Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Ordentliche Wartung; Routinewartung - FAAC E045S Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. WARTUNG

RISIKEN
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
F
Vor jeder Wartung muss die Netzstromversorgung
unterbrochen werden. Wenn der Trennschalter
nicht sichtbar ist, muss ein Schild „ACHTUNG –
Wartungsarbeiten" angebracht werden.
Abschluss der Wartung die Stromversorgung erst
wiederherstellen, nachdem der betroffene Bereich
gesäubert und geräumt wurde.
!
Die Wartung muss vom Installateur/Wartungstechni-
ker ausgeführt werden.
Es sind sämtliche Anweisungen und Empfehlungen
zum Thema Sicherheit zu beachten, die in diesem
Handbuch erläutert werden.
Der Arbeitsbereich ist abzuschranken und der Zu-
gang/Durchgang zu verbieten. Der Ort, an dem die
Arbeiten ausgeführt werden, darf beim Verlassen
nicht unbewacht bleiben.
Der Arbeitsbereich muss ordentlich sein und am Ende
der Wartung aufgeräumt werden.
Vor Beginn der Wartungstätigkeiten muss abgewartet
werden, bis Bauteile, die sich erhitzen können, ab-
gekühlt sind.
An den Originalbauteilen dürfen keinerlei Verände-
rungen vorgenommen werden.
FAAC S.p.A. haftet nicht für Schäden, die auf veränder-
te oder manipulierte Bauteile zurückzuführen sind.
i
Die Garantie verfällt, falls Komponenten verändert
werden.
Wenn Teile ausgetauscht werden müssen, sind
ausnahmslos Original-Ersatzteile von FAAC zu ver-
wenden.

11.1 ORDENTLICHE WARTUNG

 1 2 führt – lediglich als Beispiel dienende und
als nicht erschöpfend anzusehende Leitlinien – die
regelmäßig durchzuführenden Arbeiten an der Karte
E045S auf, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit
der Automation aufrechtzuerhalten. Der Installa-
teur/Hersteller der Maschine ist dafür verantwortlich,
den Wartungsplan für die Automation zu definieren,
indem er die Liste ergänzt oder die Wartungsintervalle
abhängig von den Eigenschaften der Maschine ändert.
E045S
 12 Routinewartung
Vorgänge
Elektronische Geräte
Strom- und Anschlusskabel und Kabelverschraubungen auf
Beschädigungen überprüfen.
Stecker und Verkabelungen auf Beschädigungen überprüfen. 12
Elektronische Bauteile auf Spuren von Überhitzung, Ver-
brennungen usw. überprüfen.
Masseverbindungen auf Beschädigungen überprüfen.
Leitungsschutzschalter und Differentialschalter auf ordnungs-
gemäße Funktion überprüfen.
Steuergeräte
Installierte Geräte und Funksteuerungen auf Beschädigungen
und ordnungsgemäße Funktion überprüfen.
Nach
Schaltleisten
Auf Beschädigungen, Befestigung und ordnungsgemäße
Funktion überprüfen.
Fotozellen
Auf Beschädigungen, Befestigung und ordnungsgemäße
Funktion überprüfen.
Halterungen auf korrekte Befestigung, Beschädigungen,
Verformungen usw. überprüfen.
Blinklampe
Auf Beschädigungen, Befestigung und ordnungsgemäße
Funktion überprüfen.
Vollautomation
Überprüfen der ordnungsgemäßen Funktion der Automation
gemäß der eingestellten Parameter unter Verwendung ver-
schiedener Steuergeräte.
Überprüfen der einwandfreien, flüssigen und regelmäßigen
Bewegung des Tors ohne ungewöhnliche Geräusche.
Überprüfen auf richtige Geschwindigkeit beim Öffnen und
Schließen, auf Einhaltung von Verlangsamungen und der
vorgesehenen Stopp-Positionen.
Überprüfen der korrekten Funktionsweise der manuellen
Entriegelung: Bei betätigter Entriegelung darf es nur möglich
sein, das Tor von Hand zu bewegen.
Sicherstellen, dass die maximale Kraft der manuellen Be-
wegung des Torflügels in Wohnbereichen weniger als 225 N
und in Industrie- oder Gewerbebereichen weniger als 390 N
beträgt.
Überprüfen der korrekten Funktionsweise der Schaltleisten
beim Erkennen von Hindernissen.
Überprüfen der korrekten Funktionsweise jedes Fotozellen-
paares.
Überprüfen, dass zwischen den Fotozellenpaaren keine
optischen Interferenzen/Lichtinterferenzen bestehen.
Überprüfen der Kraftbegrenzung (gemäß den Richtlinien
EN 12453 und EN 12445). Für alle Nicht-EU Länder muss,
in Abwesenheit einer entsprechenden nationalen Vorschrift,
die Kraft unter 150 N statisch liegen.
26
Häufigkeit
12
12
12
12
12
6
6
6
12
12
12
12
6
6
6
6
6
6
532373 - Rev.A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis