•
Sperren Sie das Ladesystem an der optionalen externen Sperreinrichtung.
Optionale externe Sperreinrichtung
Wenn eine externe Sperreinrichtung (z. B. Schlüsselschalter) angeschlossen ist, wird der Ladevorgang erst
gestartet, wenn die externe Sperreinrichtung die Freigabe dafür gibt.
1.9 Umwelt
Dieses Gerät dient zur Ladung elektrisch betriebener Fahrzeuge und unterliegt entsprechend der EU-Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Die Entsorgung muss nach den nationalen und
regionalen Bestimmungen für Elektro- und Elektronikgeräte erfolgen. Altgeräte und Batterien dürfen nicht über den
Hausmüll oder Sperrmüll entsorgt werden. Bevor das Gerät entsorgt wird, sollte es funktionsunfähig gemacht
werden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial über die in Ihrer Region üblichen Sammelbehälter für Pappe,
Papier und Kunststoffe.
BEDIENUNGSANLEITUNG
2.1 Reinigung der Wallbox
Zum Reinigen der Wallbox und speziell der Kunststoffscheibe keine aggressiven Reiniger (z. B. Waschbenzin,
Aceton, Ethanol, Spiritus-Glasreiniger) verwenden. Diese können die Oberfläche angreifen/beschädigen. Zulässige
Reinigungsmittel wären milde Waschlaugen (Spülmittel, Neutralreiniger) und ein weiches angefeuchtetes Tuch.
2.2 Bedienung
Fig 2 1 Taster/LED Kombination, 2 Typenschild
1. Wickeln Sie das Ladekabel komplett von der Wallbox ab.
2. Nehmen Sie die Abdeckkappe von der Ladekabelkupplung ab.
3.
Stecken Sie das Ladekabel in das Fahrzeug ein.
Sobald Sie das Ladekabel in das Fahrzeug eingesteckt haben, schaltet die Wallbox auf "betriebsbereit" und die
LED leuchtet grün. Nach ca. 12 min in betriebsbereitem Zustand, ohne angeschlossenes Fahrzeug, geht die
Wallbox in den Standby-Zustand und die LED erlischt.
Weckmöglichkeit 1:
•
Wenn im Standby-Zustand das Ladekabel an das Fahrzeug angesteckt wird, wechselt die Wallbox
automatisch in den betriebsbereiten Zustand. Die LED leuchtet grün.
Weckmöglichkeit 2:
•
Durch Drücken der Taste (ohne angeschlossenes Fahrzeug) wechselt die Wallbox aus dem Standby-
Zustand in den betriebsbereiten Zustand. Die LED leuchtet grün und das Ladekabel kann an das Fahrzeug
angesteckt werden.
Hinweis
Falls eine externe Sperreinrichtung eingesetzt ist, wird beim Anschließen des Fahrzeugs geprüft, ob eine externe
Sperrung (z. B. durch Schlüsselschalter oder Ähnliches) vorliegt. Solange eine externe Freigabe noch nicht erteilt
ist, leuchtet die LED gelb und es wird nicht geladen. Nachdem die externe Freigabe erfolgt ist, leuchtet die LED
grün.
Ladevorgang
Wenn Sie das Ladekabel eingesteckt haben, kann der Ladevorgang vom Fahrzeug gestartet werden. Während des
Ladevorgangs blinkt die LED grün. Wenn das Fahrzeug den Ladevorgang beendet, schließt die Wallbox den
Ladevorgang ab. Die LED leuchtet grün. Diese beiden Betriebszustände können sich während eines kompletten
Ladezyklus mehrfach wiederholen.
Ladeende
Wenn der Ladevorgang beendet ist, müssen Sie das Ladekabel vom Fahrzeug abziehen und die
Ladekabelkupplung mit der Abdeckkappe verschließen. Anschließend müssen Sie das Ladekabel an der Wallbox
aufwickeln.
Hinweis
Wenn das Ladekabel nicht aufgewickelt ist und lose auf dem Boden liegt, besteht Stolpergefahr. Achten Sie beim
Aufwickeln darauf, dass Sie das Kabel nicht zu straff anziehen und aufwickeln. Mehrmaliges zu straffes Anziehen
bzw. Aufwickeln kann zu Kabelbrüchen führen.
7
Ladeunterbrechung
Der Ladevorgang lässt sich nicht mit dem Taster (FIG. 2/1) abbrechen. Es gibt drei Möglichkeiten den Ladevorgang
abzubrechen:
•
Beenden Sie den Ladevorgang mit den Bedienelementen des Fahrzeugs. Informationen dazu finden Sie in
der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs.
•
Trennen Sie durch Abschalten der gebäudeseitigen Leitungssicherungen die Wallbox von der
Spannungsversorgung.
•
Falls die Wallbox über eine externe Sperreinrichtung verfügt, können Sie über diese Sperreinrichtung den
Ladevorgang abbrechen.
2.3 Diagnosemöglichkeiten
Keine Reaktion der Wallbox
Falls nach dem Einstecken des Ladekabels oder dem Drücken der Taste (Fig. 2/1) keine Reaktion der Wallbox
erfolgt, überprüfen Sie bitte die gebäudeseitige Spannungsversorgung (Leitungssicherungen, FI-Schutzschalter).
LED leuchtet gelb
Falls eine externe Sperreinrichtung eingesetzt ist, wird beim Anschließen des Fahrzeugs geprüft, ob eine externe
Sperrung (z. B. durch Schlüsselschalter oder Ähnliches) vorliegt. Solange eine externe Freigabe noch nicht erteilt
ist, leuchtet die LED gelb und es wird nicht geladen.
•
Geben Sie die externe Sperreinrichtung frei.
Nachdem die externe Freigabe erfolgt ist, leuchtet die LED grün.
LED blinkt abwechselnd gelb/rot:
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung in der Wallbox hat ausgelöst.
•
Führen Sie eine optische Prüfung der Wallbox, des Ladekabels und des Fahrzeugs durch.
•
Zum Rücksetzen der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung drücken Sie die Taste (Fig. 2/1) länger als 3
Sekunden. Die LED flackert grün. Nach ca. 4 Sekunden ist die Wallbox betriebsbereit und die LED leuchtet
grün.
LED blinkt gelb (Blinkverhalten 50 % ein / 50 % aus)
Mögliche Störungsursache: Übertemperatur.
•
Sie müssen nicht eingreifen. Nach einem Selbsttest und behobener Störung leuchtet die LED grün.
LED blinkt gelb (Blinkverhalten 90 % ein / 10 % aus)
Mögliche Störungsursache: Über- oder Unterspannung der Versorgungsspannung.
•
Sie müssen nicht eingreifen. Nach einem Selbsttest und behobener Störung leuchtet die LED grün.
LED blinkt gelb (Blinkverhalten 10 % ein / 90 % aus)
Kommunikationsstörung mit dem Fahrzeug oder Überschreitung des maximal eingestellten Stroms.
•
Überprüfen Sie, ob das Ladekabel korrekt in das Fahrzeug eingesteckt ist. Nach einem Selbsttest und
behobener Störung leuchtet die LED grün.
LED leuchtet konstant rot:
Interne Störung der Wallbox.
•
Trennen Sie das Ladekabel vom Fahrzeug.
•
Trennen Sie durch Ausschalten der zugehörigen gebäudeseitigen Leitungssicherungen die Wallbox von der
Versorgungsspannung. Warten Sie ca. 1 Minute und schalten Sie dann die Leitungssicherung wieder ein.
Nach einem Selbsttest und behobener Störung leuchtet die LED grün.
•
Schließen Sie das Ladekabel wieder am Fahrzeug an.
Störungsbehebung
Wenn eine der aufgeführten Störungen weiterhin besteht, setzen Sie sich bitte mit der Hotline in Verbindung.