Seite 3
Alle Schaltzeiten einer Funktion aktivieren und deaktivieren ..S. 46 6.12 Funktionsordner ................S. 47 Türkommunikation einrichten ............S. 48 Gira G1 mit dem Türkommunikations-System verbinden .... S. 48 Verbindung zum TKS-IP-Gateway herstellen ....... S. 49 7.2.1 Zugangsdaten ................S. 50 Türkommunikation bedienen ............
Seite 4
Fehlermeldungen ................. S. 60 10.2 Manueller Geräte-Neustart über Magnet ........S. 60 10.3 Liste der wählbaren Symbole ............S. 61 10.4 Abmessungen Gira G1 ..............S. 64 10.5 Klemmenbelegung PoE-Anschlussmodul ........S. 65 Gewährleistung ................S. 65 Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Benutzeroberfläche Aufbau der Benutzeroberfläche Bild 3 Benutzeroberfläche Die Benutzeroberfläche des Gira G1 teilt sich in 5 Bereiche auf: [1] Statusleiste [siehe 2.2] [2] Informationsleiste (zeigt an welche Anwendung geöffnet ist) [3] Navigationsleiste [siehe 2.3] [4] Aktionsbereich [siehe 2.4] [5] Orientierungshilfe Am unteren Bildschirmrand sehen Sie für jede verfügbare Funktion bzw.
[2] Die Anzeige [Türöffner-Automatik] wird angezeigt, wenn die Türöffner-Auto- matik aktiviert ist. [3] Das Warnsymbol in der Statusleiste zeigt an, dass der Gira G1 nicht mehr funktioniert. Wenn Sie mit dem Finger auf das Warnsymbol tippen, wird die entsprechen- de Fehlermeldung angezeigt.
Benutzeroberfläche Aktionsbereich Der Aktionsbereich ist der zentrale Arbeitsbereich über den Sie den Gira G1 be- dienen und einstellen können. Hier können Sie alle Anwendungen, wie z. B. die Wetterprognose, das Gira Türkommunikations-System, die Funktionsordner und die KNX Funktionen bedienen. Der Aktionsbereich besitzt zwei Darstellungen:...
„Hand auflegen“ zen Handfläche auf das Display lässt sich eine zuvor definierte Hauptfunktion di- rekt aufrufen. So wird der Gira G1 z. B. zum einfachen Schalter, mit dem sich etwa die Deckenleuchte ein- und ausschalten lässt. Die Hauptfunktion wird über die gerade aktive Anzeige geblendet und verschwindet nach einer gewissen Zeit automatisch wieder.
8 In den Systemeinstellungen können Sie die Netzwerkeinstellungen überprü- fen und konfigurieren [siehe 4.1.2.3]. 9 Laden Sie mit Hilfe der ETS das zuvor erstellte KNX-Projekt auf den Gira G1, siehe „KNX Programmiermodus“ [siehe 4.1.2]. 10 Geben Sie die Zugangsdaten für das Türkommunikations-System ein [siehe 7.2.1].
Einstellungen Grundsätzliche Einstellungen des Gira G1 können in der Ansicht [Einstellungen] vorgenommen werden. 1 Sie öffnen die Ansicht [Einstellungen], indem Sie auf das Zahnradsymbol in der Navigationsleiste tippen. Es öffnet sich die Ansicht [Einstellungen] mit den Unterbereichen: Systemmenü Türkommunikation...
Seite 12
Zugangsdaten [siehe 7.2.1] Sprechlautstärke** [siehe 8.6.6] Ruftonlautstärke** [siehe 8.6.7] Wetterstationen Wetterstation auswählen [siehe 9.1.1] Informationen Lizenzvereinbarungen * erscheint nur, wenn WLAN als Verbindungsart ausgewählt ist ** erscheint erst nach erfolgreicher Verbindung mit dem TKS-IP-Gateway Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Funktion wird durch einen Punkt in dem Auswahlfeld markiert. 3 Aktivieren Sie das Auswahlfeld hinter der Funktion, die als Direktfunktion die- nen soll. 4 Tippen Sie auf die Schaltfläche [ok]. Die Daten sind gespeichert. Das Systemmenü ist geöffnet. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Uhrzeit/Datum 1 Uhrzeit: Wählen Sie zwischen dem 12- und dem 24-Stunden-Format. 2 Datum: Stellen Sie das gewünschte Datumsformat ein und bestätigen Sie mit [ok]. Die ausgewählten Formate werden direkt in der Statuszeile angezeigt. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
WLAN-Verbindung hier angezeigt. Im Bereich „Verfügbare WLAN-Netzwerke“ werden alle WLAN-Netzwerke an- Verfügbare WLAN- gezeigt, die sich in der Umgebung vom Gira G1 befinden. Wenn Sie den Gira G1 Netzwerke mit einem der aufgeführten WLAN-Netzwerke verbinden möchten, gehen Sie wie folgt vor: 1 Tippen Sie auf das WLAN-Netzwerk, mit dem Sie den Gira G1 verbinden möchten.
Gira G1 kommen. Nur eine Elektrofachkraft mit Netzwerkkenntnissen darf das Netzwerk konfigu- rieren. Bei der Konfiguration des Netzwerk-Zugangs des Gira G1 haben Sie die Wahl DHCP zwischen automatischer (DHCP) und manueller Konfiguration des Netzwerks. In der Werkseinstellung des Gira G1 ist DHCP ausgewählt. In diesem Fall werden die Netzwerkparameter automatisch vom Router vorgegeben.
Einstellungen 4.1.2.4 Netzwerk-Verbindungsart Hier legen Sie fest, ob Sie den Gira G1 per LAN oder WLAN mit dem Netzwerk verbinden möchten. Bild 15 Netzwerk- Verbindungsart 1 Wählen Sie die gewünschte Verbindungsart (LAN oder WLAN) aus und be- stätigen Sie mit [ok].
Datenverluste bei der Kommunikation über potentiell unzuverlässige Verbindungen (z.B. WLAN) zu minimieren. Bitte aktivieren Sie diese Funktion, wenn der Gira G1 über WLAN in das Netz- werk eingebunden wird. Um die Funktion „Zuverlässige KNX Kommunikation“ verwenden zu können, müssen in der Anlage geeignete Peripheriekomponenten (z.
4.1.3.2 Favoriten festlegen Hier können Sie die Funktionen auswählen, die direkt im Aktionsbereich ange- zeigt werden. Der Gira G1 kann maximal 25 Funktionen als Favorit im Aktions- bereich darstellen. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche [Favoriten festlegen]. Die Seite [Favoriten festlegen] ist geöffnet und zeigt alle vorhandenen Funk- tionsordner an.
Anwendungen im Gira G1 angezeigt werden. 1 Öffnen Sie die Seite [Ansichtenkonfiguration]. 2 Tippen Sie auf die Schaltfläche [Funktionen sortieren]. Die Seite [Funktionen sortieren] ist geöffnet und zeigt alle auf dem Gira G1 vorhandenen Elemente an. Bild 22...
Ein Hinweis wird eingeblendet, der fragt, ob Sie alle Einstellungen auf den Ur- sprungszustand der Inbetriebnahme setzen möchten. Bestätigen Sie diese Information mit [ok]. Der Gira G1 wird neu gestartet. Die Favoriten erscheinen im Urzustand der In- betriebnahme im Aktionsbereich. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung...
KNX Gebäudefunktionen einrichten KNX Geräte projektieren Der Gira G1 ist ein Produkt des KNX Systems und entspricht den KNX Richtlini- en. Detaillierte Fachkenntnisse werden zum Verständnis vorausgesetzt. Der Gira G1 kann als multifunktionales Raum-Bediengerät für ein vorhandenes oder neu installiertes KNX System dienen.
Uhrzeit und Datum anzeigen, Innen- und Außentemperatur anzeigen. Der Gira G1 kann bis zu 125 Funktionen verwalten: 5 Funktionsordner bzw. Räu- me mit jeweils bis zu 25 Funktionen. Der Gira G1 bietet für die Funktionen Schalten, Dimmen, Jalousie- und Rollla-...
KNX Gebäudefunktionen einrichten Topologie PoE Der Gira G1 wird über einen KNX IP-Router entweder in die Haupt- oder in die Bereichslinie des KNX Systems eingebunden. Dabei kann der Gira G1 entweder in die Haupt- oder in die Bereichslinie eingebunden werden.
Seite 25
KNX Gebäudefunktionen einrichten Bei der Installation des Gira G1 in der Hauptline, würde die Projektierung in der ETS4 bzw. ETS5 wie folgt aussehen: ETS4: ETS5: Bild 24 ETS-Screenshot: Gira G1 in Hauptlinie Links: ETS4 Rechts: ETS5 Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung...
KNX Gebäudefunktionen einrichten 5.3.2 Gira G1 in Bereichslinie Die nachfolgende Topologie zeigt, wie der Gira G1 in der Bereichslinie betrieben wird. Der KNX IP-Router wird in diesem Fall als Bereichskoppler und der Be- reichs-/Linienkoppler als Linienkoppler eingesetzt. Bild 25 Beispieltopologie:...
Seite 27
KNX Gebäudefunktionen einrichten Bei der Installation des Gira G1 in der Bereichslinie, würde die Projektierung in der ETS4 bzw. ETS5 wie folgt aussehen: ETS4: ETS5: Bild 26 ETS-Screenshot: Gira G1 in Bereichslinie Links: ETS4 Rechts: ETS5 Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung...
Wenn Sie eine Tunneling-Verbidung (KNXnet / IP) aufbauen, werden die KNX- Telegramme vom Gira KNX IP-Router (Artikel-Nr. 2167 00, ab Firmware-Version 3.0) auch im WLAN sicher übertragen. Aktivieren Sie bitte sowohl am KNX IP- Router als auch am Gira G1 die Funktion „Zuverlässige Kommunikation“. Bild 27 Inbetriebnahme über...
5.4.2 Inbetriebnahme-PC über KNX USB Schnittstelle verbinden Sie können auch über eine KNX USB Schnittstelle den Gira G1 (WLAN) in Betrieb nehmen. Wenn am Gira KNX IP-Router (Artikel-Nr. 2167 00, ab Firmware-Versi- on 3.0) und am Gira G1 die Funktion „Zuverlässige Kommunikation“ aktiviert ist, werden alle Telegramme sicher übertragen.
Rechts: Detailansicht 6.1.1 Kachelansicht 1 Um die Beleuchtung ein- oder auszuschalten, tippen Sie auf die entsprechen- Schalten de Schaltfläche. Der Verbraucher wird ein- oder ausgeschaltet und der entsprechende Status in der Kachel angezeigt. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Der Verbraucher wird ein- oder ausgeschaltet und der entsprechende Status angezeigt. 6.2.2 Detailansicht 1 Um die Beleuchtung ein- oder auszuschalten, tippen Sie auf die Schaltfläche. Schalten Der Verbraucher wird ein- oder ausgeschaltet und der entsprechende Status angezeigt. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
In der Kachelansicht kann die Beleuchtung nur ein- und ausgeschaltet werden. Beim Einschalten wird die Leuchte auf einen in der Projektierung festgelegten Wert gedimmt. Wenn Sie den Helligkeitswert verändern möchten, müssen Sie zunächst in die Detailansicht wechseln, indem Sie auf die Kachel tippen. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Hinweis Finger auf Startposition halten Halten Sie den Finger am Anfang des Ziehens kurz (ca. 1 s) auf der Startposition, damit der Gira G1 die Positionskorrektur durchführen kann. Für die Funktion „Dimmen“ kann eine Zeitschaltuhr konfiguriert werden [siehe Zeitschaltuhr 6.11].
1 Um die Jalousie-Lamellen zu verstellen, tippen Sie kürzer als eine Sekunde Lamellen verstellen auf die Auf- oder Ab-Schaltfläche. Die Lamellenstellung verändert sich in gewünschter Richtung. Für die Funktion „Jalousie/Rolllade“ kann eine Zeitschaltuhr konfiguriert werden Zeitschaltuhr [siehe 6.11]. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Die Jalousie fährt in die obere oder untere Endposition. Hinweis Lamellen verstellen Lamellen verstellen in Kachelansicht nicht möglich Das Verstellen der Lamellen ist in der Kachelansicht nicht möglich. Wechseln Sie dazu in die Detailansicht, indem Sie auf die Kachel tippen. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Wenn Sie auf die Schaltfläche „STOP“ tippen, können Sie eine aktive Fahrbewe- Stop-Taste gung des Behangs oder eine Lamellenverstellung direkt stoppen. Der angesteu- erte Behang bleibt dann unmittelbar an der gegenwärtigen Position stehen. Für die Funktion „Jalousie“ kann eine Zeitschaltuhr konfiguriert werden [siehe Zeitschaltuhr 6.11]. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Wenn Sie auf die Schaltfläche „STOP“ tippen, können Sie eine aktive Fahrbewe- Stop-Taste gung des Behangs direkt stoppen. Der angesteuerte Behang bleibt dann unmit- telbar an der gegenwärtigen Position stehen. Für die Funktion „Rolllade“ kann eine Zeitschaltuhr konfiguriert werden [siehe Zeitschaltuhr 6.11]. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Elektroinstallation abgespeichert und mit einem Knopfdruck wieder auf- gerufen werden. Beispielsweise können Sie z. B. die Szene „TV“ anlegen und mit einer Funktion des Gira G1 aufrufen. Wird diese Szene ausgeführt, fahren z. B. die Jalousien in eine bestimmte Position, wird die Beleuchtung auf einen defi- nierten Wert gedimmt, die Leinwand herunter gefahren und der Beamer einge- schaltet.
Ein Hinweis erscheint. 4 Tippen Sie auf die Schaltfläche [ok]. Die Seite [Einstellung Szene] ist geöffnet. Die Szene ist gespeichert. Für die Funktion „Szenennebenstelle“ kann eine Zeitschaltuhr konfiguriert wer- Zeitschaltuhr den [siehe 6.11]. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Der neben der Schaltfläche angezeigte Wert wird in das KNX-System gesen- det. 6.8.2 Detailansicht 1 Stellen Sie den gewünschten Wert ein. Wert einstellen und 2 Tippen Sie auf [ok]. senden Der eingestellte Wert wird in das KNX-System gesendet. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
System darstellen, z. B. Ein-/Aus- Zustände, Temperaturen oder Helligkeitswer- te. Diese Anzeige dient nur zur Information über bestimmte Zustände. Eine Be- dienung oder Änderung der Werte ist hier nicht möglich. Bild 37 Statusanzeige Links: Kachelansicht Rechts: Detailansicht Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
KNX Gebäudefunktionen bedienen 6.10 Raumtemperaturregler Der Gira G1 kann entweder als Raumtemperaturregler oder als Nebenstelle zur Ansteuerung eines KNX-Raumtemperatur-Reglers (absolut) verwendet werden. Bild 38 Raumtemperatur- regler (Nebenstelle) Links: Kachelansicht Rechts: Detailansicht 6.10.1 Kachelansicht 1 Um die gewünschte Solltemperatur einzustellen, tippen oder halten Sie die Solltemperatur Plus-/Minus-Schaltflächen.
Seite 43
Raumtemperatur auf einen komfortablen Wert zu regeln ist. Standby Aktivieren Sie Standby, wenn ein Raum tagsüber nicht benutzt wird. Dadurch wird die Raumtemperatur auf einen Standby-Wert geregelt und somit Heiz- oder Kühlenergie eingespart. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Hitzeschutzes in Abhängigkeit der eingestellten Betriebsart „Heizen“ oder „Kühlen“ ein Gefrieren oder Überhitzen des Raums durch Vorgabe eines ei- genen Temperatur-Sollwerts verhindert werden. Wenn der Gira G1 als Raumtemperaturregler betrieben wird, können in der An- Solltemperaturen der sicht [Betriebsmodus] die Solltemperaturen der Betriebsmodi „Komfort“, Betriebsmodi ändern...
5 Wählen Sie unter „Aktion wählen“ die einzurichtenden Funktion aus. Die Art des hier auswählbaren Wertes ist abhängig von der einzurichtenden Funkti- 6 Tippen Sie auf die Schaltfläche [ok]. Die Schaltzeit ist eingestellt. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Die Funktion, aus der Sie zur Seite [Zeitschaltuhr Übersicht] gewechselt sind, ist geöffnet. Alle Schaltzeiten dieser Funktion sind aktiviert bzw. deaktiviert. Tipp Schaltzeiten vorübergehend deaktivieren Wenn Sie einzelne Schaltzeiten einer Funktion vorübergehend deaktivieren möchten, können Sie einfach alle Tage deaktivieren (auf grau setzen). Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Zur besseren Übersicht können einzelne Funktionen in einem Funktionsordner zusammengefasst werden, z. B. alle Lichtfunktionen. Funktionsordner bieten ebenfalls die Möglichkeit, eine einfache Gebäudestruktur abzubilden, z. B. alle Funktionen in einem Raum. Ein Funktionsordner kann maximal 25 Funktionen enthalten. Bild 43 Funktionsordner Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
In Verbindung mit dem Gira TKS-IP-Gateway und einer Türstation Video kann der Gira G1 als Wohnungsstation eingesetzt werden. Klingelt es, erscheint im Display des Gira G1 automatisch das Kamerabild der Türstation. Mit einem Fin- gertipp kann die Kommunikation gestartet, die Tür geöffnet oder das Licht ein- geschaltet werden.
Im TKS-IP-Gateway muss vor der hier beschriebenen Einrichtung ein TKS-Com- municator für den Gira G1 eingerichtet werden (siehe Dokumentation TKS-IP- Gateway). Für die Einrichtung am Gira G1 müssen die Zugangsdaten des TKS-IP-Gateways eingegeben werden. Öffnen Sie das Systemmenü und geben die Zugangsdaten für das Gira Türkommunikations-System ein.
In dieser Ansicht werden die Zugangsdaten für das Türkommunikations-System eingegeben. Dazu muss vorher im Assistenten des TKS-IP-Gateways ein TKS- Communicator für den Gira G1 eingerichtet werden. Die dort festgelegten Daten von Benutzername und Passwort werden hier in die entsprechenden Felder ein- getragen.
Nimmt bei einem eingehenden Ruf das Gespräch an. Nähere Details [siehe 8.2]. Hinweis Frei belegbare Schaltflächen Die beiden mittig angeordneten Schaltflächen der Benutzeroberfläche können bei der Projektierung mit verschiedenen Funktionen belegt werden. In diesem Beispiel „ Licht schalten“ und „Automatik einschalten“). Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Während des Sprechverkehrs leuchtet die Schaltfläche [Türruf] rot. 1 Um den Ruf zu beenden, tippen Sie auf die Schaltfläche [Türruf]. Der Ruf ist beendet. Die Schaltfläche [Türruf] leuchtet grün. Innerhalb von 30 Sekunden kann das Gespräch erneut aufgenomen werden. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Bei mehreren Kameras wird die zuerst eingelernte Kamera angezeigt. Mit ho- rizontalem Wischen können Sie zwischen den Kamerabildern wechseln. 2 Zum Ausschalten tippen Sie erneut auf die Schaltfläche [Kamera]. Die Kamera ist ausgeschaltet. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Die Seite [Kamera auswählen] ist geöffnet. Hier finden Sie die Liste der in Ih- rem System installierten Kameras. 2 Tippen Sie auf die Kamera, die Sie auswählen wollen. Die Türkommunikations-Ansicht öffnet sich und das Bild der gewählten Ka- mera wird angezeigt. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Hier werden die Zugangsdaten für das Türkommunikations-System eingegeben. dazu müssen vorher im Assistenten des TKS-IP-Gateways ein TKS-Communica- tor für den Gira G1 eingerichtet werden. Die dort festgelegten Daten von Benut- zername und Passwort werden hier in die entsprechenden Felder eingetragen.
Gira G1 wiedergegeben wird. Tipp Einstellung der Lautstärke mit 2 Personen durchführen Zur Überprüfung der Lautstärke sollte eine Person vor dem Gira G1 und eine wei- tere Person vor der Türstation stehen. 1 Tippen Sie auf die Schaltfläche [Sprechlautstärke].
Tage abrufen. Wetterprognose einrichten Die Wetterprognose bezieht ihre Daten vom Online Wetterdienst von Gira. Um die Wetterprognose nutzen zu können, muss der Gira G1 mit dem Internet ver- bunden sein. Die Parametrierung und Einstellung der Wetterprognose findet am Gira G1 statt.
Ein rotes Häkchen wird im Aktivierungskästchen angezeigt. Die rote Schalt- fläche [löschen] wird angezeigt. 5 Tippen Sie auf die Schaltfläche [löschen]. Die Wetterstation ist gelöscht. 6 Tippen Sie auf die Schaltfläche [ok]. Anstelle der Aktivierungskästchen werden wieder Verschiebepunkte gezeigt. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
Bild 50 Wetterdaten ablesen 2 Tippen Sie auf die Schaltfläche [i], um genauere Informationen über das Wet- ter zu erhalten. 3 Durch horizontales Wischen können Sie sich die Daten der weiteren ausge- wählten Wetterstationen ansehen. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...
DNS-Server eingetragen ist. 10.2 Manueller Geräte-Neustart über Magnet Falls der Gira G1 nicht mehr reagiert, können Sie den Gira G1 mit Hilfe eines handelsüblichen Magneten neu starten: 1 Halten Sie den Magneten ca. 3 s vor das Gira-Logo des Gira G1.
Die Gewährleistung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über den Fachhandel. Bitte übergeben oder senden Sie fehlerhafte Geräte portofrei mit einer Fehlerbe- schreibung an den für Sie zuständigen Verkäufer (Fachhandel/Installationsbe- trieb/Elektrofachhandel). Diese leiten die Geräte an das Gira Service Center weiter. Gira G1 Montage- und Bedienungsanleitung 16/2017...