Servicetraining Müllverdichter
3 Bekannte Fehler
Trotz der Fehlerüberwachung der Ein- und Ausgänge der ESX Steuerung, kann die ESX Steuerung
nicht alle Fehler erkennen. Im folgenden sind die bekannten Fehlerreaktionen des Steuerung aufge-
führt, die zumeist eine andere Ursache, als die in diesem Dokument beschriebene, haben.
Verhalten der Maschine
Die ESX Steuerung erkennt mehrere Fehler der
Motor- und Hydrauliküberwachung gleichzeitig
(524, 526, 570,...). Die entsprechenden
Kontrollleuchten in den beiden Störmeldeanzei-
gen leuchten allerdings nicht. Der Leuchtentest
der Störmeldeanzeigen ist zudem ohne Funktion.
Die Steuerung erkennt Leitungsbruch an allen 4
Radmotoren (100, 105, 110, 115) (nur bei
BC972).
Das Lenken ist sehr ruckartig, es wird aber kein
Fehler erkannt.
alle Kontrollleuchten in beiden Störmeldeanzeigen
leuchten dauerhaft. Der Motor kann gestartet
werden, aber die Maschine kann nicht bewegt
werden. Es wird kein Fehler-Code auf der Fehler-
anzeige in der Zentralelektrik angezeigt.
Der Fehler-Code 514 (Eingang Motordrehzahl:
obwohl der Motor läuft kommen keine Impulse
vom Drehgeber) wird bereits bei stehendem Motor
angezeigt.
Maschine ist in Override-Zustand und zeigt Fehler
934 an.
Maschine ist in Override-Zustand und zeigt Fehler
960, 962 an.
Maschine lenkt nicht oder nur sehr langsam.
Es wird kein Fehler angezeigt.
Fehler tritt erst nach kurzer Zeit auf.
Stand: 09.05.2017 V13.14/V9.32
Autor: Kröber, Schöfl, Löw / TES
mögliche Ursache
Störmeldeanzeigen ohne Spannungsversorgung
(F24 ausgelöst). Die Eingänge der ESX werden
über die LED´s der Störmeldeanzeigen auf Masse
gezogen. Für die Steuerung ist das genauso wie
wenn ein Sensor (z.B. Öldruck) ein Massesignal
liefert.
Spannungsversorgung Störmeldeanzeige
kontrollieren.
Fehlende / schlechte Masseverbindung am Ge-
häuse der ESX.
Masseverbindung kontrollieren, ggf. erneuern.
Kl.15 Signal für Steuerung und Override-Relais
fehlt:
Sicherung F25 kontrollieren
An der ESX Steuerung liegt am Eingang MD+
(PIN 36) eine Spannung an, obwohl der Diesel-
motor nicht läuft. Dies kann passieren, wenn die
Verbindung zwischen Lichtmaschine und Zentral-
elektrik unterbrochen ist, da dann über den Wider-
stand R 10, bzw. über die Spule von K61 das
Potential am MD+ Eingang auf +24 V angehoben
wird. Die Steuerung geht dann davon aus, dass
der Motor läuft und erwartet somit auch Pulse
vom Drehzahlsensor.
Dieser Fehler wurde bis einschl. SW Version 2.01
zusätzlich zu Fehler-Code 514 angezeigt (s.o.).
D.h. die Maschine hat sich bei einem Fehler am
Eingang Drehgeber in den Override-Zustand ge-
schaltet. Hierbei handelte es sich um einen Soft-
warefehler, der ab Version 3.00 behoben ist.
Wackelkontakt an Pin 20, 42 oder 43
Fehler ab SW Version 4.03 behoben
Einstellung eines oder beider Endschalter sind
etwas zu weit außen!
Die große Schalthysterese der Schalter kann bei
falscher Einstellung dazu führen, dass diese nach
dem Einschalten der Maschine noch eine Position
außerhalb der Endlage zeigen, nach einmaligem
Einfahren in den Endlagenbereich aber in der
Schalterstellung innerhalb der Endlage verharren,
auch wenn diese mechanisch wieder verlassen
(zur Mitte gelenkt) wurde.
Seite 10 von 101