12.1.1.3
Heizung: Winterbetrieb
Heizen mit kontrollierter Wassertemperatur
1.
Drehschalter (Abb. 46, Pos. 2) in Stellung (Abb. 46, Pos. 6) stellen.
2.
Drehknopf (Abb. 46, Pos. 1) in die gewünschte Thermostatstellung 1 - 5 für die Raumtemperatur drehen. Die grüne
Kontrolllampe „Betrieb" (Abb. 46, Pos. 3) leuchtet und zeigt die Stellung der eingestellten Raumtemperatur. Nach
Erreichen der eingestellten Raumtemperatur schaltet der Brenner auf die kleinste Stufe zurück und das Wasser im
Boiler wird auf eine Temperatur von 60 °C aufgeheizt.
Die gelbe Kontrolllampe „Boiler Aufheizphase" (Abb. 46, Pos. 8) zeigt die Aufheizphase an und erlischt bei Erreichen
der Wassertemperatur.
Heizen ohne kontrollierte Wassertemperatur
1.
Drehschalter (Abb. 46, Pos. 2) in Stellung (Abb. 46, Pos. 5) stellen.
2.
Drehknopf (Abb. 46, Pos. 1) in die gewünschte Thermostatstellung 1 - 5 für die Raumtemperatur drehen. Die grüne
Kontrolllampe „Betrieb" (Abb. 46, Pos. 3) leuchtet und zeigt die Stellung der eingestellten Raumtemperatur. Nach
Erreichen der eingestellten Raumtemperatur schaltet die Heizung ab. Bei gefülltem Boiler wird das Wasser automa-
tisch mit beheizt.
In dieser Betriebsstellung leuchtet die gelbe Kontrolllampe „Boiler Aufheizphase" (Abb. 46, Pos. 8) nur bei Wasser-
temperaturen von unter 5 °C.
HINWEIS!
Der Heizbetrieb ist grundsätzlich sowohl mit als auch ohne Wasserinhalt uneingeschränkt möglich.
Heizen mit entleerter Wasseranlage
1.
Drehschalter (Abb. 46, Pos. 2) in Stellung (Abb. 46, Pos. 5) stellen.
2.
Drehknopf (Abb. 46, Pos. 1) in die gewünschte Thermostatstellung 1 - 5 für die Raumtemperatur drehen. Die grüne
Kontrolllampe „Betrieb" (Abb. 46, Pos. 3) leuchtet und zeigt die Stellung der eingestellten Raumtemperatur. Nach
Erreichen der eingestellten Raumtemperatur schaltet die Heizung ab.
In dieser Betriebsstellung leuchtet die gelbe Kontrolllampe „Boiler Aufheizphase" (Abb. 46, Pos. 8) nur bei Wasser-
temperaturen von unter 5 °C.
109-0002-09DE - 15/11
heizen & wArMwASSer
12
81