Wiedenmann GmbH Am Bahnhof 89192 Rammingen erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Laubblasgerät Whisper Twister 4604 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Rammingen, den 29.09.2016 Horst Wiedenmann Geschäftsführender Gesellschafter...
Übereinstimmungserklärung Wiedenmann GmbH Am Bahnhof 89192 Rammingen erklären, dass das Produkt Laubblasgerät Whisper Twister 4604 auf das sich diese Erklärung bezieht, den Anforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Rammingen, den 29.09.2016 Karl Wiedenmann (Ort und Datum der Ausstellung) Verkaufsleiter (Name, Funktion und Unterschrift des Befugten) Rammingen, den 29.09.2016...
Seite 4
Vorwort DIESE BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCHLESEN, um sich mit der korrekten Bedienung und Wartung der Maschine vertraut zu machen und um Verletzungen oder Maschinenschäden zu vermeiden. Diese Betriebsanleitung und die Sicherheitsaufkleber an der Maschine sind möglicherweise auch in anderen Sprachen erhältlich (Ihr Händler kann diese für Sie bestellen).
1.0. Sicherheitsmaßnahmen Warnkennzeichen erkennen Dieses Zeichen macht auf die an der Maschine angebrachten oder in dieser Druckschrift enthaltenen Sicherheitshinweise aufmerksam. Es bedeutet, dass Verletzungsgefahr besteht. Befolgen Sie alle Sicherheits- hinweise sowie die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften. Sicherheitshinweise befolgen Sorgfältig alle in dieser Druckschrift enthaltenen Sicherheitshinweise, sowie alle an der Maschine angebrachten...
Seite 7
1.0. Sicherheitsmaßnahmen Straßenverkehrsbestimmungen einhalten Beim Befahren von öffentlichen Straßen stets die entsprechenden Bestimmungen einhalten. Schutzbekleidung tragen Enganliegende Kleidung und entsprechende Sicherheits- ausrüstung bei der Arbeit tragen. Langanhaltende Lärmbelästigungen können zu Gehörschäden oder Taubheit führen Einen geeigneten Lärmschutz wie z.B. Schutzmuschel oder Ohren- stopfen verwenden.
Seite 8
1.0. Sicherheitsmaßnahmen Schutzvorrichtungen Alle Schutzvorrichtungen müssen in Ordnung und an der betreffenden Stelle richtig angebracht sein. Immer die Antriebselemente auskuppeln und den Motor abstellen bevor Schutzvorrichtungen entfernt werden. Hände, Füße und Kleidungsstücke von sich bewegenden Teilen fernhalten. Vorsicht bei Leitungsleck Austretende Hochdruckflüssigkeiten können die Haut durchdringen und...
Seite 9
1.0. Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsbeleuchtung und –einrichtungen benutzen Zusammenstöße mit anderen Verkehrs- teilnehmern vermeiden. Langsam fahrende Traktoren mit Anbau- oder Anhängegeräten sowie selbstfahrende Maschinen stellen auf öffentlichen Straßen eine besondere Gefahr dar. Stets den rückwärtigen Verkehr beobachten, besonders bei Fahrt- richtungsänderungen. Durch Handzeichen oder Fahrtrichtungs- anzeiger für sichere Verkehrs- verhältnisse sorgen.
Seite 10
1.0. Sicherheitsmaßnahmen Vor Schweißarbeiten oder Erhitzen von Teilen Farbe entfernen Schweißarbeiten dürfen nur von Personen durchgeführt werden, mit einem entsprechenden Befähigungsnachweis gemäß EN287 ausgestattet sind. Die Bildung von giftigen Dämpfen und Staub vermeiden. Gefährliche Dämpfe können entstehen, wenn Farbe durch Schweiß- oder Lötarbeiten bzw.
1.0. Sicherheitsmaßnahmen 1.1. SICHERHEITSAUFKLEBER Warnbildzeichen An einigen wichtigen Stellen sind an dieser Maschine Warnbildzeichen angebracht, die auf Gefahren hinweisen. Die bestehende Verletzungsgefahr wird in einem Warndreieck aufgezeigt. Ein zweites Bildzeichen informiert, wie durch richtiges Verhalten Verletzungen vermieden werden können. Diese Warnbildzeichen, deren Anbringungsort sowie ein kurzer erläuternder Text sind nachstehend...
Seite 12
1.0. Sicherheitsmaßnahmen 1.1. SICHERHEITSAUFKLEBER Gebläse Niemals in das Gebläse greifen, solange der Motor läuft. 4603.35 Ausblasdüse Während des Betriebes ausreichenden Abstand halten, denn es besteht Verletzungsgefahr durch geschleuderte oder fliegende Objekte. 4603.39 Zapfwellendrehrichtung und -drehzahl Die Zapfwellendrehrichtung muss unbedingt eingehalten werden. Bitte bei der Erstinbetriebnahme kontrollieren.
Seite 13
1.0. Sicherheitsmaßnahmen 1.1. SICHERHEITSAUFKLEBER Wartung Vor Wartungs- und Reparatur- arbeiten Motor abstellen und Schlüssel abziehen. 4603.38 Geräuschpegel Dieser Aufkleber zeigt den ermittelten Wert an, gemäß Artikel 13 der Richtlinie 2000/14/EG. 4603.37 Bei mehrstündigem Einsatz empfehlen wir das Tragen von Gehörschutz. 4603.40 Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
1.0. Sicherheitsmaßnahmen 1.2. SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE Beachten Sie neben den Gerät nur bei stehendem Hinweisen in dieser Motor und abgeschalteter Betriebsanleitung die Zapfwelle anbauen. allgemein gültigen Nur die dem Anbaugerät Sicherheits- und Unfall- zugeordnete Gelenkwelle verhütungsvorschriften! verwenden. Machen Sie sich vor ...
Lassen Sie nicht zu, dass die Maschine von Personen betrieben wird, die hier nicht eingewiesen sind. ACHTUNG GEFAHR ! Betreiben Sie den Whisper Twister nie ohne Sicherheitseinrichtungen. Sonst setzen Sie sich und andere höchsten Gefahren aus. Schwerste Verletzungen durch bewegte Teile können die Folge sein.
2.0. Anbau 2.1. ALLGEMEIN ACHTUNG: Gerät nur bei stehendem Motor Überprüfen Sie die Drehzahl und abgeschalteter Zapfwelle und Drehrichtung (Aufkleber am anbauen. Die am Gerät Gerät) mit den Angaben Ihres angebrachten Warn- und Traktors. Die Aufkleber sagen Hinweisschilder geben aus, auf welche Drehzahl und wichtige Hinweise für den Drehrichtung das Gerät gefahrlosen Betrieb.
2.0. Anbau 2.3. Verlängerter Anbau Der Anbau kann um 60 mm verlängert werden. Vordere Schutzabdeckung abmontieren. Befestigungsschrauben der Lochreihe A und B lösen. Befestigen Sie die Halterung (D) in der Lochreihe B und C. Die Halterung für den Ober- lenker kann ebenfalls um 60 mm versetzt werden.
2.0. Anbau 2.5. ANPASSEN DER GELENKWELLE Zur Längenanpassung der Gelenkwellenhälften in kürzester Betriebsstellung nebeneinander halten und anzeichnen. Innen- und Außenschutzrohr gleichmäßig kürzen Inneres und äußeres Schiebeprofil um gleiche Länge wie Schutzrohr kürzen. Trennkanten abrunden und Späne sorgfältig entfernen. Schiebeprofil einfetten. Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
2.0. Anbau 2.6. GELENKWELLE Die Länge der Gelenkwelle ist in Arbeitsstellung und im ausgehobenen Zustand zu überprüfen. Ist die Gelenkwelle zu lang, muss diese nach der unten beschrieben Anleitung gekürzt werden. Beim Arbeiten mit ausgehobenem Gebläse achten Sie bitte auf Abwinkelung der Gelenkwelle.
2.0. Anbau 2.8. Ausblasdüse montieren Schutzdeckel (A) entfernen, dazu die Senkschrauben (B) lösen. Welle (C) und Bundbuchsen (D) herausziehen. Die Ausblasdüse am Dichtungsprofil auflegen. Auf beiden Seiten die Lagerbuchsen (D) eindrücken. Welle (C) in die Lagerbuchsen (D) schieben und beidseitig mit Scheibe und Senkschraube (B) sichern.
3.0. Abbau 3.1. ALLGEMEIN ACHTUNG: Gerät nur bei stehendem Motor Stellen Sie den Whisper Twister und abgeschalteter Zapfwelle nur auf festen, unnachgiebigen anbauen. und ebenen Untergrund ab. 3.2. ABBAU vom Traktor Whisper Twister ausheben. Beide Abstellstützen wie im Bild 4603.16 zu sehen, von...
4.0. Vor Inbetriebnahme 4.1. Allgemeine Hinweise ACHTUNG GEFAHR ! Vor der ersten Inbetriebnahme ist die Schutzabdeckung (A) durch die lose mitgelieferte Ausblasdüse zu ersetzen (siehe Kapitel 2.8.). ACHTUNG: Vor Arbeitsbeginn sich Beachten Sie neben den mit allen Einrichtungen Hinweisen in dieser und Betätigungselementen Betriebsanleitung die sowie mit deren Funktion...
4.0. Vor Inbetriebnahme 4.2. ANTRIEBSDREHZAHL UND -DREHRICHTUNG ACHTUNG: Überprüfen Sie die Drehzahl und Drehrichtung (Aufkleber am Gerät) mit den Angaben Ihres Traktors. Die Aufkleber sagen aus, auf welche Drehzahl und Drehrichtung das Gerät eingestellt ist. Wird die Drehzahl überschritten, kommt es zu schwerwiegenden Beschädigungen am Lüfterrad des Gebläses.
4.0. Vor Inbetriebnahme 4.4. SCHWENKEN DES GEBLÄSEGEHÄUSES 4.4.1. MIT HYDRAULIKZYLINDER Durch Betätigen des Doppelwirkenden Hydraulikventils wird das Gebläsegehäuse mit Ausblastrichter von links nach rechts und zurück geschwenkt. Je nach hydraulischer Leistung des Fahrzeuges ist das Schwenken des Gebläsegehäuses durch gefühlvolles Betätigen des Steuerventils einzuleiten.
4.0. Vor Inbetriebnahme 4.4. SCHWENKEN DES GEBLÄSEGEHÄUSES 4.4.2. MIT ELEKROSPINDEL Durch Betätigen des Wippschalters an der Steuerung der elektrischen Verstellspindel wird das Gebläsegehäuse mit Ausblastrichter von links nach rechts und zurück geschwenkt. Angebaute Verstellspindel (Sonderausrüstung). Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Hydraulikzylinder (Option) Montieren Sie den Hydraulik- zylinder an Stelle der mechanischen Verstellung. Bolzen mit Splint sichern. 4.7. Oberlenkerposition zum Arbeiten Traktor mit dem Whisper Twister auf einer ebenen Fläche abstellen. Das Anbaugerät mittels Traktor- Heckhydraulik auf den Boden absenken. Den Oberlenker (A) soweit drehen, bis der Bolzen in der Mitte des Langloches (B) steht.
Twister nie ohne Sicherheits- einrichtungen. Sonst setzen immer abschalten vor dem Sie sich und andere höchsten Anheben des Whisper Twister Gefahren aus. Kontrollieren Sie beim Anfahren immer den Nahbereich (KINDER!). 5.2. EINSCHALTEN Das Einschalten des Gebläses nicht unter voller Motorendrehzahl vornehmen.
ACHTUNG: Instandsetzungs-, Wartungs- und Wir machen Sie ausdrücklich Reinigungsarbeiten sowie die darauf aufmerksam, dass nicht Beseitigung von Funktions- von Wiedenmann gelieferte störungen grundsätzlich nur bei Originalteile auch nicht von abgeschaltetem Antrieb und Wiedenmann geprüft und stillstehendem Motor vornehmen. freigegeben sind. Der Einbau Zündschlüssel abziehen.
6.0. Wartung 6.3. WARTUNGSINTERVALLE Wartungs- Bereich Wartungsmaßnahme intervall Gebläse REINIGEN Das Gerät nach Abschluss der Arbeiten reinigen, um eine einwandfreie Täglich Funktion beim nächsten Einsatz sicherzustellen. Hydraulik Auf Dichtheit prüfen Wartungs- Bereich Wartungsmaßnahme intervall Gelenkwelle SCHMIEREN siehe Herstellerhinweise siehe Kapitel 6.4.1. Drehkranz SCHMIEREN siehe Kapitel 6.4.2.
6.0. Wartung 6.4. SCHMIERSTELLEN 6.4.1. Gelenkwelle Äußeres Schiebeprofil innen fetten. Vor jeder längeren Stillstandzeit Gelenkwelle säubern und abschmieren. Profilrohre und Schutzrohre bei Verschmutzung säubern. Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Seite 31
6.0. Wartung 6.4. SCHMIERSTELLEN 6.4.2. Drehkranz 6.4.3. Stützrad Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten.
6.0. Wartung 6.5. Hydraulikanlage Geeignet für Hydraulikflüssigkeiten auf Mineral- , Glykol- und Syntheseölbasis. Hydraulikschlauchleitungen in regelmäßigen Abständen auf Beschädigung und Alterung untersuchen und gegebenenfalls austauschen. Das Auswechselintervall für Hydraulikleitungen beträgt nach Angabe des Herstellers 6 Jahre. ACHTUNG: Die Hydraulikanlage ist für die Verwendung von BIO-Ölen nicht freigegeben ACHTUNG:...
6.0. Wartung 6.6. HYDRAULIKANSCHLUSSPLAN 6.6.1. Schwenken des Gebläsegehäuses 4603.50 6.6.2. Verstellung der Ausblasdüse 4603.51 Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten.
6.0. Wartung 6.7. KEILRIEMEN Die Keilriemenspannung ist nach einer kurzen Einlaufzeit (ca.0,5 Std) zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuspannen. Die Keilriemen sind regelmäßig auf Beschädigung zu untersuchen. Bei Beschädigungen müssen die Keilriemen als kompletter Satz ausgetauscht werden. Niemals nur einen Einzelnen Keilriemen eines Satzes austauschen, da die Keilriemen eines Satzes sehr geringe Längenabweichungen haben...
6.0. Wartung 6.8. REIFENDRUCK Der Reifendruck richtet sich nach den Bodenverhältnissen. Befestigte Wege und Plätze, tragfähige Grasnarbe oder Boden Reifendruck max. 2,0 bar Weiche Bodenverhältnisse, empfindliche Grasnarbe Reifendruck min 0,5 –1,0 bar. Durch den geringen Reifendruck kann die Reifenaufstandsfläche vergrößert werden und dadurch Fahrspuren vermindert oder gar vermieden werden.
6.0. Wartung 6.10. DEMONTAGE / ENTSORGUNG ACHTUNG ! Gehen Sie beim Zerlegen des Demontage für Entsorgung Whisper Twister vorsichtig 1. Whisper Twister auf festem vor. Beachten Sie das Kapitel Boden abstellen. "Sicherheitsmaßnahmen" und 2. Getriebeöl ablassen. die örtlichen Sicherheitsvorschriften. 3. Whisper Twister von oben nach unten zerlegen.
9.0. Technische Daten 9.1. MASSE, GEWICHT UND SONSTIGE ANGABEN A Länge bei Blasrichtung nach hinten 1500 mm B Länge bei seitlicher Blasrichtung 1230 mm C Breite bei Blasrichtung nach hinten rechts 445 mm D Breite bei Blasrichtung nach hinten links 445 mm E Breite bei seitlicher Blasrichtung 700 mm...
Seite 39
9.0. Technische Daten 9.1. MASSE, GEWICHT UND SONSTIGE ANGABEN 4603.57 Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne Bekanntgabe vorbehalten.
9.0. Technische Daten 9.3. MASCHINENNUMMER Die jeweiligen Nummern an der unten dafür vorgesehenen Stelle eintragen. Die Nummer wird bei Garantieansprüchen und bei der Bestellung von Ersatzteilen benötigt. 4603.07 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Geräte-Nr.: Alle Informationen, Abbildungen und technische Angaben in dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.