– Stellen Sie sicher, dass für den Notfall
m in d e s t e n s e in P a s s a g i e r m i t d e r
Bedienung und den Sicherheitsaspekten
des Bootes vertraut ist.
– Vergewissern Sie sich, dass die Sicht des
Bootsführers und seine Bewegungsfrei-
heit nicht durch Passagiere und Ausrü-
stungsgegenstände beeinträchtigt wer-
den.
– Überschreiten Sie nicht die maximale
M o t o r l e i s t u n g ,
Leistungsschild am Boot angegeben ist.
– Beachten Sie alle Sicherheitsschilder und
alle Warnhinweise sowohl im Boot als
auch in der unmittelbaren Umgebung.
Sicherheit der Passagiere
Zeigen Sie vor dem Losmachen allen
P a s s a g i e r e n , w o d i e N o t f a l l - u n d
Sicherheitsausrüstung untergebracht ist und
erk läre n Sie de ren Ve rwe nd un g. A lle
Personen an Bord müssen Schuhe mit
Gummisohlen tragen, mit denen man auf
nassen Flächen nicht ins Rutschen kommt.
Unterwegs müssen die Passagiere innerhalb
der Deckenreling sitzen bleiben. Lassen Sie
es nicht zu, dass Passagiere Füße oder
Hände während der Fahrt ins Wasser
t a u c h e n . H a l t e g r i f f e u n d a n d e r e s
Sicherheitszubehör sind stets zu verwenden,
u m
e i n
F a l l e n
Nichtschwimmer, schlechte Schwimmer und
Kinder müssen immer eine Schwimmweste
tragen. Es ist gesetzlich vorgeschrieben,
dass Kinder unter 13 Jahren während der
Fahrt eine Schwimmweste tragen müssen, es
sei denn, sie befinden sich in einer Kabine
oder unter Deck.
20
d i e
a u f
d e m
z u
v e r m e i d e n .
Erste Hilfe
A ls B o o ts f ü h r e r m ü s s e n S ie m it d e n
grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen
vertraut sein, die erforderlich sein können,
wenn sonst keine Hilfe erreichbar ist. Unfälle
mit Angelhaken oder kleinere Schnitt- und
Schürfwunden können das Schlimmste sein,
was auf einem Boot passiert, Sie müssen sich
jedoch auch auf wirklich schwerwiegende
Probleme wie starkes Bluten, Unterkühlung
und Verbrennungen einstellen und die
richtigen Maßnahmen dafür erlernen. Die
Ortsverbände des Roten Kreuzes bieten in
der Regel Informationsmaterial und Erste-
Hilfe-Kurse an.
Betreiben durch Minderjährige
Minderjährige müssen immer von einem Er-
wachsenen überwacht werden, wenn sie ein
Boot führen. In vielen Ländern sind das Min-
destalter und die Zulassungsvoraussetzun-
gen für Minderjährige gesetzlich geregelt.
Wenden Sie sich an die jeweiligen nationalen
Bootfahrbehörden, um entsprechende Infor-
mationen zu erhalten. BRP empfiehlt für
Bootsführer ein Mindestalter von 16 Jahren.
Verkehrsregeln für Wasserwege
Als verantwortlicher Bootsführer werden Sie
d i e Ve r k e h r s r e g e l n f ü r Wa s s e r w e g e
einhalten. Das Steuern eines Bootes ähnelt in
vielerlei Hinsicht dem Fahren eines Autos.
Ein verantwortlicher Umgang mit beiden
Fa hrze ug typ en b ed eu te t imme r, da ss
bestimmte Regeln zur Vermeidung von
Unfällen eingehalten werden müssen.
Genauso wie andere Autofahrer davon
ausgehen, dass Sie mit Ihrem Auto umgehen
können, gehen andere Bootsführer davon
aus, dass Sie mit Ihrem Boot umgehen
können.
Das Fahren eines Bootes kann mit dem
Autofahren auf nicht markierten Straßen
verglichen werden. Um Kollisionen mit
anderen Booten zu vermeiden, muss ein
Verkehrssystem befolgt werden. Es geht hier
n i c h t
n u r
u m
M e n s c h e n v e r s t a n d . . .
gesetzliche Vorschriften!
d e n
g e s u n d e n
s o n d e r n
u m