TECHNISCHE BESCHREIBUNG
17.12 Optisches Auge
Der Zähler ist mit einem optischen Auge ausgestattet, das zum externen Interface des Zählers Zugriff gibt, mit
dem alle Datenregister ausgelesen werden können. Die Auslesung kann zum Beispiel mit dem optischen
Auslesekopf Kamstrups erfolgen. Das Interface kommuniziert mit 1200 Baud.
Um den Stromverbrauch zu begrenzen, ist das optische Auge standardmäßig ausgeschaltet.
Mittels eines Magnetsensors wird das optische Auge automatisch eingeschaltet, wenn eine optische Auslese-
einheit mit Magnet an den Zähler angebracht wird. Die Anlaufzeit des optischen Auges (von der Anbringung des
Magnets an den Zähler bis das optische Auge einschaltet) hängt vom Mode des Zählers ab, wie in der Tabelle
unten gezeigt.
ACHTUNG! Der Magnet im optischen Auge muss richtig gedreht werden, ansonsten ist die optische Schnittstelle
nicht aktiviert, da der Wasserzähler nicht polneutral ist.
Dies gilt ab dem folgenden Zählern:
- wMBus aus SW-Version V1
- Sigfox
Ein Halter, der MULTICAL® 21/flowIQ® 2101 (wireless) angepasst ist, und auf den Zähler angeklickt wird, ist für
den optischen Auslesekopf Kamstrups lieferbar.
50
Normalmodus
Eichmodus
Kamstrup A/S
•Technische Beschreibung
MULTICAL® 21 & flowIQ® 2101
4 Sek.
0,5 Sek.
• 5512-898_N1_DE • 10.2020