ACHTUNG: Die zugänglichen Teile werden während des Gebrauchs heiß. Kinder sind fernzuhalten, um Verbrennungen und
11. Reinigung und Pflege
DENKEN SIE DARAN: Vorsicht bei heißem Gerät.
n
Bei den meisten Reinigungsarbeiten sollte das Gerät
n
ausgeschaltet sein.
Reinigen Sie diesen Herd NICHT mit einem
n
Dampfreiniger.
Benutzen Sie zum Reinigen der Emailleflächen KEINE
n
Scheuerschwämme, ätzenden Mittel, Ofenreiniger
oder Metallschaber.
WICHTIG: AGA empfiehlt, von der Vitreous Enamel
n
Association (VEA) zugelassene Reiniger zum
Reinigen der Glasemailleflächen dieses Produkts zu
verwenden.
Verwenden Sie zur Reinigung so wenig Wasser wie
n
möglich.
Tauchen Sie die Türen NICHT in Wasser, da sie mit
n
Dämmstoff gefüllt sind, der durch übermäßige
Feuchtigkeit Schaden nehmen kann.
Stellen Sie Ofentüren oder Abstellplatten NICHT in
n
eine Spülmaschine.
Damit die Glasemailleflächen des Herds immer sauber sind
und glänzen, genügt es vollkommen, die Flächen jeden
Tag mit einem mit Seifenlauge befeuchteten Tuch und
direkt danach mit einem trockenen Tuch abzuwischen, um
Streifenbildung zu vermeiden.
Öfen und Kochplatten - bestehen aus Gusseisen und sind
selbstreinigend. Sie sind sehr widerstandsfähig, jedoch rosten
sie, wenn Feuchtigkeit auf deren Oberfläche bleibt. Denken
Sie immer daran, die Öfen einzuschalten und nach dem
Reinigen austrocknen zu lassen.
Durch regelmäßiges Erwärmen der Öfen können die
anhaftenden Kochreste verbrennen und das Reinigen der
Öfen wird einfacher.
Zum Trocknen der Öfen wird ein helles Pflanzensprühöl
(Maisöl ist am besten) empfohlen. Hartnäckige Flecken lassen
sich mit der beiliegenden Drahtbürste beseitigen.
Emailliertes Gusseisen Am einfachsten lassen sich die AGA
Herdplatte und Frontplatte sauber halten, indem verschüttete
Flüssigkeiten sofort aufgewischt werden. VEA-zugelassene
AGA-Emaille-Reiniger sind unter www.agacookshop.co.uk
erhältlich.
Verkrustete Speisereste lassen sich schwerer reinigen. In
der Regel lassen sie sich aber mit speziellen Glasemaille-
Reinigern oder einer milden Reinigungsmilch und einem
feuchten Lappen beseitigen. Falls erforderlich kann auch ein
Nylon-Scheuerschwamm benutzt werden, der unter www.
agacookshop.co.uk erhältlich ist.
Falls Milch oder Fruchtsaft oder andere säurehaltige
Flüssigkeiten auf der Emaille verschüttet werden, sollten
diese sofort aufgewischt werden.
Verbrühungen zu vermeiden.
Wischen Sie etwaige Kondensationsstreifen an der
Frontplatte um die Backofentüren herum ab. Andernfalls
könnte sich die Glasemailleoberfläche verfärben.
Denken Sie daran, dass die obere Platte und die polierten
Deckel verkratzen, wenn Töpfe, Pfannen oder Kochgeschirr
über diese Flächen geschoben werden.
Oberseite des Isolierdeckels Dies ist verchromter oder
Edelstahl und kann durch Abwischen mit einem feuchten
Lappen und aufpolieren gereinigt werden. AGA E-Tücher
eignen sich hierfür hervorragend, da sie fusselfrei und
umweltfreundlich sind. Für einen sauberen und glänzenden
Isolierdeckel ist AGA Edelstahl- und Chromreiniger zu
empfehlen. Sie erhalten diese Produkte bei Ihrem AGA
Fachhändler vor Ort.
Isolierdeckelfüllung (das Deckelinnere) Zum Beseitigen
von Fettspritzern auf der Deckelfüllung empfiehlt sich AGA
Spritzschutz (das Sie bei einem AGA Fachhändler oder online
unter www.agacookshop.co.uk bestellen können).
Wenn die Füllung verschmutzt ist, lässt sie sich am besten bei
kalter Herdplatte reinigen. Zum Reinigen benutzen Sie am
besten warme Seifenlauge und/oder eine Scheuermilch. Bei
starker Verschmutzung kann auch ein mit Seife imprägnierter
Schwamm verwendet werden, der in kreisförmigen
Bewegungen über das Material geführt wird.
Bei den ersten Reinigungen mit imprägniertem
Seifenschwamm bleiben kreisförmige Spuren zurück. Diese
nehmen aber mit der Zeit ab und die Oberfläche der Füllung
wird nach jedem Mal glänzender. Verwenden Sie nicht zu viel
Wasser und achten Sie darauf, dass die Füllung trocken ist,
bevor der Deckel geschlossen wird.
Ofentürauskleidungen Die Füllungen können mit warmer
Seifenlauge, Scheuermilch oder einem mit imprägnierten
Seifenschwamm gereinigt werden. Zur gründlichen
Reinigung der Füllung legen Sie ein Handtuch auf die
Arbeitsfläche und heben Sie die Backofentür vorsichtig an
(die Türen sind schwer). Legen Sie die Emailleseite der Tür auf
die Handtuchunterlage ab. Wischen Sie hartnäckige Flecken
mit einem imprägnierten Seifenschwamm ab. Vor dem
Anbringen der Scharniere vollständig abtrocknen lassen.
Emaille-Fettpfannen Die mit dem Gerät gelieferten Pfannen
sollten in heißer Seifenlauge gereinigt werden. Eventuell
länger einwirken lassen. Ein Nylon-Scheuerschwamm
kann ebenfalls verwendet werden. Sie können auch in
der Spülmaschine gereinigt werden, aber bei konstantem
Gebrauch sehen die Emailleoberflächen stumpf aus.
Induktionskochfeld Am einfachsten lässt sich das AGA-
Induktionskochfeld sauber halten, indem verschüttete
Flüssigkeiten sofort aufgewischt werden. Dazu empfiehlt es
sich, immer einen feuchten Lappen griffbereit zu halten. Die
Keramikoberfläche sollte dann mit einem handelsüblichen
Reiniger wie Hob Brite gereinigt werden.
VERWENDEN SIE HOB BRITE NICHT AUF
n
EMAILLIERTEN OBERFLÄCHEN.
33