Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eneo DLR5-08 Bedienungsanleitung

Eneo DLR5-08 Bedienungsanleitung

Digital video recorder, 8-/16-channel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DLR5-08:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Full Manual
Digital Video Recorder, 8-/16-Channel
DLR5-08/DLR5-16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eneo DLR5-08

  • Seite 1 Full Manual Digital Video Recorder, 8-/16-Channel DLR5-08/DLR5-16...
  • Seite 3: Gefahr Eines Stromschlags Nicht Öffnen

    Digitaler Videorekorder VORSICHT GEFAHR EINES STROMSCHLAGS NICHT ÖFFNEN VORSICHT: UM DAS RISIKO EINES STROMSCHLAGS ZU VERRINGERN, ENTFERNEN SIE AUF KEINEN FALL DIE ABDECKUNG (BZW. RÜCKWAND). IM GERÄT BEFINDEN SICH KEINE TEILE, DIE VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN KÖNNEN. ÜBERLASSEN SIE DIE WARTUNG QUALIFIZIERTEM FACHPERSONAL.
  • Seite 4: Wichtige Schutzmaßnahmen

    Betriebsanleitung Wichtige Schutzmaßnahmen 1. Lesen Sie die Anweisungen 14. Schäden, die eine Wartung erfordern Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Sicherheits- und Tritt eine der im Folgenden beschriebenen Situationen auf, trennen Sie Bedienungsanweisungen durch. das Gerät vom Stromnetz, und überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Wartungspersonal: 2.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Digitaler Videorekorder Seiten Für Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 — Einleitung ........................ 1 Funktionsmerkmale ........................ 1 Technischer Überblick ......................1 Kapitel 2 — Installation ......................3 Lieferumfang .......................... 3 Für die Installation benötigte Werkzeuge ................3 Videoeingäng ........................3 Vdurchschleifbare Videoanschlüsse ................. 3 Audio-In/-Aus ........................
  • Seite 6 Betriebsanleitung Systemereignis ........................ 26 Aufnahmemoduskonfiguration ..................... 27 Allgemein ......................... 27 Zeitplan ..........................29 Vorereignis........................31 Ereignis konfigurieren ......................32 Bewegung ........................32 Alarm-Ein ......................... 34 Videoverlust ........................34 Video Blind........................35 Text-Ein ........................... 36 Kamera einrichten ........................ 38 Allgemein ......................... 38 PTZ ..........................
  • Seite 7 Digitaler Videorekorder Suchenmenü ........................68 Ereignisprotokoll suchen ....................70 Suche Aufnahmetabelle ....................72 Bewegungssuche ......................74 Text-Ein Suche ........................ 75 Lesezeichen ........................77 Clip kopieren ........................77 Drucken ........................... 79 Anhang ............................. 81 Vorbereiten des USB- Festplattenlaufwerks ................ 81 Beispiele für Texteingabeabfragen ..................81 Abfragebeispiel I ......................
  • Seite 8 Betriebsanleitung Abbildung 25 : Bildschirm „Gerät – Alarm-Aus“ ..................40 Abbildung 26 : Bildschirm „Gerät – Ferne Tastatur“ ................41 Abbildung 27 : Bildschirm „Netzwerk – Allgemein“ .................. 42 Abbildung 28 : Bildschirm „Netzwerk – LAN“ ..................43 Abbildung 29 : Bildschirm „Netzwerk – FEN“ ..................45 Abbildung 30 : Bildschirm „Netzwerk –...
  • Seite 9: Kapitel 1 - Einleitung

    Digitaler Videorekorder Kapitel 1 — Einleitung Funktionsmerkmale Ihr digitaler Farbvideorekorder (DVR) verfügt über Aufnahmefunktionen für 8 oder 16 Kameraeingänge. Er bietet sowohl im Live- als auch im Wiedergabemodus eine außergewöhnliche Bildqualität und weist die folgenden Funktionsmerkmale auf:  8 oder 16 BAS-Eingänge ...
  • Seite 10: Abbildung 1 : Typische Dvr-Installation

    Betriebsanleitung Der DVR kann so konfiguriert werden, dass Sie alarmiert werden, wenn das Festplattenlaufwerk über keinen Speicherplatz mehr verfügt. Sie können den DVR auch so konfigurieren, dass stets das älteste Video überspielt wird, wenn das Festplattenlaufwerk über keinen Speicherplatz mehr verfügt. Bei dem DVR kommt ein proprietäres Verschlüsselungsschema zum Einsatz, durch das es nahezu unmöglich ist, Änderungen an einem Video vorzunehmen.
  • Seite 11: Kapitel 2 - Installation

    Digitaler Videorekorder Kapitel 2 — Installation Lieferumfang Im Lieferumfang sind die folgenden Komponenten enthalten:  Digitaler Videorekorder  Netzkabel  Betriebsanleitung (dieses Dokument)  RAS-Software CD und Betriebsanleitung  Kit für Rackbaumethode  Schrauben zum Anbringen von Festplattenlaufwerken  SATA-Kabel ...
  • Seite 12: Audio-In/-Aus

    Betriebsanleitung Verwenden Sie die Loop BNC-Anschlüsse (durchschleifbare Anschlüsse), um die Videoquelle an ein anderes Gerät anzuschließen. HINWEIS: Die durchschleifbaren BNC-Anschlüsse werden automatisch abgeschlossen. Schließen Sie NUR DANN ein Kabel an den durchschleifbaren BNC-Anschluss an, wenn es mit einem abgeschlossenen Gerät verbunden ist, da ansonsten die Qualität der Videobilder beeinträchtigt wird.
  • Seite 13: Rs485 Anschluss

    Digitaler Videorekorder NC/NO (Relais Alarmausgänge): Schließen Sie das Gerät an den C-Anschluss (Masse) und den NC-Anschluss (Normally Closed für „Ruhekontakt“) oder C und NO-Anschluss (Normally Open für „Schließkontakt“). NC/NO ist ein Relaisausgang, der bei 125V AC um 2A, und 30V DC um 1A sinkt. Informationen zum Konfigurieren der Alarmausgänge finden Sie in Kapitel 3 ─...
  • Seite 14: Videoausgang

    Betriebsanleitung Um das Gerät auf die Werkeinstellungen zurückzusetzen benötigen Sie eine gerade gebogene Büroklammer: 1. Schalten Sie den DVR aus. 2. Schalten Sie ihn wieder ein. 3. Die LED-Anzeige an der Vorderseite blinkt, wenn der DVR initiiert wird. Während die LEDs an der Frontseite blinken, stecken Sie die geradegerichtete Büroklammer in das unbenannte Loch links vom HDMI-Anschluss.
  • Seite 15: Kapitel 3 - Konfiguration

    Digitaler Videorekorder Kapitel 3 — Konfiguration HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der DVR vollständig installiert ist, bevor Sie fortfahren. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 2 ─ Installation. Bedienelemente auf der Gerätevorderseite Abbildung 3 : Gerätevorderseite des 16-Kanal-DVR /Spot Kameratasten Taste Anzeige Taste Gruppe/Sequenz Menu/Cameo...
  • Seite 16: Kameratasten

    Betriebsanleitung Abbildung 4 : Infrarot-Fernbedienung HINWEIS: Zur Vereinfachung beziehen sich die Tastenbeschreibungen in diesem Handbuch auf die Tasten an der Gerätevorderseite. Kameratasten Durch Drücken der einzelnen Kameratasten wird die ausgewählte Kamera im Vollbildmodus angezeigt. Die Tasten werden auch zur Eingabe von Kennwörtern verwendet. Im PTZ-Modus wird der Bildschirm mit der Taste 1 vergrößert, mit der Taste 2 verkleinert, mit der Taste 3 der Nahfokus aktiviert, mit Taste 4 der Fernfokus und mit der Taste 5 wird eine Voreinstellung (Preset) aufgerufen und mit der Taste 6 eine Voreinstellung gespeichert.
  • Seite 17: Taste Menu/Cameo

    Digitaler Videorekorder Taste Menu/Cameo Durch Drücken der Taste (Menü/Cameo) rufen Sie den Bildschirm Schnellkonfiguration auf. Sie müssen MENU/CAMEO den zugriffsberechtigten Benutzer und dass Kennwort eingeben, um auf die Konfiguration zuzugreifen. Durch Drücken dieser Taste schließen Sie das aktuelle Menü bzw. das Konfigurationsfenster. Durch Drücken der Taste MENU/CAMEO im Wiedergabemodus wird das Menü...
  • Seite 18: Pfeiltasten

    Betriebsanleitung Pfeiltasten Mithilfe dieser Tasten navigieren Sie durch die Menüs und über die Benutzeroberfläche. Sie können Sie auch zum Ändern von Zahlen verwenden, indem Sie eine Zahl im Menü markieren und den Wert mit den Pfeil-nach-oben- und der Pfeil- nach-unten-Tasten erhöhen bzw. verringern. Die Pfeiltasten werden auch verwendet, um im PTZ-Modus die Schwenk- und Kippfunktion zu steuern.
  • Seite 19: Taste Ptz/Zoom

    Digitaler Videorekorder Taste PTZ/Zoom Durch Drücken der Taste wird das momentan auf dem Bildschirm angezeigte Bild doppelt angezeigt. Sie PTZ/ZOOM können das Rechteck mit den Pfeiltasten verschieben. Durch Drücken der Taste (Wiedergabe/Pause) wird das Bild in dem Rechteck gezoomt. Durch Drücken und Halten der Taste für drei Sekunden oder länger wird der PTZ-Modus (Pan/Tilt/Zoom = Schwenken/ Neigen/Zoomen) aufgerufen, und das PTZ-Symbol blinkt.
  • Seite 20: Bildschirm Konfiguration

    Betriebsanleitung Wählen Sie einen Benutzer aus und geben Sie das Kennwort durch Drücken der entsprechenden Kameratasten ein, und drücken Sie die Taste . Es gibt kein Standardkennwort, wenn sich der admin- Benutzer das erste Mal anmeldet. Wenn Sie das Kennwort nicht wissen, klicken Sie auf für Hilfe.
  • Seite 21: Systemkonfiguration

    Digitaler Videorekorder Markieren Sie den Buchstaben, der im Namen oder Titel angezeigt werden soll, mithilfe der Pfeiltasten auf der Fernbedienung, und drücken Sie die Taste . Das Zeichen wird auf der Titelleiste angezeigt, und der Cursor bewegt sich zur nächsten Position. Durch Drücken von wechseln Sie zwischen Groß-/Kleinschreibung, betätigen...
  • Seite 22 Betriebsanleitung Die Bezeichnung „.rui“ weist darauf hin, dass es sich um eine Datei für Softwareupgrades handelt und „.ofi“ weist darauf hin, dass es sich bei der Datei um eine Aktualisierung der Firmware des optischen Laufwerks handelt. Markieren Sie die gewünschte Datei, und drücken Sie die Taste .
  • Seite 23 Digitaler Videorekorder Der Bildschirm Systemprotokoll protokolliert aufgetretene Systemaktivitäten mit Angabe der Zeit und des Datums (bis zu 5.000 der letzten Aktivitäten). In der letzten Spalte für Systemaktivitäten des entfernten Standorts wird das Symbol angezeigt. Sie können mit den Pfeil-nach-oben- bzw. Pfeil-nach-unten-Tasten durch die Protokollseiten blättern oder direkt zu einer Protokollseite gehen, indem Sie die Protokollseitennummer im unteren linken Bereich des Bildschirms eingeben.
  • Seite 24 Betriebsanleitung Wählen Sie entweder Schnellassistent oder Netzwerkassistent und wählen Sie die Schaltfläche Weiter, um den ausgewählten Assistenten zu starten. HINWEIS: Wenn Sie die Schaltfläche Abbrechen in einem der Bildschirme auswählen, wird der Assistent Schnellkonfiguration geschlossen, ohne Ihre Änderungen zu speichern und es wird zum Hauptmenü zurückgekehrt.
  • Seite 25: Konfiguration Aufnahmemethode

    Digitaler Videorekorder Konfiguration von Datum/Zeit  Datum: Konfigurieren Sie das Systemdatum und wählen Sie das Datumsformat.  Zeit: Konfigurieren Sie die Systemzeit und wählen Sie das Zeitformat.  Zeitzone: Wählen Sie Ihre Zeitzone. Die Zeitzone kann aus der Übersicht ausgewählt werden. ...
  • Seite 26: Konfiguration Videoaufnahmequalität

    Betriebsanleitung Konfiguration Videoaufnahmequalität  Wählen Sie das gewünschte Videoqualitätsprofil aus: – Profil höhere Videoqualität – Profil Standardaufnahme – Profil Priorität längere Aufnahmezeit HINWEIS: Die höheren Qualitätseinstellungen erfordern mehr Speicherplatz. Die Auflösung wird bei der Auswahl von Profil höhere Videoqualität mit Sehr hoch, bei Auswahl von Profil Standardaufnahme mit Hoch, und bei Auswahl von Profil Priorität längere Aufnahmezeit mit Standard eingestellt.
  • Seite 27: Internetverbindung

    Digitaler Videorekorder Wählen Sie die Schaltfläche Beenden, um den Assistenten Schnellkonfiguration zu beenden, und wählen Sie die Schaltfläche Zu Netzwerkkonfiguration wechseln, um die Netzwerkkonfiguration zu starten. Wenn Sie Zu Netzwerkkonfiguration wechseln ausgewählt haben, wählen Sie die Schaltfläche Weiter aus, um den Assistenten Netzwerkkonfiguration zu starten.
  • Seite 28: Lan-Konfiguration

    Betriebsanleitung LAN-Konfiguration Wählen Sie für Netzwerkkonfiguration zwischen Autom. Konfiguration und Manuelle Konfiguration aus, und wählen Sie die Schaltfläche Test, um die von Ihnen ausgewählte Netzwerkkonfiguration zu testen. HINWEIS: Durch Auswahl von Autom. Konfiguration kann der DVR automatisch die LAN-Parameter (IP-Adresse, Gateway, Subnet Mask und DNS-Server-Adressen) beziehen.
  • Seite 29: Uhrzeit/Datum

    Digitaler Videorekorder Wählen Sie die Schaltfläche Beenden, um den Konfigurationsassistenten zu beenden. Markieren Sie Herunterfahren, und drücken Sie die Taste . Sie werden auf dem Bildschirm Herunterfahren aufgefordert, zu bestätigen, ob Sie das System wirklich herunterfahren wollen. Nachdem Sie Herunterfahren markiert und die Taste gedrückt haben, wird auf einem Bildschirm angezeigt, wann Sie das System ausschalten können.
  • Seite 30 Betriebsanleitung Markieren Sie das erste Feld neben Zeit, und drücken Sie die Taste . Die einzelnen Abschnitte für die Zeit werden hervorgehoben. Ändern Sie den Wert mithilfe der Pfeil-nach- oben- und der Pfeil-nach-unten-Taste. Verwenden Sie die Pfeil-nach-links- und Pfeil-nach-rechts-Taste, um zwischen Stunde, Minuten und Sekunden zu wechseln. Drücken Sie die Taste , wenn Sie die korrekte Zeit eingegeben haben.
  • Seite 31: Benutzer

    Digitaler Videorekorder Sie können Feiertage konfigurieren, indem Sie + markieren und die Taste drücken. Das aktuelle Datum wird angezeigt. Markieren Sie den Monat und den Tag mithilfe der Pfeil-nach-oben- bzw. Pfeil- nach-unten-Taste. Drücken Sie die Taste , um das Datum hinzuzufügen. Zum Löschen von Datumsangaben markieren Sie das neben dem Datum und drücken die Taste...
  • Seite 32 Betriebsanleitung Sie die Taste . Sie werden aufgefordert, zu bestätigen, ob der Benutzer bzw. die Gruppe gelöscht werden soll. Um einen Benutzer zu löschen, der aktuell bei dem DVR oder einem lokalen System oder einem PC, auf dem RAS ausgeführt wird, angemeldet ist, müssen Sie den Benutzer erst aus dem System abmelden und können den Benutzer dann löschen.
  • Seite 33: Speicher

    Digitaler Videorekorder HINWEIS: Zusätzlich zu den Tasten auf der Vorderseite und der Infrarot-Fernbedienung können Sie die virtuelle Tastatur verwenden, um das Kennwort zuzuweisen. Klicken Sie mit der Maus (nicht im Lieferumfang enthalten) die Taste , um die virtuelle Tastatur anzuzeigen. Markieren Sie das Feld Automatische Anmeldung, um einen Benutzer auszuwählen, der automatisch bei Einschalten des DVR angemeldet wird.
  • Seite 34: Systemereignis

    Betriebsanleitung Sie können den Modellnamen, die Seriennummer und die Zeitinformationen der Aufnahmedaten des ausgewählten Speichergeräts überprüfen. Wenn Sie aufgenommene Daten von dem ausgewählten Gerät löschen wollen, markieren Sie Löschen und drücken die Taste . Sie werden aufgefordert, zu bestätigen, dass Sie alle Daten löschen wollen, bevor der DVR die Videodaten löscht.
  • Seite 35: Aufnahmemoduskonfiguration

    Digitaler Videorekorder Durch Markieren von Zeitplan Ein und Drücken der Taste schalten Sie zwischen „Ein“ und „Aus“ um. Wurde „Ein“ gewählt, können Sie über „Tag“, „Bereich“ und „Intervall“ festlegen, wann der DVR Selbsttests durchführen soll. Für Intervall stehen 1 Min. bis 7 Tage sowie die Option Nie zur Auswahl.
  • Seite 36: Abbildung 13 : Bildschirm „Aufnahme - Allgemein

    Betriebsanleitung Abbildung 13 : Bildschirm „Aufnahme – Allgemein“ Durch Markieren von Recyceln und Drücken der Taste schalten Sie zwischen Ein und Aus um. Im Modus „Recyceln“ überschreibt der DVR die ältesten Videodaten, sobald kein freier Speicherplatz mehr vorhanden ist. Wenn „Recyceln“ ausgeschaltet ist, hält der DVR die Aufnahme an, sobald kein freier Speicherplatz mehr vorhanden ist.
  • Seite 37: Zeitplan

    Digitaler Videorekorder Durch Markieren von Notaufnahme verwenden und Drücken der Taste schalten Sie zwischen „Ein“ und „Aus“ um. Markieren Sie das Feld Dauer der Notaufnahme, und stellen Sie die Dauer der Notaufnahme ein. Wenn die Notaufnahme nicht durch Drücken der Taste angehalten wird, wird sie nach der voreingestellten Dauer automatisch beendet.
  • Seite 38: Abbildung 15 : Bildschirm „Zeitplan - Einstellungen (Fortgeschritte Modus)

    Betriebsanleitung Im Modus Keine Aufnahme erfolgt im voreingestellten Zeitraum aus Tag und Bereich keine Aufnahme, solange die nicht gedrückt wird. Verwenden Sie den Modus Keine Aufnahme, wenn der DVR zu bestimmten Zeiten Taste PANIC NICHT aufzeichnen soll. Im Modus Zeit wird in der oberen linken Ecke des Bildschirms das Symbol angezeigt.
  • Seite 39: Vorereignis

    Digitaler Videorekorder Durch Markieren der Felder unter Bilder/s und Drücken der Taste können Sie für die Modi „Zeit“ und „Ereignis“ die Geschwindigkeit der Aufnahme in Bildern pro Sekunde einstellen. Sie können einen Wert zwischen 0,10 und 30,00 NTSC-Bildern pro Sekunde (25,00 PAL-Bildern pro Sekunde) einstellen. Durch Markieren der Felder unter Qualität und Drücken der Taste können Sie für die Aufnahmemodi „Zeit“...
  • Seite 40: Ereignis Konfigurieren

    Betriebsanleitung Ereignis konfigurieren Bewegung Abbildung 17 : Bildschirm „Ereignis – Bewegung“ Der DVR verfügt über eine integrierte Video-Bewegungserkennung. Diese Video- Bewegungserkennung kann für jede Kamera einzeln ein- und ausgeschaltet werden. Durch Markieren des Feldes unter Empfindlichkeit und Drücken der Taste können Sie die Bewegungsempfindlichkeit des DVR für „Tagsüber“...
  • Seite 41 Digitaler Videorekorder Auswählen – Aktiviert die markierten Blöcke für die Bewegungserkennung. Lösch. – Deaktiviert die markierten Blöcke, sodass diese keine Bewegung erkennen. Umkehren – Aktiviert inaktive markierte Blöcke und deaktiviert aktive markierte Blöcke. Alle auswählen – Aktiviert alle Blöcke für die Bewegungserkennung. Alle löschen –...
  • Seite 42: Alarm-Ein

    Betriebsanleitung Alarm-Ein Abbildung 18 : Bildschirm „Ereignis – Alarm-Ein“ Auf der Alarmsteckerleiste an der Rückseite des DVR befinden sich die mit jedem Alarm verknüpften Eingänge. Auf dem Bildschirm Alarm-Ein können alle Eingänge einzeln konfiguriert werden. Sie können jeden Eingang ein- oder ausschalten, indem Sie die Nummer des entsprechenden Alarms markieren und die Taste drücken.
  • Seite 43: Video Blind

    Digitaler Videorekorder Markieren Sie das Feld unter der Überschrift Intervall Videoverlust, um die Dauer des Signalverlusts einzustellen, nach dessen Ablauf der DVR einen Videoverlust berichtet. Der DVR betrachtet einen Signalverlust von einer Kamera nicht als Videoverlust, wenn der erkannte Signalverlust kürzer als das auf dieser Seite eingestellte Intervall andauert. Markieren Sie das Feld unter Aktionen und drücken Sie die Taste .
  • Seite 44: Text-Ein

    Betriebsanleitung Text-Ein Abbildung 21 : Bildschirm „Ereignis – Text-Ein“ Der DVR kann so eingestellt werden, dass er auf Texteingaben von Geräten wie Geldausgabeautomaten (ATM, Automated Teller Machines) und elektronische Kassensysteme (POS, Point of Sale) reagiert. Auf diesem Bildschirm können Sie den DVR für die einzelnen Texteingabegeräte konfigurieren. Markieren Sie das Feld unter Konfiguration, und drücken Sie die Taste .
  • Seite 45 Digitaler Videorekorder Markieren Sie das Feld neben Text-Ein Produkt, und drücken Sie die Taste . Wählen Sie das Gerät aus der Liste aus. HINWEIS: Die folgende Beschreibung gilt für ein Gerät mit dem Textformat Generischer. Die Bildschirmanzeige ändert sich abhängig vom Texteingabegerät, und es stehen verschiedene Parameterfelder zur Eingabe von Informationen zur Verfügung.
  • Seite 46: Kamera Einrichten

    Betriebsanleitung Kamera einrichten Allgemein Abbildung 22 : Bildschirm „Kamera – Allgemein“ Sie können die Kameranummern ein- oder ausschalten und auch die Kameratitel mithilfe der virtuellen Tastatur ändern. Sie können auch bestimmen, welche Kameras auf den Monitoren angezeigt werden, indem Sie aus einem Einblendmenü in der Spalte Verwenden Normal, Covert 1 oder Covert 2 auswählen.
  • Seite 47: Abbildung 23 : Bildschirm „Kamera - Ptz

    Digitaler Videorekorder Abbildung 23 : Bildschirm „Kamera – PTZ“ HINWEIS: Sie können die Einstellungen PTZ-Geräte nur konfigurieren, wenn der PTZ-Anschluss als RS232 oder RS485 konfiguriert ist. Markieren Sie das Feld in der Spalte Produkt, das Sie für die PTZ-Kamera konfigurieren möchten, und drücken Sie die Taste .
  • Seite 48: Gerätkonfiguration

    Betriebsanleitung Gerätkonfiguration Audio Abbildung 24 : Bildschirm „Gerät – Audio“ Der DVR kann von bis zu 4 Audioeingängen aufnehmen. Markieren Sie das erste Feld neben dem Eingang, und drücken Sie die Taste . Eine Liste von Kameras wird angezeigt, aus der Sie auswählen können, welche Kameras mit dem Audioeingang verknüpft werden sollen.
  • Seite 49: Ferne Tastatur

    Digitaler Videorekorder Jedem Alarmausgang kann ein eigener Titel gegeben werden, indem Titel… markiert und die Taste . Daraufhin wird eine virtuelle Tastatur angezeigt, über die Sie den Titel eingeben können. Auf diesem Bildschirm können Sie Zeitpläne für Alarmausgänge hinzufügen und bearbeiten. Markieren Sie das + und drücken Sie die Taste , um einen neuen Zeitplan hinzuzufügen.
  • Seite 50: Netzwerkkonfiguration

    Betriebsanleitung Netzwerkkonfiguration Netzwerk Abbildung 27 : Bildschirm „Netzwerk – Allgemein“ Markieren Sie das erste Feld neben Remote Watch – bps/ips. Drücken Sie die Pfeil-nach-oben- bzw. Pfeil-nach- unten-Taste, um die Übertragungsgeschwindigkeit von 50Kbps bis 1Gbps einzustellen. Markieren Sie das zweite Feld neben Remote Watch – bps/ips. Sie können als Maßeinheit für Übertragungsgeschwindigkeit wählen zwischen: bps und ips.
  • Seite 51: Lan

    Digitaler Videorekorder Markieren Sie das Feld neben SSL für Datenübertr. aktivieren, und drücken Sie die Taste , um zwischen Ein und Aus umzuschalten. Wenn es eingeschaltet ist, kann die Sicherheit der Daten außer den Video- und audiodaten, die für Fernüberwachung oder Aufnahme aus der Ferne durch Verwendung von SSL (Secure Sockets Layer)-Authentifizierung verbessert werden.
  • Seite 52 Betriebsanleitung Zum Ändern der Zahlen markieren Sie diese und verwenden die Pfeil-nach-oben- bzw. Pfeil-nach-unten-Taste, um den Wert zu erhöhen bzw. zu verringern. Die werkseitigen Anschlusseinstellungen lauten folgendermaßen: Remote Admin: 8200 Remote Callback: 8201 Remote Watch: 8016 Remote Search: 10019 HINWEIS: Das System führt nach Änderung der Anschlusseinstellungen automatisch einen Neustart durch. Verwenden Sie NICHT dieselbe Anschlussnummer für zwei verschiedene Programme, andernfalls kann der DVR keine Verbindung zu einem Computer herstellen, auf dem RAS oder WebGuard ausgeführt wird.
  • Seite 53: Fen

    Digitaler Videorekorder HINWEIS: Wenn Sie die ID und das Kennwort eingeben und OK markieren, wird die aktuelle IP-Adresse des DVR gelesen, der durch das ADSL-Netzwerk konfiguriert wird. Wenn der DVR für DHCP oder ein ADSL-Netzwerk konfiguriert ist, ändert sich die IP-Adresse des DVR möglicherweise bei jedem Einschalten des Geräts.
  • Seite 54: Rtsp

    Betriebsanleitung RTSP Abbildung 30 : Bildschirm „Netzwerk – RTSP“ Markieren Sie das Feld neben RTSP aktivieren (Real-Time Streaming Protocol), und drücken Sie die Taste , um zwischen Ein und Aus umzuschalten. Sie können die Einstellungen nur ändern, wenn RTSP aktivieren aktiviert ist. Markieren Sie das Feld neben RTSP-Port, und drücken Sie die Taste .
  • Seite 55: Webguard

    Digitaler Videorekorder WebGuard Abbildung 31 : Bildschirm „Netzwerk – WebGuard“ Markieren Sie das Feld WebGuard Service Verwenden, und drücken Sie die Taste , um zwischen Ein und Aus umzuschalten. Eine Beschreibung des WebGuard Service finden Sie im Anhang – WebGuard. Markieren Sie das Feld neben Port, und drücken Sie die Taste .
  • Seite 56: Konfiguration Von Benachrichtigungen

    Betriebsanleitung Markieren Sie das Feld neben Anschluss, und drücken Sie die Taste . Konfigurieren Sie die Portnummer des VNC-Servers, die Sie von Ihrem Systemadministrator erhalten haben. Markieren Sie das Feld neben Kennwort, und drücken Sie die Taste . Daraufhin wird eine virtuelle Tastatur aufgerufen, über die Sie das Kennwort für die VNC-Verbindung eingeben können.
  • Seite 57: E-Mail

    Digitaler Videorekorder Der DVR kann so konfiguriert werden, dass er bei Eintritt eines Ereignisses Kontakt mit einem Computer aufnimmt, auf dem RAS (Remote Administration System) ausgeführt wird. Markieren Sie das Feld neben Nr., und drücken Sie die Taste , um zwischen Ein und Aus umzuschalten. Sie können die IP-Adressen nur ändern, wenn Nr. aktiviert ist. Markieren Sie das Feld IP-Adresse, das Sie ändern wollen, und drücken Sie die Taste .
  • Seite 58 Betriebsanleitung Markieren Sie das Feld neben Gruppe, und drücken Sie die Taste . Daraufhin wird eine virtuelle Tastatur angezeigt, über die Sie den Gruppennamen eingeben können. Markieren Sie das Feld neben Anhangstyp, und drücken Sie die Taste . Sie können wählen zwischen CBF und JPG. Wenn Sie CBF wählen, wird vom DVR das Videoclip einer Ereignisüberwachung angehängt.
  • Seite 59: Sns

    Digitaler Videorekorder Markieren Sie das Feld neben Anzeigename, und geben Sie den Anzeigenamen des Senders ein. Markieren Sie das Feld neben Adresse, und geben Sie die E-Mail-Adresse des Senders und den Mailserver-Betreiber ein. Durch Markieren von können Sie den Betreiber aus einer Liste von registrierten Mailserver-Betreibern auswählen.
  • Seite 60: Zeitplan

    Betriebsanleitung Zeitplan Abbildung 36 : Bildschirm „Benachrichtigung – Zeitplan“ Auf diesem Bildschirm können Sie Zeitpläne für Benachrichtigungen hinzufügen und bearbeiten. Markieren Sie das + und drücken Sie die Taste , um einen Zeitplan hinzuzufügen. Markieren Sie das Feld unterhalb der Überschrift Spalte und drücken Sie die Taste , um die Informationen in diesen Feldern zu bearbeiten.
  • Seite 61: Anzeigekonfiguration

    Digitaler Videorekorder Anzeigekonfiguration Abbildung 37 : Bildschirm „Anzeige – OSD“ Wenn Sie ein Element markieren und die Taste drücken, wird das Element zwischen Ein und Aus umschaltet. Wenn ein Element eingeschaltet ist, so ist das daneben stehende Kontrollkästchen aktiviert. Die folgenden Elemente können ein- bzw.
  • Seite 62: Hauptmonitor

    Betriebsanleitung Hauptmonitor Abbildung 38 : Bildschirm „Anzeige – Hauptmonitor“ Markieren Sie das Feld neben Modus, und drücken Sie die Taste . Sie können zwischen Vollständiger Sequenz und Cameo-Sequenz auswählen. Durch Drücken der Taste durchläuft der DVR die Kameras der Reihe nach. Zum Durchlaufen der Kameras SEQUENCE stehen dem DVR zwei Modi zur Verfügung: „Vollständig“...
  • Seite 63: Zusatzmonitor

    Digitaler Videorekorder Zusatzmonitor Abbildung 39 : Bildschirm „Anzeige – Zusatzmonitor“ Markieren Sie das Feld in der Spalte Kanäle und drücken Sie die Taste Sie können festlegen, welche Kameras im Einzelbild-Anzeigeformat sequentiell auf dem Spot-Monitor angezeigt werden. Durch Markieren des Kontrollkästchens unter der Kamera und Drücken der Taste können Sie zwischen Ein und Aus umschalten.
  • Seite 64 Betriebsanleitung...
  • Seite 65: Kapitel 4 - Bedienung

    Digitaler Videorekorder Kapitel 4 — Bedienung HINWEIS: In diesem Kapitel wird davon ausgegangen, dass der DVR bereits installiert und konfiguriert wurde. Informationen zur Installation und Konfiguration finden Sie in den Kapiteln 2 und 3. Die Bedienelemente des DVR gleichen denen eines VCR. Wie bei einem VCR werden mit einem DVR hauptsächlich Videos aufgenommen und wiedergegeben.
  • Seite 66: Liveüberwachung-Menü

    Betriebsanleitung Liveüberwachung-Menü Anmeldung/Abmeldung Durch Wählen von (Anmeldung) im Liveüberwachung-Menü wird das Anmeldefenster aufgerufen, und Sie werden aufgefordert, das Kennwort einzugeben, um sich beim System einzuloggen. Durch Wählen von (Abmeldung) im Liveüberwachung-Menü erscheint das Abmeldefenster, dieses fordert Sie auf zu bestätigen, ob Sie den aktuellen Benutzer abmelden möchten oder nicht.
  • Seite 67: Kameramenü

    Digitaler Videorekorder Panik Durch Auswählen von (Panik) im Liveüberwachungsmenü wird eine Panikaufnahme aller Kameras gestartet und durch ein erneutes Auswählen wird die Panikaufnahme angehalten. Ist analog zum Drücken der Taste PANIC Sequenz Durch Wählen von (Sequenz) im Liveüberwachung-Menü werden die Kameras als Sequenz angezeigt. Dies hat dieselbe Wirkung wie das Drücken und Halten der Taste für mindestens drei Sekunden.
  • Seite 68: Aktiv-Cameo-Modus

    Betriebsanleitung Suchen  Alle Kanäle: Durch Wählen von (Suchen) → Alle Kanäle wird der Liveüberwachungsmodus verlassen und der Suchmodus aufgerufen. Ist analog zum Drücken der Taste (Wiedergabe). PLAYBACK  Triplex: Durch Wählen von (Suchen) → Triplex startet der Triplex-Modus. Durch Auswahl der Kameranummer werden Videoaufzeichnungen dieser Kamera wiedergegeben.
  • Seite 69: Abbildung 41 : Bildschirm „Ptz: Kamera Auswählen

    Digitaler Videorekorder Bei Verwendung der Bedienelemente an der Gerätevorderseite können Sie die Kamera mit der Pfeil-nach-links- bzw. Pfeil-nach-rechts-Taste nach links bzw. rechts schwenken. Mit der Pfeil-nach-oben- bzw. Pfeil-nach-unten-Taste kippen Sie die Kamera nach oben bzw. nach unten. Drücken Sie die Taste zum Heranzoomen und Taste zum Hinauszoomen.
  • Seite 70: Ereignisüberwachung

    Betriebsanleitung Mit einer Maus lässt sich die PTZ-Steuerung vereinfachen. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Bild und bewegen Sie das Bild durch Ziehen mit der Maus in die gewünschte Richtung. Zum Heran- und Hinauszoomen verwenden Sie das Mausrad. Wenn Sie den Mauszeiger am unteren Bildschirmrand positionieren, wird die folgende PTZ-Werkzeugleiste angezeigt.
  • Seite 71: Zusatzüberwachung

    Digitaler Videorekorder Zusatzüberwachung Sie können die Kamera auswählen, deren Bild auf einem Zusatzmonitor angezeigt werden soll. Durch Gedrückthalten der Taste für mindestens drei Sekunden wird das Menü „Sequenz“ angezeigt. SPOT Sie dann die Kamera aus, deren Bild auf dem Zusatzmonitor angezeigt werden soll. Durch Wählen von Sequenz aus dem Menü...
  • Seite 72: Abbildung 44 : Bildschirm „Ereignisstatus - Ereignisstatus

    Betriebsanleitung Abbildung 44 : Bildschirm „Ereignisstatus – Ereignisstatus“ Im Bildschirm „Ereignisstatus“ wird der Status der Systeme und Eingänge des DVR angezeigt. Ereignisse werden markiert, und die zugehörigen Kanäle oder Ereignisse werden bei entsprechender Erkennung durch ein fünf Sekunden langes Flackern angezeigt. (Alarm-Ein), (Bewegung), (Videoverlust),...
  • Seite 73: Videoaufnahme

    Digitaler Videorekorder Abbildung 45 : Bildschirm „Ereignisstatus – Speicher“ In der Spalte Typ wird der Typ des Speichergeräts angezeigt. Die Spalte Datentr. nicht i.O. zeigt den Prozentanteil der fehlerhaften Sektoren an. Unformatiert weist darauf hin, dass das Gerät nicht formatiert ist. Die Spalte Temperatur zeigt die Temperatur des Speichergeräts an.
  • Seite 74: Notaufnahme (Panikaufzeichnung)

    Betriebsanleitung Notaufnahme (Panikaufzeichnung) Durch Wählen von (Panik) im Live-Überwachungs-Menü oder Drücken der Taste wird auf allen Kameras PANIC die Notaufnahme gestartet, und durch nochmaliges Wählen von oder Drücken der Taste wird die Notaufnahme wieder gestoppt. Wenn auf der Notaufnahme-Seite ein Wert für Verweildauer der Notaufnahme eingestellt ist, wird die Notaufnahme nach der eingestellten Dauer automatisch beendet, sofern nicht vorher gewählt oder die Taste gedrückt wird.
  • Seite 75: Durchsuchen Von Videos

    Digitaler Videorekorder Pfeiltasten: Durch Drücken der Taste werden Videobilder im Schnellrücklauf wiedergegeben. Durch erneutes Drücken der Taste wechselt die Wiedergabegeschwindigkeit in . Durch Drücken der Taste werden Videobilder im Schnellvorlauf wiedergegeben. Durch erneutes Drücken der Taste wechselt die Wiedergabegeschwindigkeit in , .
  • Seite 76: Suchenmenü

    Betriebsanleitung Suchen Gehe zu Lesezeichen Anzeige Vorherige Gruppe Nächste Gruppe Alarm Panik Kameramenü Exportieren Status Datenquelle Verlassen Abbildung 47 : Menü „Suchen“ HINWEIS: Das Suchmenü kann auch aufgerufen werden, indem der Mauszeiger an den linken des Bildschirms bewegt wird. Suchenmenü Suchen ...
  • Seite 77: Lesezeichen

    Digitaler Videorekorder Lesezeichen Durch Wählen von (Lesezeichen) im Suchmenü wird der aktuelle Wiedergabepunkt zu der Lesezeichenliste hinzugefügt. Einzelheiten dazu finden Sie im folgenden Abschnitt Lesezeichen. Anzeige  Vollbild: Durch Wählen von (Anzeige) → (Vollbild) und Auswahl der Kameranummertaste wird die ausgewählte Kamera als Vollbild angezeigt.
  • Seite 78: Exportieren

    Betriebsanleitung Exportieren  A–B Clip kopieren: Durch Wählen von (Exportieren) → A–B Clip kopieren wird der Startpunkt der zu kopierenden Videosequenz festgelegt, und das Symbol erscheint in der linken unteren Ecke des Bildschirms. Durch nochmaliges Wählen von A–B Clip kopieren wird der Endpunkt der zu kopierenden Videosequenz festgelegt, und das Fenster Clip kopieren erscheint.
  • Seite 79 Digitaler Videorekorder Der Bildschirm „Ereignisprotokoll suchen“ kann auch durch Drücken der Taste aufgerufen werden, wenn ALARM gerade kein Alarm ausgelöst wurde. Für die Anzeige des Bildschirms Ereignisprotokoll suchen ist keine bestimmte Benutzerberechtigung erforderlich. Das Ereignisvideo wird aber nur dann abgespielt, wenn sich ein Benutzer mit der Berechtigung Suchen beim System anmeldet .
  • Seite 80: Abbildung 49 : Bildschirm „Suche Aufnahmetabelle

    Betriebsanleitung Markieren Sie das Feld neben Text-Ein, und drücken Sie die Taste . Sie können die Texteingabegeräte auswählen, für die Sie Berichte zur Texteingabe wünschen. Markieren Sie das Feld neben Kanäle aufnehmen, und drücken Sie die Taste . Sie können die Kameras auswählen, für die Sie Berichte zu aufgezeichneten Ereignisdaten wünschen.
  • Seite 81 Digitaler Videorekorder Wenn die Uhrzeit und das Datum des DVR auf einen früheren Zeitpunkt zurückgesetzt wurden als die entsprechenden Werte von bereits aufgenommenen Videos, kann der DVR mehrere Videoaufzeichnungen für den gleichen Zeitraum enthalten. In diesem Fall wird der Zeitüberlappungsbereich in der Aufnahmetabelle durch eine senkrechte gelbe Linie getrennt.
  • Seite 82: Abbildung 50 : Bildschirm „Bewegungssuche

    Betriebsanleitung Bewegungssuche Abbildung 50 : Bildschirm „Bewegungssuche“ Die Bewegungssuche… kann im Menü „Suchen“ ausgewählt werden, während der DVR die Kamera im Vollbildmodus anzeigt. Auf dem Bildschirm Bewegungssuche wird eine Liste von Bewegungsereignissen angezeigt. Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Ereignis, zu dem Sie die Videobilder anzeigen möchten, und drücken Sie die Taste (Wiedergabe/Pause), um das Video, das dem ausgewählten Ereignis zugeordnet wurde, in dem kleinen Suchbildschirm anzuzeigen.
  • Seite 83: Text-Ein Suche

    Digitaler Videorekorder Markieren Sie das Feld neben Zone, und drücken Sie die Taste . Aus dem Video wird ein Bild angezeigt, das mit einem Raster überzogen ist. Sie können Sensorblöcke aktivieren und deaktivieren, um den Bildbereich zu definieren, in dem Sie nach Bewegungen suchen möchten. HINWEIS: Das Definieren des Bildbereichs, in dem nach Bewegungen gesucht werden soll, ist nahezu identisch mit dem Konfigurieren des DVR für die Bewegung.
  • Seite 84 Betriebsanleitung Sie können die Ereignissuche einschränken, indem Sie die Taste Option… auswählen und neue Suchkriterien einstellen. Sie können ein Video vom ersten bis zum letzten aufgenommenen Bild durchsuchen. Alternativ können Sie Startzeit und –datum und Endzeit und –datum eingeben. Markieren Sie das Feld neben Von, und drücken Sie die Taste , um zwischen „Ein“...
  • Seite 85: Clip Kopieren

    Digitaler Videorekorder Lesezeichen Auf den Bildschirm Lesezeichen können Sie auch durch Auswahl von Lesezeichen im Suchmenü oder durch Drücken der Taste auf der Fernsteuerung zugreifen, wenn Sie sich im Wiedergabemodus befinden. LESEZEICHEN Abbildung 52 : Bildschirm „Lesezeichen“ Markieren Sie + und drücken Sie die Taste (Wiedergabe/Pause), um den aktuellen Wiedergabepunkt zur Lesezeichenliste hinzuzufügen.
  • Seite 86: Abbildung 53 : Bildschirm „Clip Kopieren

    Betriebsanleitung Abbildung 53 : Bildschirm „Clip kopieren“ Sie können ein Video vom ersten bis zum letzten aufgenommenen Bild durchsuchen. Alternativ können Sie Startzeit und –datum und Endzeit und –datum eingeben. Markieren Sie das Feld neben Von, und drücken Sie die Taste (Wiedergabe/Pause), um zwischen Ein und Aus umzuschalten.
  • Seite 87: Drucken

    Digitaler Videorekorder Markieren Sie Nach Brennen bestätigen und drücken Sie die Taste . So schalten Sie zwischen Ein und Aus um. Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie bestätigen, dass die Daten korrekt auf DVD RW geschrieben wurden. Markieren Sie Standort Info verwenden und drücken Sie die Taste .
  • Seite 88: Abbildung 54 : Bildschirm „Drucken

    Betriebsanleitung Markieren Sie das Feld neben Druckermodell und drücken Sie die Taste Durch Wählen von PostScript-Drucker können Sie Bilder auf einem an den DVR angeschlossenen PostScript™-Drucker ausdrucken. Durch Wählen von Dateidrucker wird das aktuelle Bild als PDF-Datei auf einem externen USB-Festplattenlaufwerk oder einem USB-Festplattenlaufwerk gespeichert.
  • Seite 89: Anhang

    Digitaler Videorekorder Anhang Vorbereiten des USB- Festplattenlaufwerks HINWEIS: Die folgende Beschreibung dient zur Vorbereitung einer USB-Festplatte unter Windows 2000. Die Vorbereitung des USB-Festplattenlaufwerks unter Windows XP, Windows Vista und Windows 7 ist fast identisch mit der Vorbereitung unter Windows 2000. Schließen Sie das USB-Festplattenlaufwerk mit dem USB-Kabel am Computer an.
  • Seite 90: Abfragebeispiel Ii

    Betriebsanleitung Abfragebeispiel II 123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890 Item Unit price amount ================================================== Coke 2.20 | 1(s) 2.20 Fanta 2.20 | 1(s) 2.20 Hotdog 3.50 | 3(s) 10.50 Pepsi 1.95 | 1(s) 1.95 ================================================== total : $ 16.85 Thank you~~ In den oben dargestellten Textdaten sehen Sie, dass sich der Vergleichswert an Position 17. (Unit price, das $-Zeichen wird automatisch ignoriert), Position 28.
  • Seite 91 Digitaler Videorekorder WebGuard Mit WebGuard können Sie von fast überall mit dem Internet Explorer als Webbrowser auf einen fernen DVR zugreifen, Livevideobilder überwachen und Videoaufzeichnungen durchsuchen. Um das Programm WebGuard verwenden zu können, muss das Computersystem die folgenden Anforderungen erfüllen: ®...
  • Seite 92: Modus „Webüberwachung

    Betriebsanleitung HINWEIS: Es wird empfohlen, den Internet Explorer mit gehobenen Administratorrechten zu starten, wenn ® ® WebGuard unter dem Betriebsystem Microsoft Windows Vista oder eine spätere Version ausgeführt wird. Klicken Sie auf dem Symbol Internet Explorer auf die rechte Maustaste und wählen Sie aus dem Kontextmenü...
  • Seite 93: Modus „Websuche

    Digitaler Videorekorder ⑨ Klicken Sie auf , um die Geräte am Alarmausgang des entfernten Standorts zu steuern. ⑩ Klicken Sie auf , um den Zeichenmodus, die OSD-Anzeige und die EIN/AUS-Position des Signaltons zu konfigurieren. Sie können die Bildgeschwindigkeit anpassen, indem Sie den Zeichenmodus ändern, die OSD-Informationen auswählen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen, und den internen Summer des DVR von einem entfernten Standort aus einschalten.
  • Seite 94 Betriebsanleitung ① Klicken Sie auf , um sich vom Programm WebGuard abzumelden. ② Klicken Sie auf , um den Modus „Webüberwachung“ zu aktivieren. ③ Positionieren Sie den Mauszeiger auf dem Logo WebSearch, um die Version des Programms WebGuard anzuzeigen. ④ Im DVR-Informationsfenster werden die Zeitangaben der aufgezeichneten Daten des fernen DVR und die Anmeldeinformationen von WebGuard angezeigt.
  • Seite 95: Zeitliche Überlappung

    Digitaler Videorekorder HINWEIS: Beim Speichern einer ausführbaren Datei wird durch Auswahl der Option Player ausschließen die Dateigröße und die benötigte Zeit zum Speichern verringert. Sie können das Programm Player zum Ansehen des Videoclips herunterladen, indem Sie im Adressfeld des Internet Explorer die folgenden Informationen eingeben.
  • Seite 96: Hinweise Zum Systemprotokoll

    Betriebsanleitung Wenn Sie innerhalb des Zeitüberlappungsbereichs Videoaufnahmen von 04:00 Uhr bis 05:00 Uhr suchen möchten und dazu ein Suchmenü wie zum Beispiel Ereignisprotokoll suchen, Text-Ein Suche oder Bewegungssuche verwenden möchten, ist es möglich, dass im DVR mehrere Start- und Stoppzeitpunkte gespeichert sind, die sich gegenseitig überlappen. Sie werden aufgefordert, aus den Suchbereichen einen der sich überlappenden Start- und Stoppzeitpunkte wie folgt auszuwählen: ...
  • Seite 97: Hinweise Zu Fehlercodes

    Digitaler Videorekorder Hinweise zu Fehlercodes In Verbindung mit dem Systemupgrade In Verbindung mit dem Kopieren von Clips Beschreibung Beschreibung Unbekannter Fehler. Unbekannter Fehler. Fehler in der Dateiversion. Gerätefehler. Fehler in der Betriebssystemversion. Fehler beim Anmelden. Fehler in der Softwareversion. Kein Medium. Fehler in der Kernel-Version.
  • Seite 98: Bildschirmübersicht

    Betriebsanleitung Bildschirmübersicht MENÜ System Allgemein Uhrzeit/Datum Benutzer Speicher Systemereignis Aufnahme Allgemein Zeitplan Vorereignis Ereignis Bewegung Alarm-Ein Videoverlust Video Blind Text-Ein Kamera Allgemein Gerät Audio Alarm-Aus Ferne Tastatur Netzwerk Allgemein RTSP WebGuard Benachrichtigung Callback E-mail Zeitplan Anzeige Hauptmonitor Zusatzmonitor...
  • Seite 99: Fehlersuche

    Digitaler Videorekorder Fehlersuche Problem Mögliche Lösung  Überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen wurde. Keine Spannung  Überprüfen Sie, ob die Steckdose Strom führt.  Überprüfen Sie das Videokabel der Kamera und die Verbindungen.  Überprüfen Sie das Videokabel des Monitors und die Verbindungen. Kein Livevideo ...
  • Seite 100: Anschlüsse

    Betriebsanleitung ANSCHLÜSSE Videoeingang BAS: 8 oder 16 BNC DurchschleifbarerVideo- BAS: 8 oder 16 BNC (Automatische Erkennung) anschluss HDMI: 1 HDMI Monitorausgang VGA: 1 VGA ZUSATZ (BAS): 1 BNC Audio-Ein 4 RCA-Anschluss Audio-Aus 1 RCA-Anschluss Alarmeingang/-ausgang Anschlussklemmblöcke Ethernet-Anschluss RJ-45 eSATA-Anschluss eSATA serieller RS232-Anschluss Anschlussklemmblock mit 2 Anschlüssen serieller RS485-Anschluss...
  • Seite 101 Videor E. Hartig GmbH Exclusive distribution through specialised trade channels only. Videor E. Hartig GmbH Carl-Zeiss-Straße 8 · 63322 Rödermark/Ger- many Tel. +49 (0) 6074 / 888-0 · Fax +49 (0) 6074 Technical changes reserved / 888-100 www.videor.com...

Diese Anleitung auch für:

Dlr5-16

Inhaltsverzeichnis