Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nutzung Und Gebrauch Des Pellet-Kaminofens; Wiederinbetriebnahme; Verhalten Bei Einem Schornsteinbrand - Konigshutte Lima 2.0 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
für den Benutzer

3.4 Nutzung und Gebrauch des Pellet-Kaminofens

Warnung! Schwere Personen- und Sachschäden!
(Verbrennungen/Brandgefahr)
Die Oberflächen des Pellet-Kaminofens, insbesondere die
Glasscheiben des Brennraumes, werden sehr heiß.
● Halten Sie deshalb ausreichend Abstand zu diesen Flächen
und hängen und lehnen Sie keine Gegenstände an den
Pellet-Kaminofen (z. B. zum Trocknen oder Erwärmen)!
● Betreiben Sie den Pellet-Kaminofen nur mit geschlossener
Feuerraumtür!
● Betreiben Sie den Pellet-Kaminofen nicht bei längerer
Abwesenheit!
● Achten Sie auf kleine Kinder und lassen Sie kleine Kinder
nicht ohne Aufsicht in der Nähe des Pellet-Kaminofens,
während er in Betrieb und heiß ist!
● Entnehmen Sie keine heiße Asche, und lagern Sie Asche nur
in feuersicheren, unbrennbaren Behältern!
Warnung! Schwere Personen-, Umwelt- und Sachschäden!
● Verwenden Sie den Pellet-Kaminofen keinesfalls, wenn
Sie Funktionsstörungen im Betrieb, bei der Regelung und
Steuerung, bei Leckagen der Luft-Abgas-Führung oder
Beschädigungen an an den Türdichtungen feststellen!
● Schalten Sie in diesen Fällen den Pellet-Kaminofen unver-
züglich aus!
● Kontaktieren Sie ein Fachunternehmen!
Hinweis! Zubehör Motorische Verbrennungsluftklappe
(Artikelnummer 43/1481.9240)
Die Verbrennungsluftklappe dient zum automatischen Öffnen
und Verschließen der Verbrennungsluftleitung. Eine geschlos-
sene Verbrennungsluftleitung verhindert den unnötigen
Warmluftaustrag aus dem Aufstellraum.
Beachten Sie die der Verbrennungsluftklappe beiliegende
Anleitung!
Betrieb bei Abwesenheit
Im Automatik-Betrieb sowie bei hinterlegter Frostschutztemperatur
oder Bedienung über die APP kann den Pellet-Kaminofen auch in
Abwesenheit in Betrieb gehen. Für diesen Fall muss dafür gesorgt
werden, dass sich zu keiner Zeit brennbare Gegenstände, Haustiere
oder hilfsbedürftige Personen im direkten Strahlungsbereich
aufhalten oder auf dem Pellet-Kaminofen platziert werden. Auch
Personen, die den Pellet-Kaminofen nicht bedienen, aber Zugang
dazu haben, müssen über diesen Sachverhalt informiert werden!
18
| 36
1) 78-4638-2061_Lima_Kö n ighü t te_MGA_2021-06-18.indd 18

3.5 Wiederinbetriebnahme

Überprüfen Sie die ungehinderte Abgasabführung nach längeren
Betriebsunterbrechungen!
● Kontrollieren Sie den Pelletbehälter und die Schnecke vor ei-
ner Wiederinbetriebnahme, nach der Sommerpause bzw. vor der
Heizperiode!
● Unterziehen Sie die Brennermulde vor jedem Start einer
Sichtprüfung, und reinigen Sie die Brennermulde gegebenen-
falls. Es dürfen keine Pellets manuell in die Brennermulde ein-
gelegt werden (Ausnahmen: Bei Wiederinbetriebnahme und
bei Leerlaufen des Tanks muss eine Handvoll Pellets in die
Brennmulde gefüllt werden)!
Hinweis! Stromausfall oder längeres Abschalten des
Hauptschalters
Bei einem Stromausfall oder längerem Abschalten
des Haupt schalters speichert die Regelung wichtige
verbrennungsbezogene Daten und Einstellungen ab. Wird der
Pellet-Kaminofen wieder mit Spannung versorgt, wird er auf
den Betriebszustand vor dem Stromausfall geregelt.
Ist der Pellet-Kaminofen länger als 14 Tage stromlos, müssen
Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden. Dies erkennt die
Regelung und wechselt automatisch nach dem Einschalten in
das Menü „Datum-Uhrzeit".

3.6 Verhalten bei einem Schornsteinbrand

Vorsicht! Schwere Personen- und Sachschäden!
Gehen Sie bei einem Schornsteinbrand wie folgt vor, um
schwere Personen- und Sachfolgeschäden abzuwenden:
● Pellet-Kaminofen ausschalten!
● Feuerwehr und Schornsteinfeger informieren!
● Schornstein kontrolliert ausbrennen lassen!
● Ursache durch Fachpersonal untersuchen lassen!
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Königshütte
Pelletofen
Lima 2.0 6 kW
19.06.21 00:20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis