Dunkel verfärbtes Öl kann ein Anzeichen für einen gefährlichen
Pumpenzustand sein der einen Personenschaden verursachen kann.
Wenn dunkel verfärbtes Öl ähnlich dem abgebildeten Beispiel
festgestellt wird, müssen Sie unverzüglich den Busch
Kundenservice kontaktieren.
Ölwechsel
Wenn mit der Vakuumpumpe Gase gefördert wurden, die mit
gesundheitsgefährdenden Fremdstoffen belastet waren, ist auch
das Öl mit gesundheitsgefährdenden Stoffen belastet.
Gefahr für die Gesundheit beim Wechsel von kontaminiertem Öl.
Gefahr für die Umwelt.
Beim Wechsel von kontaminiertem Öl ist Schutzausrüstung zu
tragen.
Kontaminiertes Öl ist Sondermüll und muss gesondert gemäss den
geltenden Bestimmungen entsorgt werden.
Ablassen des gebrauchten Öls
HINWEIS: Zwischen dem Abschalten einer betriebswarmen
Vakuumpumpe und dem Ablassen des Öls sollten nicht mehr als 20
Minuten vergehen.
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen
versehentliches Einschalten gesichert ist
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe auf Atmosphärendruck
gebracht wird
l Ein Auffanggefäss unter die Ölablassöffnungen (ODP) stellen
l Die Verschlussschrauben der Ölablassöffnungen (ODP) entfernen
l Die Ablassschrauben vorsichtig entfernen
l Das Öl ablassen
l Die vorhandenen Ablassschrauben bei einem Verschleiss der
Dichtungen durch neue Ablassschrauben ersetzen
Wenn der Ölfluss aufgehört hat:
u Die Verschlussschrauben der Ölablassöffnungen (ODP) wieder
einsetzen
l Die Vakuumpumpe für ein paar Sekunden einschalten
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen
versehentliches Einschalten gesichert ist
l Die Verschlussschrauben der Ölablassöffnungen wieder entfernen
und das restliche Öl ablassen
l Sicherstellen, dass keine metallischen Rückstände am magnetischen
Teil der Ablassschraube hängen, falls nötig, reinigen
l Die Verschlussschrauben der Ölablassöffnungen wieder
einschrauben und anziehen
Wartung
Seite 14
WARNUNG
GEFAHR
l Das gebrauchte Öl gemäss den geltenden Bestimmungen
entsorgen
ACHTUNG
Da die Enden der Ablassschrauben magnetisch sind, können
metallische Rückstände daran hängen bleiben. Bei jedem Entfernen
der Ablassschrauben diese Rückstände entfernen.
Wegen Abnutzung der Dichtungen wird empfohlen, die
Ablassschrauben nach jedem Ölwechsel zu ersetzen.
Neues Öl einfüllen
l Die benötigte Menge Öl bereithalten (siehe "Ölsorte/-Menge")
Die Verwendung von chemisch verunreinigtem oder
verschmutztem Öl kann zu einem gefährlichen Pumpenzustand
führen der einen Personenschaden verursachen kann
HINWEIS: Die Mengenangabe in dieser Betriebsanleitung ist lediglich
ein Richtwert. Massgeblich für die einzufüllende Menge ist die Anzeige
an den Ölschaugläsern.
l Sicherstellen, dass die Verschlussschrauben der Ölablassöffnungen
fest eingesetzt sind
ACHTUNG
Öl darf nur durch die Öleinfüllöffnungen eingefüllt werden.
l Die Öleinfüllschrauben (OFP) entfernen
l Füllen Sie Öl, bis der Ölstand sich im Zielkreis der Ölstandsgläser (OSG)
befindet.
l Sicherstellen, dass der Ölstand sich im Zielkreis der Ölstandsgläser (OSG)
befindet.
l Sicherstellen, dass der Dichtringe der Verschlussschrauben der
Öleinfüllöffnungen eingesetzt und unbeschädigt sind, gegebenenfalls
Verschlussschrauben ersetzen.
l Die Öleinfüllschrauben wieder einschrauben und anziehen.
Prüfung der Kühlflüssigkeit
Kühlflüssigkeitsfüllstand prüfen
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen
versehentliches Einschalten gesichert ist
l Kühlflüssigkeitsfüllstand (CLF) auf dem Ausdehnungsgefäss prüfen
l Die Schraube an der Oberseite des Zylinders entfernen
u Der Füllstand der Kühlflüssigkeit sollte gerade bis unter die
Abdeckplatte reichen
Wenn der Füllstand gefallen ist:
u Kühlflüssigkeit nachfüllen (siehe "Kühlflüssigkeit nachfüllen")
Kühlflüssigkeit nachfüllen
HINWEIS: Normalerweise sollte es nicht nötig sein, zwischen den
empfohlenen Wechselintervalle Kühlflüssigkeit nachzufüllen. Ein
deutliches Absinken des Füllstands weist auf eine Störung hin (siehe
"Störungsbehebung").
l Sicherstellen, dass die Vakuumpumpe abgestellt und gegen
versehentliches Einschalten gesichert ist
l Kühlflüssigkeitseinfüllschraube (CLF) auf dem Ausdehnungsgefäss
abschrauben
l Einfüllen durch die Kühlflüssigkeitseinfüllschraube (CLF)
l Beenden Sie das Einfüllen
l Die Kühlflüssigkeitseinfüllschraube (CLF) wieder anschrauben
WARNUNG