Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schrauber-Bit Wechseln; Störungsbeseitigung; Wartung - Metabo HBS 18 LTX BL 3000 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
de
DEUTSCH
0 = Mittelstellung: Transportsicherung
(Einschaltsperre) eingestellt
7.2
Betriebsart wählen, Ein- / Ausschalten
Die gewünschte Betriebsart an Stellrad (9)
einstellen.
Hinweis: Die Spindel dreht sich bei laufendem
Motor erst, wenn die Spindel eingedrückt wird.
Manueller Modus
Einschalten: Schalterdrücker (3) drücken.
Die Drehzahl kann am Schalterdrücker
durch Eindrücken verändert werden.
Zum Ausschalten Schalterdrücker loslassen.
Automatik-Modus
Die Maschine startet automatisch, wenn die
Spindel eingedrückt wird. Dies ermöglicht
komfortables Arbeiten. Um den Automatik-Modus
zu aktivieren, den Schalterdrücker (3) kurz drücken.
Hinweis: Nach 15 min ohne Benutzung geht die
Maschine in Ruhe-Modus. Zum erneuten
Aktivieren: Schalterdrücker (3) kurz drücken.
Warnung. Verletzungsgefahr durch
unbeabsichtigtes automatisches
Einschalten der Maschine. Im Automatik-
Modus keine drehbaren Teile, wie Spindel,
Schrauber-Bit oder Bithalter berühren.
Impuls-Modus
Mit dieser Funktion können überstehende
Schrauben präzise versenkt werden.
Schalterdrücker (3) drücken und Schraube mit
aufgesetztem Tiefenanschlag versenken. Zum
Ausschalten Schalterdrücker loslassen.
7.3

Schrauber-Bit wechseln

Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
Manuellen Modus einstellen und Akkupack
aus der Maschine entnehmen, bevor irgendeine
Umrüstung vorgenommen wird.
Schrauber-Bit einsetzen, entnehmen:
Siehe Seite 2, Abbildung 1.
- Tiefenanschlag (11) abziehen.
- Einsetzen: Schrauber-Bit (12) in den
Werkzeughalter (13) einsetzen.
- Entnehmen: Schrauber-Bit (12) mit einer Zange
aus dem Werkzeughalter (13) herausziehen.
- Tiefenanschlag (11) wieder anbringen:
Beim Aufsetzen verdrehen und einrasten.
Hinweis: Der Werkzeughalter (13) kann aus der
Spindel entnommen werden, wenn die Hülse (15)
nach hinten gezogen wird.
7.4
Arbeiten mit Tiefenanschlag
Siehe Seite 2, Abbildung 2.
Die Einschraubtiefe kann durch Drehen der
Verstell-Hülse (17) eingestellt werden. Eine
Umdrehung der Hülse entspricht dabei einer
Tiefenänderung von 1,5 mm.
Stellen Sie die Verstell-Hülse (17) so ein, dass sich
der Schraubenkopf, beim Aufsetzen der Schraube,
ca. 2 mm außerhalb der Anschlag-Hülse (16)
befindet.
6
Eine Schraube zur Probe einschrauben. Ggf. die
Einschraubtiefe korrigieren.
Beim Eindrehen von Kreuzschlitzschrauben
die Maschine mit dem Schrauber-Bit (12) bis
zur Beendigung des Schraubvorgangs kräftig
gegen die Schraube andrücken, weil der
Schrauber-Bit sonst aus dem Kreuzschlitz
herausgleiten und das Material beschädigen kann.
.
8. Störungsbeseitigung
8.1
Schwergängigen Tiefenanschlag
reinigen
Wird die Tiefeneinstellung schwergängig, kann der
Tiefenanschlag werkzeuglos zerlegt werden.
Hierzu die Verstell-Hülse (17) so lange im
Uhrzeigersinn drehen, bis sie sich von der
Überwurf-Hülse (18) löst. Die Anschlag-Hülse (17)
herausdrehen und Gewinde reinigen.
Hinweis: Nur mechanisch reinigen oder aussaugen.
Keine Öle oder Fette verwenden.
8.2
Multifunktionales Überwachungssystem der
Maschine
Schaltet sich die Maschine selbstständig aus,
dann hat die Elektronik den Selbstschutz-
Modus aktiviert.
Trotz dieser Schutzfunktion kann bei
bestimmten Anwendungen eine Überlastung
und als Folge dessen eine Beschädigung der
Maschine auftreten.
Ursachen und Abhilfe:
1. Akkupack fast leer (Die Elektronik schützt den
Akkupack vor Schaden durch Tiefstentladung).
Blinkt eine LED-Leuchte (8), ist der Akkupack
fast leer. Ggf. Taste (7) drücken und den
Ladezustand an den LED-Leuchten (8) prüfen.
Ist der Akkupack fast leer, muss er wieder
aufgeladen werden!
2. Länger andauernde Überlastung der Maschine
führt zur Temperaturabschaltung.
Lassen sie Maschine oder Akkupack abkühlen.
Hinweis: Fühlt sich der Akkupack sehr warm an,
ist das Abkühlen des Akkupacks in Ihrem „AIR
COOLED"-Ladegerät schneller möglich.
Hinweis: Die Maschine kühlt schneller ab, wenn
man sie im Leerlauf laufen lässt.
3. Bei zu hoher Stromstärke (wie sie z.B. bei
einer länger andauernden Blockierung auftritt)
wird die Maschine abgeschaltet.
Maschine am Schalterdrücker (3) ausschalten.
Danach normal weiterarbeiten. Vermeiden sie
weitere Blockierungen.
D

9. Wartung

Vor allen Wartungsarbeiten: Akkupack aus der
Maschine entnehmen!
Regelmäßig den Tiefenanschlag (11) abnehmen
und reinigen. Siehe auch Kapitel 8.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tbs 18 ltx bl 5000

Inhaltsverzeichnis