3. Verwenden Sie KEIN Mobiltelefon oder anderes Zubehör,
das Bewegungen oder Vibrationen verursachen könnte.
4. Vibrationsquellen – Bei Verwendung des
Bewegungsmelders KEINESFALLS ein Mobile oder
andere Zubehörteile für Kinderbetten verwenden,
die Vibrationen erzeugen können. Zu weiteren
möglichen Vibrationsquellen gehören u. a.
Ventilatoren, Waschmaschinen und laute Musik. Diese
Vibrationsquellen können die Funktionsfähigkeit des
Angelcare® Bewegungsmelders beeinträchtigen, da
der Alarm nicht ausgelöst wird, wenn fortwährend
Bewegungen erkannt werden, die von anderen Quellen
als Ihrem Baby stammen. Vor der Inbetriebnahme des
Bewegungsmelders müssen alle Vibrationsquellen
beseitigt werden.
5. Wird ein Babyphone Sender aufgestellt, ist ein
Abstand von mindestens 2 Meter zum Angelcare
Alarmgeber und 1 Meter zu den Sensormatten
einzuhalten, da dadurch der ordnungsgemäße Betrieb
gestört werden kann.
6. Stellen Sie das Babybett so auf, dass es NICHT das
Bett der Eltern bzw. der Aufsichtsperson berührt,
da die Sensormatten deren Bewegungen ebenfalls
wahrnehmen würden.
7. Stellen Sie das Bett NICHT direkt an einer Wand oder
Fußleiste auf, da Vibrationen wahrgenommen werden
könnten.
8. Möglicherweise werden Bewegungen noch, nachdem
das Baby aus dem Bett genommen wurde, wahrgenommen,
sodass der Alarm nicht ausgelöst wird, solange die
Matratze ihre ursprüngliche Form wieder annimmt.
9. Stellen Sie sicher, dass das Bett feststeht, um
jegliche Bewegungen zu vermeiden.
10. Das Bett darf nicht in der Nähe eines anderen Betts
aufgestellt werden.
11. Verwenden Sie KEINE anderen kabellosen Geräte in
dem Zimmer, in dem sich das Angelcare Gerät befindet
(z. B. Mobiltelefone, Mikrowellen usw.). Sie können das
Signal und den ordnungsgemäßen Betriebs des Geräts
stören.
12. Lüftung der Matratze – Jede Sensormatte ist
aus Kunststoff hergestellt, der keine Luftzirkulation
ermöglicht. Durch z. B. hohe Luftfeuchtigkeit kann sich
in der Matratze des Bettes Feuchtigkeit absetzen. Diese
Feuchtigkeit kann durch die Kunststoffplatten nicht
entweichen. Folglich kann an den Stellen, an denen die
Sensormatte längeren und direkten Kontakt mit der
feuchten Matratze hat, Schimmel entstehen.
Deshalb sollte die Matratze unbedingt
regelmäßig ausreichend – gegebenenfalls
täglich – gelüftet und in alle Richtungen
gewendet werden.
13. SETZEN SIE DAS GERÄT KEINER FEUCHTIGKEIT
AUS. Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen und
fusselfreien Tuch.
14. Die Sensormatten dürfen nicht für Kinder
über 24 Monate verwendet werden.
15. DIESES PRODUKT KANN EINE
VERANTWORTUNGSVOLLE BEAUFSICHTIGUNG
DURCH ERWACHSENE NICHT ERSETZEN. Das
Produkt soll Sie bei der Überwachung Ihres Kindes
lediglich unterstützen. Auch bei Verwendung des
Bewegungsmelders müssen Sie Ihr Kind im notwendigen
Maße beaufsichtigen, um seine Sicherheit zu
gewährleisten.
16. Dieses Gerät AUSSCHLIESSLICH zu dem
vorgesehenen Verwendungszweck benutzen, wie in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
17. Die Sensormatten können nicht erkennen, ob
das Kind sein Bett verlassen hat.
18. Sehen Sie IMMER sofort nach dem Baby, wenn
ein Alarm ertönt.
19. Die Montage muss von einem Erwachsenen
durchgeführt werden. Bewahren Sie während
der Montage die Kleinteile außer Reichweite von
Kindern auf.
20. IMMER sicherstellen, dass der Alarmgeber und
die Sensormatten einwandfrei funktionieren und in
Reichweite zueinander sind. Den Bewegungsmelder vor
der erstmaligen Verwendung, danach in regelmäßigen
Abständen und immer dann testen, wenn der Alarmgeber
an einem anderen Ort aufgestellt wird.
21. Den Bewegungsmelder NIEMALS in der Nähe von
Wasser verwenden. Es darf beispielsweise nicht in der
Nähe von Badewannen, Waschbecken, Spülen,
Waschbottichen, Schwimmbecken oder in nasser
Umgebung verwendet werden. Geben Sie Acht, dass
KEINE Gegenstände auf die Geräte fallen oder
Flüssigkeiten in die Öffnungen des Alarmgebers oder der
Sensormatten eindringen.
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN
22. Wärmequellen – Das Gerät KEINESFALLS in der
Nähe von Wärmequellen aufstellen. Hierzu gehören
beispielsweise Heizkörper, Warmluftgitter, Öfen,
Fernsehgeräte und sonstige Vorrichtungen (auch
Verstärker), die Wärme abgeben. Durch Wärme können
das Gehäuse und elektrische Bauteile beschädigt
werden.
23. Den Alarmgeber IMMER aufrecht auf eine ebene
Fläche stellen und für ausreichende Luftzufuhr sorgen.
KEINESFALLS auf Sofas, Kissen, Betten usw. stellen
– dadurch kann die Luftzufuhr behindert werden.
KEINESFALLS die Lüftungsschlitze blockieren und
den Alarmgeber mit einer Decke oder einem anderen
Gegenstand zudecken. Stellen Sie den Alarmgeber NIE in
einer Schublade oder an anderen Orten auf, die Geräusche
dämpfen oder keine Umgebungsbelüftung bieten.
24. Bei Verwendung des Bewegungsmelders sollte die
Raumtemperatur zwischen 10 °C und 40 °C liegen.
WARNHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN -
BATTERIEN
WARNUNG
Verschlucken Sie nicht die Batterien, da
Verätzungsgefahr besteht. Dieses Gerät enthält eine
Knopfzelle. Das Verschlucken der Knopfzelle kann
schwere innere Verätzungen verursachen und in nur
2 Stunden zum Tod führen. Bewahren Sie neue und
gebrauchte Batterien außer Reichweite von Kindern auf.
Lässt sich das Batteriefach nicht sicher verschließen,
verwenden Sie das Gerät nicht mehr und stellen Sie es
außer Reichweite von Kindern auf. Wenn Sie annehmen,
dass Batterien verschluckt wurden oder sich in irgend-
einem Körperteil befinden, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
25. Nur die von Angelcare® empfohlenen Batterien
verwenden. Bei Verwendung von falschen oder falsch
eingesetzten Batterien besteht Explosionsgefahr. Hierzu
in der Bedienungsanleitung die Hinweise zum richtigen
Einsetzen der Batterien beachten. Die Stromanschlüsse
NIEMALS kurzschließen. Die Batterien aus dem
Alarmgeber und der Sensormatte herausnehmen, wenn
das Produkt für längere Zeit gelagert wird. Vermischen
Sie keine neuen mit alten Batterien. Batterien müssen
gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.
Batterien aller Art STETS von Kindern fernhalten.
D
D
E
E
3
3