Schritt 5/6: WLAN Verschlüsselung.
Im Schritt 5 können Sie die Verschlüsselung des Speedport HSPA verändern. Standardmäßig ist Ihr WLAN mit einem WPA2
Modus verschlüsselt, um die Sicherheit Ihres Netzwerkes von Anfang an zu gewährleisten. Sie finden das Standard WLAN
Passwort auf der Rückseite des Speedport HSPA.
Um auf das Drahtlosnetzwerk zugreifen zu können, muss der Sicherheitsschlüssel für drahtlose Verbindungen auf Ihrem
Endgerät (z. B. PC/Laptop) mit dem des Speedport HSPA übereinstimmen.
Verschlüsselungsmodus:
KEINE VERSCHLÜSSELUNG: Um zu ermöglichen, dass Endgeräte bei der Verbindung gänzlich ohne Eingaben auf das
WLAN zugreifen, können Sie für den Verschlüsselungsmodus zunächst die Einstellung KEINE VERSCHLÜSSELUNG aus-
wählen. Diese Option wird jedoch aus Gründen der WLAN- Sicherheit für eine alltägliche Verwendung nicht empfohlen.
WEP: Eine Verschlüsselung (64- oder 128bit) die vor allem von älteren Endgeräten unterstützt wird. Diese Option wird jedoch
aus Gründen der WLAN- Sicherheit nach Möglichkeit nicht empfohlen.
WPA-PSK: Eine aktuelle Form der 256-Bit-Datenverschlüsselungsmethode.
WPA2-PSK: Eine Variante der WPA-PSK-Verschlüsselungsmethode, die eine höhere Sicherheit bietet und den IEEE
802.11-Standard unterstützt. Wir empfehlen, diesen Modus zu wählen.
WPA-Verschlüsselung steht für Algorithmen, die für die Auswahl der WPA- Datenverschlüsselung verwendet werden.
Drei Algorithmen stehen zur Auswahl: TKIP, AES und TKIP+AES. Achten Sie darauf eben diese Option auch auf Ihrem
Endgerät auszuwählen. Manche Geräte unterstützen nicht alle Modi, bitte wenden Sie sich im Zweifel an Ihren Computer/
Endgeräte-Support.
100234_Schnellstartanltg_Speedport.indd 9
100234_Schnellstartanltg_Speedport.indd 9
9
03.12.2010 9:15:14 Uhr
03.12.2010 9:15:14 Uhr