Abstandsunterschied und geben Sie 1 ms pro 335 cm ein, die jeder Lautsprecher weiter vor dem
am weitesten hinten liegenden Lautsprecher in Ihrer Konfiguration positioniert ist. Die zeitliche
Ausrichtung ist nicht perfekt, da nicht alle Zuschauerpositionen die gleichen unterschiedlichen
Lautsprecherabstände messen.
iii.
„Delay Pass Thru Out" Bei Verwendung dieser Verzögerung wird die Lautsprecherverzögerung auf
den PASS THRU-Output gelegt.
iv.
„Delay This Speaker" Mit dieser Verzögerung wird die Verzögerung auf den INPUT des Mischpults
des aktuellen Lautsprechers gelegt.
Channel Menu
1.
Das Kanalmenü erreichen Sie durch Drücken des Drehknopfes des jeweiligen Kanals, auf den Sie zugreifen
möchten. Der aktive Kanal ist in der obersten Zeile des LCD sowie durch die dynamische LED unterhalb der
jeweiligen Kanalnummer sichtbar.
a.
Das MUTE-Feld schaltet den entsprechenden Kanal stumm.
i.
Während der Stummschaltung leuchtet die SSM-LED des stummgeschalteten Kanals ROT.
ii.
Ein Kanal kann auch stummgeschalten werden, indem der entsprechende Kanalregler 2 Sekunden
lang gedrückt gehalten wird.
b.
Die Kanäle 1 - 2 bieten Benutzern +48 V Phantomspeisung. Sie können diese im Bereich Kanalmenü
aktivieren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Phantomspeisung dieses Handbuchs.
c.
Der Bereich Input EQ greift auf den festen und parametrischen EQ für jeden Kanal zu. Die Eingangskanal-
EQs sind Filteranpassungen der Audioeingangskanäle.
i.
Voreinstellungen umfassen einfach auszuwählende, voreingestellte Kurven für gängige kreative
Anwendungen.
ii.
In den Eingangskanal-EQs finden sich ein Hochpassfilter zur Reduzierung des kombinierten,
niederfrequenten Energieaufbaus auf der Bühne, einfache Regler für Bass/Middle/Treble, die über die
Hardware-Kanalregler oder den LCD-Bildschirm eingestellt werden können, sowie parametrische EQ-
Bänder mit individueller Verstärkung, Frequenz und Breite („Q") für die Feinfilter-Bearbeitungssteuerung.
iii.
„Channel #" On/Off aktiviert oder umgeht den EQ-Prozessor des Eingangskanals.
iv.
„Reset" Durch Auswahl von „Reset" wird der Eingangskanals-EQ auf die Werkseinstellungen, d. h.
flache Kurve, zurückgesetzt.
v.
„Presets 8x" öffnet die Benutzerauswahl der Input-EQ-Voreinstellungen.
.
.
.
.
.
vi.
Drehen Sie zum Zugreifen auf die Kanal-EQ-Einstellungen den MAIN/MENU-Knopf zum INPUT-EQ-
26
Durch Drehen des Main/Menu-Knopfes werden die verfügbaren Input-EQ-Voreinstellungen
angezeigt.
Durch Klicken auf den Main/Menu-Knopf wird die aktuell angezeigte Voreinstellung geladen.
Wenn eine Input-EQ-Voreinstellung angezeigt wird, kann die Bearbeitungsseite für den Input-
EQ durch Doppelklick auf den Main/Menu-Knopf geöffnet werden.
Durch Drehen des Main/Menu-Knopfes auf der EQ-Bearbeitungsseite wird der HPF
(Hochpassfilter), die Bass/Middle/Treble-Regler oder eine beliebige parametrische EQ-Bandnummer
ausgewählt, durch Klicken auf den Knopf wird die Bearbeitung für dieses Band geladen.
Bei Parametric-EQ-Bändern: drehen Sie den Knopf und wählen Sie verschiedene Einstellungen
zum Bearbeiten aus, u. a. Verstärkung (plus oder minus in dB), Filterfrequenz oder „Q" (d. h.
Anpassen der Filterbreite).