Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtiges; Allgemeine Produktbeschreibung; Zweckbestimmung; Indikation - ISKO KOCH ST101 Gebrauchsanleitung

Stehbrett
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ISKO KOCH GmbH, Egerländer Str. 28, 95448 Bayreuth
2

Wichtiges

Vor der Inbetriebnahme des Stehbretts sollten Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Diese enthält für die sichere und zuverlässige Benutzung des Gerätes wichtige Informationen.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für eine spätere Bezugnahme auf.
Bei Beachtung der nachstehenden Hinweise und bei der sachkundigen Nutzung ist die
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit gewährleistet.
Die Stehbretter sind sowohl für die häusliche Pflege als auch im klinischen Bereich geeignet,
hierbei ist ein maximales Patientengewicht von 135 kg zu beachten.
Stellen Sie sicher, dass Kinder nur unter Aufsicht Zugang zum Stehbrett haben und dass
während dessen Betrieb sich keine Kinder im Gefahrenbereich unter dem Stehbrett aufhalten.
Der Aufbau des Stehbretts soll grundsätzlich nur durch autorisiertes Personal erfolgen.
Die installationsseitige Absicherung darf 16A nicht überschreiten. Stellen Sie bitte vor dem
Anschluss des Gerätes sicher, dass die Spannung und Frequenz Ihres Stromnetzes den
Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Achten Sie auf eine ebene Standfläche bei der Auswahl des Standortes für das Stehbrett.
Sorgen Sie für einen geeigneten Bodenbelag, wenn das Stehbrett häufig verschoben werden
muss. Teppiche, Teppichböden und lose verlegte Bodenbeläge können beschädigt werden
oder das Schieben erschweren.
Schließen Sie den Netzstecker fest an die Netzsteckdose an. Verlegen Sie dabei die
Netzanschlussleitung am Boden. Achten Sie hierbei darauf, dass das Stehbrett (besonders
beim Verschieben) nicht mit den Rollen auf der Leitung steht. Das Kabel darf nicht durch die
Mechanik des Stehbrettunterbaus geführt werden! (Quetschgefahr)
Achten Sie bei Nichtgebrauch der Handschalter darauf, dass diese am Stehbrett hängen und
nicht im Stehbrett abgelegt werden, um eine schadenverursachende Fehlbedienung zu
vermeiden.
Der Behandelnde muss vor dem Aufstehvorgang unbedingt mit allen drei Gurten
festgeschnallt werden. Nur die Stehfunktion bedienen, wenn eine Hilfsperson anwesend ist.
!
Die Hilfsperson oder die behandelnde Person, muss die Bedienungen ausführen und vor dem
Patienten stehen. Es muss unbedingt vermieden werden, dass Körperteile einer jeden
Person in den rückwärtigen Teil des Gerätes gelangen (Quetschgefahr)!

3 Allgemeine Produktbeschreibung

3.1 Zweckbestimmung

Beim Stehbrett ST101 und ST202 handelt es sich um medizinische Hilfsmittel,
welche zum Stehen für Patienten mit starker Einschränkung bei der Fähigkeit des
Stehens bzw. Gehens. Das Stehbrett ST202 unterscheidet sich von seinem
Vorgängermodell ST101 in einer zusätzlichen elektrischen Höhenverstellung. Das
Stehbrett wurde zur Therapie von Patienten entwickelt, die wieder an das Stehen gewöhnt werden
sollen, bzw. zur besseren Harnentleerung und zum Kreislauftraining für Bettlägerige.

3.2 Indikation

Personen mit einer Körpergröße von 140 bis 200 cm mit verschiedenen physischen und/oder
psychischen Einschränkungen wird das täglich notwendige Stehen sicher, fest und ermüdungsfrei
ermöglicht. Tägliches Stehen stabilisiert den Kreislauf, vermeidet Knochenentkalkung (Osteoporose),
korrigiert Kontrakturen der Hüft- und Kniegelenke, regt die Darm- und Blasenfunktionen an sowie die
ISKO KOCH GmbH, Egerländer Str. 28, 95448 Bayreuth
Bedienungsanleitung Seite 6 von 17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

St202Sb-109-0Sb-111-0

Inhaltsverzeichnis