Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

- 1 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fuxtec FX-SF1196

  • Seite 1 - 1 -...
  • Seite 2 Baujahr 2019 Ihr neues Gerät wurde entwickelt und konstruiert Ihr neues Gerät wurde entwickelt und konstruiert, so dass es den hohen Ansprüchen von FUXTEC genügt ,wie die einfache Bedienung und Benutzersicherheit. Ordentlich behandelt wird Ihnen dieses Gerät auf Jahre hinaus gute Dienste erweisen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Technische Daten ......................- 4 - Bestimmungsgemäßer/ nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch ......... - 5 - Sicherheitssymbole auf der Maschine ................- 7 - Wichtige Sicherheitshinweise für die Verwendung der Maschine ......- 9 - Bauteilübersicht Schneefräse ..................- 14 - Position der Motorteile ....................
  • Seite 4: Technische Daten

    1. Technische Daten FX-SF1196 Räumprinzip 2-stufig Räumbreite 560mm Räumhöhe 500mm Auswurfweite 8-10m Auswurfschacht schwenkbar 180° Beleuchtung Frontscheinwerfer 4- Vorwärtsgänge Getriebe 2-Rückwärtsgänge Motortyp ZS168FB 196CC Hubraum 196cm³ Ausgangsleistung (KW) 3,8KW / 3.600min (in der Übereinstimmung mit ISO 8893) Maximale Motorleistung (kW) 4,8KW / 4.500min...
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer/ Nicht Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    2. Bestimmungsgemäßer/ nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese benzinbetriebene Schneefräse ist ausschließlich zum Entfernen bzw. Beseitigen von Schnee auf Gehwegen, Garagenbereichen o.ä. bestimmt. Die maximal zu räumende Schneehöhe sollte 51cm nicht überschreiten. Die Benutzung der Schneefräse für andere Zwecke gilt als nicht bestimmungsgemäße Verwendung und ist nicht genehmigt.
  • Seite 6 Warnung: Der tatsächlich vorhandene Vibrationswert während der Benutzung der Maschine kann von dem in der Bedienungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen. Dies kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden, die vor jedem bzw. während des Gebrauchs beachtet werden sollen:  Wird die Maschine richtig verwendet ...
  • Seite 7: Sicherheitssymbole Auf Der Maschine

    3. Sicherheitssymbole auf der Maschine Symbol Erklärung LESEN DER BEDIENUNGSANLEITUNG Vor dem Betrieb der Maschine muss die Bedienungs- anleitung gründlich gelesen und verstanden werden. Gehör- und Augenschutz verwenden ACHTUNG: Sicherheitshinweise sind zu befolgen, andern- falls kann es zu Personen- oder Sachschädigungen kommen. WARNUNG: ROTIERENDE FRÄSSCHNECKE Hände und Füße vom Frässchneckenförderer und rotierenden Teilen fernhalten.
  • Seite 8 Elektromüll gehört nicht in den Hausmüll. Geben Sie die Geräte an den entsprechenden Stellen ab. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde oder Ihrem Händler nach Entsorgungsvorschriften. WARNUNG: BENZIN IST HOCHENTZÜNDLICH Vor dem Nachtanken den Motor mindestens 2 Minuten abkühlen lassen. WARNUNG: KOHLENMONOXID Niemals den Motor in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen betreiben.
  • Seite 9: Wichtige Sicherheitshinweise Für Die Verwendung Der Maschine

    4. Wichtige Sicherheitshinweise für die Verwendung der Maschine WARNUNG! Dieses Symbol deutet auf wichtige Sicherheitshinweise hin, deren Nichtbeachtung ihre persönliche Sicherheit und/oder eigenes und fremdes Eigentum gefährden kann. Lesen und folgen Sie den Hinweisen dieser Anleitung bevor Sie diese Maschine in Betrieb nehmen.
  • Seite 10 1. Tragen Sie immer eine Sicherheitsbrille während des Betriebs, der Einrichtung und der Reparatur um ihre Augen zu schützen. Umherfliegende Gegenstände können zu ernsthaften Augenverletzungen führen. 2. Arbeiten Sie nicht ohne angemessene Winterkleidung zu tragen. Tragen Sie keinen Schmuck, lange Schaals und andere weite Kleidung, welche von bewegenden Teilen erfasst werden kann.
  • Seite 11 Betrieb 1. Halten Sie Hände und Füße von rotierenden Teilen, dem Frässchneckengehäuse oder dem Auswurfschacht entfernt. Der Kontakt mit rotierenden Teilen kann zur Abtrennung von Händen und Füßen führen. 2. Der Steuerhebel der Fräse ist ein Sicherheitsteil. Überbrücken Sie niemals seine Funktion. Dies kann die Maschine unsicher machen und zu Personenschäden führen.
  • Seite 12 20. Um den Motor zu starten, ziehen Sie langsam am Seil bis Sie einen Widerstand spüren und dann zügig am Seil. Ein von Beginn an zu schneller Rückzug des Starterseils wird ihre Hand und ihren Arm schneller in Richtung des Motors ziehen als sie loslassen können. Verletzungen, Verstauchungen und Brüche können die Folge sein.
  • Seite 13 Nicht den Motor modifizieren Um ernsthafte Verletzungen oder Tod zu vermeiden, darf der Motor in keiner Weise verändert werden. Manipulation der Herstellereinstellungen kann zu einem Überdrehen des Motors führen, wodurch der Motor eine kritische Drehzahl erreichen kann. Niemals die Herstellereinstellungen des Motordrehzahlgebers manipulieren. Lesen Sie das Handbuch sorgfältig.
  • Seite 14: Bauteilübersicht Schneefräse

    5. Bauteilübersicht Schneefräse Antriebshebel Getriebewählhebel Schneckenantrieb Auswurfschach Motor Reinigungswerkzeug für Auswurfschacht Frässchnecke Riemenschutzabdeckung Gleitkufen - 14 -...
  • Seite 15: Position Der Motorteile

    6. Position der Motorteile 21 Tankdeckel 22. Primer Pumpe 23. Gaskontollhebel 24. ON/OFF Benzinhebel 25. Choke-Hebel - 15 -...
  • Seite 16: Montage Der Schneefräse

    7. Montage der Schneefräse 1. Montieren Sie den unteren Teil des Gestänges mit den mitgelieferten Schrauben am Rahmen. Nutzen Sie dazu einen Maulschlüssel. 2. Halten Sie das obere Gestänge in der Flucht der Bohrungen. Schieben Sie die Schrauben von außen nach innen. Von der Innenseite legen Sie zunächst die Unterlegscheibe auf und verschrauben dann fix die beiden Gestänge mit den Kunststoffdrehknöpfen.
  • Seite 17 4. Montieren Sie den rotierbaren Auswurf- schachthalter an dem Motorenhalter und ziehen die Schrauben mit einem Maul- bzw. Ringschlüssel fest. Schraube Spreizring Unterlegscheibe Flange Mutter ACHTUNG: Es ist nicht empfohlen die Schneefräse auf Schotter zu verwenden, da diese losen Kies aufnehmen und auswerfen kann. Dies kann zu Verletzungen oder Schäden an der Schneefräse und umgebenden Sachen führen.
  • Seite 18 Abscherstift Ein Ersatzpaar Abscherstifte und Nylongegenmuttern ist bei ihrer Schneefräse dabei. Lagern Sie diese an einem sicheren Ort bis Sie diese benötigen. Reinigungswerkzeug für den Auswurfschacht Das Reinigungswerkzeug ist an der Oberseite des Schneckengehäuses mit einem Halteclip und einem Kabelbinder befestigt.
  • Seite 19 Kraftstoffempfehlungen Verwenden Sie PKW Benzin (bleifrei oder bleiarm um Schadstoffe im Abgas zu minimieren) mit mindestens 87 Oktan. Es kann Benzin mit bis zu 10% Ethanol oder 15% MTBE (Methyl-tert-butylether) verwendet werden. Verwenden Sie niemals ein Öl/Benzin Gemisch oder verunreinigtes Benzin. Vermeiden Sie, dass Dreck, Staub oder Wasser in den Kraftstofftank gelangt.
  • Seite 20 HINWEIS: Kontrollieren Sie den Motor bei ausgeschaltetem Motor auf ebenem Untergrund. 1. Entfernen Sie den Ölfüllstandsdeckel/ Messstab wischen Messstab sauber. 2. Führen Sie den Deckel/Messstab in den Einfüllstutzen, und schrauben diesen bis Öl nachfüllen, wenn Anschlag hinein. Danach drehen Sie Messstab unterhalb den Ölmessstab wieder auf.
  • Seite 21 HINWEIS: Führen Sie diesen Test aus bevor Sie die Maschine das erste Mal starten und zu Beginn jeder Wintersaison. Kontrollieren Sie die Einstellung der Frässchneckensteuerung wie folgt:  Wenn die Frässchneckensteuerung losgelassen wird, sollte das Kabel ganz leicht durchhängen, es darf nicht eng anliegen. ...
  • Seite 22 HINWEIS: Wenn sich die Frässchnecke auch nur ansatzweise bewegt, kehren Sie sofort wieder in die Arbeitsposition zurück und schalten den Motor aus. Warten Sie, dass alle bewegenden Teile stehen bleiben bevor Sie das Frässchneckensteuerungskabel wie folgt einstellen: 1. Halten Sie die Schutzhülle fest ziehen das Kabel des Schneckenantriebs leicht an bis Sie den Bowdenzug aus der...
  • Seite 23: Starten/Stoppen Des Motors

    8. Starten/Stoppen des Motors Starten des Motors mit dem Handstarter WARNUNG! Halten Sie Hände und Füße immer von sich bewegenden Teilen fern. Keine unter Druck stehende Startflüssigkeit verwenden. Dämpfe sind entzündlich. HINWEIS: Lassen Sie den Motor nach dem Starten ein paar Minuten warmlaufen. Der Motor wird es mit Erreichen seiner Arbeitstemperatur seine volle Leistung entwickeln..
  • Seite 24: Stoppen Des Motors

    Stoppen des Motors Das Vorgehen beim Abschalten ist beim Handstarter und beim Elektrostarter gleich. WARNUNG: Um unerwartete Bewegungen der Schneefräse zu vermeiden, lassen Sie den Motor niemals unbeaufsichtigt laufen. Lassen Sie den Gashebel los und reduzieren die Drehzahl des Motors. Lassen Sie den Motor ein paar Minuten laufen, um die Feuchtigkeit im Motor zu trocknen.
  • Seite 25: Problemlösungen

    9. Problemlösungen Problem Grund Lösung 1. Kraftstofftank ist leer oder 1. Tank mit frischem Benzin Motor startet schlechtes Benzin füllen Kaltzustand nicht 2. Blockierte Kraftstoffleitung 2. Kraftstoffleitung reinigen 3. Zündkerzenkabel getrennt 3. Zündkerzenkabel anschließen 4. Defekte Zündkerze Zündkerze reinigen, Abstand 5.
  • Seite 26 1. Der Auswurfschacht ist 1. Motor abschalten und Das Gerät verstopft. Zündkerzenkabel entfernen. verstopft sich mit 2. Abscherstifte sind ab Den Schacht innen und außen Schnee. geschert. mit dem Reinigungswerkzeug 3. Fremdes Objekt sitzt in der säubern. Frässchnecke fest. 2. Abscherstifte ersetzen. 4.
  • Seite 27: Wartung Und Reinigung

    Motor Unten sind allgemeine Empfehlungen zur Wartung ihres Motors aufgelistet. Für weitere Details, kontaktieren Sie bitte die FUXTEC GmbH. 1. Vor dem Arbeiten, den Ölstand überprüfen. 2. Das Motoröl nach den ersten 5 Stunden Betrieb und dann alle 25 Stunden wechseln.
  • Seite 28 1. Setzen Sie neue Gleitschlitten ein und befestigen Sie dies mit den alten Schrauben. Stellen Sie sicher, dass die Gleitschlitten gleichmäßig ausgerichtet sind. Entfernen der Scheuerleiste 2. Entfernen Sie beide Gleitschlitten sowie Verbindungsstifte und Muttern, welche die Scheuerleiste am Frässchneckengehäuse halten. Die Position der Scheuerleisten erkennen Sie auf dem obigen Bild.
  • Seite 29 ACHTUNG: Kraftstoffe mit beigemischtem Alkohol (z.B. Ethanol oder Methanol) können Feuchtigkeit anziehen. Dies kann während der Lagerung zu Abtrennungen und Bildung von Säuren führen. Säurehaltiger Kraftstoff kann das Kraftstoffsystem während der Lagerung beschädigen. Um Motorprobleme zu vermeiden, sollte das Tanksystem geleert werden, wenn die Maschine für 30 oder mehr Tage gelagert wird.
  • Seite 30 Räder Entfernen Sie mindestens einmal pro Saison beide Räder. Reinigen und schmieren Sie die Achsen mit einem Mehrzweckschmiermittel bevor Sie die Räder wieder aufziehen. Wartung des Motors WARNUNG! Um einen versehentlichen Start zu verhindern, ziehen Sie den Startschlüssel (2) ab, bevor Sie mit der Wartung beginnen. Regelmäßige Überprüfung und Einstellung des Motors ist die Voraussetzung, um Höchstleistung und langer Haltbarkeit zu gewährleisten.
  • Seite 31 Motorölwechsel HINWEIS: Kontrollieren Sie den Ölstand vor jeder Benutzung und alle fünf Arbeitsstunden, um den korrekten Ölstand sicherzustellen. Lesen Sie dazu “Überprüfen des Ölstands” im Abschnitt “Bedienung”. 1. Entleeren Sie das Benzin im Tank indem Sie den Motor laufen lassen bis er leer ist. 2.
  • Seite 32 Ölempfehlungen Wenn Sie Öl nachfüllen, beziehen Sie sich auf das Viskositätsschaubild unten. Siehe Bild 23. Die Ölkapazität des Motors beträgt 0,5l. Übertanken Sie nicht. Verwenden Sie ein 4-Takt oder ein ähnliches Premiumöl mit Detergent-Additiven, welches die Anforderungen der Automobilindustrie erfüllt. Bild 23 ACHTUNG: Verwenden Sie KEIN 2-Takt-Öl oder Öl ohne Detergent-Additiven.
  • Seite 33 Bild 25 4. Überprüfen Sie, ob die Dichtung der Zündkerze in gutem Zustand ist und drehen Sie die Zündkerze von Hand rein, um ein Verkanten zu vermeiden. 5. Nachdem die Zündkerze anliegt, ziehen Sie mit einem Zündkerzenschlüssel fest, um die Dichtung zusammenzudrücken.
  • Seite 34: Instandhaltung Ihrer Schneefräse

    Lassen Sie Ihr erworbenes Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die FUXTEC GmbH. Gewährleistung Die Gewährleistungszeit beträgt 24 Monate ab Kaufdatum. Bewahren Sie Ihren Kaufbeleg gut auf.
  • Seite 35: Eg-Konformitätserklärung

    Richtlinie 2006/42/EG FUXTEC GmbH Kappstraße 69, 71083 Herrenberg - Germany erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt: Schneefräse FX-SF1196 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinien 2006/42/EG, sowie den Anforderungen der anderen einschlägigen Richtlinien...
  • Seite 36 - 36 -...

Inhaltsverzeichnis