Störungssuche
6.3
Notbetrieb ohne Regelung
Durch das Kesselgrundschaltfeld besitzt der Kessel die Option
des Notbetriebes ohne Regelelektronik. So kann der Kessel
bei einem Regler- oder Fühlerdefekt über den Kessel-
Temperaturregler weiter betrieben werden, wenn auf ein Er-
satzteil oder die Reparatur des Regelungseinschubes gewar-
tet wird.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
führt zu schwersten Verletzungen.
Deshalb:
Schalten Sie das Gerät vor den Arbei-
ten am Hauptschalter aus.
Für einen Notbetrieb ohne Regelung demontieren Sie den
Regler
Abb. 103:
Demontierter Regler.
Trennen Sie den Verbindungsstecker zum Kesselschalt-
feld.
Abb. 104: Getrennte Anschlussstecker für den Regler.
82/96
ECOHEAT Plus - ECOHEAT Plus Gas
Stecken Sie den Brückenstecker wieder in die Buchse des
Schaltfeldes.
HINWEIS!
Der Brückenstecker ist mit einem Kabelbinder
am Kapillarrohr des Analog-Thermometers be-
festigt.
Abb. 105:
Aufgesteckter Brückenstecker.
Schalten Sie den Hauptschalter wieder ein.
Die Direktkreispumpe und die Speicherladepumpe sind
jetzt in Betrieb und der Brenner wird über den Regelther-
mosteten gesteuert. Eventuelle weitere Heizkreise sind oh-
ne Funktion.
Stellen Sie eine Temperatur über den Kessel-
Temperaturregler zwischen 50-60 °C ein (Strich auf ca. 12
Uhr). Höhere Temperaturen führen zu einer zu hohen
Trinkwarmwassertemperatur. Hier besteht Verbrühungsge-
fahr.
ACHTUNG!
Verbrühungsgefahr
Kesseltemperaturen über 60°C führen im Notbe-
trieb zu Trinkwarmwassertemperaturen von
über 60°C!
Deshalb:
Stellen Sie nur im Ausnahmefall Temperatu-
-
ren über 60° C ein.
Informieren Sie die Hausbewohner.
-
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt Was-
-
ser zapfen.