Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GHL Doser 2.1 Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wie in der nebenstehenden
Abbildung gezeigt, sollten die Doser
und die Dosierflüssigkeitsbehälter
immer so aufgestellt werden, dass
ein Leerlaufen des Dosierbehälters
in das Becken - z.B. bei unerwartet
auftretenden Ereignissen -
vermieden wird.
Die Peristaltik Schläuche der
Dosierpumpen müssen verlängert
werden. Wählen Sie das für Ihre
Anwendung passende Schlauchmaterial aus und montieren Sie dieses mit Hilfe der
beiliegenden Schlauchtüllen an die Dosierpumpenschläuche. Die Schlauchtüllen sind für
Schläuche mit einem Innendurchmesser von 2 und 4 mm geeignet.
Achten Sie darauf, dass sich die Schlauchverbindungen nicht lösen können – stecken Sie die
Schläuche so weit wie möglich auf die Schlauchtüllen und vermeiden Sie Zugbelastung an
den Schläuchen.
Die Pumpen des Dosers sind selbstansaugend. Um das Ansaugen der Dosierflüssigkeit zu
erleichtern sollte der in den Dosierbehälter führende Schlauch auf der Saugseite möglichst
kurzgehalten werden.
Um einen Rückfluss durch den Saugheber/Siphon-Effekt zu vermeiden darf der in das
Becken geführte Dosierschlauch auf der Pumpenseite nicht direkt in das Aquarienwasser
reichen.
Beachten Sie bitte auch die folgenden Hinweise:
TIPP
DE
2019-01-16
Sorgen Sie dafür, dass Sie auf die Anschlüsse gut zugreifen können
Beachten Sie bei der Auswahl des Aufstellplatzes die maximalen
Kabellängen der PAB-Verbindungskabel sowie der angeschlossenen
Sensoren etc.
Wir bieten auch Verlängerungskabel für Sensoren (BNC2 Kabel)
sowie PAB Kabel in unterschiedlichen Längen an.
Bedienungsanleitung GHL Doser 2.1
Optimale Doser Anordnung
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GHL Doser 2.1

Inhaltsverzeichnis