7
Installation
7.1
Installationshinweise
•
•
•
Während des Betriebs kann die Kühlkörpertemperatur auf über 70 °C ansteigen.
Verbrennungs- und Brandgefahr.
•
•
7.1.1
Mindestfreiraum und Raumlage
•
•
•
•
7.1.2
Getrennte Kabelkanäle
•
7.1.3
Sicherungen und Fehlerstrom-Schutzschalter
•
•
Beachten Sie bei der Installation unbedingt die Sicherheitshinweise!
Zum Schutz der Netzrückspeisung MDR60A muss die Betriebsbereitmeldung aus-
gewertet
werden,
siehe
dung" (→ 2 52).
Bei Betrieb mit MOVIDRIVE
über den Zwischenkreis verbundenen Geräte nur im Falle des Betriebs als Brems-
modul ans Netz angeschlossen werden.
WARNUNG
Wählen Sie einen geeigneten Einbauort.
Kühlkörper nicht berühren.
Beachten Sie die Mindestbiegeräume gemäß EN 61800-5-1.
Bauen Sie die Geräte nur senkrecht ein. Einbau liegend, quer oder über Kopf ist
nicht zulässig.
Achten Sie darauf, dass sich die Geräte nicht im Bereich der warmen Abluft ande-
rer Geräte befinden.
Beachten Sie die folgenden Freiräume:
– Ober- und unterhalb mindestens 100 mm.
– Kein seitlicher Abstand erforderlich. Die Geräte können direkt aneinanderge-
reiht werden.
Führen Sie Leistungskabel und Elektronikleitungen in getrennten Kabelkanälen.
Installieren Sie die Sicherungen am Anfang der Netzzuleitung hinter dem Sammel-
schienen-Abzweig (Beachten Sie das Anschluss-Schaltbild Grundgerät, Leistungs-
teil und Bremse).
SEW-EURODRIVE empfiehlt, auf den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzschaltern in
Anlagen mit Frequenzumrichtern zu verzichten, da ein Fehlerstrom-Schutzschalter
die Verfügbarkeit der Anlage reduziert.
Produkthandbuch – MOVI-C
Kapitel
"Auswertung
®
MDR60A dürfen die Netzanschlüsse der einzelnen
®
mit Netzrückspeisung MDR60A0150-503-00
Installation
Installationshinweise
der
Betriebsbereitmel-
7
41