Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fastnet Radio FMD25 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FMD25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HANDBUCH
GMDSS Marine Radio Decoder
FMD25
FMD25
FMD 25 – 10/99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fastnet Radio FMD25

  • Seite 1 HANDBUCH GMDSS Marine Radio Decoder FMD25 FMD25 FMD 25 – 10/99...
  • Seite 2: Wichtige Information

    ACHTUNG WICHTIGE INFORMATION Der FMD25 hat seitlich je zwei M5 Gewinde. Mit mitgelieferten Befestigungsbügel Sternschrauben kann damit FMD25 montiert werden. Länge Sternschrauben ist so ausgelegt, daß diese bei Verwendung der Bügel und Distanzhülsen ca. 5 mm in das Gewinde eingeschraubt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Kurzbeschreibung ................1 - 1 1.2. Bedienung ..................1 - 1 1.3. Tastenfunktionen ................1 - 2 2. Empfänger 2.1. Empfängerbedienung ..............2 - 1 2.2. Empfangsfrequenzen Europa ............2 - 2 3. Decodieren von Nachrichten 3.1. Änderung der Frequenzen und Auswahl von Betriebsart und Decodierung ..................
  • Seite 4 9.7. Versorgung für Aktivantenne ............ 9 - 12 9.8. Anschluss des NF-Ausganges (Audio-Out) ......9 - 12 10. Zubehör für den FMD25 10.1. DC/DC Konverter für 24 V Bordnetz ........10 - 1 10.2. Installation DC/DC Konverter ...........10 - 1 10.3.
  • Seite 5 11. Technische Daten 11.1. Allgemeines ................. 11 - 1 11.2. Empfänger ................. 11 - 1 11.3. Mikrocontroller ................11 - 2 11.4. Signalkonverter - Decoder ............. 11 - 2 11.5. LCD Display ................. 11 - 2 11.6. Thermodrucker ................11 - 2 11.7.
  • Seite 6 14. Anhang 14.1 Service und Wartung ..............14 - 1 14.2. Servicestellen ................14 - 1 14.3. Gewährleistung ................. 14 - 2 14.4. Firmware Update ..............14 - 3 14.5. Fehlermeldungen ..............14 - 3 14.5.1. Fehlermeldung : „PRINTER-ERROR“ ........14 - 3 14.5.2.
  • Seite 9: Einleitung

    1.2. Bedienung Mittels des eingebauten kontrastreichen, beleuchteten LCD Displays und dem gut bedienbaren Tastenfeld kann der FMD25 einfach mittels benutzerfreundlichem Dialog bedient werden. Der Ausdruck von Systeminformationen, decodierten Nachrichten erfolgt über den eingebauten Thermodrucker mit 80 mm breitem Papierstreifen.
  • Seite 10: Tastenfunktionen

    Start der Decodierung Anzeige des Speicherinhaltes am Display Displaybeleuchtung einschalten Ausdruck starten Umschaltung Drucken (P), Speichern (W), Display Leerzeile drucken Einstellung abspeichern Rückkehr in hö h ere Menüebene Vorgang beenden Umschaltung in Stand-by Mode Aufruf des SETUP Menü Seite 1-2 FMD25 1999...
  • Seite 11: Empfänger 2.1. Empfängerbedienung

    Sender ihre Aussendungen von Morse auf RTTY bzw. von RTTY auf SITOR umstellen werden. In den untenstehenden Tabellen sind die derzeit verwendeten Codierungen angeführt. Die Betriebsart des Empfängers muß nicht eingestellt werden. Entsprechend der gewählten Decodierung stellt das Gerät automatisch die entsprechende Betriebsart ein. Seite 2-1 FMD25 10/99...
  • Seite 12: Empfangsfrequenzen Europa

    2.4. Empfangsfrequenzen Europa FMD25 EU Version für Mittelmeer, Atlantik, Nord-Ostsee Kanal Frequenz kHz Code Station 147,3 RTTY Pinneberg 4.583,0 RTTY Pinneberg 7.646,0 RTTY Pinneberg 10.100,8 RTTY Pinneberg 11.039,0 RTTY Pinneberg 8.417,0 SITOR Portishead 4.292,0 Morse Roma Meteo 8.530,0 Morse Roma Meteo...
  • Seite 13: Decodieren Von Nachrichten

    3. Decodieren von Nachrichten Der FMD25 kann Nachrichten, die in der Codeart MORSE, RTTY und SITOR ausgestrahlt werden, empfangen und decodieren, d.h. in Klartext wiedergeben. Außer diesen Codearten werden noch etliche andere Codes, auch verschlüsselte, im Funkverkehr verwendet. Diese Art von Nachrichten sind normalerweise nicht für den allgemeinen Gebrauch bestimmt und können daher mit dem...
  • Seite 14: Nachrichtenübertragungsarten

    Einseitenband mit Träger z.B. Murmansk J 3 E - Sprechfung im SSB Verfahren (wie H3E jedoch ohne Träger) z.B. Norddeich R 3 R - wie H3E jedoch mit reduziertem Träger, z.B. Niton * ) bei FMD25 nicht anwendbar Seite 3-2 FMD25 10/99...
  • Seite 15: Programmieren Der Empfangskanäle

    Frequenz ändern (z.B. 4343,00 statt 0147,30 kHz) mit Hilfe der Cursortasten Bei korrekter Eingabe mit <ENTER> bestätigen. bei Codeart wird durch die Taste <ENTER> von RTTY auf SITOR und weiter auf MORSE und wieder auf RTTY gewechselt. Seite 3-3 FMD25 10/99...
  • Seite 16: Aufrufen Von Empfangskanälen

    1-8 ist die Empfangskanalnummer. R/M/S steht für RTTY / Morse / SITOR. dahinter folgt die Frequenz in kHz. Mit den Cursortasten <UP> und <DOWN> den Cursor auf gewünschten Empfangskanal stellen Mit <ENTER> den gewählten Kanal aufrufen Seite 3-4 FMD25 10/99...
  • Seite 17 Zeile angezeigt werden, gewählt werden : nur Anzeige am Display Anzeige am Display und gleichzeitig ausdrucken Anzeige am Display und gleichzeitig abspeichern Anzeige am Display und gleichzeitig ausdrucken und abspeichern Dadurch wird die unter 3.2. gewählte Auswahl nicht verändert. Seite 3-5 FMD25 10/99...
  • Seite 18: Nachrichtenspeicher

    3.4. Nachrichtenspeicher Der FMD25 verfügt über zwei voneinander unabhängige Speicher für decodierte Nachrichten. Einen für NAVTEX Nachrichten (siehe Kapitel 5) und einen für Morse-, RTTY- und SITOR- Nachrichten gemeinsam. Letzterer hat eine Kapazität von insgesamt rund 15.000 Zeichen. Eine Nachricht bis maximal etwa 3.750 Zeichen wird in einem Datensatz abgespeichert.
  • Seite 19 Nachrichten nicht mehr oder nur mehr teilweise ausgelesen werden. Bei einem darauffolgendem Einschalten des Gerätes kann es vorkommen, daß das Gerät fehlerhafte Kennungen feststellt und aus Sicherheitsgründen den gesamten Nachrichtenspeicher löscht. Neu decodierte Nachrichten werden in jedem Fall wieder korrekt abgespeichert. Seite 3-7 FMD25 10/99...
  • Seite 20: Automatischer Empfang Mit Decodierung

    P mit <Y> (yes/ja) angewählt wurde. (siehe Kapitel 8. Eingabe der Systemparameter) Bei Erreichen der Endzeit geht der FMD25 automatisch wieder in die Stand-by Betriebsart (Grundeinstellung, d.h. NAVTEX Empfang) Bevor Sie die Timerfunktionen programmieren, müssen Sie die dazu erforderlichen Empfangskanäle programmiert haben.
  • Seite 21: Programmieren Der Timerfunktion

    Nummer eingeben. Die Tasten <NO> und <YES> setzen den Cursor an die Position. Mit den Tasten <UP> und <DOWN> kann der gewünschte Wert eingestellt werden. Die Tasten <UP> und <DOWN> haben eine „ A uto-Repeat-Funktion“ , d.h. solange man Seite 4-2 FMD25 10/99...
  • Seite 22: Löschen Einer Timerfunktion

    Endzeit des vorhergehenden. Überschneiden sich programmierte Timerzeiten so ist die Startzeit eines neuen Timers dominant. Wird eine Timerfunktion durch manuelle Bedienung unterbrochen, z.B. eine andere Frequenz aufgerufen, so schaltet das aktuelle Timer-Ende das Gerät trotzdem in den Stand-By Mode. Seite 4-3 FMD25 10/99...
  • Seite 23: Unterbrechen Und Wiederaufnahme Des Timerbetriebes

    Gerät aber automatisch in den Stand-By Mode. Eine Wiederaufnahme des Betriebes im gerade ablaufenden Timers ist möglich indem man das Gerät für circa 3 bis 5 Sekunden ausschaltet. Nach dem Wiedereinschalten geht der FMD25 automatisch in den programmierten Zustand. 4.3. Auslesen von gespeicherten Nachrichten Gespeicherte Nachrichten können beliebig oft am Display gelesen...
  • Seite 24: Ausdrucken Von Gespeicherten Nachrichten

    Gespeicherte Nachrichten können beliebig oft am Drucker ausgedruckt werden. Das Anwählen der Nachricht erfolgt gleich wie beim Auslesen von Nachrichten: mit der Taste das Menü READ MEMORY (Nachrichtenspeicher Lesen) aufrufen gewünschte Nachricht gleich wie bei Auslesen von Nachrichten selektieren Seite 4-5 FMD25 10/99...
  • Seite 25 Taste <PRINT> wird der Druckvorgang ab der im Display angezeigten Stelle gestartet mit der Taste <EXIT> oder mit dem Erreichen des Nachrichtenendes wird der Druckvorgang beendet. Durch zweimaliges Drücken der Taste <EXIT> kommen Sie wieder in den Stand-by Mode (Grundeinstellung). Seite 4-6 FMD25 10/99...
  • Seite 26: Navtex Empfang Und Decodierung

    6 ALARM 3 MESSAGE 7 STATUS 4 PRINT 8 EXIT 5.1. Auswahl der Empfangsfrequenz Der FMD25 kann auf zwei international derzeit vorgesehenen NAVTEX-Frequenzen eingestellt werden : 518 kHz für küstennahen Bereich, Nachrichten in englischer Sprache 490 kHz für küstennahen Bereich, Nachrichten in Landessprache des Senders Zur Zeit sind nur Navtexsender auf 518 kHz aktiv.
  • Seite 27: Auswahl Der Sendestationen

    Großbuchstaben, Stationen, deren Nachricht unterdrückt werden soll, sind mit Kleinbuchstaben einzugeben. Mit den Cursortasten können die einzelnen Buchstaben angewählt werden Mit den Cursortasten können die einzelnen Buchstaben als Klein- bzw. Großbuchstaben dargestellt werden. Seite 5-2 FMD25 10/99...
  • Seite 28: Auswahl Der Nachrichtenarten

    V - Y Spezielle Services, Versuche = keine Nachrichten anstehend Die Nachrichten der Art A , B und D können nicht unterdrückt werden. durch Drücken der Taste wird die aktuelle Auswahl abgespeichert und man kommt zurück ins NAVTEX Menü. Seite 5-3 FMD25 10/99...
  • Seite 29: Auswahl Der Druckerfunktion

    Taste abspeichern. 5.6. Akustischer Alarm bei Nachrichten der Art A, B und D Werden Nachrichten der Art A, B oder D vom FMD25 empfangen, so kann dieser auf Wunsch einen akustischen Alarm abgeben. Menüpunkt 6 ALARM anwählen Wenn Sie ein akustisches Alarmzeichen bei Empfang einer Nachricht der Art A, B oder D wünschen, dann beantworten Sie...
  • Seite 30: Ausdruck Der Eingestellten Navtex Parameter

    Bei Navtex-Decodierung wird die Fehlerrate des decodierten Signales überprüft. Wird die zulässige Fehlerrate überschritten, so wird der Ausdruck, falls aktiviert, abgebrochen und die bisher decodierte Nachricht automatisch aus dem Speicher gelöscht. 5.11. Aktuelle NAVTEX Sendestationen, Stand Februar 1998 : Seite 5-5 FMD25 10/99...
  • Seite 31 0300, 0700, 1100, 1500, 1900, 2300 Petropavlovsk-K R, FE UBE4 0020, 0420, 0820, 1220, 1620, 2020 Prince Rupert, CAN 0030, 0430, 0930, 1230, 1630, 2030 Provideniya R, FE, CIS 0050, 0450, 0850, 1250, 1650, 2050 Puerto Montt, CHL 0430, 1230, 2030 Seite 5-6 FMD25 10/99...
  • Seite 32 Limnos R, GRC 0150, 0550, 0950, 1350, 1750, 2150 Malta, 0220, 0620, 1020, 1420, 1820, 2220 Mariupol R, UK, CIS 0100, 0500, 0900, 1300, 1700, 2300 Novorossiysk R, RU, CIS UFN 0300, 0700, 1100, 1500, 1900, 2300 Seite 5-7 FMD25 10/99...
  • Seite 33 0240, 0640, 1040, 1440, 1840, 2240 Tarifa ( Gibraltar ) 0100, 0500, 0900, 1300, 1700, 2100 Thunder Bay, CAN 0230, 0630, 1030, 1430, 1830, 2230 Wiarton, CAN 0110, 0510, 0910, 1310, 1710, 2110 Yarmouth, CAN 0320, 0720, 1120, 1520, 1920, 2320 Seite 5-8 FMD25 10/99...
  • Seite 34: Nmea Drucker Und Navigationslog

    Bitte beachten Sie, daß nur Daten, die der Definition NMEA 0183 entsprechen, verarbeitet werden können. Das Gerät, welches die NMEA Daten liefern soll, (GPS, Kompass, Log etc.) ist mit dem NMEA Eingang des FMD25 zu verbinden. Aktivieren der NMEA Printerfunktion : Taste <SETUP> drücken Menüpunkt 3 NMEA aufrufen...
  • Seite 35: Aktivieren Des Navigationslogs

    7.2. Aktivieren des Navigationslog Der FMD25 bietet die Möglichkeit, bei Anschluss eines externen GPS Gerätes mit NMEA 0183 Schnittstelle das den NMEA Datensatz " GPS Transit Specific $GPRMC " liefert, eine praktisch lückenlose Dokumentation der Reiseroute aufzuzeichnen und auszudrucken. Der Inhalt dieses Datensatzes muss folgendes Format haben: $GPRMC,111111,A,2222.222,N,33333.333,W,44.44,555.,...
  • Seite 36 Mit Cursortaste <DOWN> auf Position TIME: Gewünschtes Zeitintervall mit Tasten <NO> / <YES> wählen Mit Cursortaste <DOWN> auf Position WAY: Wegintervall mit Cursortasten <NO> / <YES> setzen mit Taste <EXIT> (4x drücken) zurück in Standby Mode Seite 7-3 FMD25 10/99...
  • Seite 37 Nach jedem 50. Wert wird der Speicher automatisch ausgedruckt. Der Ausdruck erfolgt jedoch nicht während gerade eine Nachricht decodiert wird, bzw. der FMD25 manuell bedient wird. Er wird verzögert, bis der FMD25 im Stand-By Mode ist. Es kann jedoch auch jederzeit der aktuelle gespeicherte Datenbestand ausgedruckt werden : Menü...
  • Seite 38: Eingabe Der Systemparameter (Setup)

    Mit den Cursortasten können die einzelnen Felder (Stunden, Minuten, etc.) angewählt werden Mit den Cursortasten können die einzelnen Werte gesetzt werden. nach korrekter Einstellung mit der Taste wieder zurück ins SETUP Menü. Die gewählte Einstellung wird abgespeichert. Seite 8-1 FMD25 10/99...
  • Seite 39: Eingabe Von Name Des Eigners Und Schiffes

    8.2. Eingabe von Name des Eigners und Schiffes In den FMD25 können die Namen des Eigners und des Schiffes eingegeben werden. Diese werden dann bei jedem Ausdruck in der Fußzeile mitgedruckt. mit der Taste <DOWN> den Cursor auf die Position 6 VESSEL setzen mit der Taste <ENTER>...
  • Seite 40: Ausdruck Der Systemdaten

    Akku, der im Betrieb ständig nachgeladen wird. Es empfiehlt sich jedoch, vor einer längeren Stillegung des Gerätes die Systemdaten und Navtex - Parameter auszudrucken und zu archivieren. Falls ein Datenverlust stattfindet, können die alten Werte vom Ausdruck wieder eingegeben werden. Seite 8-3 FMD25 10/99...
  • Seite 41: Löschen Der Speicherinhalte

    Sollen alle gespeicherten Daten gelöscht werden, gehen Sie wie folgt vor: Mit Taste <YES> antworten. Gerät für einige Sekunden ausschalten und wieder einschalten. Alle wählbaren Einstellungen und abgespeicherte Nachrichten sind nun gelöscht und können neu eingegeben werden. Seite 8-4 FMD25 10/99...
  • Seite 42 Sollen nur die benutzerdefinierten Frequenzen zurück auf die Grundeinstellung gesetzt werden, gehen Sie folgendermaßen vor: Antworten Sie mit Taste <NO> . Es erscheint folgendes Display: Reset user-defined frequencies only? YES / NO Mit Taste <YES> antworten. Alle benutzerdefinierten Frequenzen sind Grundeinstellung zurückgesetzt. Seite 8-5 FMD25 10/99...
  • Seite 43: Installation

    Tisch oder an der Wand befestigt. Um die Befestigungslöcher für die Bügel in richtiger Position zu bohren, ist eine selbstklebende Bohrschablone beigelegt. Der FMD25 hat an den Seitenflächen je zwei M5 Gewinde zur Befestigung der Montagewinkel mit den Sternschrauben. Je nach Montageart drücken Sie die mitgelieferten selbsthaltenden Distanzstücke in die Löcher der Befestigungsbügel.
  • Seite 44 Mit Hilfe der Bohrschablone bohren Sie positionsgenau die Befestigungslöcher für die Bügel. Anschließend befestigen Sie die Bügel, halten den FMD25 in der gewünschten Position zwischen den Bügeln und fixieren ihn mit den M5 Sternschrauben, auf die vorher die M5 Sicherungsscheiben gesteckt wurden.
  • Seite 45 ACHTUNG WICHTIGE INFORMATION Der FMD25 hat seitlich je zwei M5 Gewinde. Mit mitgelieferten Befestigungsbügel Sternschrauben kann damit der FMD25 montiert werden. Die Länge der Sternschrauben ist so ausgelegt, daß diese bei Verwendung der Bügel und Distanzhülsen ca. 5 mm in das Gewinde eingeschraubt werden.
  • Seite 46: Abmaße

    Abmaße: Seite 9-4 FMD25 1999...
  • Seite 47 Tischmontage: Wandmontage: Seite 9-5 FMD25 1999...
  • Seite 48: Anschluss Der Versorgungsspannung

    Richtung Steckergehäuse gedrückt werden. Das Gerät ist für eine Betriebsspannung von 11 bis 15 Volt Gleichspannung (12 V Batterie) ausgelegt. Der FMD25 ist gegen Verpolung und Überspannung geschützt. Nach einem fehlerhaften Anschluß ist die Sicherung zu überprüfen und gegebenenfalls durch eine neue zu ersetzen.
  • Seite 49: Anschluss Der Nmea Schnittstelle

    9.4. Anschluss der NMEA Schnittstelle Wenn der FMD25 als Navigations-Log oder NMEA Drucker verwendet werden soll, muss ein externes NMEA Gerät angeschlossen werden. (z.B. ein GPS Gerät) Die Anschlüsse TX+/TX- des externen Gerätes müssen mit den Anschlüssen RX+/RX- des FMD25 verbunden werden.
  • Seite 50: Installationsvorschlag Mit Achterstagantenne

    Installationsvorschlag mit Achterstag - Antenne MLB für Segler Stabantenne für Motoryachten FMD25 Antenna Eingang Entstörfilter LINE LOAD Seite 9-8 FMD25 1999...
  • Seite 51: Installationsvorschlag Mit Aktivantenne - Md-Aa

    Installationsvorschlag mit Aktivantenne - MD-AA FMD25 Antennen Eingang ACHTUNG! Geräteerde bitte nicht anschließen! (grün/gelb) Entstörfilter LINE LOAD Bitte störungsfreien Bordnetzanschluß sicherstellen durch: - Entstörfilter in der Stromversorgung des Decoders oder - separate Batterie (Notstromversorgung für Funk und GPS Navigation) Seite 9-9 FMD25 1999...
  • Seite 52: Installationsvorschlag Mit Aktiv - Antenne R+R

    Installationsvorschlag mit Aktiv - Antenne R+R FMD25 Antennen Eingang ACHTUNG! Geräteerde bitte nicht anschließen! (grün/gelb) Entstörfilter LINE LOAD Bitte störungsfreien Bordnetzanschluß sicherstellen durch: - Entstörfilter in der Stromversorgung des Decoders oder - separate Batterie (Notstromversorgung für Funk und GPS Navigation) Seite 9-10 FMD25 1999...
  • Seite 53: Thermoprinter Papierrollenwechsel

    9.6. Thermoprinter Papierrollenwechsel Der FMD25 verwendet einen Thermoprinter mit 80 (+/-0,3) mm breitem Thermoprinter Papier. Der Durchmesser der Papierrolle darf maximal 44 mm betragen und der Kerndurchmesser soll 12 mm sein. Die im Standardlieferumfang enthaltene Rolle hat eine Länge von circa 25 Meter. Das Ende der Papierrolle ist gekennzeichnet.
  • Seite 54 Ther Papi Rolle Ther bedr uckb Seite anis Seite 9-12 FMD25 1999...
  • Seite 55: Versorgung Für Aktivantenne

    9.7. Versorgung für Aktivantenne Der FMD25 hat eine Anspeisung für eine Aktivantenne mit 12 Volt Versorgungsspannung und einer maximalen Stromaufnahme von bereits eingebaut. D.h. zwischengeschaltete Versorgungseinheiten in der Antennenleitung können entfallen. Diese Versorgungseinheit ist bei Lieferung ab Werk nicht (Bei...
  • Seite 56 NF-Signal mit einem Pegel von ca. 1 Vss anliegt und über einen geeigneten Verstärker und Lautsprecher hörbar gemacht werden kann. Von Fastnet Radio wird als Zubehör auch ein Lautsprecher mit eingebautem Verstärker mit 12 V DC Versorgung angeboten, der einfach an die 3,5 mm Klinkenbuchse angesteckt wird.
  • Seite 57: Zubehör Für Den Fmd25

    Dieser bietet nachstehende Vorteile : Eingangsspannungsbereich 9 bis 36 Volt. Konstante Ausgangsspannung 12,5 Volt Damit kann der FMD25 an 12V und 24V Batterieanlagen betrieben werden. Der DC/DC Konverter hat ein Filter zur Unterdrückung von Störungen seitens der Schiffsversorgungsspannung integriert und bietet eine zusätzliche galvanische Trennung zwischen Stromversorgung und Gerät.
  • Seite 58: Dc936-12 Dc/Dc Konverter Von 9 ... 36 V Auf 12 V Dc

    150 x 102 x 36 mm (LxBxH) Schraubklemmen / PG 11 Anschlüsse: Eingangsspannung: 9 bis 36 Volt DC 12 Volt Ausgangsspannung, Typ: DC936-12 : max. Ausgangsstrom 2,5 A 24 Volt Ausgangsspannung, Typ: DC936-24 : max. Ausgangsstrom 1,25 A Seite 10-2 FMD25 1999...
  • Seite 59: Md-Aa Aktivantenne Für Fmd20, 25, 50, 55P

    10.4. MD-AA Aktivantenne für FMD 20, 25, 50 und 55 Beschreibung : Die aktive Antenne MD-AA wurde speziell abgestimmt für die Fastnet Radio GMDSS Marine Radio Decoder Serie FMDxx entwickelt. Sie kann aber auch für jeden Marine Empfänger oder andere Empfänger eingesetzt werden.
  • Seite 60: Mbl Marinebalun Für Stagantennen

    Stag mit einer Länge zwischen 6 und 25 Meter als Empfangsantenne für einen Bereich von 100 kHz bis 30 MHz dienen kann. Ein Überspannungsschutz gegen statische Aufladungen der Antenne bei Gewitter ist integriert. Bestellbezeichnung : MLB Marine Balun Seite 10-4 FMD25 1999...
  • Seite 61: F3A/F6A Entstörfilter

    Schiffsversorgung und das Gerät geschaltet. Wird nur der FMD25 über dieses Filter versorgt, so genügt das Filter F3A. Werden noch weitere Geräte (z.B. GPS, UKW Funk, etc.) angeschlossen, so sollte man besser das Filter F6A installieren.
  • Seite 62: M20-Als Aktiver Lautsprecher Für Fmd20, 25

    FU N K T I O N : Der FMD25 hat keinen eingebauten NF Verstärker mit Lautsprecher zur akustischen Wiedergabe Empfangsignals. Für den normalen Betrieb des FMD25 ist dies auch nicht erforderlich. Zur Überprüfung der Erstinstallation, Beurteilung angeschlossenen Antenne, Auffinden von Störeinflüssen und für Service und Abgleicharbeiten...
  • Seite 63: Technische Daten

    - Frequenzanzeige - Betriebsart (CW, FSK) - Feldstärke (als Balkenanzeige >>) - Speicherplatz, Kennung Antenneneingang : 50 Ohm über BNC Buchse Ausgänge : intern zu PLL Signalkonverter extern 3,5 mm Klinkenbuchse mit Signalpegel von ca. 1 Vss Seite 11-1 FMD25 10/99...
  • Seite 64: Mikrocontroller

    : nom. 12 Volt (11 bis 15 Volt) Strom : maximal 250 mA Sicherung : Glasrohrsicherung 5 x 20 mm mit 500 mA träge (intern) 11.9. Zulassungen CE Konformitätserklärung Geprüft nach IEC 945 3 edition Basisnorm für GMDSS Ausrüstung. Seite 11-2 FMD25 10/99...
  • Seite 65: Informationen Stationen, Empfangsbedingungen

    Tel: +44 1823 337900 Fax: +44 1823 334752 Dazu kann auch ein Abonnement für Änderungsinformationen bestellt werden. Das Buch ist bei Fastnet Radio und im einschlägigen Fachhandel erhältlich. Alternativ findet man die entsprechenden Informationen auch im: Nautischen Funkdienst Band III bzw.
  • Seite 66: Karte W3 Atlantik Gebiete

    12.2. Karte W3 Atlantik Wetternachrichten Gebiete Seite 12-2 FMD25-1999...
  • Seite 67: Karte W4 Britische Inseln Gebiete

    12.3. Karte W4 Britische Inseln Wetternachrichten Gebiete Seite 12-3 FMD25-1999...
  • Seite 68: Karte W5 Ostsee Gebiete

    12.4. Karte W5 Ostsee Wetternachrichten Gebiete Seite 12-4 FMD25-1999...
  • Seite 69: Karte W6 Westeuropa Gebiete

    12.5. Karte W6 Westeuropa Wetternachrichten Gebiete Seite 12-5 FMD25-1999...
  • Seite 70: Karte W8 Dänemark Wetternachrichten Gebiete

    12.6. Karte W8 Dänemark Wetternachrichten Gebiete Seite 12-6 FMD25-1999...
  • Seite 71: Karte W12 Frankreich Gebiete

    12.7. Karte W12 Frankreich Wetternachrichten Gebiete Seite 12-7 FMD25-1999...
  • Seite 72: Karte W18 Mittelmeer Ost Wetternachrichten Gebiete

    12.8. Karte W18 Mittelmeer Ost Wetternachrichten Gebiete Seite 12-8 FMD25-1999...
  • Seite 73: Karte W19 Mittelmeer Gebiete

    12.9. Karte W19 Mittelmeer Wetternachrichten Gebiete Seite 12-9 FMD25-1999...
  • Seite 74: Bezeichnungen Für Windstärke

    34 - 40 Wind gale Sturm strong 20,8 - 24,4 41 - 47 gale Schwerer whole 24,5 - 28,4 48 - 55 Sturm gale Orkanartiger storm 28,5 - 32,6 56 - 63 Sturm Orkan hurricane > 32,6 > 63 Seite 12-10 FMD25-1999...
  • Seite 75: Bezeichnungen Für Seegang

    Rollen der See. Die Sicht ist durch Gischt stark beeinträchtigt. Außergewöhnlich Außergewöhnlich hohe Wellenberge. Die See ist völlig schwere See weiß. Die Luft ist mit Schaum und Gischt angefüllt. Jede fernsicht hört auf. Das Rollen der See wird zum Getöse. Seite 12-11 FMD25-1999...
  • Seite 76: Ausbreitungsbedingungen Auf Den Kw

    22 MHz Band : Unter 1.000 Meilen in der Regel nicht zu benutzen. Bei guten athmosphärischen Bedingungen sind Distanzen bis 8.000 Seemeilen möglich. Die besten Verbindungen werden in Nord-Süd-Richtung hergestellt, kurz nach Sonnenuntergang ist das Band normalerweise unbrauchbar. Seite 12-12 FMD25-1999...
  • Seite 77: Empfangsantennen Auf Schiffen

    Geräte an Bord senden Störfrequenzen aus, die nicht über die Antenne in den Empfänger gelangen sollen. Neue Geräte mit entsprechender Zulassung bzw. CE Zeichen sind bereits weitestgehend störungsfrei konzipiert und aufgebaut. Bei älteren Geräte müssen gegebenenfalls entsprechende Entstörungsmaßnahmen gesetzt werden. Seite 12-13 FMD25-1999...
  • Seite 78 Wegen ihrer kleineren Abmessungen ist es leichter für eine Aktivantenne einen gut geeigneten Montageplatz, weg von störenden Einflüssen, zu finden. Die Zuleitung zum Empfänger über das geschirmte Koaxkabel ist unkritisch. Bei Verwendung einer qualitativ hochwertigen aktiven Antenne wird meist optimaler Empfang erreicht. Seite 12-14 FMD25-1999...
  • Seite 79: Tabelle Der Decodierbaren Morsezeichen

    12.14. Tabelle der decodierbaren Morsezeichen Folgende Zeichen werden vom FMD15 erkannt: Morsezeichen Buchstabe Bemerkung Ä Å,Á als „a“ dargestellt Ñ als „n“ dargestellt Ö Ü Seite 12-15 FMD25-1999...
  • Seite 80 Fragezeichen Beistrich „ Anführungszeichen Minus, Trennzeichen ´ Apostroph, Akzent Achtung, Anfangszeichen Ende der Nachricht _ok_ Verstanden _sk_ Ende der Sendung _err_ Fehler Bitte warten Trennzeichen _sos_ Notruf Andere nationale Sonderzeichen oder verstümmelte Zeichen werden als * dargestellt. Seite 12-16 FMD25-1999...
  • Seite 81: Beispiele

    For up-to-date transmission times, please see the latest Admiral List of Signals Volumes NP283(1) and (2), otherwise do not hesitate to contact us, Fastnet Radio in Hamburg and we will gladly send you the latest information of the most important stations.
  • Seite 82: Status Ausdruck Mit Timer Programmierung

    Die aktuellen Sendezeiten entnehmen Sie bitte den Sendepläne in der Admiral List of Radio Signals Volume 3 Band 1+2, Nautischen Funkdienst oder Yachtfunkdienst. Fastnet Radio, Hamburg informiert Sie auf Anfrage auch gerne über die aktuellen Sendepläne der wichtigsten Sendestationen. Seite 13-2 FMD25 10/99...
  • Seite 83: Beispiele Navtex Ausdrucke

    23 MAI 1993 A 1000 UTC AVIS DE COUP DE VENT NR 588 EN COURS= DEPRESSION 987 HPA PAR 46 NORD ET 18 OUEST LE 23 A 06 UTC NORD OUEST VENT DE SECTEUR NORD EST DE FORCE 8 LOCALEMENT 9 Seite 13-3 FMD25 10/99...
  • Seite 84: Beispiel Klartextwetterbericht

    EXPECTED. 45 NORTH 12 WEST 999 BY 240000 UTC. LOW 68 NORTH 33 WEST 1003 EX..AREA FORECASTS FOR NEXT 24 HOURS BISCAY VARIABLE THUNDERY SHOWERS. MODERATE OR GOOD TRAFALGAR SOUTHWESTERLY 4 OR 5. OCCASIONALLY 6 AT FIRST NORTH ..Seite 13-4 FMD25 10/99...
  • Seite 85: Beispiel Ausdruck Navigationslog

    GB59 GA78 GL01 GA72 GA70 GL21 GL19 GA53 GA50 TA61 TA53 TA31 TA03 TA23 SA28 SA27 SL07 SA19 SA17 SA05 SA72 SA68 SA60 SA08 SA95 GA53 SB24 OB86 SB24 SA28 SL07 SA19 SA05 SA72 SA68 GMDSS MARINE RADIO DECODER FMD20 2.72E SCHIFF-NAME EIGNER-NAME Seite 13-5 FMD25 10/99...
  • Seite 86: Anhang

    14. Anhang 14.1. Service und Wartung Der FMD25 ist wartungsfrei konstruiert. Es empfiehlt sich jedoch, nach dem Druck von 10 Papierrollen den Drucker von Papierstaub zu reinigen. 14.2. Servicestellen Sollten unerwartet Störungen am Geräte auftreten, und Ihnen Ihr Händler, bzw. elektronische Fachwerkstatt, nicht weiterhelfen können, wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Servicestellen:...
  • Seite 87: Gewährleistung

    14.3. Gewährleistung Fastnet Radio garantiert, dass jedes Produkt frei von Material- und Herstellungsfehlern entsprechend der Spezifikation geliefert wird. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate auf Teile und Arbeitsaufwand vom Kaufdatum an. Bei Inmarsat-E Notrufsystemen dauert die Garantiezeit 12 Monate ab erster Registrierung des Gerätes bei Inmarsat.
  • Seite 88: Firmware Update

    Bedingungen berücksichtigen die jeweils nationale Recht- Sprechung. 14.4. Firmware Update Ein wesentlicher Teil der Funktionen des FMD25 ist durch Software, die in einem EPROM - Speicher im Gerät eingebaut ist, sichergestellt. Durch entsprechende Änderung der Software kann der FMD25 an zukünftige Anforderungen angepasst werden.
  • Seite 89: Fehlermeldung : „Printer-Error

    LCD Ansteuerung err_wait_016 Printer Funktion err_prn ..--. Uhrzeit, Datum err_RTC --.-. Uhrzeit, Datum err_RTC_set .-.-. err_sence Diese Fehlermeldungen können durch externe oder interne Einflüsse (z.B. schwankende Spannungsversorgung, Störungen auf der Spannungsversorgung, statische Entladungen, etc.) sporadisch Seite 14-4 FMD25 1999...
  • Seite 90 Ist dies nicht möglich so soll das Gerät für ca. 5 Sekunden aus- und wieder eingeschaltet werden. Tritt die Fehlermeldung immer wieder auf, so ist vermutlich das Gerät defekt und soll zu einer autorisierten Servicestelle zur Überprüfung gebracht werden. Seite 14-5 FMD25 1999...
  • Seite 91 An die Fastnet Radio AG Deelböge 5-7 22297 Hamburg Betrifft : Firmware Update FMD25 Senden Sie mir Informationen bezüglich eines Firmware-Update für den FMD25 an folgende Adresse : Name : __________________________________ Straße : __________________________________ PLZ / Ort : ______ ___________________________...

Inhaltsverzeichnis