Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vaillant VKO unit premium 16/4 Installations- Und Wartungsanleitung
Vaillant VKO unit premium 16/4 Installations- Und Wartungsanleitung

Vaillant VKO unit premium 16/4 Installations- Und Wartungsanleitung

Öl-gebläsekessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VKO unit premium 16/4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachhandwerker
Installations- und Wartungsanleitung
VKO unit premium
Öl-Gebläsekessel
DE/CH
VKO unit premium 16/4
VKO unit premium 20/4
VKO unit premium 25/4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vaillant VKO unit premium 16/4

  • Seite 1 Für den Fachhandwerker Installations- und Wartungsanleitung VKO unit premium DE/CH Öl-Gebläsekessel VKO unit premium 16/4 VKO unit premium 20/4 VKO unit premium 25/4...
  • Seite 2 Verwendete Symbole in der Installationsanleitung ....Typenübersicht ............... 1.2.1 Typenschild, Anbringung des Typenschildes ....... 1.2.2 CE-Kennzeichnung ............1.2.3 Zulässiger Brennstoff ............Eigenschaften der Vaillant Öl-Gebläsekessel ...... Lieferumfang und Zubehör ..........Funktions- und Bedienungselemente........10 1.5.1 Funktionselemente (Rückseite) ........... 11 2 Sicherheitshinweise ................12 /Vorschriften Vorschriften..............
  • Seite 3 ................51 Allgemeines zum Recycling ..........51 Recycling des Öl-Gebläsekessels ........51 Recycling der Verpackung ..........51 09 Vaillant Werkskundendienst ................52 Vaillant Werkskundendienst (Deutschland) ......52 Vaillant Werkskundendienst (Schweiz) ......52 Werksgarantie ............... 53 10 Verzeichnisse ................54 10.1 Abbildungsverzeichnis.............
  • Seite 4: Produktbeschreibung

    1 Produktbeschreibung 1.1 Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Installations- und Wartungsan- leitung sind weitere Unterlagen gültig. 1.1.1 Mitgeltende Unterlagen und Service-Hilfsmittel Die Tasche mit den Kesselunterlagen befindet sich im Brennraum des Kesselkörpers und enthält folgende Unterlagen sowie Service-Hilfsmittel: Für den Anlagenbetreiber:...
  • Seite 5: Das Tüv Doccert-Prüfzeichen

    Produktbeschreibung 1 1.1.3 Das TÜV DOCcert-Prüfzeichen Mit dem TÜV DOCcert-Prüfzeichen wird dokumentiert, dass diese Installations- und Wartungsanleitung in Bezug auf Inhalt und Gestaltung anwenderfreundlich ist. Das Prüfzeichen wird unter strengen Auflagen von der TÜV Produktservice GmbH der Gruppen TÜV Süddeutsch- land/ TÜV Nord vergeben.
  • Seite 6: Typenübersicht

    1 Produktbeschreibung 1.2 Typenübersicht Die Vaillant Öl-Gebläsekessel VKO unit premium werden in drei Leistungsgrößen geliefert: Typbezeichnung Nennwärmeleistung in kW VKO unit premium 16/4 VKO unit premium 20/4 VKO unit premium 25/4 Erläuterung der Typbezeichnung VKO unit premium 25/4 Ausstattung: Kennziffer der Gerätegeneration Gerätegröße (entspr.
  • Seite 7: Ce-Kennzeichnung

    Deutsche Marke: ® Vaillant 1.2.3 Zulässiger Brennstoff Vaillant Öl-Gebläsekessel VKO unit premium …/4 können mit folgendem Brennstoff betrieben werden: Heizöl EL nach DIN 51603, Teil 1, mit einer max. Viskosität von 6 mm Die Verbrennung von anderen Brennstoffen ist nicht zulässig.
  • Seite 8: Eigenschaften Der Vaillant Öl-Gebläsekessel

    1 Produktbeschreibung 1.3 Eigenschaften der Vaillant Die Vaillant Öl-Gebläsekessel VKO unit premium …/4 werden als Wärmeerzeuger für Warmwasser-Zentral- Öl-Gebläsekessel heizungsanlagen verwendet. Sie sind geeignet zum Be- trieb in Neuanlagen und zur Modernisierung bestehender Heizungsanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in gewerblichen Betrieben.
  • Seite 9: Lieferumfang Und Zubehör

    Wartungsarbeiten verfügbar ist. Zur Einbringung des Öl-Gebläsekessels in den Aufstell- 1.4.2 Transport des Öl-Gebläsekessels raum gibt es als Zubehör das Vaillant Transportgerät VTK Best.-Nr. 462787. Der Kesselkörper ist mit der Transport- hilfe Best.-Nr. 307559 leicht transportierbar. Diese besteht aus 2 einschraubbaren Transportgriffen. Die Montage des Zubehörs „Transportgriffe“...
  • Seite 10: Funktions- Und Bedienungselemente

    1 Produktbeschreibung 1.5 Funktions- und Bedienungselemente Abb. 1.2 Funktions- und Bedienungselemente Vorderseite Legende: Bedienungselemente der Schaltleiste: 1 Brennerstecker 11 Einbauort für Wartungsbedarfs-Modul 2 Brennraum 12 STB-Prüftaste (STB = Sicherheitstemperaturbegrenzer) 3 Brennkammer-Arretierung (beachten Sie die richtige 13 Thermometer Positionierung der Brenkammer) 14 STB-Entriegelung 4 Brennkammer mit Prallwandstein 15 Störmeldeanzeige...
  • Seite 11 Produktbeschreibung 1 1.5.1 Funktionselemente (Rückseite) Abb. 1.3 Funktionselemente Rückseite Legende: 1 Speicherrücklaufanschluss (SpRL) 2 Heizungsrücklaufanschluss (HRL) - (links oder rechts anschließbar) 3 Heizungsvorlaufanschluss (HVL) - (links oder rechts anschließbar) 4 Speichervorlaufanschluss (SpVL) (mit Anschlussstutzen für Entlüfter) 5 Kabeldurchführung 6 Service-Steckdose (für Wartungsarbeiten am Kessel; Sicherung T 6,3 H) 7 Tauchhülse 8 Abgasstutzen (Ø...
  • Seite 12: Vorschriften

    2 Sicherheitshinweise/Vorschriften Bei der Aufstellung und Installation des Vaillant Öl- 2.1 Vorschriften Gebläsekessels VKO unit premium .../4 sind die bau- rechtlichen, gewerblichen, immissionsschutzrechtlichen 2.1.1 Vorschriften, Regeln, Richtlinien (Deutschland) und wasserrechtlichen Vorschriften zu beachten. Insbesondere verweisen wir auf die folgenden Vor- schriften, Richtlinien, Normen und Regeln: DIN 4751 Teil 1 und 2 „Wasserheizungsanlagen“.
  • Seite 13: Vorschriften, Regeln, Richtlinien (Schweiz)

    Sicherheitshinweise/Vorschriften 2 2.1.2 Vorschriften, Regeln, Richtlinien (Schweiz) Bei der Aufstellung und Installation des Kessels sind die baurechtlichen, gewerblichen, immissionsschutz-recht- lichen und wasserrechtlichen Vorschriften zu beachten. Insbesondere verweisen wir auf die folgenden Vor- schriften, Richtlinien, Normen und Regeln: UVG - Bundesgesetz über die Unfallverhütung Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer gegen Verunreinigung Bundesgesetz über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten...
  • Seite 14: Aufstellort Des Öl-Gebläsekessels

    3 Montage 3.1 Aufstellort des Öl-Gebläsekessels 3.1.1 Hinweise zur Heizungsanlage und zum -- Von der Abblaseleitung des Sicherheitsventils muss bau- seits ein Ablaufrohr mit Einlauftrichter und Siphon zu Aufstellort einem geeigneten Ablauf (Anschluss an das Abwasser- system) im Aufstellraum geführt werden. Der Ablauf muss beobachtbar sein! -- Der im Kessel eingebaute Sicherheitstemperaturbe- grenzer dient gleichzeitig als Wassermangelsicherung.
  • Seite 15: Sicherheitseinrichtungen Für Den Notfall

    Montage 3 3.1.3 Sicherheitseinrichtungen für den Notfall In der MFeuVo (Muster-Feuerungsverordnung) ist folgendes festgelegt: Brenner und Brennstoff-Fördereinrichtungen von Feuerstätten z. B. Öl-Gebläsekessel müssen durch einen außerhalb des Aufstellraumes angeordneten Schalter (Notschalter) jederzeit abgeschaltet werden können. Neben dem Notschalter muss ein Schild mit der Aufschrift „Notschalter- Feuerung“...
  • Seite 16: Abmessungen

    130 Ø Abb. 3.1 Abmessungen VKO unit premium…/4 Legende: Gerätetyp 1 Heizungsvorlaufanschluss (G 1 2 Heizungsrücklaufanschluss (G 1 VKO unit premium 16/4 3 Speichervorlaufanschluss (G 1 4 Speicherrücklaufanschluss (G 1 VKO unit premium 20/4 1080 5 Abgasstutzen (Ø 130 mm) 6 Kessel-Füll- und Entleerungseinrichtung (DN 15)
  • Seite 17: Abstandsmaße

    Montage 3 3.3 Abstandsmaße 3.3.1 Erforderliche Mindestabstände zur Aufstellung Bei der Aufstellung der Öl-Gebläsekessel VKO unit premium.../4 sollten die in Abb. 3.2 dargestellten Mindestabstände eingehalten werden, um eine uneinge- schränkte Zugänglichkeit zum Kessel zu gewährleisten. Die Seitenabstände sind erforderlich, um für die Wartung die Brennraumtür ganz öffnen zu können, wenn der Bren- ner montiert ist.
  • Seite 18: Aufstellung Und Montage Des Kessels

    3 Montage 3.4 Aufstellung und Montage des Kessels 3.4.1 Montage der Kesselfüße Die Kesselfüße befinden sich in der Verpackungseinheit Kesselverkleidung. • Die beiliegenden Kesselfüße (1) am Wärmetauscher montieren. • Danach den Kessel am Aufstellort aufstellen und ausrichten. • Jetzt können die Wärmedämmung und die Verkleidungsbleche montiert werden.
  • Seite 19: Montage Der Wärmedämm-Matte (Vorne)

    Montage 3 3.4.3 Montage der Wärmedämm-Matte (vorne) • Vier Muttern der Brennraumtür abschrauben, Brenn- raumtür (3) öffnen, demontieren, abnehmen und vordere Wärmdämm-Matte (5) anbringen. • Danach Brennraumtür wieder montieren. Abb. 3.5 Vordere Wärmedämm-Matte anbringen 3.4.4 Montage der Wärmedämm-Matte (hinten) • Hintere Wärmedämm-Matte (6) anbringen. •...
  • Seite 20: Montage Der Verkleidungsbleche Und Tauchfühler

    3 Montage 3.5 Montage der Verkleidungsbleche und Tauchfühler Zur Montage der Verkleidungsbleche gehen Sie folgender- Abb. 3.7 Montage der Verkleidungsbleche maßen vor: Legende: • Seitenbleche (1, 8) an der Schiene (10) unten am 1 Seitenblech Wärmetauscher einhängen (siehe Detail A). 2 Schraube Seitenbleche oben am Wärmetauscher in die 3 Rückwandblech...
  • Seite 21 Montage 3 Abb. 3.8 Tauchfühler einstecken und Geräteelektronik erden • Kesselabdeckblech (5) auf die Seitenbleche auflegen und unter die Schaltleiste schieben; mit einer Schraube Legende: (4) am Rückwandblech fixieren. 11 Tauchfühler • Schiene (9) vorne, unten an den Seitenblechen fest- 12 Tauchhülse schrauben.
  • Seite 22: Brenner Montieren

    3 Montage 3.6 Montage des Öl-Gebläsebrenners HINWEIS 3.6.1 Brenner montieren Beachten Sie, dass das Flammrohr erst im 2. Arbeitsgang nach Fixierung des Brennerrohres auf den Brenner aufgesetzt werden kann. Der Brennerrohrhalter (4) ist im Auslieferungszustand am Brennerflansch (2) montiert. Die Eintauchtiefe des Brennerrohres (5) muss bei der ersten Montage auf 25 mm eingestellt werden (siehe Markierung).
  • Seite 23: Elektrischer Anschluss Des Öl-Gebläsebrenners

    Montage 3 3.6.3 Elektrischer Anschluss des Öl-Gebläsebrenners • Schließen Sie den Brenner mit Hilfe des flexiblen, temperaturbeständigen Kabels mit dem werkseitig vorverdrahteten 7-poligen Stecker (1) elektrisch an. T2 T1 S3 L N B4 T7 T8 T6 B5 N 1 Kesselthermostat Brenner 1.
  • Seite 24: Auslegung Der Öl-Versorgungsleitungen

    4 Installation 4.1 Hinweise zur Ölversorgung ACHTUNG Fremdstoffe im Heizöl wie z. B. Wasser, Schmutz und ggf. Additive können zu Schäden am Brenner führen. Spülen Sie die Öl-Versorgungsleitungen vor Anschluss des Brenners durch. HINWEIS Bei Zusatz von Additiven zum Heizöl ist bezüglich der Eignung mit dem Hersteller Rücksprache zu halten.
  • Seite 25: Vergleich: Zweistrang-/Einstrangsystem

    Installation 4 4.2 Vergleich: Zweistrang-/Einstrang- Die Öl-Entnahmeleitungen können im Zweistrang- oder im Einstrangsystem ausgeführt werden. Es wird aus system Sicherheitsgründen empfohlen, bei Neuanlagen nur noch Einstrangsysteme zu installieren. Bei einer Heizkessel- Erneuerung sollte außerdem von dem vorhandenem Zweistrangsystem auf Einstrang umgestellt werden! (Siehe: Risikofaktor Zweistrangsystem).
  • Seite 26: Öl-Versorgung Im Einstrang-System

    4 Installation 4.3 Öl-Versorgung im Einstrang-System 4.3.1 Einstrang-System, Öltank hochliegend Bei höher liegendem Tank darf der Zulauf- bzw. Rücklauf- druck max. 2,0 bar betragen. Ø d = 6 mm Ø d i = 6 mm Ø di = 6 mm H [m] Tabelle 4.1 Länge der Ölleitung;...
  • Seite 27: Öl-Versorgung Im Zweistrang-System

    Installation 4 4.4 Öl-Versorgung im Zweistrang-System 4.4.1 Zweistrang-System, Öltank hochliegend Bei höher liegendem Tank darf der Zulauf- bzw. Rücklauf- druck max. 2,0 bar betragen. • Zweistrang-Filtergarnitur installieren. Ø Ø d i = … di ... Ø d [mm] 10,0 H [m] Tabelle 4.3 Länge der Ölleitung;...
  • Seite 28: Heizungsseitige Anschlüsse

    4 Installation 4.5 Heizungsseitige Anschlüsse Die flachdichtenden Anschlüsse am Kessel sind für den schnellen Anschluss eines indirekt beheizten Warm- 4.5.1 Heizungsvor- und -rücklauf anschließen wasserspeichers sowie zweier unabhängiger Heizkreise nutzbar. • Für den Heizungsvorlauf (HVL) und Heizungsrücklauf (HRL) stehen je zwei Anschlüsse zur Verfügung. •...
  • Seite 29: Abgastemperatur Einstellen

    Installation 4 4.6 Abgasanlage 4.6.1 Abgastemperatur einstellen Der VKO unit premium.../4 kann in Verbindung mit einer Heizungsregelung bis zur minimalen Kesseltemperatur von (25 °C) betrieben werden. Bei richtiger Brennereinstellung liegt die Abgastemperatur im Vollastbetrieb bei 160 °C – 165 °C (bei einer Kessel- temperatur von 75 °C), je nach Brennerlaufzeit.
  • Seite 30: Elektroinstallation

    Systems Pro E kann die Elektronik zerstört werden. Achten Sie auf die richtige Zuordnung der Anschlussklemmen L, N und Die Vaillant Öl-Gebläsekessel VKO unit premium .../4 werden mit Netz-Anschlusskabel geliefert und müssen fest angeschlossen werden. Eine Sicherung mit 16 A ist im Zählerkasten vorzusehen.
  • Seite 31: Elektrischer Anschlussplan Mit System Pro E

    Installation 4 4.7.4 Elektrischer Anschlussplan mit System Pro E * Max. Schaltleistung für externe Störmeldung 15 VA. Kesselfühler (Lampe o. Hupe) Schaltkontakt für externe Fernbedienungsgerät Störmeldung N+L 230 V. Die jeweils vorhandene Brücke muß entfernt werden, Speicherfühler** wenn ein entsprechendes Gerät angeschlossen wird.
  • Seite 32 4 Installation Informationen zum elektrischen Anschluss der folgenden 4.7.5 Anschließbares Zubehör mit System Pro E Zubehöre können Sie den entsprechenden Zubehör- Anleitungen entnehmen: – Speicher-Wassererwärmer mit Funktionsschaltleiste – Kombinierte Nebenlufteinrichtung – Wartungsbedarfs-Modul Folgende Regelgeräte können in die Kesselschaltleiste eingebaut werden: Kesseltemperaturregler VRC-K: Der Kesseltemperaturregler VRC-K dient zur Steuerung der Kesseltemperatur und der am Kessel angeschlossenen...
  • Seite 33: Montage Eines Vrc-Sets Oder Eines

    Installation 4 4.7.6 Montage eines VRC-Sets oder eines Kesseltemperaturreglers VRC-K Zum Einbau des VRC-Sets oder des VRC-K Moduls gehen Sie folgendermaßen vor: • Abdeckung (1) des Einbauortes mit Hilfe eines Schrau- bendrehers (2) heraushebeln. • Blindstecker (7) abziehen und in der Schaltleiste hängenlassen.
  • Seite 34: Betriebsvoraussetzungen

    5 Inbetriebnahme 5. 1 Betriebsvoraussetzungen 5.1.1 Wasseraufbereitung in Heizungsanlagen Anforderungen an die Beschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers nach VDI-2035: Wärmeerzeuger mit Anlagenleistung bis 100 kW Als Füllwasser kann Wasser mit einer Carbonhärte bis 3,0 mol/m (16,8° dH) verwendet werden. Bei härterem Wasser muß zur Vermeidung von Stein- bildung eine Härtekomplexierung oder Enthärtung vorge- nommen werden (siehe VDI 2035;...
  • Seite 35: Betriebsbereitstellung

    Inbetriebnahme 5 5.1.3 Betriebsbereitstellung ACHTUNG Um Betriebstörungen durch Kalkausfall zu ver- meiden, ist bei offenen Anlagen nach DIN 4751, Bl. 1 sowie bei einer Gesamthärte des Füll- und Ergänzungswassers von mehr als 3 mol/m 3 (16,8° dH) eine Wasserenthärtung empfehlens- wert.
  • Seite 36: Brennereinstellung

    5 Inbetriebnahme 5.2 Brennereinstellung Die notwendigen Schritte zur Einstellung des Brenners werden in diesem Kapitel dargestellt. 5.2.1 Brenner-Einstelltabelle Die erforderlichen Daten und Einstellwerte sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten. Der Brenner ist werk- seitig auf die angegebenen Richtwerte voreingestellt. HINWEIS Um spätere Einstellarbeiten, z.B.
  • Seite 37: Luftdruck Im Brennerrohr Überprüfen

    Inbetriebnahme 5 5.2.2 CO -Einstellung Zu hoher CO -Wert: Überprüfen Sie zu Beginn der Einstellarbeiten den Luft- Stellen Sie die Luftdosierung auf einen größeren Wert ein. druck im Brennerrohr (siehe 5.2.3). Stellen Sie den Brenner so ein, dass die in Tabelle 5.1 Zu niedriger CO -Wert: angegebenen CO...
  • Seite 38: Kontrolle Der Ansaugluftführung

    5 Inbetriebnahme 5.2.5 Kontrolle der Ansaugluftführung HINWEIS Die Einstellung der Ansaugluftführung ist nicht er- forderlich. Der Brenner ist mit der Werkseinstellung zu betreiben. Die Ansaugluftführung ist werkseitig auf den maximalen Gebläsedruck eingestellt. Kontrollieren Sie, ob die Ansaugluftführung auf Stellung 1 eingestellt ist.
  • Seite 39: Funktionsablauf Bei Brennerstart

    Inbetriebnahme 5 5.3 Brennerfunktion Anhand des nachfolgenden Funktionsablaufschemas kön- nen Sie das Verhalten des Brenners bei der Inbetrieb- 5.3.1 Funktionsablauf bei Brennerstart nahme kontrollieren. tw Aufheizzeit Ölvorwärmung ~ 30 s t1 Vorzündzeit und Vorspülung ~ 13 s Inbetriebnahme ohne Flammenbildung t2 Sicherheitszeit <...
  • Seite 40: Inspektion Und Wartung

    6 Inspektion und Wartung 6.1 Hinweise zur Wartung ACHTUNG Wartung und Reparaturen an Kessel und Brenner dürfen nur durch einen anerkannten Fachbetrieb durchgeführt werden! Es empfiehlt sich, den Anlagenbetreiber auf die in einigen Bundesländern bereits bestehende Fachbetriebspflicht (nach VAwS) für Einbau und Wartung von Öl-Heizungs- anlagen hinzuweisen.
  • Seite 41: Wartung Des Öl-Gebläsebrenners

    Inspektion und Wartung 6 6.3 Wartung des Öl-Gebläsebrenners GEFAHR Es besteht Verbrennungsgefahr, wenn der betriebs- 6.3.1 Wartungspositionen bereite Brenner bei geöffneter Brennraumtür in Betrieb geht. Schalten Sie daher vor allen Wartungsarbeiten - besonders vor dem Öffnen der Brennraumtür - den Hauptschalter aus und ziehen Sie den Brenner- stecker ab.
  • Seite 42: Wartungsarbeiten Am Brenner

    6 Inspektion und Wartung 6.3.2 Wartungsarbeiten am Brenner Folgende Kontrollen müssen im Rahmen der Wartung einmal jährlich durchgeführt werden: • Reinigen Sie vorsichtig alle Brennerteile von Ruß und Verbrennungsrückständen. Benutzen Sie dazu einen Lappen und eine weiche Bürste. • Öl-Düse wechseln. •...
  • Seite 43: Prüfmittel Und Messgeräte

    Inspektion und Wartung 6 6.4 Prüfmittel und Messgeräte Messen des Luftdruckes im Brennerrohr Die Messung wird mit Hilfe eines Breitband-Manometers oder eines U-Rohr-Manometers (Mess-Skala 0 - 30 mbar) vorgenommen. Messen des Öldruckes Die Messung wird mit Hilfe eines flüssigkeitsgedämpften Manometers auf der Druckseite der Öl-Pumpe und eines Vakuum-Meters auf der Saugseite der Öl-Pumpe vorgenommen.
  • Seite 44: Auszuführende Arbeiten

    6 Inspektion und Wartung 6.5 Wartungs-Checkliste Auszuführende Arbeiten Kontrolle der Abgaswerte (vor der Wartung) 1.1 Rußzahl messen 1.2 CO 2 -Gehalt im Abgas messen 1.3 CO-Gehalt im Abgas messen 1.4 Abgasverlust bestimmen 1.5 Werte notieren Wartung des Kessels 2.1 Brennraumrippen mit der Kesselreinigungsbürste reinigen 2.2 Brennraumflächen und die Brennkammer von innen und außen mit einer Drahtbürste säubern 2.3 Prallwandstein auf Risse oder Beschädigungen kontrollieren und gegebenenfalls austauschen Wartung des Öl-Gebläsebrenners...
  • Seite 45: Wartungsnachweis

    Inspektion und Wartung 6 6.6 Wartungsnachweis 1. Wartung 2. Wartung Datum____________________ Datum____________________ Unterschrift/Stempel ___________ Unterschrift/Stempel ___________ 3. Wartung 4. Wartung Datum____________________ Datum____________________ Unterschrift/Stempel ___________ Unterschrift/Stempel ___________ 5. Wartung 6. Wartung Datum____________________ Datum____________________ Unterschrift/Stempel ___________ Unterschrift/Stempel ___________ 7. Wartung 8. Wartung Datum ____________________ Datum____________________ Unterschrift/Stempel ___________...
  • Seite 46: Ersatzteilliste

    Ursachen für die Störung überprüfen und die Störung beseitigen. Ausführliche Unterlagen über die Ersatzteile zum Ersatzteilliste Öl-Gebläsekessel VKO unit premium finden Sie im Vaillant Ersatzteilkatalog. Der Vaillant Ersatzteilkatalog ist auch als CD-ROM erhältlich. Nähere Informationen und Bestellhinweise erhalten Sie an den regionalen Vaillant Vertriebszentren.
  • Seite 47: Checkliste Zur Störungsbehebung

    Störungsbehebung 7 7.2 Checkliste zur Störungsbehebung Feststellung Ursache Beseitigung Keine Zündung Zündelektroden kurzgeschlossen einstellen Zündelektroden zu weit auseinander einstellen Zündelektroden verschmutzt, feucht Ursache ermitteln und beseitigen Zündkabel verschmort Zündkabel austauschen Flammenwächter (Fotowiderstand) wenn verschmutzt, reinigen, verschmutzt, defekt o. falsch eingest. wenn defekt, austauschen o.
  • Seite 48: Servicearbeiten Am Öl-Gebläsebrenner

    7 Störungsbehebung 7.3 Servicearbeiten am Öl-Gebläsebrenner 7.3.1 Auswechseln des Düsenstockes ACHTUNG Bevor der Brenner komplett demontiert werden kann, muss vorher das Flammrohr demontiert werden. Zum Auswechseln des Düsenstocks gehen Sie wie folgt vor: • Öl-Anschluss (5) vom Düsenstock lösen. • Steckverbindung vom Öl-Vorwärmer (4) trennen. •...
  • Seite 49: Auswechseln Des Feuerungsautomaten

    Störungsbehebung 7 7.3.3 Auswechseln des Feuerungsautomaten ACHTUNG Um Betriebsstörungen zu vermeiden, darf der Feuerungsautomat nur dann ein- oder ausgesteckt werden, wenn der Hauptschalter am Kesselschalt- pult ausgeschaltet oder der Brennerstecker abgezogen ist. Der Feuerungsautomat ist ein Sicherheitsbauteil, an dem keine Eingriffe vorgenommen werden dürfen. •...
  • Seite 50: Auswechseln Der Ölpumpe

    7 Störungsbehebung 7.3.5 Auswechseln der Ölpumpe Lösen Sie zunächst die Saug- und Rücklaufleitung von der Ölpumpe und bringen Sie das Brenneroberteil in die Wartungsposition B. • Zwei Schrauben (Innensechskant 4 mm) am Gebläse- motor lösen. • Ölpumpe abziehen. Prüfen Sie vor der Montage der neuen Ölpumpe das Kupplungsteil auf Verschleiß.
  • Seite 51: Recycling Und Entsorgung

    Recycling und Entsorgung 8 8.1 Allgemeines zum Recycling Bei Vaillant Produkten ist späteres Recycling bzw. die Entsorgung bereits Bestandteil der Produktentwicklung. Vaillant Werksnormen legen strenge Anforderungen fest. Bei der Auswahl der Werkstoffe werden die stoffliche Wiederverwertbarkeit, die Demontierbarkeit und Trenn- barkeit von Werkstoffen und Baugruppen ebenso berück-...
  • Seite 52: Vaillant Werkskundendienst

    9 Vaillant Werkskundendienst 9.1 Vaillant GmbH Werkskundendienst Werkskundendienst (Deutschland) (Deutschland) für den Betreiber: Vaillant Werkskundendienst 018 05 / 999 - 150 (0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer. Ab 01.03.2010 Mobilfunkpreis max. 0,42 €/Min.) für den Fachhandwerker:...
  • Seite 53 Verzeichnisse 10 10.1 Abbildungsverzeichnis Bezeichnung Seite Abb. 1.1 Typenschild Abb. 1.2 Funktions-und Bedienungselemente Vorderseite Abb. 1.3 Funktionselemente Rückseite Abb. 3.1 Abmessungen VKO unit premium.../4 Abb. 3.2 Mindestabstände Abb. 3.3 Montage der Kesselfüße Abb. 3.4 Wärmdämm-Matte anbringen Abb. 3.5 Vordere Wärmedämm-Matte anbringen Abb.
  • Seite 54 10 Verzeichnisse 10.2 Stichwortverzeichnis Stichwort: Seite Stichwort: Seite Achtungshinweise Montage des Öl-Gebläsebrenners Abgasanschluss Montageschablone Abgastemperatur (Einstellung) Normen 12, 13 Abmessungen Notfall Abstandsmaße Aufstellung Öl-Düse 36, 42 Aufstellort 14, 15 Ölleitungen 26, 27 Ansaugluftführung Ölpumpe 36, 50 Ölschläuche Baustellenbetrieb Öltank Brenneraufbau Ölversorgung 24-27 Brennereinstellung (Tabelle)
  • Seite 55: Technische Daten

    Technische Daten 11 VKO unit premium… 16/4 20/4 25/4 Einheit Nennwärmeleistung (EIN/AUS-Betrieb) Nennwärmebelastung 17,3 21,6 27,2 Notwendiger Förderdruck 1) 2) mbar Abgastemperatur °C Abgasmassenstrom 26-26,5 32-33 40-41,5 kg/h CO 2 -Gehalt 13-13,5 13-13,5 13-13,5 Wasserseitiger Widerstand bei ∆ T = 20 K mbar Wasserseitiger Widerstand bei ∆...

Diese Anleitung auch für:

Vko unit premium 20/4Vko unit premium 25/4

Inhaltsverzeichnis