Inhaltszusammenfassung für Buderus Logamax plusGB162-80
Seite 1
Installations- und Gas-Brennwertgerät Wartungsanleitung Logamax plus Für das Fachhandwerk GB162-65/80/100 Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen...
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Bild 1 Logamax plus GB162-65/80/100 mit Anschlussgruppe Logamax plus GB162-65/80/100 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Seite 3
Produktbeschreibung Legende: Halterung Basiscontroller BC10 Zuluftanschluss Montagemöglichkeit für Bedieneinheit, z. B. RC35 oder Abgasanschluss RC300 Abdeckblende Klappe mit Fach für die Bedienungsanleitung Gebläse Basiscontroller Logamatic BC10 Gasarmatur Anschlusskasten (Niederspannungs- und 230 Volt- Venturi Anschlüsse) Brennerdeckel Tachokabel und Netzanschlusskabel der Pumpe Vorlauftemperaturfühler Anschluss Kondensatablauf Ionisationselektrode...
Klappe des Bedienfeldes) – Installations- und Wartungsanleitung – Planungsunterlage – Installationsanleitung Austausch Gasdüse. Die oben genannten Dokumente können bei Buderus bestellt werden. Falls Sie Verbesserungsvorschläge haben oder Unre- gelmäßigkeiten festgestellt haben sollten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Sie finden die Adressangaben auf der Rückseite dieses Dokumentes.
Vorschriften Vorschriften Diese Installations- und Wartungsanleitung richtet sich Für die Installation und den Betrieb der Hei- an den Fachhandwerker, der – aufgrund seiner fachli- zungsanlage beachten Sie die landesspezi- chen Ausbildung und Erfahrung – Kenntnisse im fischen Normen und Richtlinien! Umgang mit Heizungsanlagen sowie Gasinstallationen Die Angaben auf dem Typschild des hat.
Vorschriften Normen/Vorschrif- Beschreibung ten/Richtlinien Heizgerät für gasförmige Brennstoffe – besondere Anforderungen an Brennwertkessel mit einer EN 677 Nennwärmebelastung ≤ 70 kW Heizungssysteme in Gebäuden EN 12828 Abgasanlagen, wärme- und störungstechnische Berechnungsverfahren EN 13384 Energieeinsparverordnung EnEV Feuerungsverordnung der Bundesländer FeuVo Technische Regeln für Gasinstallation TRGI Hauptpotenzialausgleich von elektrischen Anlagen VDE 0190...
Oberhalb der Grenzkurve sind Maßnahmen notwendig. Systemtrennung direkt unter dem Heizgerät mit Hilfe Wasserqualität eines Wärmetauschers ist vorzuziehen. Ist dies nicht möglich, bei der Buderus-Niederlassung nach freigege- ACHTUNG! benen Zusatzmitteln erkundigen. Ebenso im Fall von Kaskadenanlagen. Es ist nicht gestattet, Quellwasser zu benut- zen als Heizungs- und Sanitairtrinkwasser.
Vorschriften Sanitairtrinkwasser (zufuhr Wartungsintervall Warmwasserversorgung) Bieten Sie Ihrem Kunden einen jährlichen inspektions- und bedarfsorientierten Wartungsvertrag an. Welche Ausschließlich unbehandeltes Leitungswasser ver- Arbeiten in einem jährlichen inspektions- und bedarfs- wenden. Grundwasser ist nicht gestattet. orientierten Wartungsvertrag enthalten sein müssen, können Sie im Inspektions- und im Wartungsprotokoll KESSELSCHADEN (...
Sicherheit Sicherheit Beachten Sie diese Hinweise Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit diese Hinweise. LEBENSGEFAHR Aufbau der Hinweise durch Explosion entzündlicher Gase. Es werden 2 Gefahrenstufen unterschieden und durch Bei Gasgeruch besteht Explosionsgefahr! Signalwörter gekennzeichnet: Kein offenes Feuer! Nicht rauchen! Kein Feuerzeug benutzen! Gefahrenstufe 1: ...
Sicherheit LEBENSGEFAHR durch elektrischen Strom bei geöffnetem Heizgerät. Bevor Sie das Heizgerät öffnen: Schalten Sie die Heizungsanlage mit dem Heizungsnotschalter stromlos oder trennen Sie diese über die entspre- chende Haussicherung vom Stromnetz. Sichern Sie die Heizungsanlage gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel Für die Montage und Wartung des Heizgeräts benötigen...
Transport Transport In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Heizge- ANLAGENSCHADEN rät sicher und ohne diesen zu beschädigen transportie- durch falsches Heben und Tragen. ren können. Heben und tragen Sie das Heizgerät ANLAGENSCHADEN nicht an der Klappe des Bedienfeldes durch Stoßeinwirkung.
Lieferumfang Lieferumfang Das Heizgerät wird fertig montiert ab Werk geliefert. Prüfen Sie bei der Anlieferung die Verpackung auf Unversehrtheit. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit. Stück Verpackung Pos. Bauteile Heizgerät mit Verkleidung 1 Karton Wandhalter Siphon mit Wellschlauch Set mit technischen Unterlagen Vorlauf- und Rücklaufüberwurfmutter mit...
Abmessungen Abmessungen Bild 6 Abmessungen und Anschlüsse ohne Anschlussgruppe (Maße in mm) Abdeckblende AB nur beim parallellen Anschluss entfernen! = Abdeckblende AAK/LAK = Anschluss Abgas/Luftansaugung konzentrisch Ø 110/160 = Austritt Kondensat; Außendurchmesser Ø 24 mm GAS K = Gasanschluss Kessel; G1’’ Innengewinde = Vorlauf Kessel;...
Seite 16
Abmessungen Bild 7 Abmessungen und Anschlüsse mit Anschlussgruppe (Maße in mm) Abdeckblende AB nur beim parallellen Anschluss entfernen! Die Anschlussgruppe ist Zubehör und separat bestellbar. = Abdeckblende AAK/LAK = Anschluss Abgas/Luftansaugung konzentrisch Ø 110/160 = Austritt Kondensat; Außendurchmesser Ø 24 mm GAS K = Gasanschluss Kessel;...
Montage Montage Dieses Kapitel erläutert Ihnen, wie Sie deas Heizgerät fachgerecht montieren. Heizgerät an der Wand montieren Beachten Sie die Montageabstände des konzentrischen Verbrennungsluft-Abgassystems in der gesonderten Installationsanleitung des Abgassystems. Vor Montagebeginn prüfen, ob die Tragfähigkeit der Wand für das Kesselgewicht geeignet ist. ANLAGENSCHADEN ...
Seite 18
Montage Heizgerät in korrekter Position schieben ( Bild 9). Bild 9 Heizgerät schieben Heizgerät mit Hilfe der Stellschraube und Wasser- waage ausrichten ( Bild 10). Bild 10 Heizgerät mit Stellschraube ausrichten Schutzkappen auf der Unterseite des Heizgeräts ent- fernen (...
Montage Heizgerät wasser- und gasseitig anschließen 7.2.1 Allgemeines Es gibt 2 Installationsweisen, um das Heizgerät wasser- und gasseitig anzuschließen: – mit Hilfe einer Anschlussgruppes ( Bild 12) (Zube- hör) – ohne Anschlussgruppe. Das Heizgerät ist werkseitig nicht mit einer Umwälz- pumpe versehen.
Montage LEBENSGEFAHR durch Explosion entzündlicher Gase. Führen Sie Arbeiten an gasführenden Bauteilen nur dann aus, wenn Sie für diese Arbeiten eine Konzession besit- zen. 7.2.4 Gasanschluss herstellen LEBENSGEFAHR durch Explosion entzündlicher Gase. Achten Sie darauf, dass sich die werk- seitig vormontierte flache Gummidich- tung in der Schraubverbindung (kessel- seitig) befindet (...
Montage 7.2.5 Heizungsvorlauf und -rücklauf montieren Zum Schutz der gesamten Heizungsanlage empfehlen wir, einen Schmutzfilter ( Bild 15, Pos. 10) in die Rücklaufleitung einzubauen. Bei Anschluss des Heizgeräts an eine schon länger bestehende Heizungs- anlage ist der Einbau unbedingt erforderlich. ...
Montage 7.2.8 Sicherheitsventil montieren ANLAGENSCHADEN Um zu vermeiden, dass der Druck in der Heizungsanlage zu hoch wird, ist ein Sicherheitsventil erforderlich. Ein 3-bar-Sicherheitsventil ( Bild 15, Pos. 6) mit minimaler Durchlass von 1" in die Vorlaufleitung ein- bauen. Stellen Sie sicher, dass das Sicherheitsventil immer zwischen Heizgerät und Wartungshahn ange- schlossen wird.
Montage 7.2.11 Siphon montieren LEBENSGEFAHR durch Vergiftung. Wenn der Siphon nicht mit Wasser gefüllt ist, kann austretendes Abgas Menschen in Lebensgefahr bringen. Siphon (aus dem Lieferumfang Heizgerät) mit Was- ser befüllen ( Bild 16). Bild 16 Siphon mit Wasser füllen ...
Montage 7.2.12 Kondensatleitung anschließen Kondensatleitung am Siphon anschließen ( Bild 19, Pos. 1 und Bild 20, Pos. 1). Halten Sie die folgenden Vorschriften ein: – Die (örtlichen) Vorschriften über die Abwasserver- ordnung. – Für die Ableitung des Kondensats müssen minde- stens bis zum Einleiten ins Sammelrohr Kunststoff- leitungen gemäß...
Montage Verbrennungsluft-Abgasanschluss 7.3.2 Durchmesser Verbrennungsluft - Abgasanschluss herstellen Werkseitig ist das Heizgerät mit einem konzentrischen Informieren Sie vor Montagebeginn den (Ø 110/160) Abgasanschluss ausgestattet, raumluft- zuständigen Bezirksschornsteinfeger- abhängiger Betrieb und raumluftunabhängiger Betrieb. meister. Raumluftabhängiger Betrieb (Ø 110) 7.3.1 Bauarten Wenn ein raumluftunabhängiger Betrieb nicht gewünscht wird oder bauseitig nicht möglich ist, kann Bei den Bauarten B...
Seite 26
Montage Abgasabfuhrmaterial An das Heizgerät kann Abgasabfuhrmaterial aus Alumi- nium, Edelstahl oder Kunststoff angeschlossen werden. Im Falle eines Außenwandanschlusses, dürfen nur die für den Kessel zertifizierte Materialien benutzt werden. Nähere Informationen über Abgassystem-Grundbau- sätze aus Kunststoff finden Sie in der Planungsunter- lage des Heizgeräts.
Montage Elektrischen Anschluss herstellen Beachten Sie beim anschließen elektrischer Kompo- nenten auch den Schaltplan und befolgen Sie die Instal- lations- und Serviceanleitung des jeweiligen Produktes. ANLAGENSCHADEN durch Kurzschluss. Benutzen Sie zur Vermeidung von Kurz- schlüssen elektrischer Komponenten nur: – original Verkabelungen die beim Elektro- teil mitgeliefert werden.
Seite 28
Montage 1 Schraube der Abdeckung der elektrischen Anschlüsse lösen und Abdeckung nach oben klap- pen ( Bild 23). Bild 23 Abdeckung der elektrischen Anschlüsse nach oben klappen Das Pumpenanschlusskabel durch die Öffnung unter dem elektrischen Anschlusskasten nach oben verle- gen (...
Montage 7.4.3 Kabel durch das Heizgerät führen Die Kabel für die Niederspannungsanschlüsse durch das Loch an die linken Seite führen ( Bild 26, Pos. 1). Die Kabel für die 230 V-Anschlüsse durch das Loch an die rechten Seite führen ( Bild 26, Pos. 2). ...
Montage 7.4.7 Außentemperaturfühler anschließen Bei einer außentemperaturgeführten Regelung muss ein Außentemperaturfühler angeschlossen werden. Dazugehöriger Außentemperaturfühler an die blaue Klemme FA ( Bild 28, Pos. 2) anschließen. Maximale Gesamtlänge der BUS-Verbindungen: – 100 m mit 0,50 mm² Leiterquerschnitt – 300 m mit 1,50 mm² Leiterquerschnitt. 7.4.8 Pozenzialfreie Wärmeanforderung anschließen ...
Montage 7.4.10 Externen Schaltkontakt anschließen Es kann ein potenzialfreier externer Schaltkontakt ange- schlossen werden. Dieser externe Schaltkontakt kann beispielsweise für den Schutz einer Fußbodenheizung vor einer zu hohen Heizungswassertemperatur verwen- det werden. Wenn der externe Schaltkontakt geöffnet wird, dann wird das Heizgerät für sowohl Heizbetrieb als auch für Warmwasserbetrieb gesperrt.
Montage ANLAGENSCHADEN durch zu große Stromaufnahme. Maximal zulässige Leistungsaufnahme = 250 W. Falls die Anschlussgruppe (Zubehör) installiert wurde, dann darf an die grüne Klemme PK ( Bild 33, Pos. 7) nichts angeschlossen werden. 7.4.14 Speicherladepumpe anschließen Speicherladepumpe an die graue Klemme PS (...
Seite 34
Montage Im Heizgerät Schraube lösen ( Bild 35, Schritt 1). Schublade öffnen ( Bild 35, Schritt 2). Bild 35 Schublade öffnen Wandhalter (Zubehör Modul) auf dem gewünschten Steckplatz der Schublade montieren ( Bild 36). Bild 36 Wandhalter montieren ...
Seite 35
Montage Schutzkappe der beiden freien Stecker an den Anschlusskabeln vom Modul ( Bild 38) entfernen. Schublade wieder im Heizgerät schieben. Bild 38 Schutzkappen entfernen Das freie 230 V AC-Netzkabel ( Bild 38) an das Modul anschließen ( Bild 39, Pos. 1). Wenn meh- rere Module verwendet werden, kann die 230 V AC- Versorgung des zweiten Moduls vom ersten Modul abgezweigt werden.
Drehknopf für maximale Kesselwassertemperatur nenfalls müssen Sie sich an Ihren Display zuständigen Servicetechniker oder an Ihre Drehknopf für Warmwasser-Sollwert LED „Warmwasserbereitung“ Buderus Niederlassung wenden. Die Adressangaben finden Sie auf der Rückseite dieses Dokuments. Logamax plus GB162-65/80/100 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Seite 37
Bedienung Taste „Schornsteinfeger“ Mit der Taste „Schornsteinfeger“ ( Bild 42, Pos. 3) kann das Heizgerät in Abgastest, Servicebetrieb und in den manuellen Betrieb genommen werden. Der Abgastest dient dazu, das Heizgerät über einen kur- zen Zeitraum manuell bei Volllast in Betrieb nehmen zu können.
Seite 38
Bedienung Service Tool anschließenr Um die Erfassung, Analyse und Behebung einer Stö- rung zielgerichteter, schneller und einfacher durchzu- führen, ist es möglich, das Service Tool ( Bild 43) über die Anschlussbuchse für Diagnosestecker ( Bild 44, Pos. 5) an das Heizgerät anzuschließen. ...
Bedienung Drehknopf für Warmwasser-Sollwert Mit dem Drehknopf für Warmwasser-Sollwert ( Bild 44, Pos. 10) wird die gewünschte Temperatur des Warmwassers im Warmwasserspeicher vorgege- ben. Die Einheit ist °C. Siehe Tab. 17, Seite 61. LED „Warmwasserbereitung“ Die LED „Warmwasserbereitung“ ( Bild 44, Pos. 11) leuchtet, wenn ein Wärmebedarf im Warmwasser ent- standen ist und erlischt, wenn dieser Wärmebedarf nicht mehr vorhanden ist.
Seite 40
Bedienung Menü Abgastest [\/2/4| Schritt 1 Displaywert: Aktuell gemessene Heizungsvorlauftemperatur in °C. Siehe auch Kapitel 13.3 „Displaywerte“, Seite 80. → Schritt 2 Abgastest aktivieren? Schritt 3 → Nein: Schritt 1 Schritt 3 Abgastest aktivieren: Taste “ “ länger als 2, jedoch nicht länger als 5 Sekunden gedrückt halten. [\/2/4] Schritt 4 Displaywert: Aktuelle Heizungsvorlauftemperatur in °C.
Seite 41
Bedienung Menü Servicebetrieb [\/2/4] Schritt 4 Displaywert: Aktuell gemessene Heizungsvorlauftemperatur in °C. Sobald rechts unten auf dem Display ein nicht-blinkender Punkt erscheint, läuft das Heizgerät maximal 30 Minuten lang bei 100 % Leistung im Heizbetrieb. Hierbei gilt die maximale Heizungsvor- lauftemperatur entsprechend der Einstellung auf dem Basiscontroller BC10.
Seite 42
Bedienung Menü Servicebetrieb Schritt 24 Deaktivieren des Servicebetriebs: Taste “ “ länger als 2 Sekunden gedrückt halten, bis der Dezimalpunkt erlischt. → Schritt 25 Die Kesselleistung wird dann wie eingestellt im Menü "Einstellungen" in Tabelle 11 reduziert. Schritt 1 Tab. 9 Servicebetrieb Menü...
Seite 43
Bedienung Menü Einstellungen [\/2/4| Schritt 1 Displaywert. Aktuell gemessene Kesselwassertemperatur in °C. Siehe auch Kapitel 13.3. → Schritt 2 Menü „Einstellungen“ öffnen? Schritt 3 → Nein: Schritt 1 Schritt 3 Öffnen des Menüs „Einstellungen“: Tasten “ “ + “ “ gleichzeitig länger als 2 Sekunden gedrückt halten.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme In diesem Kapitel wird Ihnen erklärt, wie Sie das Heizge- rät in Betrieb nehmen können. Nach Durchführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten das Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen ( Kapitel 9.5 „Inbetriebnahmeprotokoll“, Seite 63). Bitte beachten sie auch die Hinweise zur Inbetrieb- nahme in der technischen Dokumentation der Bedien- einheiten und Module.
Seite 45
Inbetriebnahme Das Heizgerät ist mit einem automatischen Entlüfter ( Bild 47) ausgestattet, der zur Entlüftung des Heizge- räts dient. Zum Entlüften des Heizgeräts muss jeder Heizkörper in der Heizungsanlage mit einer eigenen Möglichkeit zur Entlüftung versehen sein. Es kann sogar in manchen Situationen nötig sein, zusätzlich auch an bestimmten Stellen extra Möglichkeiten zur Entlüftung anzubringen.
Seite 46
Inbetriebnahme Schlauch an den Füll- und Entleerhahn anschließen ( Bild 50, Schritt 1). Füll- und Entleerhahn ( Bild 50, Schritt 2) öffnen. Das anschließende Entlüften der Heizungs- anlage ist sehr wichtig, da sich sämtliche Luft der Heizungsanlage im höchsten Punkt sammelt, wenn die Anlage langsam mit Wasser befüllt wird.
Seite 47
Inbetriebnahme Lesen Sie hierbei den Druck am analogen Druck- messgerät an der Anschlussgruppe oder am Bedien- feld des BC10 ( Bild 53) ab. Der Druck in der Heizungsanlage, der unmittelbar am Heizgerät gemessen wird, muss mindestens den erfor- derlichen Vordruck des Ausdehnungsgefäßes plus ‡ı...
Inbetriebnahme Wenn das Heizgerät ungefähr eine Woche in Betrieb war und das Display einen niedrigeren Druck als 1,0 bar anzeigt, muss die Anlage aufgefüllt werden. Das Absin- ken des Drucks in einer Heizungsanlage wird durch das Austreten von Luftblasen über Verschraubungen und (automatischen) Entlüfter verursacht.
Inbetriebnahme Prüfen und Messen 9.2.1 Gasdichtheit prüfen Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie die Gaszu- leitung auf äußere Dichtheit prüfen und dies im Inbe- triebnahmeprotokoll bestätigen. LEBENSGEFAHR durch Explosion entzündlicher Gase. Nach Inbetriebnahme- und Wartungsarbei- ten können Leckagen an Leitungen und Ver- schraubungen entstanden sein.
Inbetriebnahme 9.2.4 Geräteausrüstung prüfen Der Brenner darf nur mit den richtigen Düsen in Betrieb genommen werden ( Tab. 12). Befragen Sie das zuständige Gasversorgungsunter- nehmen nach der gelieferten Gasart. Überprüfen Sie, ob die tatsächliche Gasart mit der auf dem Aufkleber „Gasart“ ( Bild 61) identisch ist. Heizgerät Gasart Gasdüsendurch-...
Inbetriebnahme 9.2.6 Gas-Luft-Verhältnis kontrollieren und einstellen GB162-65 BRENNERSCHADEN durch falsches Einstellen des Gas-Luft-Ver- hältnisses möglich! Gas-Luft-Verhältnis ausschliesslich in Teillast (Kleinlast) einstellen! Gas-Luft-Verhältnis nur auf Basis des Gas-/Luftdruckunterschiedes und niemals auf Basis der gemessene Abgaswerte, wie CO/CO , einstellen! Mindestens 2 Heizkörperthermostatventile öffnen. Heizgerät nicht einschalten.
Seite 55
Inbetriebnahme Gas-Luft-Verhältnis kontrollieren. fehlerhaft korrekt fehlerhaft Das Gas-Luft-Verhältnis wird gemessen wie ein Druckunterschied in die Gasarmatur und den Druck in die Atmosphäre. Dieser Druckunterschied muss sich zwischen -0,10 mbar und 0,00 mbar befinden. Der Normdifferenzdruck ist dann -0,05 mbar (Abb.
Inbetriebnahme ANLAGENSCHADEN durch Kurzschluss. Decken Sie die gefährdeten Stellen vor der Lecksuche ab. Sprühen Sie das Lecksuchmittel nicht auf Kabelführungen, Stecker oder elek- trische Anschlussleitungen. Lassen Sie es auch nicht darauf tropfen. Taste „Schornsteinfeger“ ( Bild 64, Pos. 3) drü- cken, um die Messung zu beenden.
Inbetriebnahme 9.2.8 Kohlenmonoxidgehalt messen Mindestens 2 Heizkörperthermostatventile öffnen. Heizgerät nicht einschalten. Bedienfeld durch Drücken öffnen ( Bild 29, Seite 30). Heizungsanlage über dem Betriebsschalter des Basiscontrollers Logamatic BC10 ( Bild 68, Pos. 1) ausschalten. Abdeckkappe an der Messstelle für Abgase (...
Inbetriebnahme Die gas- und wasserseitige Dichtheit muss ebenfalls geprüft werden ( Kapitel 9.2.1 und 9.2.7). 9.2.10 Ionisationsstrom messen Bedienfeld durch Drücken öffnen ( Bild 29, Seite 30). Mindestens zwei Heizkörperthermostatventile öff- nen. Heizgerät nicht einschalten. Heizungsanlage über dem Betriebsschalter des Basiscontrollers Logamatic BC10 (...
Inbetriebnahme 9.3.2 Heizleistung auf 50 kW beschränken (nur GB162-65) Auf der Rückseite des Basiscontrollers Logamatic BC10 können Sie die Heizleistung des Heizgeräts durch das Abziehen einer Steckbrücke (Jumper) begrenzen. Blinddeckel am Einbauort für RC35 oder RC300 abnehmen. Sicherungsschraube ( Bild 72, Pos. 1) lösen, Lasche links (...
Inbetriebnahme 9.3.4 Pumpennachlaufzeit einstellen Heizkörperventile öffnen, die möglicher- weise durch Frostgefahr gefährdet sind. Stellen Sie die Pumpennachlaufzeit auf 24 Stunden ein, wenn die Heizungsanlage raumtemperaturgeführt gere- gelt wird und Frostgefahr für Teile der Heizungsanlage besteht, die außerhalb des Erfassungsbereichs der Bedieneinheit liegen (z.
Inbetriebnahme LEBENSGEFAHR wegen Bildung von Legionellen. Aktivieren Sie an der Bedieneinheit z. B. RC35 oder RC300, die Funktion „thermi- sche Desinfektion" die zur Abtötung von Krankheitserregern (z. B. Legionellen) erfor- derlich ist (Siehe dazu die Bedienungsanlei- tung der Bedieneinheit). Zum Legionellenschutz wird auf das DVGW Arbeitsblatt W551 verwiesen.
Außerbetriebnahme 10 Außerbetriebnahme 10.1 Heizungsanlage über den 10.3 Heizungsanlage bei Frostgefahr Basiscontroller außer Betrieb (Nutzungsunterbrechung) außer nehmen Betrieb nehmen ANLAGENSCHADEN ANLAGENSCHADEN durch Frost. durch Frost. Die Heizungsanlage kann zum Beispiel bei Die Heizungsanlage kann zum Beispiel bei einem Netzausfall, Ausschalten der Versor- dem Ausschalten des Heizgeräts, einem gungsspannung, fehlerhafter Gasversor- Netzausfall, Ausschalten der Versorgungs-...
Inspektion 11 Inspektion Bieten Sie Ihrem Kunden einen jährlichen inspekti- ons- und bedarfsorientierten Wartungsvertrag an. Welche Arbeiten in einem jährlichen inspektions- und bedarfsorientierten Wartungsvertrag enthalten sein müssen, können Sie im Inspektions- und im War- tungsprotokoll nachlesen ( Seite 68 und Seite 78). ...
Inspektion 11.2 Kesseltür öffnen Verschluss der Kesseltür mit dem Entlüftungsschlüs- sel eine viertel Umdrehung lösen ( Bild 79, Lupe). Verschluss nach unten drücken ( Bild 79) und Kes- seltür öffnen. Falls sich die Kesseltür nicht ganz auf- schwenken lässt, müssen Sie diese aus- bauen (...
Inspektion 11.4 Gasarmatur auf innere Dichtheit prüfen Gasarmatur auf der Eingangsseite (bei ausgeschalte- tem Heizgerät) mit einem Prüfdruck von 20 mbar bei Erdgas auf innere Dichtheit prüfen. Verschlussschraube am Prüfnippel für Gasan- schluss und Entlüftung 2 Umdrehungen lösen. Messschlauch des Druckmessgerätes auf den Prüf- nippel aufstecken.
Inspektion 11.12 Inspektionsprotokoll Durchgeführte Inspektionsarbeiten unterschreiben Ersatzteile können Sie über den Buderus und Datum eintragen. Ersatzteilkatalog bestellen. Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Inspektionsarbeiten ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ 1. Allgemeinen Zustand der Heizungsanlage prüfen. 2. Sicht- und Funktionskontrolle der Heizungsanlage durchführen.
Seite 69
Inspektion Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Inspektionsarbeiten ______ ______ ______ ______ ______ ______ ______ Siehe Kapitel 9.1 Heizungsanlage 9. Anlagendruck prüfen. befüllen, Seite 44. – Vordruck des Ausdehungs- _____ bar _____ bar _____ bar _____ bar _____ bar _____ bar _____ bar gefäßes (s.
Wartung 12 Wartung Vorbereitende Arbeiten wie bei der Inspektion durch- führen ( Kapitel 11.1, Seite 65 und Kapitel 11.2, Seite 66). 12.1 Wärmetauscher, Brenner und Siphon reinigen Der Wärmetauscher ist mit einem selbstreinigenden Überzug versehen. Falls Sie den Wärmetauscher doch einmal reinigen müssen, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor.
Wartung 12.1.1 Gasarmatur demontieren GB162-65 Verschraubung ( Bild 82, Pos. 1) an der Gasarma- tur lösen und die 4 Stecker ( Bild 82, Pos. 2) an der Gasarmatur abziehen. GB162-80/100 Bild 82 Anschlüsse an der Gasarmatur lösen 12.1.2 Brennerabdeckung mit Gebläse und GB162-65 Gasarmatur demontieren ...
Seite 72
Wartung Luftansaugrohr vom Gebläse abziehen ( Bild 84). Bild 84 Luftansaugrohr vom Gebläse abziehen Die 4 Schnappverschlüsse an der Brennerab- deckung öffnen ( Bild 85). Die Schnappver- schlüsse können unter Spannung stehen. Schnappverschlüsse abnehmen. Bild 85 Schnappverschlüsse öffnen ...
Wartung 12.1.3 Brenner und Brennerdichtung abnehmen Brennerdichtung ( Bild 87, Pos. 1) abnehmen und bei Bedarf ersetzen. Brenner ( Bild 87, Pos. 2) abnehmen und mit Druckluft oder einer weichen Bürste von allen Seiten reinigen. Achten Sie beim Wiedereinsetzen des Brenners darauf, dass sich die Einkerbung auf der rechten Seite befindet (...
Wartung 12.1.7 Wärmetauscher reinigen ANLAGENSCHADEN durch mechanische Reinigung. Verwenden sie keine Metallbürsten oder ähnliche harte Reinigungswerkzeuge. ANLAGENSCHADEN durch defekten Glühzünder. Der Glühzünder besteht aus keramischem zerbrechlichem Material. Beschädigen Sie den Glühzünder nicht. Unterseite und Oberseite des Wärmetauschers auf Verschmutzung kontrollieren.
Wartung – Gasarmatur – Glühzünder und Ionisationselektrode. Heizgerät in Betrieb nehmen ( Kapitel 9 „Inbetriebnahme“, Seite 44). Taste „Schornsteinfeger“ am Basiscontroller BC10 drücken, bis der Punkt im Display erscheint. das Heizgerät ca. 10 Minuten brennen lassen. Heizgerät außer Betrieb nehmen ( Kapitel 10 „Außerbetriebnahme“, Seite 64) und spannungslos schalten.
Wartung 12.4 Wartungsprotokoll Füllen Sie das Protokoll bei der bedarforientierten War- Ersatzteile können Sie über den Buderus tung aus. Ersatzteilkatalog bestellen. Durchgeführte Wartungsarbeiten unterschreiben und Datum eintragen. Bedarfsabhängige Wartungsarbeiten Seite Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: Datum: _______ _______...
Meldungen haben. Genaue Hinweise zur Fehlerbehebung und Entstörung finden Sie in der Serviceanlei- tung des Heizgeräts. Sie können sich auch an Ihre Buderus-Nie- derlassung oder den zuständigen Buderus- Servicetechniker wenden. 13.1 Bedienfeld am Kesselrahmen einhängen Um bei geöffneter Kesseltür die Tasten am Bedienfeld besser bedienen und die Werte im Display besser able- sen zu können, besteht die Möglichkeit, das Bedienfeld...
Displaywiedergabe Bedienfeld auf die 2 Haken am Heizgerät hängen ( Bild 98). 13.2 Bedienfeld wieder im Heizgerät einbauen Bedienfeld vom Kesselrahmen abnehmen. Bedienfeld in umgekehrter Reihenfolge wieder an der Kesseltür montieren und mit 2 Schrauben sichern. Bild 98 Bedienfeld am Kesselrahmen einhängen 13.3 Displaywerte Displaywerte Display-...
Displaywiedergabe 13.5 Displaycodes Displaycodes Displaycode LED am Sonstige UBA 3 Auswirkungen Haupt- Sub- Bedeutung des Displaycodes Reset Display- Display- erfor- code code derlich? Betriebsphase: [\/-/\| Kommunikationstest während des Hochfahrens. Dieser Displaycode blinkt zur Kontrolle der Kommu- nikation zwischen dem UBA 3 und dem Basiscon- oder troller BC10 fünfmal innerhalb von 5 Sekunden blinkt...
Seite 82
Displaywiedergabe Displaycodes Displaycode LED am Sonstige UBA 3 Auswirkungen Haupt- Sub- Bedeutung des Displaycodes Reset Display- Display- erfor- code code derlich? Vorbereitungsphase: [0/c/\| [2/8/3| Das Heizgerät bereitet sich nach dem Entstehen einer Wärmeanforderung oder eines Warmwasser- bedarfs auf einen Brennerstart vor. Der Glühzünder wird angesteuert.
Seite 83
Displaywiedergabe Displaycodes Displaycode LED am Sonstige UBA 3 Auswirkungen Haupt- Sub- Bedeutung des Displaycodes Reset Display- Display- erfor- code code derlich? Störung: Kein Heizbetrieb und [1/l/\| [2/1/1| Es gibt keine Verbindung zwischen den Kontakten Nein kein warmes 78 und 50 des Montagefußes des UBA 3. Wasser.
Seite 84
Displaywiedergabe Displaycodes Displaycode LED am Sonstige UBA 3 Auswirkungen Haupt- Sub- Bedeutung des Displaycodes Reset Display- Display- erfor- code code derlich? Kein Heizbetrieb und [3/p/\| [2/1/6| Störung: blinkt kein warmes 4) 6) 7) Das Gebläse läuft zu langsam. 1 Hz Wasser.
Seite 85
Displaywiedergabe Displaycodes Displaycode LED am Sonstige UBA 3 Auswirkungen Haupt- Sub- Bedeutung des Displaycodes Reset Display- Display- erfor- code code derlich? Störung: Kein Heizbetrieb und [6/c/\| [2/2/8| blinkt Es wurde ein Ionisationsstrom gemessen, bevor kein warmes 4) 6) 7) 1 Hz der Brenner startet.
Seite 86
Displaywiedergabe Displaycodes Displaycode LED am Sonstige UBA 3 Auswirkungen Haupt- Sub- Bedeutung des Displaycodes Reset Display- Display- erfor- code code derlich? Kein Heizbetrieb und [9/h/\| [2/3/7| Störung: blinkt kein warmes Der UBA 3 oder das KIM ist defekt. 1 Hz Wasser.
Seite 87
Displaywiedergabe Displaycodes Displaycode LED am Sonstige UBA 3 Auswirkungen Haupt- Sub- Bedeutung des Displaycodes Reset Display- Display- erfor- code code derlich? Störung: [a/0/1| [8/1/1| Thermische Desinfektion ist fehlgeschlagen. Zapf- Thermische Desin- menge innerhalb Desinfektionszeitraumes zu hoch, Nein fektion wurde abge- Bruch oder Kurzschluss der Fühlerleitung, Fühler brochen.
Seite 88
Displaywiedergabe Displaycodes Displaycode LED am Sonstige UBA 3 Auswirkungen Haupt- Sub- Bedeutung des Displaycodes Reset Display- Display- erfor- code code derlich? Betriebsphase: [p/-.-| Der Anlagendruck ist zu hoch (höher als 4,0 bar) Nein oder der Drucksensor hat keinen Anlagendruck gemessen (Heizgerät funktioniert normal). Störung: [\/r/e| Reset wird durchgeführt.
Technische Daten 14 Technische Daten Die technischen Daten geben Ihnen Informationen über das Leistungsprofil des Heizgeräts. Logamax plus Einheit GB162-65 GB162-80 GB162-100 14,6 – 62,0 19,3 - 82,0 19,3 – 96,5 Nennwärmebelastung für G20/G31 14,2 – 60,5 18,9 - 80,0 19,0 - 94,5 Nennwärmeleistung Heizkurve 80/60 °C Nennwärmeleistung Heizkurve 50/30 °C...
Seite 90
Technische Daten Logamax plus Einheit GB162-65 GB162-80 GB162-100 Ø110/160 konzentrisch Ø Abgassystem raumluftunabhängig Elektrische Daten Netzanschlussspannung elektrische Schutzart IP X4D (B ; IP X0D) elektrische Leistungsaufnahme, Volllast (ohne Anschlussgruppe) elektrische Leistungsaufnahme, Teillast (ohne Anschlussgruppe) Geräteabmessungen und Gewicht Höhe × Breite × Tiefe (mit Anschlussgruppe) 1300 ×...
Seite 91
Technische Daten Brennstoffe und Ausrüstungen Brennstoffe und Deutschland Österreich Luxemburg Ausrüstungen Logamax plus Erdgas (G20) Erdgas (G20) Erdgas (G20) GB162-65/80/100 (beinhaltet Erdgas (beinhaltet Erdgas (beinhaltet Erdgas Erdgas (G25) Flüssiggas Propan (G31) Flüssiggas Propan (G31) Flüssiggas Propan (G31) Bauart raumluftabhängig und raumluftunabhängig 33(x) 43(x) 53(x),...
Seite 92
Technische Daten Widerstandskennlinie der NTC-Fühler Temperaturfühler im Gerät Widerstand R (Ω) Außentemperaturfühler (FA) Widerstand R (Ω) Bild 100 Fühlerkennlinie Logamax plus GB162-65/80/100 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
Technische Daten Anlagenbeispiele Heizgerät Logamax plus GB162-65/80/100 mit nachgeschaltetem Heizkreis und Raumtemperaturreglung Netz RC z. B. RC35/ RC200/ RC300 übrige Räume Referenzraum Heizgerät Logamax plus GB162-65/80/100 mit nachgeschaltetem Heizkreis und außentemperaturabhängiger Regelung Netz RC z. B. RC35/ RC200/ RC300 übrige Räume Referenzraum Bild 101 Anlagenbeispiele Austritt Kondensat Muffe 24 mm...
Technische Daten Elektrischer Schaltplan Erde Ionisation Rücklauffühler Sicherheitstemperaturfühler Vorlauffühler externer Anschluss für das Fachhandwerk orange blau grün grau türkis grün grau lila weiß 1) Der Anschluß einer externer Pumpe ist nur möglich, wenn in der Anschlussgruppe keine interne Pumpe eingebaut ist Bild 102 Elektrischer Schaltplan Logamax plus GB162-65/80/100 Logamax plus GB162-65/80/100 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.