VORSICHT!
Lösen Sie die Kalibrierschraube nicht vollständig, da sonst die innere Unterlegscheibe
herausfällt. Stellen Sie immer alle drei Kalibrierschrauben auf die gleiche Nummer ein.
1. Lösen Sie die Mutter nur so weit, daß sich die
WARNUNG!
Der Riemenschutz muß immer wieder angebracht werden. Betreiben Sie den Motor nicht
mit geöffneter Motorhaube, sonst können durch Einstellungsfehler die Leistung der Ant-
riebsrolle und die Lebensdauer des Keilriemens vermindert werden. Fragen Sie immer
Ihre Lynx-Werkstatt, bevor Sie Antriebs- oder Laufrolle warten bzw. modifizieren. Befol-
gen Sie unbedingt die Wartungsabstände und -anweisungen.
Zustand des Keilriemens
Untersuchen Sie den Keilriemen auf gebrochene, durchgescheuerte oder auffällig abgenutz-
te Stellen (ungleichmäßige Abnutzung, fehlende Keile, gebrochenes Gewebe). Auffällig ab-
genutzte Stellen können folgende Ursachen haben: falsch eingestellte Rollen, hohe Dreh-
zahlen bei gefrorener Raupenkette, schnelles Anfahren ohne Warmlaufzeit, eine verschlis-
sene oder rostige Antriebsscheibe, Öl auf dem Keilriemen oder Einbau eines deformierten
Ersatzriemens. Wenden Sie sich an eine Lynx-Vertragswerkstatt.
Überprüfen Sie die Keilriemenbreite. Ersetzen Sie den Keilriemen, wenn seine Breite die im
Abschnitt TECHNISCHE DATEN empfohlene Mindestbreite unterschreitet.
Zustand der Bremsen
Der Bremsmechanismus trägt wesentlich zur Sicherheit des Motorschlittens bei. Sein ein-
wandfreies Funktionieren muß stets gewährleistet sein. Sehr wichtig: Bei etwaigen Beein-
trächtigungen des Bremssystems ist von einer Benutzung des Motorschlittens abzusehen.
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand und die Abnutzung der Bremsen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Kalibrierschraube drehen läßt.
49