Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Restrisiken - PANHANS 436/100 Betriebsanleitung

Dickenhobelmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1.3 Restrisiken

Die Maschine ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte entstehen. Auch bei bestimmungsgemäßer Verwen-
dung können trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften aufgrund der durch den Einsatzzweck
der Maschine bedingten Konstruktion noch folgende Restrisiken auftreten:
Das Lesen und Anwenden der Betriebsanleitung ist für das Bedienpersonal vorgeschrieben.
Achten Sie auf mögliche Quetschgefahren:
a) beim Transport der Maschine mittels Gabelstapler: zwischen Gabeln & Palette / Maschine
b) beim Aufnehmen der Maschine: zwischen Maschine / Palette und Boden
c) beim Absetzen der Komponente: zwischen Maschine und feststehenden Einrichtungen
Achten Sie auf mögliche Quetschgefahren beim Abstellen der Anlage (von Palette / Container auf
den Boden) mittels Gabelstapler oder Hallenkran.
Achten Sie darauf, dass vom Gabelstapler / Kran keine Gegenstände herabfallen. Lassen Sie keine
Gegenstände / Werkzeug auf der Maschine liegen.
Das „Mitfahren" mit der Maschine während eines Hebevorganges (mit dem Hallenkran oder Gabel-
stapler) ist strengstens verboten. Es besteht Absturzgefahr!
Für Unbefugte ist der Zutritt in den Aufstellungsbereich der Maschine
verboten (Verantwortung des Betreibers).
Achten Sie auf mögliche Stolper- und Rutschgefahren auf dem Fußboden. Beugen Sie möglichen
Gefahren durch einen staubfreien Fußboden und sauber gehaltene, rutschhemmende Fußboden-
beläge im Bewegungsbereich rund um die Maschine vor.
Achten Sie auf die Gefahr durch herunterfallende Gegenstände wie Werkstücke, Werkzeuge oder
ähnliches. Tragen Sie deshalb generell Sicherheitsschuhe, insbesondere auch beim Transport und
beim Aufstellen der Maschine.
Achten Sie auf die bestehende Schneidgefahr an den Hobelmessern. Greifen Sie niemals in das lau-
fende Hobelmesser! Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechseln der Hobelmesser.
Achten Sie auf die Schneidgefahr durch Späne und Splitter und entfernen Sie diese niemals mit der
Hand aus dem Gefahrenbereich.
Achten Sie auf eine mögliche Einzugsgefahr durch bewegte Maschinenteile oder Werkzeuge. Hier-
durch können Kleidungsstücke oder Haare erfasst werden. Tragen Sie stets enganliegende Klei-
dung, bzw. vermeiden Sie lose Kleidung und tragen Sie ggf. ein Haarnetz.
Gefahr durch Stromschlag! Es bestehen Gefährdungen beim Arbeiten an der elektrischen
Anlage. Diese sind ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen!
Gefahr durch Stromschlag! Es ist strengstens verboten, Sicherheitseinrichtungen
(z. B. Sicherheitsschalter) zu überbrücken.
Elektrische Betriebsmittel sind regelmäßig zu warten und zu reinigen.
Achten Sie auf die Quetschgefahr an Werkstückführungen und bewegten Maschinenteilen.
Achten Sie darauf, dass sich keine unbefugten Personen im Bereich der Maschine aufhalten.
Achten Sie auf die Verletzungsgefahr durch wegfliegende Werkzeugteile bei Werkzeugbruch.
Tragen Sie deshalb eine Schutzbrille.
Achten Sie auf die Verletzungsgefahr durch wegfliegende Werkstückteile sowie aus der Maschine
heraustretende Späne, Splitter und Stäube. Tragen Sie deshalb eine Schutzbrille.
Achten Sie auf die erhöhte Lärmemission und tragen Sie einen Gehörschutz.
Achten Sie auf die erhöhte Staubentwicklung, verwenden Sie die Absaugvorrichtung
und tragen Sie ggf. eine Staubschutzmaske.
Die NOTHALT-Taster müssen immer frei zugänglich sein. Dürfen nicht z. B. mit Trichterkisten ver-
stellt werden. Funktion der NOTHALT-Taster täglich überprüfen (vor Inbetriebnahme der Anlage).
Brandgefahr durch Holzstaub in Verbindung mit Funkenflug und/oder offenem Feuer!
BA_PH_436-100_DE_37-21_DRAFT.docx
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis