Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zweistufiger Kesselbetrieb Mit Einer Fremdregelung; Sonstige Eingänge; Abschalteingang; Verriegelnder Eingang - REMEHA Gas 210 ECO 80 kW Installationsanleitung

Gasbrennwertkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise:
- Die interne Kesselregelung muss auf ‚externer
Eingang' eingestellt werden (siehe Abs. 6.5.3,
Parameter A).
- Der Eingangswiderstand beträgt 66 kΩ .
- Der Minus-Eingang des Analogsignals darf keine
Verbindung zum Null- bzw. Schutzleiter des Netzes
haben.
Ausgangssignal Beschreibung
0
Kessel aus
0,5 - 1,0
Kessel aus, Pumpe ein
1,0 - 10
Leistung (10 - 100%) oder
Temperatur (10-100°)
Tabelle 17
Analogeingangsignals
Analoge Temperaturregelung
Das 0-10 Volt Signal regelt die Kesseltemperatur
zwischen 0° C und 100° C. Fuss- und Endpunkt sind
einstellbar im Einstellmodus (siehe Abs. 6.6.6).
Die analoge Temperaturregelung ist modulierend
auf Vorlauftemperatur, wobei die Leistung zwischen
Minimum und Maximum variiert, auf Basis der durch den
Regler berechneten Sollwert-Vorlauftemperatur.
Bild 14 Zusammenhang zwischen Eingangsspannung
und Kesselvorlauftemperatur
Analoge Leistungsregelung
Das 0-10 Volt Signal regelt die Kesselbelastung
zwischen 0% und 100%, wobei Minimum und Maximum
begrenzt werden durch die Minimumposition des
IMS-Systems (Auslesemodus, Parameter H) und
die maximale eingestellte Leistung (Einstellmodus,
Parameter ^).
Die analoge Leistungsregelung ist modulierend, wobei
die Belastung zwischen Minimum und Maximum
variiert, auf Basis des durch den Regler vorgegebenen
Sollwerts.
Bild 15 Zusammenhang zwischen Eingangsspannung
und Leistungswert
8.5.5 Zweistufiger Kesselbetrieb mit einer
Fremdregelung
Bei der Zuordnung der Regelung sind folgende
Arbeitsgänge erforderlich:
- Der potentialfreie Schaltkontakt der Stufe 1 wird auf
den Klemmen 7 und 8 der 24 Volt-Kesselklemmleiste
(X29) und der für Stufe 2 auf den Klemmen 5 und 6
der 24 Volt-Kesselklemmleiste (X29) angeschlossen.
- Die interne Regelung des Kessels muss im
Kesselschaltfeld auf 'zweistufige Regelung' (Abs.
6.5.3, Parameter A) programmiert werden.
8.6 Sonstige Eingänge

8.6.1 Abschalteingang

Die Steuerung besitzt einen Eingang, der den
Kessel abschalten kann. An diesen Eingang kann
beispielsweise der Endschalter von Drosselventilen oder
Mindestgasdruckschalter angeschlossen werden. Der
Abschalteingang ist verbunden mit den Klemmen 3 und
4 der 24 Volt-Kesselklemmleiste (X29).
Soll der Eingang benutzt werden, so muss zunächst die
vorhandene Drahtbrücke entfernt werden.
Sobald der Eingang geöffnet ist, wird der Kessel
ausschalten. Solange der Eingang geöffnet ist, erscheint
im Display der Code b **, der erst nach schliessen
der Verbindung verschwindet.

8.6.2 Verriegelnder Eingang

Die Steuerung besitzt einen Eingang, der den Kessel
verriegeln kann. An diesen Eingang kann beispielsweise
ein Maximalgasdruckschalter angeschlossen werden.
Der verriegelnde Eingang ist verbunden mit den
Klemmen 1 und 2 der 24 Volt-Kesselklemmleiste (X29).
Soll der Eingang benutzt werden, so muss zunächst die
vorhandene Drahtbrücke entfernt werden. Sobald der
Eingang geöffnet ist, wird der Kessel verriegelt. Solange
der Eingang geöffnet ist, erscheint im Display der Code
12. Nach Schliessen der Verbindung, muss der
Kessel mit der Reset-Taste wieder entriegelt werden.
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis