Inbetriebnahme
Betrieb mit Emulgierscheibe
– Die Emulgierscheibe eigent sich zum Eier-/Rahmschlagen,
Zusammensetzen
– Netzstecker ziehen
– Griff nach hinten richten und Arbeitsbehälter auf Motorach-
– Griff im Uhrzeigersinn drehen, bis der Behälter hörbar einras-
– Emulgierscheibe ganz auf Antriebsachse stecken und dann
– Anschliessend Emulgierscheibe und Achse auf Motorachse
– Zutaten einfüllen.
– Deckel des Arbeitsbehälters aufsetzen und im Uhrzeiger-
Hinweis:
– Die Motoreinheit ist mit einem Sicherheitsschalter ausge-
28
Zubereiten von Mayonnaisen und Puddings oder zum Mischen
von Eier-/Biskuitteigen. Für schwerere Teige mit Butter/Fette
und Mehl kann sie nicht verwendet werden, da der Antrieb
sonst Schaden nimmt. Diese «schweren» Teige nur mit dem
Teigknethaken bearbeiten (siehe «Betrieb mit Schlagmesser /
Teigknethaken» auf Seite 15)
se setzen
tet. Der Griff ist jetzt seitlich
mit einer Drehung im Uhrzeigersinn fixieren
stecken
Tipps: Die besten Resultate werden errreicht, wenn die Eier
Raumtemperatur haben. Die Scheibe und der Arbeitsbehälter
müssen sauber und völlig fettfrei sein, da sonst das Eiweiss-
schlagen nicht funktioniert
sinn bis zum Anschlag eindrehen. Der Deckel muss hörbar
einschnappen
stattet. Der Motor kann daher nur bei korrekt aufgesetz-
tem Behälter und richtig verschlossenen Deckeln gestartet
werden
Inbetriebnahme
Anwendung
– Vor dem Einschalten des Gerätes unbedingt darauf achten,
dass der Arbeitsbehälter, Deckel und Antriebsachse korrekt
und sicher befestigt sind
– Das Gerät ist durch Einstecken des Netzsteckers betriebs-
bereit
– Mit dem Drehschalter die gewünschte Geschwindigkeitsstu-
fe wählen:
– «O»
– «1»
– «2»
– «P»
–
– Standardzeiten für Emulgierscheibe 30-60 Sekunden
Nach der Anwendung
– Nach Erreichen des gewünschten Ergebnisses Gerät aus-
max. 30-60
schalten (= Pos. «0»)
Sekunden
– Netzstecker ziehen
– Nach Stillstand des Antriebs zuerst den Deckel durch Drehen
im Gegenuhrzeigersinn abnehmen
– Emulgierscheibe mit Antriebsachse nach oben abziehen.
Scheibe von Antriebsachse abnehmen (zuerst leicht im Uhr-
zeigersinn drehen und dann nach oben abziehen)
– Arbeitsbehälter im Gegenuhrzeigersinn drehen und abneh-
men
– Arbeitsbehälter entleeren. Teig, der noch am Boden und an
Innenwänden festklebt, mit dem Spachtel ausschaben
Aus
langsam
schnell
Impulsbetrieb (Motor läuft solange, wie Schal-
ter gehalten wird):
Der Motor dreht auf maximaler Drehzahl
29