Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

GHL Doser 2.1
Bedienungsanleitung
Gültig ab Firmware-Version 1.27
Stand 2019-01-16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GHL Doser 2.1

  • Seite 1 GHL Doser 2.1 Bedienungsanleitung Gültig ab Firmware-Version 1.27 Stand 2019-01-16...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ERBINDUNG 4.4.1 Was ist der PAB ............................15 4.4.2 Wie funktioniert der ProfiLux-Aquatic-Bus ....................16 4.4.3 Beispielhafte Verbindung des GHL Doser 2.1 Stand Alone mit weiteren GHL Slave Dosern ....17 GHL D 2.1 ........................17 TATUSANZEIGEN DES OSER 4.5.1 System-Status- LED im Gehäusedeckel ....................
  • Seite 3 Bedienungsanleitung GHL Doser 2.1 TECHNISCHE DATEN ............................28 2019-01-16...
  • Seite 4: Vorbemerkung

    Vorbemerkung Vielen Dank, dass wir Sie auf Ihrem Weg der erfolgreichen Aquaristik unterstützen dürfen! Sie haben sich mit dem GHL Doser 2.1 für professionelles Equipment von GHL entschieden, welches Ihnen nun bei Ihrer täglichen Aquarienpflege zur Seite stehen wird. Wir sind sicher, dass wir Ihnen mit unserem Produkt helfen können, Ihr Hobby effektiver und sicherer zu machen und wünschen uns, dass Sie weiterhin viel Freude an Ihrem Aquarium,...
  • Seite 5: Holen Sie Das Beste Aus Ihrem Ghl-Produkt Heraus

    Homepage, unser Supportforum oder folgen Sie uns auf Facebook und werden Sie so zum GHL-Produkt Experten. 1 Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des GHL Doser 2.1 diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. GHL Produkte sind für ihre größtmögliche Sicherheit bekannt. Diese Produktsicherheit kann jedoch nur dann gewährleistet werden, wenn Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise...
  • Seite 6: Sicherheit Von Kindern Und Hilfsbedürftigen Personen

    Personen, denen es an Kenntnissen und Erfahrungen fehlt • 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der GHL Doser 2.1 ist ausschließlich für den Gebrauch im häuslichen Bereich bestimmt und darf nur mit GHL Zubehör betrieben werden. Die Dosierpumpeneinheit darf nur dazu verwendet werden, folgende Flüssigkeiten in...
  • Seite 7 Bedienungsanleitung GHL Doser 2.1 ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel an eine geerdete Steckdose • angeschlossen wird, da Sie ansonsten einen Stromschlag erleiden könnten. Schützen Sie die Stromkabel vor Beschädigungen (z.B. Verdrehen, • Knicken, Einklemmen). Achten Sie hier insbesondere auf Stecker, Steckdosen und diejenigen Stellen, an denen Kabel aus dem Gerät...
  • Seite 8: Allgemeines

    Bedienungsanleitung GHL Doser 2.1 2 Allgemeines 2.1 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung gilt für den GHL Doser 2.1 Stand Alone und GHL Doser 2.1 Slave. 2.2 Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale im Überblick: 1 x Niveausensor-Eingang (grüne PS/2 Buchse, doppelt belegt), nur Stand Alone •...
  • Seite 9: Wichtige Betriebshinweise

    Ein falscher Anschluss (z.B. Einstecken eines USB-Steckers in einen • PAB-Anschluss) kann zur Zerstörung des GHL Doser 2.1 führen! Eine dadurch verursachte Reparatur ist kein Garantiefall und somit • kostenpflichtig. 3.2 Anschlussübersicht Der GHL Doser 2.1 Stand Alone verfügt ab Werk über folgende Anschlüsse: 2019-01-16...
  • Seite 10: Niveau Sensor Eingänge (Nur Stand Alone)

    Bedienungsanleitung GHL Doser 2.1 Stand Alone: Slave: 3.2.1 Niveau Sensor Eingänge (nur Stand Alone) An den grünen Level-Anschluss können Niveau-Sensoren für die Ermittlung des Wasserstands angeschlossen werden. Da es sich auch hier um eine doppelt belegte Buchse handelt, können Sie mit Hilfe eines Splitterkabels (Y-Kabel PL-LY; nicht im Lieferumfang enthalten) auch zwei Niveau-Sensoren anschließen.
  • Seite 11: Temperatur Sensor Eingang (Nur Stand Alone)

    Sie dazu auch Punkt 4.3 „Herstellen der PAB Verbindung“ 3.2.4 USB Anschluss (nur Stand Alone) Über das USB-Kabel kann der GHL Doser 2.1 mit einem PC verbunden werden. So können alle Einstellungen komfortabel vorgenommen werden. Die dafür benötigte Software GHL-Control- Center GCC können Sie auf unserer Homepage im Downloadbereich kostenlos herunterladen.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    4 Inbetriebnahme 4.1 Platzieren des Dosers Stellen Sie das Gerät an einem wassergeschützten Platz auf. GHL Doser 2.1 sowie dessen Zubehör werden von Nässe oder zu hoher Luftfeuchtigkeit zerstört – beachten Sie daher unbedingt die technischen Daten und die nachfolgenden Hinweise! Um einen sicheren und gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten, müssen folgende Vorschriften...
  • Seite 13 Bedienungsanleitung GHL Doser 2.1 Optimale Doser Anordnung Wie in der nebenstehenden Abbildung gezeigt, sollten die Doser und die Dosierflüssigkeitsbehälter immer so aufgestellt werden, dass ein Leerlaufen des Dosierbehälters in das Becken - z.B. bei unerwartet auftretenden Ereignissen - vermieden wird.
  • Seite 14: Anschluss Des Ghl Doser 2.1 An Die Stromversorgung

    Produkte sowie des GHL Doser 2.1 führen. 4.2 Anschluss des GHL Doser 2.1 an die Stromversorgung Schließen Sie den GHL Doser 2.1 über das beiliegende Netzteil an die Stromversorgung an. Stecken Sie den Hohlstecker in die dafür vorgesehene 24 VDC Hohlbuchse auf der Geräterückseite und schließen Sie die Netzgeräteleitung mit dem Stecker an die Steckdose...
  • Seite 15: Herstellen Der Pab Verbindung

    Sensoren. 4.4 Herstellen der PAB Verbindung Der GHL Doser 2.1 verfügt über zwei PAB-Anschlüsse, an die GHL Doser 2.1 Slave, Maxi Doser Slave oder KH Director mit ProfiLux Aquatic Bus – kurz PAB - angeschlossen werden können. 4.4.1 Was ist der PAB Der PAB ist ein störsicheres CAN-Bus-System, das eine zuverlässige Datenübertragung...
  • Seite 16: Wie Funktioniert Der Profilux-Aquatic-Bus

    4.4.2 Wie funktioniert der ProfiLux-Aquatic-Bus Das System funktioniert nach dem Master-Slave-Prinzip. Die Master-Einheit ist immer ein GHL Doser 2.1 Stand Alone dem alle anderen Bus-Teilnehmer wie z.B. GHL Doser 2.1 / Maxi Slave oder KH Director als Slave-Einheit untergeordnet werden.
  • Seite 17: Beispielhafte Verbindung Des Ghl Doser 2.1 Stand Alone Mit Weiteren Ghl Slave Dosern

    4.4.3 Beispielhafte Verbindung des GHL Doser 2.1 Stand Alone mit weiteren GHL Slave Dosern 4.5 Statusanzeigen des GHL Doser 2.1 Der GHL Doser 2.1 verfügt über zwei Statusanzeigen, die sich im Gehäusedeckel und auf der Geräterückseite befinden. 4.5.1 System-Status- LED im Gehäusedeckel Das LED-beleuchtete GHL Logo im Gehäusedeckel des GHL Doser 2.1 leuchtet in...
  • Seite 18: Pab-Funktionsstatus-Leds Auf Der Gehäuserückseite

    Betriebssituation, kann zu fatalen Schäden führen. Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für (Folge-) Schäden oder • Verluste ab, die im Zusammenhang mit der Nutzung des GHL Doser 2.1 entstehen, soweit gesetzlich zulässig. 4.5.2 PAB-Funktionsstatus-LEDs auf der Gehäuserückseite Auf der Gehäuserückseite des GHL Doser 2.1 befinden sich zwei Status-LEDs, die über die PAB-Kommunikation...
  • Seite 19: Bedienung Des Ghl Doser 2.1

    GHL Doser 2.1 ist betriebsbereit Grüne Status-LED blinkt schnell GHL Doser 2.1 wird gestartet, Firmware-Update Grüne Status-LED blinkt im GHL Doser 2.1 empfängt seit mehr als 30 Sekunden Sekundentakt, gelbe LED ist aus keine PAB-Kommandos mehr vom ProfiLux Computer Beide LEDs leuchten nicht GHL Doser 2.1 hat keine Versorgungsspannung...
  • Seite 20: Bedienung Am Gerät

    Downloadbereich zum Herunterladen bereitsteht. 5.3.1 Voraussetzungen Sie benötigen das zur Firmware des jeweiligen GHL Doser 2.1 passende GHL Control Center. Die Software läuft auf den Betriebssystemen Microsoft Windows Vista® und Windows 7®, Windows 8®, Windows 10®.Die Verbindung zum ProfiLux kann über folgende PC- Schnittstellen hergestellt werden: •...
  • Seite 21 Bedienungsanleitung GHL Doser 2.1 Öffnen Sie das Programm und folgen Sie den Hinweisen. Das ausgewählte Gerät erscheint im Seitenmenü. Über „Verwaltung“->“Verbindungen“->“Gerätemanager“ bringen Sie zunächst den “GHL Virtual Communications Port“ für Ihr Gerät in Erfahrung. 2019-01-16...
  • Seite 22 Bedienungsanleitung GHL Doser 2.1 In dem abgebildeten Beispielfall ist dies „COM3“. Je nach Betriebssystem wird ein „serielles USB-Gerät“ s. o. oder auch ein „GHL Virtual Communications Port“ angezeigt. Schließen Sie das „Gerätemanagerfenster“ wieder und klicken Sie „Neu“. Dann wählen Sie Ihr Gerät aus.
  • Seite 23 Bedienungsanleitung GHL Doser 2.1 Nun können Sie Ihre gewünschten Einstellungen für den Pumpenbetrieb vornehmen. 2019-01-16...
  • Seite 24: Dem Stand Alone Weitere Pab Geräte Zuordnen

    Button wieder aufheben, damit diese an das Gerät übertragen werden können. 6 Dem Stand Alone weitere PAB Geräte zuordnen Der GHL Doser 2.1 Stand Alone kann mit weiteren Slave Dosern und dem KH Director erweitert werden. Insgesamt können 16 Pumpen unabhängig voneinander angesteuert werden können.
  • Seite 25: Weitere Doser Oder Kh Director Zuordnen

    Bedienungsanleitung GHL Doser 2.1 ACHTUNG Beim Geräte zuordnen in einem bereits bestehenden System kann • sich die Nummerierung der Pumpen ändern (z.B. durch einen Umbau der Reihenfolge der Slave-Geräte, umstecken der PAB-Kabel in einen anderen Port usw.). Stellen Sie deshalb bitte sicher, dass vor dem „Geräte zuordnen“...
  • Seite 26 Bestätigen Sie die Trennung mit Ja. Stellen Sie danach die Verbindung Ihres Stand Alone Dosers mit dem GCC wieder her, wählen Sie nun wieder den Punkt System aus und drücken das Pluszeichen. Die über PAB mit dem Doser 2.1 SA verbundenen Geräte werden angezeigt: 2019-01-16...
  • Seite 27: Pumpennummerierung

    Bedienungsanleitung GHL Doser 2.1 Der Slave Doser sowie der KH Director wurden dem Doser 2.1 zugefügt. Es stehen nun neben den Pumpen des Stand Alone Dosers auch die weiteren Pumpen des/der neu zugeordneten Slave Doser/s zur Verfügung. 6.3 Pumpennummerierung Falls zusätzlich Slave Doser betrieben werden sollen, muss bei der Nummerierung der Pumpen darauf geachtet werden, das eine Nummer nicht mehrfach vergeben wird.
  • Seite 28: Weitere Informationen

    Ihrem Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. 8.2 Firmware-Update Die Firmware Ihres GHL Doser 2.1 wird ständig weiterentwickelt. Wenn Sie neue Funktionen verwenden möchten, die von Ihrer aktuellen Firmware nicht unterstützt werden, können Sie Ihren Doser aktualisieren.
  • Seite 29 Bedienungsanleitung GHL Doser 2.1 Betriebstemperatur: 0°C - 40°C Umgebungsbedingungen Luftfeuchtigkeit: Max 80% rel. Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Stromaufnahme max. 2500 mA BNC-Eingang für mitgelieferten digitalen Temperaturmessung Temperatursensor, Genauigkeit 0,1 °C, Messbereich 0,0 °C bis 40 °C PC Anbindung PAB Anschluss Abmessungen B x T x H = 220 mm x 150 mm x 75 mm GHL Advanced Technology©...

Inhaltsverzeichnis