Bedienungsanleitung Motorschloss Stellar ML‐18‐1 (Basic)
Blockierung des Riegelschiebers
Die Blockierung des Riegelschiebers wird mit 2 langen Signaltönen, verbunden mit dem leuchten der roten LED
angezeigt. Die Beseitigung der Blockierung wird im Punkt Fehlerbeschreibung beschrieben.
Codeeingabe
Die Codeeingabe muss immer mit dem aktuell gültigen Code erfolgen. In den aufgeführten Beispielen wird der
Vorgang für die Codeeingabe auf Basis des voreingestellten Werkscode beschrieben.
C‐Taste
C
Die
Taste erfüllt nachfolgende Funktionen:
‐
Schließen eines geöffneten Schlosses und
‐
Abbruch einer Öffnungscodeeingabe bzw. Programmierung
Fehlerbeschreibung / Signaltabelle
Hier werden die einzelnen Schlosssignale erläutert und Hilfestellungen zur Fehlersuche bei Falschbedienungen
gegeben.
Manipulationssperre
Nach Eingabe von vier ungültigen Öffnungscodes tritt eine Bediensperre von fünf Minuten (Manipulationssperre)
in Kraft. Erfolgt nach Ablauf der Sperrzeit wiederum eine Falscheingabe, beginnt abermals die fünfminütige
Sperrzeit. Ein Öffnen des Schlosses nach Ablauf der Sperrzeit ist nur durch eine Eingabe des gültigen Öffnungs‐ /
Benutzercodes bzw. des Supercodes möglich. Die Manipulationssperre beträgt 5 min in welcher die rote LED alle 8
sec. aufleuchtet.
Nach Ablauf der Sperrzeit führt jede Falscheingabe wieder zu einer Sperrzeit von 5 min. Während der Sperrzeit,
welche durch die Falscheingabe des Benutzercodes entstanden ist, kann das Schloss mit dem gültigen Supercode
geöffnet werden. Erfolgt dieses, ist die noch verbleibende Sperrzeit aufgehoben.
Achtung: Eine Sperrzeit welche durch die Falscheingabe vom Supercode entstanden ist kann nicht aufgehoben
werden.
Achtung: Eingaben während der Sperrzeit führen zu einer Verlängerung der jeweiligen Sperrzeit.
Der Ablauf der Sperrzeit wird durch einen 3maligen langen Ton verbunden mit dem Leuchten der roten LED
angezeigt.
Neustart
Können Eingaben nicht wie gewohnt vorgenommen werden, kann das Betriebssystem des Schlosses neu gestartet
werden. Die Schlosseinstellungen und die Codes bleiben erhalten.
Notbestromung
Sollte die Batteriespannung zu gering sein (< 6,5 Volt) und sich das Schloss nicht mehr öffnen lassen, kann das
Schloss von außen mit Strom versorgt werden. Lesen Sie hierzu den Punkt „Notbestromung" in dieser
Betriebsanleitung.
Öffnungscode(Benutzer)
Der Öffnungscode für den Benutzer setzt sich aus einem 6stelligen Benutzercode zusammen.
Protokoll auslesen (Öffnungsprotokoll)
Es werden nur Öffnungsereignisse und Schlossblockaden ausgelesen. Der jeweilige dazugehörende Code wird aus
sicherheitstechnischen Gründen nicht ausgelesen. Das Auslesen erfolgt standardmäßig akustisch über die Tastatur
bzw. mittels einer optionale Auslesesoftware und Hardwareanpassung. Die optionale Auslesesoftware wird in
Dokumentation „Auslesesoftware" beschrieben.
Supercode
Der Supercode ist ein Notfallcode. Mit dem Supercode können Sie das Schloss öffnen und den Benutzer auf den
Benutzercode 111111 zurücksetzen. Den Supercode bitte unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme ändern.
Gebäude Sicherheitstechnik GmbH, 34123 Kassel
20210312‐Bedienungsanleitung‐ML18‐1‐Basic‐V1.0.docx
5/15