Jetter AG
8.9 Freiprogrammierbare IP-Schnittstelle
Anwendungen
Voraussetzungen
an den
Programmierer
Einschränkungen
INFO
JCM-631 Betriebsanleitung
Die freiprogrammierbare IP-Schnittstelle bietet die Möglichkeit, beliebige Daten
mit TCP/IP oder UDP/IP über die Ethernet-Schnittstelle des Geräts JCM-631 zu
versenden oder zu empfangen. Die Verarbeitung der Daten geschieht dabei im
Anwendungsprogramm.
Die freiprogrammierbare IP-Schnittstelle erlaubt dem Programmierer Daten über
Ethernet-Verbindungen auszutauschen, die sich nicht Standardprotokollen - wie
z. B. FTP, HTTP, JetIP oder Modbus/TCP - bedienen. Folgende Anwendungen
sind dabei möglich:
■
Server
■
Client
■
TCP/IP
■
UDP/IP
Die Funktionalität der freiprogrammierbaren IP-Schnittstelle setzt folgende Kennt-
nisse der Datenübertragung über IP-Netzwerke voraus:
■
IP-Adressierung (z. B. IP-Adresse, Port-Nummer, Subnetzmaske)
■
TCP (z. B. Verbindungsaufbau / -abbau, Datastream, Datensicherung)
■
UDP (z. B. Datagram)
Für die Kommunikation über die freiprogrammierbare IP-Schnittstelle darf der
Programmierer keine Ports verwenden, die schon das Betriebssystem der Steue-
rung verwendet. Verwenden Sie deshalb folgende Ports nicht:
Protokoll
Port-Nummer
TCP
Abhängig vom
FTP-Client
TCP
21
TCP
23
TCP
80
TCP
Aus der Datei /
EMAIL/email.ini
TCP
502
TCP, UDP
1024 - 2047
TCP, UDP
IP-Konfiguration
TCP
IP-Konfiguration
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie im Themenhandbuch
Freiprogrammierbare PRIM-Schnittstellen im Download-Bereich unserer
Homepage.
Standardwert
Benutzer
20
FTP-Server
(Daten)
FTP-Server
(Steuerung)
System-Logger
HTTP-Server
25, 110
E-Mail-Client
Modbus/TCP-
Server
Diverse
50000, 50001
JetIP
52000
Debug-Server
Programmierung | 8
67 / 79