Seite 89
Liquiline System CA80PH Betrieb 10.2.2 Messung Pfad: Menü/Setup/Analysator/Messung Funktion Optionen Info Startbedingung Auswahl Sofort: • Sofort Der Analysator startet direkt mit dem Messablauf nach- • Datum/Zeit dem in den Automatik-Modus gewechselt wurde • Kontinuierlich Datum/Zeit: Der Analysator startet zum eingestellten Datum/Uhr- Werkseinstellung zeit.
Betrieb Liquiline System CA80PH 10.2.3 Kalibrierung Pfad: Menü/Setup/Analysator/Kalibrierung Funktion Optionen Info Startbedingung Auswahl Der Start der Kalibrierung kann entweder sofort oder zu • Sofort dem eingestellen Datum/Uhrzeit erfolgen. • Datum/Zeit Werkseinstellung Sofort Bei Auswahl von Startbedingung Datum/Zeit: Datum 01.01.1970 ... 07.02.2106 Werkseinstellung DD.MM.YYYY...
10.3 Probenvorbereitung Das dargestellte Menü ist abhängig von der angeschlossenen Probenvorbereitung. Der Menüpunkt erscheint nicht, wenn ein Analysator Liquiline System CA80PH ohne Proben- vorlage angeschlossen ist. Das Liquiline System CAT860 kann nur mit einem Liquiline System CA80 Einkanalgerät betrieben werden.
Seite 92
Betrieb Liquiline System CA80PH Pfad: Menü/Setup/Probenvorbereitung Funktion Optionen Info Bei Auswahl von Startbedingung Datum/Zeit: Datum 01.01.1970 ... 07.02.2106 (CAT860) DD.MM.YYYY Werkseinstellung 01.01.1970 Uhrzeit 00:00:00 ... 23:59:59 (CAT860) HH:MM:SS Werkseinstellung 00:00:00 Einwirkzeit 00:30 ... 20:00 (MM:SS) Einwirkzeit des Reinigers während der Reinigung...
Liquiline System CA80PH Betrieb Pfad: Menü/Setup/Probenvorbereitung Funktion Optionen Info Heizungen (CAT820, CAT860) Gehäuse Auswahl Bei Nachrüstung kann hier die Heizung aktiviert wer- • Vorhanden den. • Nicht vorhanden Werkseinstellung je nach Geräteausprägung Schlauch Filter Auswahl Bei Nachrüstung kann hier die Heizung aktiviert wer- •...
Seite 94
Betrieb Liquiline System CA80PH Pfad: Menü/Setup/Probenvorbereitung Funktion Optionen Info Bei Auswahl von Installationsart Druckrohrprobenahme (mit z.B. Liquiline System CAT810): Probenvorbereitung 1 Bei Zweikanalgerät wird zusätzlich Probenvorbereitung 2 angezeigt. Reinigungsventil Auswahl Bei Nachrüstung kann hier das Ventil aktiviert werden. • Nicht vorhanden •...
Seite 95
Liquiline System CA80PH Betrieb 10.4 Stromeingänge Der Eingang kann beispielsweise als Datenquelle für Grenzwertgeber und Logbücher genutzt werden. Außerdem können externe Werte als Sollwerte für Regler verfügbar gemacht werden. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Stromeingang %0V x:y Funktion Optionen Info Funktion Auswahl Wählen Sie den gleichen Strombereich wie in der Daten- •...
Betrieb Liquiline System CA80PH 10.5 Binäre Ein- und Ausgänge Hardware-Optionen, z.B. Modul "DIO" mit je 2 digitalen Ein- und Ausgängen oder Feldbusmodul "485" ermöglichen: • über ein digitales Eingangssignal – die Messbereichsumschaltung für Leitfähigkeit (Upgradecode notwendig, s. Zubehör) – die Umschaltung zwischen verschiedenen Kalibrierdatensätzen bei optischen Sensoren –...
Liquiline System CA80PH Betrieb 10.5.1 Anwendungsbeispiele Chlorregelung mit Störgrößenaufschaltung CA80 CCA250 Dig.in CA80 CCA250 Dig.out: PFM CA80 – CA80: DIO Dig.in: PFM Flow, e.g. Promag53 a0021466 Abb. 72: Beispiel für eine Chlorregelung mit Störgrößenaufschaltung Anschluss des induktiven Näherungsschalters INS der Armatur CCA250 an digitalem Eingang des Moduls DIO zur Reglerfreigabe Anschluss des Signals eines Durchflussmessgeräts an digitalem Eingang des Moduls DIO unter Verwendung der Puls-...
Seite 98
Betrieb Liquiline System CA80PH Chlorregelung mit Störgrößenaufschaltung Nutzen Sie den Vorteil der quasi verschleißfreien Regelung mit Binärausgängen gegenüber einer Steuerung mit Relais. Mit Pulsfrequenzmodulation (PFM) lässt sich eine quasi-kontinu- ierliche Dosierung mit einer Doierpumpe mit höheren Eingangsfrequenzen erreichen. 1. Schließen Sie den Näherungsschalter INS der Armatur CCA250 an einen digitalen Eingang des Moduls DIO an.
Liquiline System CA80PH Betrieb CA80 als Reinigungs-Master für angeschlossene Sensoren (optional) Dig.in CA80 CA80 CA80 a0021467 Abb. 73: Beispiel für eine zentrale Reinigungskontrolle Externer Reinigungs-Trigger am binären Eingang Weitergabe des externen Holds über Binärausgang an andere Messgeräte ohne angeschlossenen Reinigungen Weitergabe des Reinigungstriggers über Binärausgang an andere Messstellen mit eigener Reinigung...
Betrieb Liquiline System CA80PH 10.5.2 Konfiguration binärer Eingänge Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Binäreingang x:y Funktion Optionen Info Binäreingang Auswahl Ein-/Abschalten des Eingangs • Aus • Ein Werkseinstellung Signaltyp Auswahl Wählen Sie den Signaltyp. • Statisches Signal Statisches Signal • PFM Verwenden Sie diese Einstellung um z.B. die Stellung Werkseinstellung eines Ein-/Ausschalters, eines induktiven Näherungs-...
Liquiline System CA80PH Betrieb Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Binäreingang x:y Funktion Optionen Info Eingangsgröße Auswahl Frequenz • Frequenz Anzeige im Messbild in Hz • Parameter Parameter Werkseinstellung Sie legen anschließend Namen und Einheit des Parame- Frequenz ters fest und so wird dieser im Messbild angezeigt.
Seite 102
Betrieb Liquiline System CA80PH Pfad: Menü/Setup/Ausgänge/Binärausgang x:y Funktion Optionen Info Signaltyp = "PFM" Max. Frequenz 1,00 ... 1000,00 Hz Maximale Frequenz des PFM-Ausgangssignals Ist der maximal möglichen, oberen Grenze des Messbe- Werkseinstellung reichs gleichzusetzen. 1000,00 Hz Messwert Format Auswahl Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkommastellen.
Seite 103
Liquiline System CA80PH Betrieb Pfad: Menü/Setup/Ausgänge/Binärausgang x:y Funktion Optionen Info Verhalten bei Fehler Auswahl Einfrieren • Einfrieren Das Gerät hält den letzten Wert. • Festwert Festwert Werkseinstellung Sie definieren einen festen Wert, der am Ausgang aus- Festwert gegeben wird. Fehlerwert 0 ...
Seite 104
Betrieb Liquiline System CA80PH 10.6 Ausgänge 10.6.1 Stromausgänge Liquiline System CA80 hat standardmäßig zwei analoge Stromausgänge. Stellen Sie unter Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen den Strombereich von 0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA ein. Anwendungsmöglichkeiten • Ausgabe eines Messwertes an ein Prozessleitsystem oder eine externe Aufzeichnung •...
Seite 105
Liquiline System CA80PH Betrieb Pfad: Menü/Setup/Ausgänge/Stromausgang x:y (Slot:Ausgangsnummer) Funktion Optionen Info Verhalten bei Hold (für Senso- Auswahl Einfrieren ren) • Einfrieren Das Gerät hält den letzten Stromwert. • Festwert Festwert • Kein Sie definieren einen festen Stromwert, der am Ausgang Werkseinstellung ausgegeben wird.
Seite 106
Betrieb Liquiline System CA80PH Messwert in Abhängigkeit von Datenquelle Datenquelle Messwert Auswahl • Temperatur • pH • Ammonium • Nitrat • Kalium • Chlorid TU/TS Auswahl • Temperatur • Trübung g/l • Trübung FNU Nitrat Auswahl • Temperatur • NO3 •...
Liquiline System CA80PH Betrieb 10.6.2 Alarmrelais und optionale Relais In der Basisausführung haben Sie immer ein Alarmrelais. Über ein Relais können folgende Funktionen ausgegeben werden: • Zustand eines Grenzwertgebers • Reglerstellgröße zur Ansteuerung eines Aktors • Diagnosemeldungen • Zustand einer Reinigungsfunktion zur Ansteuerung einer Pumpe oder eines Ventils Sie können ein Relais mehreren Eingängen zuweisen, z.B.
Seite 108
Betrieb Liquiline System CA80PH Stellgröße eines Reglers ausgeben Zur Ausgabe einer Reglerstellgröße über ein Relais wird dieses moduliert. Das Relais zieht an (Puls, t ) und fällt wieder ab (Pause, t Funktion="Regler" Funktion Optionen Info Datenquelle Auswahl Wählen Sie den Regler, der als Datenquelle dienen soll.
Seite 109
Liquiline System CA80PH Betrieb PFM (Pulsfrequenzmodulation): Hierbei werden Pulse konstanter Länge (t ) ausgegeben und es variiert die Pause zwischen den Pulsen (t ). Bei maximaler Frequenz ist t Typische Anwendung: Dosierpumpe Funktion="Regler" Funktion Optionen Info Stellgrößentyp Auswahl Hier wird festgelegt, von welchem Teil des Reglers das •...
Seite 110
Betrieb Liquiline System CA80PH Diagnosemeldungen über das Relais ausgeben Sie können zwei Kategorien von Diagnosemeldungen über das Relais ausgeben: Diagnosemeldungen einer der 4 Namur-Klassen (--> siehe Kap. "Diagnoseinformationen anpassen" für mehr Informationen zu den Namur-Klassen) Diagnosemeldungen, die Sie individuell dem Relaisausgang zugeordnet haben Die individuelle Zuordnung einer Meldung zum Relaisausgang treffen Sie an 2 Stellen im Menü:...
Liquiline System CA80PH Betrieb Zustand einer Reinigungsfunktion ausgeben Funktion="Reinigung" (für Sensoren) Funktion Optionen Info Zuweisung Auswahl An dieser Stelle können Sie festlegen wie eine Reini- • Keine gungsfunktion für das Alarmrelais angezeigt werden • Reinigung 1 - Wasser soll. • Reinigung 1 - Reiniger Die Reinigungsprogramme definieren Sie unter: •...
Seite 112
Betrieb Liquiline System CA80PH 10.6.4 EtherNet/IP Bestimmen Sie, welche Prozesswerte über die EtherNet/IP-Kommunikation ausgegeben wer- den sollen. Maximal können Sie 16 analoge Gerätevariablen (AI) definieren: ‣ Bestimmen Sie die Datenquelle. Zur Auswahl stehen Ihnen der Analysator, als auch etwaige Sensor-Eingänge, Binäreingänge und Regler.
Liquiline System CA80PH Betrieb 10.7 Zusatzfunktionen 10.7.1 Grenzwertgeber Sie haben verschiedene Möglichkeiten, einen Grenzwertgeber zu parametrieren: • Zuweisen eines Ein- und Ausschaltpunktes • Zuordnen einer Einschalt- und Ausschaltverzögerung für ein Relais • Einstellen einer Alarmschwelle und zusätzliches Ausgeben einer Fehlermeldung •...
Seite 114
Betrieb Liquiline System CA80PH Messwert in Abhängigkeit von Datenquelle Datenquelle Messwert Leitf.ind. Auswahl • Temperatur Leitf.cond. • Leitfähigkeit • Widerstand (nur Leitf.cond.) • Konzentration (nur Leitf.ind. und CLS82D) Chlor Auswahl • Temperatur • Strom • Konzentration Auswahl • Temperatur • pH •...
Seite 115
Liquiline System CA80PH Betrieb Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Reinigungsprogramm Auswahl Wählen Sie hier aus, welche Reinigungsinstanz gestartet • Kein werden soll, wenn der Grenzwertgeber aktiv wird. • Reinigung 1 • Reinigung 2 • Reinigung 3 • Reinigung 4...
Betrieb Liquiline System CA80PH Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Grenzwert Einstellungen Betriebsmodus="Grenzwertüberschreitung" oder "Gren- abhängig vom Messwert zwertunterschreitung" a0018080 Abb. 74: Überschreiten (A) und Unterschreiten (B) eines Grenzwerts (ohne Hysterese und Einschaltverzögerung) Grenzwert Alarmbereich keine Aktion ein Event wird erzeugt •...
Seite 117
Liquiline System CA80PH Betrieb Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Bereichsanfang Einstellungen Betriebsmodus="Bereichsüberwachung innerhalb" oder abhängig vom Messwert "Bereichsüberwachung außerhalb" Bereichsende a0018081 Abb. 75: Überwachung außerhalb (A) und innerhalb (B) eines Bereichs (ohne Hysterese und Einschaltverzögerung) Bereichsende Bereichsanfang...
Seite 118
Betrieb Liquiline System CA80PH Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Einschaltverzögerung 0 ... 9999 s Betriebsmodus="Bereichsüberwachung innerhalb", "Bereichsüberwachung außerhalb","Grenzwertüberschrei- Werkseinstellung Ausschaltverzögerung tung" oder "Grenzwertunterschreitung" Synonyme: Anzugs- und Abfallverzögerung Delta Wert Einstellungen Betriebsmodus="Änderungsrate" abhängig vom Messwert Bei dieser Art wird die Steigung des Messwerts (MV) überwacht.
Seite 119
Liquiline System CA80PH Betrieb 10.7.2 Regler Reglerstruktur in Laplace-Darstellung a0015007 Abb. 78: Blockschaltbild der Reglerstruktur Neutrale Zone Integraler Anteil Ausgangsbegrenzung Differentieller Anteil Verstärkung (P-Anteil) Dämpfungszeitkonstante mit = 0 ... 1 Nachstellzeit (I-Anteil) Regeldifferenz Vorhaltzeit (D-Anteil) Sollwert Zeitkonstante für die Sollwertdämpfung Regelgröße...
Betrieb Liquiline System CA80PH Parametrierung Zur Parametrierung eines Reglers treffen Sie folgende Entscheidungen: Welchem Prozesstyp kann Ihr Prozess zugeordnet werden? --> Prozesstyp Soll die Messgröße (Regelgröße) in eine oder in beide Richtungen beeinflussbar sein? Einseitiger oder zweiseitiger Regler, --> Reglertyp Was soll die Regelgröße sein (Sensor, Messwert)? -->...
Seite 121
Liquiline System CA80PH Betrieb Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2 Funktion Optionen Info Quelle Reglerfreigabe Auswahl In Verbindung mit dem Modul DIO können Sie ein binä- • Keine res Eingangssignal, z.B. von einem induktiven Nähe- • Binäreingänge rungsschalter, als Quelle der Reglerfreigabe wählen.
Seite 122
Betrieb Liquiline System CA80PH Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2 Funktion Optionen Info Reglertyp Auswahl Je nachdem, welche Aktorik Sie angeschlossen haben, • PID 1-seitig beeinflussen Sie den Prozess nur in eine Richtung (z.B. • PID 2-seitig Heizen) oder in beide Richtungen (z.B. Heizen und Küh- len).
Seite 123
Liquiline System CA80PH Betrieb Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2 Funktion Optionen Info Regelgröße Datenquelle Auswahl Bestimmen Sie den Ein- oder Ausgang, der die Daten- • Sensoren quelle für die Regelgröße sein soll. • Stromeingänge • Feldbussignale • Binäreingänge • Mathefunktionen...
Seite 124
Betrieb Liquiline System CA80PH Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2 Funktion Optionen Info Störgröße optional, Freischaltcode notwendig Bei Regelungen „am fließenden Medium“ (Inline) kann es vorkommen, dass der Durchfluss nicht konstant ist. Unter Umständen starke Schwankungen sind möglich. Im Fall einer eingeschwungenen Regelung, bei der der Durchfluss plötzlich halbiert wird, ist es wünschenswert, dass auch die vom Regler dosierte Menge unmittelbar halbiert wird.
Seite 125
Liquiline System CA80PH Betrieb Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2 Funktion Optionen Info Datenquelle Auswahl Bestimmen Sie den Ein- oder Ausgang, der die Daten- • Sensoren quelle für die Störgröße sein soll. • Stromeingänge • Feldbussignale • Binäreingänge • Mathefunktionen...
Seite 126
Betrieb Liquiline System CA80PH Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2 Funktion Optionen Info 0,1 ... 999,9 s Zeitkonstante für die Anti-Windup-Rückkopplung Je kleiner der Wert, desto stärker die Integratorhem- Werkseinstellung mung. Vorsicht bei Änderungen. 20,0 s Takt < Twu < 0,5(Tn + Tv) 0,0 ...
Seite 127
Liquiline System CA80PH Betrieb Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2 Funktion Optionen Info Einstellbereich und Werk- Toleranzband um den Sollwert, das kleine Schwingun- seinstellung gen um den Sollwert bei zweiseitigen Regelungen ver- Processsymmetrie="Symme- je nach "Datenquelle" hindert. trisch" XN Low Einstellbereich und Werk- Processsymmetrie="Unsymmetrisch"...
Betrieb Liquiline System CA80PH Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Regler 1 oder Regler 2 Funktion Optionen Info Handbetrieb -100 ... 100 % Editierbare Stellgröße, die bei Handbetrieb ausgegeben wird. Werkseinstellung Y Reale Ausgabe nur lesen Real ausgegebene Stellgröße: Manuell eingegebene bei "Regelung" = "Handbetrieb", vom Controller berechnete bei Regelung"...
Liquiline System CA80PH Betrieb Standardreinigung Eine Standardreinigung ist z.B. die Reinigung eines Sensors mit Druckluft wie beim ionenselek- tiven Sensor CAS40D (Anschluss der Reinigungseinheit für CAS40D ä 41 ). Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4/Standardreinigung Funktion Optionen Info Reinigungszeit 5 ... 600 s Reinigungszeit ...
Seite 130
Betrieb Liquiline System CA80PH Chemoclean Plus Die Funktion "Chemoclean Plus" nutzen Sie z.B. für Intervallmessungen in agressiven Medien oder für regelmäßige Reinigungen mit Säuren, Laugen oder speziellen Reinigern. Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4/Chemoclean Plus/ChemoCleanPlus Setup Funktion Optionen Info Reinigungsphasen Setup Tabelle zur Erstellung eines Sie definieren eine Anzahl von max.
Seite 131
Liquiline System CA80PH Betrieb Die pneumatische Wechselarmatur, z.B. CPA875, wird über ein Zweiwegeventil mit Druckluft angesteuert. Somit wird entweder die Position 0 ("Messen" - Sensor im Medium) oder die Posi- tion 1 ("Service" - Sensor in der Spülkammer) eingenommen. Medien wie Wasser, Säuren oder Laugen werden über Ventile oder Pumpen zugeleitet.
Betrieb Liquiline System CA80PH Weitere Einstellungen und manuelle Reinigungen Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4 Funktion Optionen Info Startsignal Auswahl Zusätzlich zu einer zyklischen Reinigung können Sie ein • Bussignale Eingangssignal verwenden, um eine ereignisgesteuerte • Signale digitaler oder Reinigung zu starten.
Liquiline System CA80PH Betrieb 10.7.4 Mathematische Funktionen Neben "echten" Prozesswerten, die von angeschlossenen physikalischen Sensoren oder Analog- eingängen geliefert werden, können Sie maximal 6 "virtuelle" Prozesswerte mittels mathemati- scher Funktionen berechnen lassen. Die "virtuellen" Prozesswerte können Sie: • über einen Stromausgang oder einen Feldbus ausgeben •...
Seite 134
Betrieb Liquiline System CA80PH Redundanz Mit dieser Funktion können Sie zwei oder drei redundant messende Sensoren überwachen. Aus den zwei am engsten beieinander liegenden Messwerten wird das arithmetische Mittel berech- net und als Redundanz ausgegeben. Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF 1 ... 6/Funktion/Redundanz...
Seite 135
Liquiline System CA80PH Betrieb rH-Wert Voraussetzung für die Berechnung des rH-Wertes ist, dass Sie einen pH-Sensor und einen Redoxsensor angeschlossen haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen pH-Glassensor, einen ISFET-Sensor oder die pH-Elektrode eines ISE-Sensors verwenden. Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF 1 ... 6/Funktion/rH Berechnung...
Betrieb Liquiline System CA80PH Entgaste Leitfähigkeit Aus der Luft stammendes Kohlendioxid kann zur Leitfähigkeit eines Mediums beitragen. Die entgaste Leitfähigkeit ist die Leitfähigkeit des Mediums ohne den kohlendioxidverursachten Anteil. Z.B. im Kraftwerksbereich ergeben sich Vorteile bei Anwendung der entgasten Leitfähigkeit: •...
Liquiline System CA80PH Betrieb Differenzleitfähigkeit Die Subtraktion zweier Leitfähigkeitswerte können Sie z.B. beim Ionenaustauscher nutzen, um dessen Wirkungsgrad zu überwachen. Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF 1 ... 6/Funktion/Differenzleitfähigkeit Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion • Aus • Ein Werkseinstellung Einlauf Auswahl ist abhängig von...
Seite 138
Betrieb Liquiline System CA80PH Berechneter pH-Wert Aus den Messwerten zweier Leitfähigkeitssensoren lässt sich unter bestimmten Bedingungen der pH-Wert berechnen. Anwendungsgebiete sind Kraftwerke, Dampferzeuger und Kesselspei- sewasser. Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF 1 ... 6/Funktion/pH Berechnung über Leit- fähigkeit Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion...
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Diagnose und Störungsbehebung Falls eine Diagnosemeldung auftritt, werden im Messmodus abwechselnd die Diagnosemel- dung und der Messwert angezeigt. Im Fall einer Diagnosemeldung der Fehlerkategorie "F" wird das Display rot hinterleuchtet. 11.1 Allgemeine Störungsbehebungen 11.1.1 Fehlersuche Am Display oder über den Feldbus wird eine Diagnosemeldung angezeigt, Messwerte sind nicht...
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH 11.1.3 Gerätebedingte Fehler Problem Mögliche Ursache Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Anzeige dunkel Keine Versorgungsspannung Prüfen, ob vorhanden. Basismodul defekt Basismodul ersetzen Display zeigt an, aber Modul nicht korrekt verdrahtet Module und Verdrahtung prüfen.
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Problem Mögliche Ursache Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Stromausgang, Stromwert Abgleich nicht korrekt Prüfen mit eingebauter Stromsimulation, mA-Meter falsch direkt am Stromausgang anschließen. Bürde zu groß Nebenschluss / Masseschluss in Stromschleife Kein Stromausgangssignal Basismodul defekt Prüfen mit eingebauter Stromsimulation, mA-Meter...
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH – M = (Maintenance required), Wartungsbedarf, eine Aktion ist bald möglichst erforderlich Die Messfunktionalität ist noch gegeben. Akut ist keine Maßnahme notwendig. Aber mit einer Wartung verhindern Sie eine künftig mögliche Fehlfunktion. • Meldungstext Wenn Sie den Service kontaktieren, geben Sie nur die Meldungsnummer an.
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Einstellmöglichkeiten Die Liste der angezeigten Diagnosemeldungen hängt vom gewählten Pfad ab. Es gibt gerätebe- dingte Meldungen und Meldungen, die vom angeschlossenen Sensor abhängen. Pfad: ... /Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Liste der Diagnosemeldungen Wählen Sie die anzupassende Meldung aus. Erst dann können Sie die Einstellungen zu dieser Meldung vorneh-...
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH 11.6 Übersicht zu Diagnoseinformationen 11.6.1 Gerätebedingte, allgemeine Diagnosemeldungen Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kat. Diag. Fehler- ein/aus strom Selbsttest aktiv Selbsttest aktiv Hold aktiv • Hold aktiv, warten • Betriebszustand mit geänderter Messwertaus- gabe •...
Seite 145
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kat. Diag. Fehler- ein/aus strom Updatefehler Firmware-Update fehlgeschlagen Mögliche Gründe: • Lesefehler • SD-Karte defekt • Falsche Firmware auf SD-Karte Update wiederholen Anderen Datenträger mit Firmware benut- Datenträger auf korrekte Firmware prüfen...
Seite 146
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kat. Diag. Fehler- ein/aus strom Photometertemperatur Temperatur des Photometers zu niedrig Photometer tauschen Timeout Dosierung Beim Liquidmanager/Dosierspritze ist eine Zeit- überschreitung aufgetreten. Mögliche Gründe: • Lichtschranke defekt • Blockierung ->...
Seite 147
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kat. Diag. Fehler- ein/aus strom Firmware Fehler Softwarefehler intern Software-Update durchführen Backplane austauschen Service kontaktieren und angezeigte Num- mer nennen Werksreset Werksreset wird ausgeführt Service-IP aktiv Serviceschalter ist angeschaltet.
Seite 148
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kat. Diag. Fehler- ein/aus strom Sprachwechsel Sprachwechsel fehlgeschlagen Ausgewählte Sprache nicht installiert --> Service kontaktieren Logbuch bei 80% Logbuch auf SD-Karte speichern und anschließend im Gerät löschen Logbuch ist voll...
Seite 149
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kat. Diag. Fehler- ein/aus strom Kalibrierung abgel. Kalibrierung fehlgeschlagen oder nicht sicher Mögliche Gründe: • Stabilitätskriterien nicht erfüllt -> Parametrierung prüfen und erneut eine manu- elle Kalibrierung durchführen -> Service kontaktieren...
Seite 150
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kat. Diag. Fehler- ein/aus strom Füllstand Reiniger Füllstandsüberwachung Warnung Es kann noch gemessen werden. Füllstand des Reinigers ist niedrig. -> Reiniger nachfüllen und Zähler in Diag- nose/Info Laufzeiten zurücksetzen Filterkerzenwechsel Filterkerzenwechsel nötig...
Seite 151
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kat. Diag. Fehler- ein/aus strom Förderzeit Standardförderzeit überschritten Mögliche Gründe: • Filterkerze belegt • Probenleitung teilweise verblockt Filterkerze reinigen Probenleitung reinigen Filter oder Probenleitung austauschen Reinigung Fehler Reinigung fehlgeschlagen Mögliche Gründe:...
Seite 152
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kat. Diag. Fehler- ein/aus strom Modbusüberwach. Das Gerät empfing kein Modbustelegramm vom Master innerhalb der spezifizierten Zeit. Der Sta- tus empfangener Modbus-Prozesswerte wird auf ungültig gesetzt. Stromeing. Überlast Stromeingang überlastet Der Stromeingang wird wegen Überlast abge-...
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Meldung Werkseinstellungen Tests oder Abhilfemaßnahmen Kat. Diag. Fehler- ein/aus strom Differenzleitfähigkeit Differenzleitfähigkeit außerhalb des Messbe- reichs 11.6.2 Sensorbedingte Diagnosemeldungen s. Betriebsanleitung "Memosens", BA01245C 11.7 Anstehende Diagnosemeldungen Im Diagnosemenü finden Sie alle Informationen zum Gerätezustand.
Seite 154
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH 11.9 Logbücher 11.9.1 Verfügbare Logbücher Arten von Logbüchern • Physikalisch vorhandene Logbücher (alle außer Gesamtlogbuch) • Datenbanksicht auf alle Logbücher (=Gesamtlogbuch) Logbuch Sichtbar in Max. Abschalt- Logbuch Einträge Expor- Einträge löschbar löschbar tierbar Gesamtlogbuch...
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Diagnose/Logbücher Funktion Optionen Info Kalibrierereignisse Chronologische Auflistung der Kalibrierereignisse. Anzeigen Anzeige der Ereignisse Bei Auswahl eines Ereignisses werden weitere Einzel- heiten angezeigt. Gehe zu Datum Eingabe Mit dieser Funktion können Sie eine bestimmte Zeitpo- •...
Seite 156
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH Ihre Datenlogbucheinträge können Sie sich auf dem Display grafisch darstellen lassen ("Plot anzeigen"). Die Anzeige können Sie zusätzlich an Ihre individuellen Anforderungen anpassen: • Wenn Sie in der grafischen Anzeige auf den Navigatorknopf drücken, erhalten Sie zusätzliche Optionen wie Zoom und x/y-Verschiebung des Graphen.
Seite 157
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Diagnose/Logbücher Funktion Optionen Info Messparam. Nur lesen Anzeige des Messparameters, der aufgezeichnet wird Hauptmesswert Nur lesen Anzeige in welchem Hauptmesswertes, der Messwert aufgezeichnet wird Einheit Nur lesen Anzeige des Einheit. Anzeigen Anzeige der Ereignisse Bei Auswahl eines Ereignisses werden weitere Einzel- heiten angezeigt.
Seite 158
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH Diagnose/Logbücher Funktion Optionen Info Messwert Nur lesen Anzeige des Messwerts, der aufgezeichnet wird Verbleibende Logzeit Nur lesen Anzeige in Tagen, Stunden und Minuten bis das Log- buch voll ist. Beachten Sie die Hinweise zur Auswahl des Speichertyps im Menü...
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung 11.10 Systeminformationen Diagnose/Systeminformationen Funktion Optionen Info Gerätebezeichnung Nur lesen Individuelle Gerätebezeichnung, --> "Allgemeine Ein- stellungen" Werkseinstellung Analyzer_Seriennummer Bestellcode Nur lesen Mit diesem Code können Sie eine identische Hardware bestellen. Durch Hardware-Änderungen ändert sich dieser Code und Sie können an dieser Stelle den neuen Code, den Sie...
Seite 160
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH Diagnose/Systeminformationen Funktion Optionen Info Ethernet Nur lesen Ethernet-spezifische Informationen • Aktivierung nur mit Option Ethernet, Mod- • Webserver bus TCP oder Modbus RS485 • DHCP • IP-Adresse • Subnetzmaske • Gateway • Service Schalter •...
Seite 161
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung 11.11 Sensorinformationen Wählen Sie den gewünschten Kanal in der Auflistung der Kanäle. Informationen in folgenden Kategorien werden angezeigt: • Extremwerte Extrembedingungen, denen der Sensor bisher ausgesetzt war, z.B. min./max. Temperaturen • Einsatzdauer Einsatzzeit des Sensors unter definierten Extrembedingungen •...
Seite 162
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH 11.12 Simulation Zu Testzwecken können Sie an Ein- und Ausgängen Werte simulieren: • Stromwerte an Stromausgängen • Messwerte an Eingängen Diagnose/Simulation Funktion Optionen Info Stromausgang x:y Simulation eines Ausgangsstroms Menü gibt es so oft, wie Stromausgänge vorhanden sind.
Liquiline System CA80PH Diagnose und Störungsbehebung Diagnose/Simulation Funktion Optionen Info Temperatur -50,0 ... +250,0 °C Stellen Sie den gewünschten Simulationswert ein. (-58,0 ... 482,0 °F) Werkseinstellung 20,0 °C (68,0 °F) 11.13 Gerätetest Diagnose/Gerätetest Funktion Optionen Info Analysator Probenvorlage Wird nur angezeigt, wenn eine Probenvorlage vorhan- den ist.
Seite 164
Diagnose und Störungsbehebung Liquiline System CA80PH 11.15 Info Laufzeiten Diagnose/Info Laufzeiten Funktion Optionen Info Betriebstundenzähler Filtermatten Filtermatten Nur lesen Anzeige der Verwendungsdauer in Tagen Betriebstundenzähler Photometer Photometer Nur lesen Anzeige der Betriebsstunden in Stunden Verbleibende Betriebsstunden Spritzen Anzeige der noch verbleibenden Verwendungsdauer in Tagen;...
Wartung Liquiline System CA80PH Wartung WARNUNG Prozessdruck und -temperatur, Kontamination, elektrische Spannung Schwere Verletzungen bis Verletzungen mit Todesfolge möglich ‣ Schalten Sie das Gerät spannungsfrei bevor Sie es öffnen. ‣ Schaltkontakte können von getrennten Stromkreisen versorgt sein. Schalten Sie auch diese Stromkreise spannungsfrei, bevor Sie an den Anschlussklemmen arbeiten.
Liquiline System CA80PH Wartung 12.1 Reinigung VORSICHT Verletzungsgefahr durch austretende Reagenzien ‣ Reinigen Sie das System jedes Mal, bevor Sie einen Austausch vornehmen. 12.1.1 Gehäuse Reinigen Sie die Gehäusefront nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln. Die Front ist nach DIN 42 115 beständig gegen: •...
Wartung Liquiline System CA80PH 6. Öffnen Sie alle Chemikalienflaschen und entfernen Sie vorsichtig die Schläuche. Öffnen Sie alle Flaschen, wenn Sie Spritzen oder Schläuche austauschen möchten. 7. Trocknen Sie die Schlauchenden mit einem sauberen Papiertuch ab. 8. Stellen Sie die Schlauchenden in ein leeres Becherglas.
Liquiline System CA80PH Wartung 12.2 Wechsel von Reagenzien und Standard Austauschintervall für CA80PH: Reagenz CY80PH alle 3 Monate (typischerweise, Messintervall 15 min; je nach Tempe- ratur und Messbereich) Standardlösung CY80PH alle 4 Monate (typischerweise; je nach Kalibrierintervall) 1. Drücken Sie den Softkey "MODE" und wählen Sie "Manueller Modus".
Wartung Liquiline System CA80PH 12.3 Nullpunktkalibrierung 1. Drücken Sie den Softkey "MODE". Wechseln Sie in den manuellen Modus, falls Sie sich noch nicht in diesem befinden. 2. Entfernen Sie die vorhandene Standardlösung zusammen mit dem Schlauch. Alternativ ent- fernen Sie den Schlauch vom Liquidmanager, lassen den Schlauch leerlaufen und trocknen diesen gut ab.
Seite 171
Liquiline System CA80PH Wartung 12.4 Schlauchwechsel Empfehlung für das Schlauchwechsel-Intervall: • C-Flex, weiß alle 12 Monate • NORPRENE, schwarz alle 12 Monate Sie benötigen folgende Teile: • NORPRENE Schlauch, ID 1,6 mm • C-Flex Schlauch, ID 3,2mm Teil des Wartungskits CAV800 •...
Wartung Liquiline System CA80PH 12.5 Wechsel der Filtermatten Intervall, in welchem die Filtermatten gereinigt werden müssen: • abhängig von der Anwendung; Empfehlung: alle 6 Monate Intervall, in welchem die Filtermatten ausgetauscht werden müssen: • abhängig von der Anwendung; Empfehlung: alle 12 Monate Sie benötigen folgende Teile:...
Seite 173
Liquiline System CA80PH Wartung 7. Öffnen Sie die Spritzenhalterung, indem Sie die beiden Rasthaken zusammendrücken und entfernen Sie diese. 8. Drehen Sie die Spritze gegen den Uhrzeigersinn, um sie vom Liquidmanager zu entfernen. 9. Ziehen Sie das Adapterstück und die Spritze vom Spritzenantrieb ab. Fassen Sie dazu die Spritze am schwarzen Block am unteren Ende an und ziehen Sie diesen vom Metallstift.
Seite 174
Wartung Liquiline System CA80PH 12.7 Wechsel des Liquidmanagers Intervall, in welchem der Liquidmanager ausgetauscht werden muss: • abhängig von der Anwendung; Empfehlung: alle 2 Jahre Sie benötigen folgende Teile: • CAV800-EBxx+PT für CA80PH 1. Spülen Sie das System (siehe Kap. "Spülen des Systems").
Liquiline System CA80PH Wartung 22. Nach dem Austausch ist eine Kalibrierung des Systems notwendig. Wählen Sie "Menü/Setup/Manuelle Bedienung/Kalibrierfaktor bestimmen". 23. Drücken Sie den Softkey "MODE" und wählen Sie "Automatik Modus fortführen" oder "MODE/Automatik Modus neustarten". 12.8 Außerbetriebnahme Wenn der Analysator länger als 5 Tage nicht in Betrieb ist, muss er außer Betrieb genommen werden um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Seite 176
Reparatur Liquiline System CA80PH Reparatur 13.1 Ersatzteile 111 117 128 a0023551 a0023552 a0023558 a0023560 Endress+Hauser...
Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Pro- dukt zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produkten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen. Um eine sichere, fachgerechte und schnelle Rücksendung sicherzustellen: Informieren Sie sich über die Vorgehensweise und Rahmenbedingungen auf der Internetseite...
Liquiline System CA80PH Zubehör Zubehör Nachfolgend finden Sie das wichtigste Zubehör zum Ausgabezeitpunkt dieser Dokumentation. Für Zubehör, das nicht hier aufgeführt ist, wenden Sie sich an Ihren Ser- vice oder Ihre Vertriebszentrale. 14.1 Probenvorbereitung Liquiline System CAT810 • Druckrohrprobenahme + Mikrofiltration •...
Seite 182
Zubehör Liquiline System CA80PH 14.3 Wartungskit CAV800 Wartungskit CAV800 für CA80 • Standard – Spritzen, 2 x 2,5 ml und 4 x 10 ml, inklusive montiertem Adapter – Schläuche – Silikonfett, mittelviskos, Tube 2 g – Stopfen – Verschlusskappen – Filtermatten •...
Seite 183
Liquiline System CA80PH Zubehör Kit zur Aufrüstung von Gelb-Methode auf Blau-Methode • Linearantrieb • Spritzen • Freischaltcode • Best.-Nr. CAZ800-EBE1 14.6 Messkabel Messkabel CYK81 • unkonfektioniertes Kabel zur Verlängerung von Sensorkabeln (z. B. Memosens) • 2 x 2 Adern, verdrillt mit Schirm und PVC--Mantel (2 x 2 x 0,5 mm + Schirm) •...
Seite 184
Zubehör Liquiline System CA80PH Orbipac CPF81D • pH-Kompaktsensor für Einbau- oder Eintauchbetrieb im Brauch- und Abwasser • Bestellung nach Produktstruktur (--> Online-Konfigurator, www.endress.com/cpf81d) • Technische Information TI00191C/07/DE 14.7.2 Emaille-pH-Elektroden Ceramax CPS341D • pH-Elektrode mit pH-empfindlichem Emaille • Für höchste Ansprüche an Messgenauigkeit, Druck, Temperatur, Sterilität und Lebensdauer •...
Seite 185
Liquiline System CA80PH Zubehör 14.7.4 pH-ISFET-Sensoren Tophit CPS471D • Sterilisierbarer und autoklavierbarer ISFET-Sensor mit Memosens-Technologie • Für Lebensmittel und Pharma, Prozesstechnik, Wasseraufbereitung und Biotechnologie • Bestellung nach Produktstruktur (--> Online-Konfigurator, www.endress.com/cps471d) • Technische Information TI00283C/07/DE Tophit CPS441D • Sterilisierbarer ISFET-Sensor mit Memosens-Technologie •...
Seite 186
Zubehör Liquiline System CA80PH Indumax H CLS54D • Induktiver Leitfähigkeitssensor • Mit zertifiziertem, hygienischen Design für Lebensmittel, Getränke, Pharma und Biotechno- logie • Bestellung nach Produktstruktu (--> Online-Konfigurator, www.endress.com/cls54d) • Technische Information TI00508C 14.7.7 Konduktiv messende Leitfähigkeitssensoren Condumax CLS15D • Konduktiver Leitfähigkeitssensor f. Rein-, Reinstwasser- u. Ex- Anwendungen •...
Zubehör Liquiline System CA80PH 14.7.13 Trennschichtmessung Turbimax CUS71D • Eintauchsensor für Trennschichtmessung • Ultraschall-Interface-Sensor • Bestellung nach Produktstruktur (--> Online-Konfigurator, www.endress.com/cus71d) • Technische Information TI00490C/07/DE 14.8 Zusätzliche Funktionalität 14.8.1 Hardware-Erweiterungsmodule Kit CM442/CM444/CM448/CM442R/CM444R/CM448R/CSF48/CA80: Erweiterungsmodul AOR • 2 x Relais, 2 x Analogausgang 0/4 ... 20 mA •...
Seite 189
Liquiline System CA80PH Zubehör Kit CM442/CM444/CM448/CM442R/CM444R/CM448R/CSF48/CA80: Erweiterungsmodul DIO • 2 x Digitaler Eingang • 2 x Digitaler Ausgang • Hilfsspannungsversorgung für digitalen Ausgang • Best.-Nr. 71135638 Kit CM442/CM444/CM448/CM442R/CM444R/CM448R/CSF48/CA80: Erweiterungsmodul 485 • Ethernet-Konfiguration • Erweiterbar auf PROFIBUS DP oder Modbus RS485 oder Modbus TCP oder EtherNet/IP. Dafür ist ein zusätzlicher Freischaltcode nötig, der separat bestellt werden kann (...
Zubehör Liquiline System CA80PH 14.8.2 Firmware und Freischaltcodes SD-Karte mit Liquiline Firmware • Industrial Flash Drive, 1 GB • Best.-Nr. 71127100 Bei der Bestellung von Freischaltcodes müssen Sie die Seriennummer Ihres Geräts ange- ben. Freischaltcode für Modbus RS485 • Best.-Nr. 71135636 Freischaltcode für Modbus TCP...
Technische Daten Liquiline System CA80PH 15.1.7 Kabelspezifikation (für optionale Sensoren mit Memosens-Technologie) Kabeltyp Memosens-Datenkabel CYK10 oder Sensorfestkabel, je mit Kabelendhülsen oder M12-Rundstecker (optional) Kabellänge max. 100 m (330 ft) 15.2 Ausgang 15.2.1 Ausgangssignal In Abhängigkeit von der Ausführung: • 2 x 0/4 ... 20 mA, aktiv, potenzialgetrennt •...
Liquiline System CA80PH Technische Daten Erweiterungsmodule Schaltspannung Last (max.) Schaltzyklen (min.) 24 V DC, L/R = 0 ... 1 ms 0,1 A 500.000 0,5 A 350.000 150.000 Minimale Last (typisch) • min. 100 mA bei 5 V DC • min. 1 mA bei 24 V DC •...
Technische Daten Liquiline System CA80PH 15.5.3 Webserver Der Webserver ermöglicht den Vollzugriff auf Gerätekonfiguration, Messwerte, Diagnosemel- dungen, Logbücher und Servicedaten über Standard-WiFi/WLAN/LAN/GSM- oder 3G-Router mit einer benutzerdefinierten IP-Adresse. TCP-Port Unterstützte Merkmale • Ferngesteuerte Gerätekonfiguration (1 Session) • Speichern/Wiederherstellen der Gerätekonfiguration •...
Liquiline System CA80PH Technische Daten 15.6 Energieversorgung 15.6.1 Versorgungsspannung Der Analysator ist mit einem Stecker mit einer Kabellänge von 4,3 m (14,1 ft) ausgestat- tet. Bei Austausch des Netzkabels sind die nationalen Vorschriften zur elektrischen Sicher- heit zu beachten. • 100 ... 120 VAC / 200 ... 240 VAC ± 10% oder 24 VDC ±...