Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modelle Mit Analoger Ansteuerung Und Rückmeldung (Posi); Verkabelung Der Platine (Ein- Und Ausgangssignal) - bürkert 3003 Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3003:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D
Modelle mit analoger Ansteuerung und Rückmeldung (POSI)
Verschiedene Steuersignale (über Anschlüsse 15 und 16)
Unsere Platinen können nach Bedarf parametriert werden. Ein– und Ausgangssignal können dabei unabhängig voreinander gewählt
werden (Strom– oder Spannungssignal). Standardmäßige Voreinstellung ist 4-20mA für Ein– und Ausgangssignal.
Ansteuerung mit 0-10V oder 0-20mA:
Bei Ausfall des Steuersignals (z.B. Kabelbruch) aber Aufrechterhaltung der Spannungsversorgung fährt der Antrieb in die voreinge-
stellte Sicherheitsposition (Auf oder Zu). Standardmäßige Voreinstellung ist „Endlage geschlossen".
Ansteuerung mit 4-20mA:
Bei Ausfall des Steuersignals (z.B. Kabelbruch) aber Aufrechterhaltung der Spannungsversorgung verharrt der Antrieb in seiner letz-
ten Position.
In beiden Fällen fährt der Antrieb automatisch in die dem Steuersignal entsprechende Position, sobald dieses wieder anliegt.
P6 Die Platine (0-20mA / 4-20mA / 0-10V)
N
L
G
H
B
C
A
M
Drehantrieb ist schon im Werk voreingestellt
Verkabelung der Platine (Ein– und Ausgangssignal)
Um elektromagnetische Störungen zu vermeiden, müssen abgeschirmte Kabel benutzt werden (Kabel länger als 3m).
Lösen Sie die Kabelverschraubung und führen Sie das Kabel durch.
Verkabeln Sie den Signalgeber zwischen den Klemmen 15 und 16.
Die Klemme 15 ist negativ gepolt (-) und die Klemme 16 positiv (+).
Verkabeln Sie den Positionrückmelder zwischen den Klemmen 13 und 14.
Die Klemme 13 ist positiv gepolt (+) und die Klemme 14 negativ (-).
Die Kabelverschraubung wieder befestigen.
Werkseinstellung: Standardmäßig 4-20mA Eingangs- und Ausgangssignale mit normaler Drehrichtung.
Um die Einstellungen zu ändern siehe Seite 41, „Parametrisierungsschritte".
Um den ordnungsgemäßen Betrieb der Platine zu überprüfen: siehe "Normalbetrieb".
3003 • Rev. 2109/03 • 00809466
REP
BEZEICHNUNG
D
A
24V AC/DC Spannungsversorgung
E
B
Anschlussklemmen des Signalgebers
C
Anschlussklemmen der Rückmeldung
F
D
Einstellknopf MEM
E
Einstellknopf CLOSE
F
Einstellknopf OPEN
G
K1 Steckbrücke
J
H
K2 Steckbrücke
I
K3 Steckbrücke
K
J
Grüne und rote LEDs
I
K
Gelbe LED : Stromversorgung Anzeige
L
Potentiometer
M
Motoranbindung
N
Verbindung der Heizwiderstände
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis