12
Außerbetriebnahme des
Produkts
Eine Außerbetriebnahme ist nur durch eine Elektrofachkraft
durchzuführen.
u
Netzversorgung trennen.
u
Elektrische Demontage der Ladestation.
u
Entsorgung: siehe Kapitel 15, "Entsorgung" auf Seite 19.
13
Wartung, Reinigung und
Reparatur
13.1
Wartung
Die Wartung darf nur durch eine Elektrofachkraft und gemäß
den lokalen Bestimmungen erfolgen.
13.2
Reinigung
GEFAHR
Hohe Spannungen.
Gefahr eines tödlichen Stromschlags. Die Ladestation
darf nicht mit einem Hochdruckreiniger oder einem
ähnlichen Gerät gereinigt werden.
u
Anlage nur mit einem Tuch trocken abwischen. Keine ag-
gressiven Reinigungsmittel, Wachs oder Lösungsmittel ver-
wenden.
13.3
Reparatur
Die eigenmächtige Reparatur der Ladestation ist untersagt.
Webasto behält sich ausschließlich das Recht vor, Reparaturen
an der Ladestation durchzuführen. Die einzig erlaubte Repara-
tur, sind gemäß den von Webasto angebotenen original Ersatz-
teilen, durch eine Elektrofachkraft möglich.
14
Austausch des Ladekabels
GEFAHR
Gefahr eines tödlichen Stromschlags.
u
Elektrische Stromversorgung zur Ladestation in der
Installation abschalten und gegen Einschalten si-
chern.
HINWEIS
Es dürfen nur Originalteile von Webasto verwendet
werden.
HINWEIS
Während des Einsatzzeitraums der Webasto Next darf
das Ladekabel maximal vier Mal getauscht werden.
HINWEIS
Teilenummern erhalten Sie im Webasto Online Shop:
www.webasto-charging.com
Beim Austausch des Ladekabels ist die im Reparaturkit
beigelegte Installationsanleitung zu befolgen.
5111232A OI-II Webasto Next
15
Entsorgung
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers be-
sagt, dass dieses Elektro- bzw. Elektronikgerät am
Ende seiner Lebensdauer nicht im Hausmüll ent-
sorgt werden darf. Zur Rückgabe stehen in der Nä-
he kostenfreie Sammelstellen für Elektro- und Elek-
tronikaltgeräte zur Verfügung. Die Adressen erhal-
ten Sie von Ihrer Stadt- bzw. Kommunalverwal-
tung. Durch die separate Sammlung von Elektro-
und Elektronikaltgeräte soll die Wiederverwen-
dung, die stoffliche Verwertung bzw. andere For-
men der Verwertung von Altgeräten ermöglicht,
sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in
den Geräten möglicherweise enthaltenden gefähr-
lichen Stoffe auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheut vermieden werden.
u
Verpackung gemäß den geltenden nationalen Rechtsvor-
schriften in den entsprechenden Recyclingbehälter entsor-
gen.
Österreich:
Mit der EAG-VO in Österreich wurde EU-Recht in nationales
Recht umgesetzt. Mit der Umsetzung ist u.a. die kostenlose
Rückgabemöglichkeit von Elektro- und Elektronikaltgeräten aus
privaten Haushalten (EAG) an öffentlichen Sammelstellen sicher-
gestellt. EAG dürfen nicht mehr im gemischten Siedlungsabfall
entsorgt werden, sondern müssen an den hierfür vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden. So können funktionsfähige
Geräte wiederverwendet werden oder wertvolle Bestandteile
aus kaputten Geräten wiederverwertet. Dies soll zu einer effizi-
enteren Ressourcennutzung und somit zu einer nachhaltigeren
Entwicklung beitragen. Außerdem können nur durch eine ge-
trennte Sammlung gefährliche Bestandteile der Geräte (wie zum
Beispiel FCKWs oder Quecksilber) einer ausreichenden Behand-
lung zugeführt werden und somit negative Auswirkungen auf
die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden wer-
den. Ihnen stehen für Ihre privaten Altgeräte kostenlose Rück-
gabe- und Sammelmöglichkeiten der Gemeinden und der Her-
stellersysteme zur Verfügung. Eine Übersicht über die vorhande-
nen Sammelstellen erhalten Sie auf folgender Website: https://
secure.umweltbundesamt.at/eras/registerabfrageEAGSam-
melstelleSearch.do. Alle Elektro- und Elektronikgeräte für den
Haushalt sind mit dem Symbol einer durchgestrichenen Abfall-
tonne gekennzeichnet. Diese Geräte dürfen an allen Sammel-
stellen abgegeben werden, welche unter dem Link aufgeführt
sind, und sollten nicht im Hausmüll entsorgt werden.
16
Konformitätserklärung
Die Webasto Next wurde gemäß den relevanten Richtlinien,
Verordnungen und Normen für Sicherheit, EMV und Umweltver-
träglichkeit entwickelt, produziert, geprüft und geliefert.
Hiermit erklärt Webasto Roof & Components SE, dass der Funk-
anlagentyp "Ladestation Webasto Next" der Richtlinie 2014/53/
EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
https://webasto-charging.com/documentation.
Außerbetriebnahme des Produkts | 12
19 / 23