Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung
für Kleinkläranlagen
KLARO / KLARO One / KLARO One UP
Wir sorgen für klares Wasser
GERMAN
DESIGN AND
ENGINEERING
Keine Mechanik
im Abwasser
Keine Pumpen
im Abwasser
Keine stromführende
Technik im Abwasser
Art.-Nr. 301-DE-0621

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KLARO KLARO

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung für Kleinkläranlagen KLARO / KLARO One / KLARO One UP Wir sorgen für klares Wasser GERMAN DESIGN AND ENGINEERING Keine Mechanik Keine Pumpen Keine stromführende im Abwasser im Abwasser Technik im Abwasser Art.-Nr. 301-DE-0621...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Funktionsbeschreibung ......................... 11 Funktionsbeschreibung Klärsystem KLARO ................. 11 Funktionsbeschreibung Klärsystem KLARO One ..............13 Zusätzliche Reinigungsstufen....................15 Komponenten ..........................17 KLARO Classic- und KLARO Easy ..................17 KLARO One ........................... 18 Hauptkomponenten der Maschinentechnik ................19 Steuerung ............................20 Bedieneinheit ......................... 21 Anschlüsse ..........................
  • Seite 3 Jährliche Kontrollen ....................... 58 Wartung und Instandhaltung durch einen Wartungsfachmann ..........58 Schlammentnahme durch einen Fachmann/Entsorger ............59 7.5.1 Schlammmessung und Grenzen bei KLARO Kleinkläranlagen ........60 7.5.2 Schlammmessung und Grenzen bei KLARO-One-Kleinkläranlagen ......61 7.5.3 ............................... 63 Störungen und Störungsbehebung ....................64 Netzausfall ..........................
  • Seite 4: Vorwort

    Ihre Einbau- oder Wartungsfirma wenden, da diese Ihre Kläranlage am besten kennt. Ansonsten können Sie sich auch direkt an KLARO in Bayreuth wenden. Sie erreichen uns unter info@klaro.eu oder +49 921/16279-0. Dazu sollten Sie die Seriennummer der Anlage für uns bereithalten. Diese finden Sie auf dem Typenschild am oder im Schaltschrank.
  • Seite 5: Allgemeines

    Technische Hilfe: 00 49 / (0)9 21 – 16 27 9 330 E-Mail: info@klaro.eu Internet: www.klaro.eu Alle Rechte ausdrücklich vorbehalten. Vervielfältigungen oder Mitteilungen an Dritte, gleichgültig in welcher Form, sind ohne schriftliche Genehmigung der KLARO GmbH nicht gestattet. Urheberschutz © KLARO GmbH Geschäftsführer: Otto P. Graf...
  • Seite 6 Verantwortlichkeit / Haftungsbeschränkung Jegliche Verantwortung des Herstellers entfällt bei: Nichtbeachtung oder nicht ausreichende Benutzung der Informationen dieses Handbuches Gebrauch von Ersatzteilen oder Teilen am System, die nicht von der Firma KLARO GmbH freigegeben sind unsachgemäße Bedienung der Kläranlage Entfernung, Manipulation oder Überbrückung von Schutzeinrichtungen nicht genehmigten Veränderungen am System...
  • Seite 7: Sicherheit

    Um Störungen zu beseitigen, informieren Sie bitte umgehend einen autorisierten Fachbetrieb. Bestimmungsgemäße Verwendung der Kläranlage Die Kläranlagen von KLARO sind ausgelegt auf häusliches Abwasser. Häusliches Abwasser ist sämtliches Abwasser, was aus privaten Haushalten stammt. Es enthält Fäkalien sowie unterschiedliche Stoffe, die im Badewasser, dem Wasch- und Spülwasser, dem Abwasch- und Putzwasser vorhanden sind, wie z.B.
  • Seite 8 Leitung beschädigt oder gequetscht sind. Bei einem Gewitter können die am Stromnetz angeschlossenen elektrischen Geräte Schaden • nehmen. Als Schutz wird eine Überspannungsschutzeinrichtung in der Hausinstallation empfohlen. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 8 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9 WARNUNG: Einstieg in die Klärgrube • KLARO weist ausdrücklich darauf hin, dass der Einstieg in eine Kläranlage nur unter sehr strengen Vorgaben erlaubt ist. Ein Einstieg in die Behälter und Schächte der Anlage ist nur im Ausnahmefall und durch eine fachkundige Person zulässig.
  • Seite 10 Ansonsten verliert der Betreiber die Gewährleistungsansprüche. Arbeitssicherheit, Schutzausrüstung und Sicherheitseinrichtungen Die KLARO GmbH weist ausdrücklich darauf hin, dass der Betreiber, das Wartungsunternehmen und jede Person, die Zugang zur Kläranlage hat, bzw. der Zugang zur Kläranlage ermöglicht wird, sich mit den geforderten Sicherheitsanforderungen ausgiebig auseinander gesetzt hat, bzw.
  • Seite 11: Funktionsbeschreibung

    3. Funktionsbeschreibung Die Klärsysteme KLARO, und KLARO One arbeiten alle nach dem SBR-Verfahren und dem „KLARO- Prinzip“. Das SBR-Verfahren steht für „Sequence Batch Reactor“. Verfahren wird deutschen auch „Belebungsverfahren im Aufstaubetrieb“ genannt. Die vollbiologische Abwasserreinigung erfolgt dabei mit Belebtschlamm; Aufwuchskörper werden nicht benötigt. Der Belebtschlamm besteht im Wesentlichen aus Mikroorganismen, welche die im Abwasser gelösten Schmutzstoffe abbauen.
  • Seite 12 Zykluspause Am Ende des Klärzyklus wartet die Anlage die verbleibende Zeit ab, bis die nächste Zyklusstartzeit erreicht wird. Dauer: circa 1-10 Min Standardmäßig von KLARO eingestellt, starten die Zyklen zu diesen Uhrzeiten: 01:30, 07:30, 13:30, 19:30 Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 12 / 83 Kleinkläranlage KLARO &...
  • Seite 13: Funktionsbeschreibung Klärsystem Klaro One

    Fachmann eingestellt werden. Es wird empfohlen, neue Anlagen zuvor sicher einzufahren. 3.2 Funktionsbeschreibung Klärsystem KLARO One KLARO One ist eine einstufige, vollbiologische Kläranlage nach dem SBR-Verfahren mit aerober simultaner Schlammstabilisierung. Schlammspeicher und Puffer sind integriert. Die Anlage braucht keine Vorklärung. Das zulaufende Abwasser wird unmittelbar einer aeroben Behandlung unterzogen.
  • Seite 14 Am Ende des Klärzyklus wartet die Anlage die verbleibende Zeit ab, bis die nächste Zyklusstartzeit erreicht wird. Dauer: circa 1-120 Min Standardmäßig starten die Zyklen zu diesen Uhrzeiten: 07:00, 19:00 Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 14 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 15: Zusätzliche Reinigungsstufen

    Wassers und Anregung der denitrifizierenden Bakterien erreicht. Diese wandeln Nitrat in elementaren Stickstoff um, welcher als Gas aus der Anlage entweicht. Alle KLARO-SBR-Klärsysteme sind in der Lage zu nitrifizieren und denitrifizieren. Es sind keine zusätzlichen Bauteile notwendig. Lediglich das Reinigungsprogramm der Steuerung muss entsprechend eingestellt sein, damit diese Prozesse im gleichen Klärbecken effizient stattfinden...
  • Seite 16 Eine gut funktionierende biologische Reinigung reduziert die im Abwasser enthaltenen Fäkalkeime erheblich (etwa um Faktor 1000). Mit einer nachgeschalteten zusätzlichen Desinfektionsstufe können die restlichen Keime bis auf ein Minimum eliminiert werden. KLARO hat dafür zwei alternative Technologien: Die Desinfektion mit UV-Licht oder durch Chlorung. In Deutschland ist nur die Variante mit UV zugelassen.
  • Seite 17: Komponenten

    Der Klärbehälter mit dem eingebauten Rüstsatz wird über ein Leerrohr mit Luftschläuchen miteinander verbunden. Die Kläranlagen können in der Praxis sehr unterschiedlich gestaltet sein, je nach Klärsystem (KLARO, KLARO One), Anlagengröße, Behältertyp, Behälteranzahl, Innen- oder Außenschrank usw. Im Folgenden werden die wesentlichen Hauptkomponenten vorgestellt.
  • Seite 18: Klaro One

    4.2 KLARO One KLARO One Betonbehälter mit offener Tauchwand KLARO One im Kunststoffbehälter mit offener Tauchwand Klärbehälter Tauchwand Zulauf Ablauf Luftschläuche Probenahme Klarwasserheber Schlammentnahmerohr Membranbelüfter Dom-Aufsatz Mini oder Maxi Teleskopdom mit Schachtdeckel KLARO One UP zur oberirdischen Aufstellung Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 18 / 83 Kleinkläranlage KLARO &...
  • Seite 19: Hauptkomponenten Der Maschinentechnik

    Haube Außenschrank Unterteil Außenschrank Leerrohröffnung Außenschrank Steckdosenleiste 230V Dosierpumpe (optional) Chemikalientank 37L (optional) Entlüftung Chemikalientank (opt.) Warnlampe (optional) Innenschaltschrank Kommunikationsmodul (optional) Leerrohrverschluss (Zubehör) Luftschläuche (Zubehör) Außenschaltschrank Zubehör Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 19 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Steuerung

    Die Steuerung der Kläranlage befindet sich im Schaltschrank. Es gibt zwei verschiedene Steuerungsmodelle, nämlich KLAROcontrol.S und KLAROcontrol.M. Beide Modelle sind sowohl für das Klärsystem KLARO als auch für KLARO One geeignet. Der Klärzyklus ist werkmäßig voreingestellt und läuft echtzeitgesteuert automatisch ab.
  • Seite 21: Bedieneinheit

    HINWEIS Durch langes Drücken der <OK> Taste kann ein Reset der Steuerung durchgeführt werden, um diese neu zu starten. Alle Einstellungen und gespeicherte Daten bleiben dabei erhalten. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 21 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22 Kommunikationsmodul zum servicekalibriert und aktiviert. WebMonitor ist vorhanden, bei Aktivität blinkt entweder der Sende- oder Empfangspfeil Serviceebene: Das Servicemenü wurde freigeschaltet Symbole der Menüleiste, siehe Betreiber-Menü, Kapitel 5.4 Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 22 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 23: Anschlüsse

    Vor Arbeiten an der Elektrik, die Steuerung spannungsfrei schalten und – gegen versehentliches Wiedereinschalten sichern! – Nach Abschalten Netzspannung kann geladenen Kondensatoren Spannung anliegen. Warten, interne Kondensatoren entladen sind! Elektrische Anschlüsse KLAROcontrol.S Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 23 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24 Zum Abziehen der Stecker muss vorher die Verriegelung mit einem vollisoliersten Schraubenzieher (z. B. Phasenprüfer) aufgebogen bzw. gelockert werden. Sicherungskralle für 230V-Stecker lösen Klemme öffnen Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 24 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 25: Erstinbetriebnahme

    Basis-Einstellungen ab und bietet einen kurzen Testlauf an. Die einzelnen Abfragepunkte können mit < OK > aufgerufen oder mit ▼ Pfeil unten übersprungen werden. Diese Überprüfung sollte vom Fachmann/Einbauer vorgenommen werden. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 25 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26: Betreiber-Menü

    Alarmton testen und einstellen • • Beleuchtung einstellen Service • Zugang zur Service-Ebene für Fachmann Daten auslesen und aufspielen • • Software-Update Die einzelnen Menüpunkte werden im Folgen beschrieben. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 26 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 27: Informationen

    „aus“ geschaltet und werden. Die Status-LED leuchtet blau, in der Statusleiste wechselt das Symbol . Der Klärzyklus wird im Hintergrund angehalten. Mit Pfeiltasten <▼▲> können dann die einzelnen Verbraucher ausgewählt werden. Angezeigt werden nur Verbraucher, welche in der Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 27 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28: Zeiten/Datum

    Automatikbetrieb weiterlaufen lassen. Falls die Anlage füllstandsabhängig über die Funktion Unterlasterkennung betrieben wird, braucht kein Ferienbetrieb eingestellt werden; die Anlage wechselt dann selbstständig in einen Sparbetrieb, wenn ihr kein Abwasser mehr zuläuft. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 28 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 29: Einstellungen

    3 Minuten keine Taste mehr gedrückt wurde. Mehr Informationen zum Inhalt der Serviceebene, siehe Kapitel 5.5. Neben dem Zugang zur Serviceebene können auch weitere Funktionen ausgeführt werden: Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 29 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30: Usb

    Alles aufzeichnen aufgezeichnet und auf den USB-Stick gespeichert. Um Datenverlust vorzubeugen sollte vor dem Abstecken des Speichermediums sichergestellt werden, dass darauf nichts Sicher entfernen geschrieben oder gelesen wird. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 30 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31 Statusleiste angezeigt. Dann Menü <Ereignisse aufzeichen> oder <Alles aufzeichnen> aufrufen und bestätigen. Das Aufzeichnen wird beendet durch die Funktion <Sicher entfernen>. Dann kann der USB-Stick entnommen werden. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 31 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32: Hardware Reset

    Zykluseinstellungen In diesem umfangreichen Untermenü kann der Fachmann die Parameter für den Klärzyklus verändern (Startzeiten, Taktzeiten, …), den Klärzyklus neu starten und den Steuerungsausgängen ihre Funktionen zuordnen. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 32 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 33 Wirbelbett-Verfahren. SBR 4V: Für KLARO-Anlagen, mit 4 Ventilen, 4 Zyklen/Tag SBR One 3V: Für KLARO One, mit 3 Ventilen, 2 Zyklen/Tag SBR One 2V: Für KLARO One, mit 2 Ventilen, 2 Zyklen/Tag SBR MAX 4V Für KLARO MAX Großanlagen, mit 4 Ventilen SBR MAX 3V Für KLARO MAX Großanlagen, mit 3 Ventilen...
  • Seite 34: Funktion

    Hier können die Zyklusstartzeiten verändert werden. Für jedes Klärverfahren sind bereits werkmäßig Startzeiten hinterlegt. Hierbei ist Zyklusdauer zu bedenken (z. B. KLARO standardmäßig 6 Std., KLARO One 12 Std.). Die Anzahl der Zyklen kann im Untermenü Startzeiten <Taktzeiten> verändert werden.
  • Seite 35 Die Taktzeiten können grundsätzlich minutenweise verändert werden. Unterhalb einer Minute sind auch Einstellungen in 0,10 min Schritten möglich. Die Einstellung 0,00 min bedeutet, dass der Takt nicht aktiviert wird. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 35 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36 Beispiele Steuerungstabellen für KLARO: Verfahren: SBR 4V, System: KLARO Takte 8 EW C 8 EW N 8 EW D Takte 8 EW D+ Beschickung X31, X16.V1 X31, X16.V1 X31, X16.V1 Beschickung X31, X16.V1 T 1 Σ 7,50 min 7,50 min 7,50 min T 1 Σ...
  • Seite 37: Drucksensor

    Beispiele Steuerungstabellen für KLARO One und ein „Durchlauf“-System: SBR One 3V, KLARO One Flow 2V, Festbett Takte 8 EW C 8 EW N 8 EW D 8 EW C 8 EW N Beschickung X31, - X31, - X31, - X31, - X31, - T 1 Σ...
  • Seite 38: Informationen

    Neustart der Lernphase. Zurücksetzen Starten der Service-Kalibrierung für Füllstandsmessung über den Membranbelüfter bei System KLARO One. Gleicher Kalibrier- Kalibrierung Belüfter vorgang wie über Code 8 8 8 8. Mehr Info siehe Kapitel 6.1.1. Starten der Service-Kalibrierung für Füllstandsmessung über den Beschickungsheber bei System KLARO.
  • Seite 39: Temperatursensor

    24 V) aktiv ist. Sind mehr Ausgänge aktiv, so wird im Fehlerfall lediglich ein allgemeiner Fehler gemeldet. Eine Anpassung der Stromgrenzen sollte nur nach Rücksprache mit KLARO erfolgen. Eine solche Anpassung kann z. B. erforderlich sein, wenn nachträglich ein zweiter Verdichter im Parallelbetrieb angeschlossen werden soll.
  • Seite 40: Wartung

    Info unter Kapitel 6.4. Hier können Start-Taktzeit und Laufzeit für die Funktion <Pumpe> eingestellt werden. Diese Funktion eignet sich zum Beispiel zum Betrieb Reserve-Modul einer Tauchpumpe in einem Zusatzpuffer. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 40 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 41: Schützüberwachung

    Mit dieser Funktion kann das Servicemenü verlassen und wieder gesperrt werden. Zum Wiedereintreten ist dann der Code erforderlich. Das Servicemenü sperrt sich ansonsten selbstständig, wenn 5 Minuten keine Taste mehr gedrückt wurde. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 41 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42: Zusatzfunktionen Der Steuerung Klarocontrol.s Und Klarocontrol.m

    über welchen der Füllstand in der Vorklärkammer über Beschickungsheber (KLARO- Verfahren) oder in SBR-Kammer über Belüftungsmembran (KLARO One-Verfahren) festgestellt werden kann. Diese Funktion dient zur Energieeinsparung bei geringem Abwasserzufluss. Mehr Informationen zur Funktionsweise siehe Kapitel 3.1 für das KLARO- und Kapitel 3.2 für das KLARO One-System. Technische Voraussetzung Der Drucksensor P1 muss pneumatisch mit dem unteren Anschluss von Ventil 1 verbunden sein.
  • Seite 43: Inbetriebnahme Und Durchführung Der Serviceseitigen Kalibrierung

    Der tatsächliche Wasserstand in der Klärgrube sollte auf der Höhe sein, auf welcher man den Klärzyklus später starten möchte. Beim Klärsystem KLARO ist die erste Kammer/Behälter relevant, in der sich der Beschickungsheber (Schlammspeicher / Puffer) befindet, bei KLARO One ist der Wasserstand in allen Kammern gleich.
  • Seite 44 Bitte gehen Sie dazu sorgfältig die folgenden Punkte der Reihe nach durch: Drucksensor Starten der Service-Kalibrierung für Füllstandsmessung über den Membranbelüfter bei System KLARO One. Alternativ kann bei Kalibrierung Belüfter <Service> auch der Code 8 8 8 8 eingegeben werden.
  • Seite 45: Druckluftüberwachung

    Luftleitung. Wird die Überstau-Alarm-Höhe überschritten, erfolgt Störmeldung S.1 „Warnung Überstau“. Anlagen mit KLARO-System (SBR 4V) schalten dann in den normalen zeitgesteuerten Betrieb zurück. KLARO One-Anlagen wechseln sofort in Sedimentations- und danach Ablaufphase. Ursachen hierfür können zu hoher Abwasserzulauf oder verstopfter Klarwasserheber oder Ablaufleitung sein. Wir empfehlen den Klarwasserabzug und ggf.
  • Seite 46: Überwachungsphase

    Min- und Maximalwerten unter Aufschlag der eingestellten Toleranz verglichen. Befindet sich ein Messwert außerhalb der Toleranz, wird eine Störung ausgelöst und diese im Logbuch abgelegt. 6.3 Dosiertechnik KLARO-Kleinkläranlagen können bei bestimmten Anforderungen zusätzlich mit Dosiertechnik ausgestattet werden. Typische Anwendungsfälle sind: •...
  • Seite 47 Komponenten Steuerung Dosierpumpe Kanister Saugleitung mit Fußfilter Druckleitung zur Kläranlage Schwimmerschalter für Leer-Alarm (optional), nur für KLAROcontrol.M Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 47 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48 X32, X33, X34, X35 Schwimmerschalter 24V X12.9, X12.11 Es können maximal 3 Dosierpumpen und 2 Schwimmerschalter angeschlossen werden. Die Zuweisung der Ausgänge erfolgt im Menü <Ausgänge zuordnen> auf der Service-Ebene. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 48 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 49: Phosphatfällung Mit Dem P-Modul

    Beim Umgang Schutzkleidung (Handschuhe, Schutzbrille) tragen. Fällmittelbehälter vor fremden Zugriff und Kindern fernhalten. Funktion Funktion und Verfahrensprinzip der P-Fällung mit dem KLARO P-Module siehe Kapitel 3.5. Steuerungseinstellungen: Anlagen mit P-Modul, werden bereits werkseitig voreingestellt. Die Einstellungen können auf der Service-Ebene eingesehen und verändert werden.
  • Seite 50: Kohlenstoffdosierung Mit Dosierpumpe (C-Modul)

    Bei Inbetriebnahme wird daher die Dosis und die Einstellung in der Steuerung zunächst geschätzt bzw. berechnet. Bei Fragen hierzu an KLARO wenden. Im Rahmen der Wartung kann dann der P- Gehalt im Ablauf gemessen und die Dosierung entsprechend nachjustiert werden, durch Verändern der Laufzeit (siehe oben).
  • Seite 51: Chlordosierung Mit Dosierpumpe (Chlor-Modul)

    Die richtige C-Dosis hängt vor allem vom Einsatzzweck ab. Bei Inbetriebnahme wird daher die Dosis und die Einstellung in der Steuerung zunächst geschätzt bzw. berechnet. Bei Fragen hierzu an KLARO wenden. Im Rahmen der Wartung kann dann die Dosierung entsprechend nachjustiert werden, durch Verändern der Laufzeit (siehe oben).
  • Seite 52: Uv-Reaktor (Uv-Modul)

    UV-C-Strahlung ist schädlich für Augen und Haut! UV-Strahler dürfen nur in der Strahlungskammer benutzt werden, wenn geeignete Schutzabdeckungen angebracht sind. Personen sollten niemals der UV-C-Strahlung ausgesetzt werden. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 52 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 53: Zurücksetzen

    Funktion Das biologisch gereinigte Abwasser kann nachträglich mit UV-Strahlung behandelt werden, um Bakterien und Keime abzutöten. Dazu werden von KLARO separate UV-Module angeboten, welche direkt in der SBR-Kammer oder in einem nachgeschalteten Schacht platziert sein können. Weitere Informationen siehe auch Kapitel 3.6.
  • Seite 54: Magnetventile

    Verdichter wird gebraucht und soll nicht deaktiviert werden). Es werden dann immer Ventil und Verdichter zusammen an- und ausgeschalten. • Eine Anpassung der Stromüberwachung ist normalerweise nicht erforderlich Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 54 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 55: Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung, Instandhaltung Und Schlammentnahme

    Das Blasenbild beim Belüften muss gleichmäßig und vollständig sein. Eine Funktion der Druckluftheber ist nur gegeben, wenn der Behälter ausreichend mit Wasser gefüllt ist. Protokollierung Die Inbetriebnahme soll auch protokolliert werden. Dazu steht das „KLARO Montage- und Inbetriebnahmeprotokoll“ zur Verfügung. Dieses muss an KLARO zurückgesendet werden. Anfahrverhalten Im Allgemeinen benötigen KLARO-Kläranlagen nur eine kurze Anfahrphase.
  • Seite 56: Allgemeine Hinweise Zu Betrieb Und Wartung

    (Schlammabfuhr/-Entsorgung) erfolgt in der Regel ebenfalls durch eine Fachfirma und ist durch den Betreiber zu veranlassen. Wann eine Schlammentnahme notwendig ist, stellt der Wartungsfachmann durch Messungen fest. Die Fa. KLARO GmbH bietet selbst keine Wartungsdienstleistungen an. Auf Nachfrage können wir Ihnen aber Wartungsfirmen in Ihrer Region empfehlen.
  • Seite 57 Rohre Mülltonne Zementwasser lagert sich ab Fachfirma Bei allgemeinen Fragen zu dieser Problematik wenden Sie sich bitte an Ihren Wartungsfachmann oder an die KLARO GmbH in Bayreuth. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 57 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 58: Aufgaben Des Betriebers, Eigenkontrollen

    Anlagensteuerung beschrieben, angezeigt. Bitte beheben Sie die Störung umgehend oder informieren Sie Ihren Wartungspartner. 7.3.2 Monatliche Kontrollen Die Ergebnisse der monatlichen Kontrollen sollten im "Betriebstagebuch für KLARO SBR Kläranlagen" festgehalten werden. Sichtprüfung des Ablaufs auf Schlammabtrieb Kontrolle der Zu- und Abläufe auf Verstopfung (Sichtkontrolle) Ablesen des Betriebsstundenzählers der elektrischen Aggregate und Eintragen in das...
  • Seite 59: Schlammentnahme Durch Einen Fachmann/Entsorger

    Die Schlammentnahme muss von einem Sachkundigen unter Berücksichtigung der einschlägigen geltenden Vorschriften vorgenommen werden. Über die erfolgte Schlammentnahme muss ein Nachweis erstellt und dem Betreiber übergeben werden. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 59 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60: Schlammmessung Und Grenzen Bei Klaro Kleinkläranlagen

    Füllung von 50% Anlagen mit Schlammspeicher (250 • L/EW) bei einer Füllung von 70%“ Da es bei KLARO Easy Anlagen in Carat-Kunststoffbehältern keinen linearen Bezug zwischen Füllstandshöhe und Behältervolumen gibt, sind die Entschlammungshöhen in der Tabelle dargestellt: Carat-Tank Schlammspeicherv Gesamtvolumen ol.
  • Seite 61: Schlammmessung Und Grenzen Bei Klaro-One-Kleinkläranlagen

    Die Belüftung des Belebungsbeckens muss aktiv sein oder im Handbetrieb eingeschaltet werden. Sobald das Belebungsbecken ausreichend durchmischt ist, kann mit Hilfe des Schöpfbechers eine Belebtschlammprobe aus dem Belebungsbecken entnommen werden. Die Messzylinder sollen erschütterungsfrei und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufgestellt werden. Da KLARO One Anlagen Regel höheren...
  • Seite 62 Einbauteile nicht beschädigt werden (Belüfter!) und ca. 10 cm Rest an Schlamm/Wasser zum Animpfen in der Anlage verbleiben sollen. Anschließend muss die Kläranlage mit Frischwasser wieder befüllt werden. Entschlammung der Kläranlage über integriertes Entschlammungsrohr Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 62 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 63: Schlammentwicklung Und Optimierung

    7.5.3 Schlammentwicklung und Optimierung Das Ziel des Betreibers ist es, möglichst lange Schlammentnahme-Intervalle zu erreichen; das heißt möglichst selten Schlamm abfahren zu müssen, um Kosten zu sparen. Unsere KLARO- Kleinkläranlagen haben in der vorgeschriebenen praktischen Prüfung ein besonders geringes Schlammwachstum bewiesen und die bestmögliche Klassifizierung „Entschlammungshäufigkeit null“...
  • Seite 64: Störungen Und Störungsbehebung

    Stelle fortgeführt, wo er unterbrochen wurde, sofern die Dauer des Stromausfalls weniger als 90 min war mit Klarwasserabzug (und ggf. anschließender Schlammrückführung) abgeschlossen, sofern die Dauer des Stromausfalls mehr als 90 min war. Danach wird in “Zykluspause” Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 64 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 65: Steuerung Und Maschinentechnik

    Techniker im Servicemenü bestätigt werden. Nur Logbucheintrag. Die maximalen Betriebsstunden Fachpartner verständigen, um Betriebsstunden der UV-Lampe sind erreicht (nur UV-Lampe zu ersetzen bei KLAROcontrol.M) Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 65 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 66 Füllstand wurde gemessen; die ob Wasserstand Kläranlage wechselt sicherheits- ungewöhnlich niedrig halber zurück zur rein zeitge- ggf. Fachpartner • steuerten Betriebsweise verständigen macht keine Füllstands- messungen mehr Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 66 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 67: Sie Sich An Ihren Fachpartner

    Störung beseitigt wurde, kann das Ereignis mit der Taste <OK> quittiert werden. Es erfolgt ein Eintrag ins Logbuch. HINWEIS Wenn Sie den Fehler nicht selbst oder nicht kurzfristig beheben können, dann Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 67 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 68: Bedeutung

    Steuerung gesperrt. Fachpartner verständigen • erforderlich Freischaltcodes erforderlich. Erst durch Eingabe eines Hersteller bereitgestellten Codes im Servicemenü kann die Anlage wieder Betrieb genommen werden Meldung eliminiert werden. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 68 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 69: Wasserstände

    • Kammer abpumpen und Heber reinigen lassen • Luftzuführung zum Klarwasser- • Schlauchschellen gefühlvoll heber ist undicht. nachziehen • Die Laufzeit für • Einstellung vom Fachpartner Klarwasserheber kurz überprüfen lassen eingestellt Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 69 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 70: Wasserqualität

    Milieu (= kein gelöster Sauerstoff im Wasser), wie es z.B. in einer Vorklärung vorherrscht. Hier können sich Ammoniak (NH3), Schwefelwasserstoff (H2S), organische Säuren, etc. bilden. Beim vollbelüfteten Klärsystem KLARO One ist dies bei richtiger Betriebsweise nahezu ausgeschlossen, weil es kein anaerobes Milieu gibt. Daher ist dort das Geruchsrisiko viel geringer.
  • Seite 71: Entsorgung

    Wertstoffhof) und leisten Sie damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Generell gilt für die meisten Teile, aus denen Ihre Kläranlage besteht, dass diese recycelt und so für die Produktion neuer Elemente verwendet werden können. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 71 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 72: Anhang

    Anhang A Typenschild Jede KLARO Kläranlage wird mit einem eindeutigen Typenschild gekennzeichnet. Das Typenschild befindet sich am oder im Schaltschrank. Darauf sind wesentliche Angaben zum Anlagentyp (KLARO, KLARO One, …), Ausbaugröße (EW), Ablaufklasse, sowie zur weiteren technischen Ausstattung abgedruckt. Mit der Anlagenseriennummer ist die Anlage für uns eindeutig zuordenbar. Diese muss uns im Fall von Rückfragen zwingend mitgeteilt werden oder wenn Gewährleistungsansprüche geltend gemacht...
  • Seite 73: B Bauaufsichtliche Zulassungen

    Z-55.8-737 18.12.2024 01.04.2025 Z-55.8-731 Z-55.8-738 Z-55.8-732 Z-55.8-739 Z-55.8-733 20.01.2025 Z-55.8-734 HINWEIS: Auf unserer Website www.klaro.eu finden Sie unsere bauaufsichtlichen Zulassungen, Hersteller- und Leistungserklärungen sowie Fachgutachten zum Download. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 73 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 74: C Original-Eg-Konformitätserklärung Klaro Nachrüstsätze

    C Original-EG-Konformitätserklärung KLARO Nachrüstsätze C.1 Rüstsatz KLARO Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 74 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 75 C.2 Rüstsatz KLARO One Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 75 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 76: D Leistungserklärungen Für Neuanlagen

    Für Neuanlagen (Komplettanlagen mit CE-Kennzeichnung) sind seit Inkrafttreten der neuen Abwasser-Verordnung die Leistungserklärungen der Hersteller maßgebend. Diese bestätigen, dass die Anforderungen an Reinigungsleistung, Behältereigenschaften und Entschlammungshäufigkeit eingehalten werden. D.1 Leistungserklärung K-001: KLARO Neuanlage im Betonbehälter Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 76 / 83 Kleinkläranlage KLARO &...
  • Seite 77 D.2 Leistungserklärung K-101: KLARO One Neuanlage im Betonbehälter HINWEIS: Auf unserer Website www.klaro.eu finden Sie unsere bauaufsichtlichen Zulassungen, Hersteller- und Leistungserklärungen sowie Fachgutachten zum Download. Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 77 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 78: E Fachgutachten

    Prüfinstitut PIA durchführen lassen. Mit diesem Test sollte bewiesen werden, dass es auch bei extremen hydraulischen Spitzenlasten nicht zu einem ungewollten Ausspülen von Schlamm aus der Anlage kommt. Dazu wurden am Prüffeld einer unter Volllast gefahrenen KLARO One 5 EW Anlage zusätzlich binnen 3 Minuten 400L Wasser zusätzlich zugeführt (Simulation zweier entleerter Badewannen gleichzeitig).
  • Seite 79: G Stromlaufpläne

    G Stromlaufpläne G.1 Stromlaufplan PP-Schrank mit KLcontrol.S und KLcontrol.M Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 79 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 80 G.2 Stromlaufplan Innen-Schrank mit KLcontrol.S und KLcontrol.M Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 80 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 81 G.3 Stromlaufplan Außen-Säule mit KLcontrol.S und KLcontrol.M Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 81 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 82 G.4 Stromlaufplan Außen-Schrank Universal mit KLcontrol.S und KLcontrol.M Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 82 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 83 G.5 Stromlaufplan Außen-Schrank PP mit KLcontrol.S und KLcontrol.M Originalbetriebsanleitung Stand: 05.2021 83 / 83 Kleinkläranlage KLARO & KLARO One Änderungen vorbehalten...
  • Seite 84: Nachricht

    Adresse Telefon Internet Nachricht KLARO GmbH +49 (0) 921 16279-0 Weitere Informationen E-Mail-Adresse: Spitzwegstraße 63 Technische Hotline: unter: www.klaro.eu info@klaro.eu 95447 Bayreuth +49 (0) 921 16279-370 Foto-Urheberrechte: KLARO GmbH, Adobe Stock: © Alexandr Ozerov © KLARO GmbH Bayreuth 2021...

Diese Anleitung auch für:

Klaro oneKlaro one up

Inhaltsverzeichnis