11 Störungsbehebung
11 Störungsbehebung
11.1
Fehlerspeicher abfragen
Menü → Fachhandwerkerebene → Fehlerliste
Das Produkt verfügt über einen Fehlerspeicher. Dort können
Sie die letzten zehn aufgetretenen Fehler in chronologischer
Reihenfolge abfragen.
▶
Um zwischen den vorliegenden Fehlern zu wechseln,
drücken Sie die Plus- oder Minus-Taste.
▶
Um den kompletten Fehlerspeicher zu löschen, drücken
Sie die rechte Auswahltaste („Löschen‟).
11.2
Übersicht über die Fehlercodes
Hinweis
Nur ein Fachhandwerker darf die Fehlerursache
der nachfolgend beschriebenen Fehler beseitigen
und den Fehlerspeicher löschen.
Fehlercode
Fehlertext
20
Abschaltung Temperaturbegrenzer
1272
Speicherpumpe Elektronikfehler
1273
Solarpumpe Elektronikfehler
1274
Solarpumpe 2 Elektronikfehler
1275
Speicherpumpe blockiert
1276
Solarpumpe blockiert
1277
Solarpumpe 2 blockiert
1278
Kollektortemperaturfühler T5 Fehler
1279
Speichertemperaturfühler T6 Fehler
1281
Temperatursensor T1 Fehler
1282
Temperatursensor T2 Fehler
1283
Temperatursensor T3 Fehler
1284
Temperatursensor T4 Fehler
1355
Volumenstromsensor Speicherkreis Fehler
11.3
Fehler erkennen und beheben
Eine Übersicht über die Fehler, mögliche Ursachen und Ab-
hilfe finden Sie im Anhang.
Fehler erkennen und beheben (→ Seite 33)
12 Außerbetriebnahme
12.1
Vorübergehende Außerbetriebnahme
12.1.1 Solarladestation ausschalten
▶
Schalten Sie das Produkt über eine Trennvorrichtung
mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (z. B. Sicherungen
oder Leistungsschalter) spannungsfrei.
28
12.1.2 Für Frostschutz sorgen
1.
Trennen Sie die Solarladestation nur vom Stromnetz,
wenn die Heizungsanlage anderweitig vor Frost ge-
schützt ist.
2.
Entleeren Sie das Heizwasser aus der Solarladestation
und den Vor- und Rücklauf zum Speicher vollständig.
12.1.3 Absperreinrichtungen schließen
Vorsicht!
Beschädigungsgefahr durch Wärmeaus-
dehnung des Heizwassers!
Da sich in der Solarladestation kein Ausdeh-
nungsgefäß oder Sicherheitsventil für den
Speicherladekreis befinden, kann eine Wär-
meausdehnung des Heizwassers zu Beschä-
digungen führen.
▶
Entleeren Sie das Heizwasser aus der So-
larladestation, bevor Sie die Absperrein-
richtungen schließen.
▶
Schließen Sie auch alle ggf. bauseits vorhandenen Ab-
sperreinrichtungen im Speicherladekreis.
12.2
Endgültige Außerbetriebnahme
12.2.1 Solarladestation ausschalten
▶
Schalten Sie das Produkt über eine Trennvorrichtung
mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung (z. B. Sicherungen
oder Leistungsschalter) spannungsfrei.
12.2.2 Solar- und Heizungsanlage vollständig
entleeren
1.
Entleeren Sie das Heizwasser aus der Solarladestation
und dem Vor- und Rücklauf zum Speicher vollständig.
2.
Entleeren Sie die Solarflüssigkeit aus dem Vorratsbe-
hälter. Fangen Sie die Solarflüssigkeit dabei in einem
geeignetem Behälter auf.
3.
Führen Sie die Solarflüssigkeit einer fachgerechten
Entsorgung zu (Solarflüssigkeit entsorgen (→ Seite 29)).
12.2.3 Solarladestation entsorgen
▶
Führen Sie die Solarladestation einer fachgerechten Ent-
sorgung zu (Produkt entsorgen (→ Seite 29)).
Installations- und Wartungsanleitung auroFLOW plus 0020149486_03