Seite 1
Innenräumen eingesetzt und kann an allen GARAGE LCN-Busmodulen ab Firmware 140601 (Juni 2010) Mo 31.12.2019 11:55:59 betrieben werden. Das LCN-GT10D darf nur aus dem Jalousieautomatik ein beiliegenden Netzteil LCN-NU5 versorgt werden. Die Außentemperatur 17,4°C Konfiguration erfolgt mit LCN-PRO ab Version 3.77.
Seite 2
63 Zeichen und 4 Felder für die Tastenbeschriftung angezeigt werden. Bei Verzicht auf die Tastenbeschriftung sind sogar 4 Textzeilen möglich. Das Display kann dauerhaft eingeschaltet bleiben. Die Helligkeit ist per Kommando “LED Helligkeit” in der LCN-PRO in vier Stufen einstellbar: 0% (AUS), 33%, 66% und 100%.
Seite 3
LCN-GT10D ® Installationsanleitung Local Control Network Folgende Informationen sind auf dem Farbdisplay darstellbar: Symbolzeile: Ausgang 1,2,3 (E Darstellungsbeispiel Aus/ gedimmt); Relais (Ein/Aus), Tasten Beschriftung Auto EIN/AUS Fenst. AUF/ZU Binäreingänge (Ein/Aus), Summen GARAGE ), usw. Symbol-Zeile ICHT Textzeilen: Text fest eingestellt /...
Seite 4
Die Programmierung erfolgt mit der LCN-PRO, wobei die Eingabe der Beschriftung ausschließlich mit der Programmiersoftware erfolgt. Die Zeiten, Feiertage und Ferien können wahlweise im LCN-GT10D oder der LCN-PRO geändert werden. Um in das Einstellungsmenü zu gelangen, betätigen Sie die Tasten X2+X3 gleichzeitig.
Seite 5
Installationsanleitung Local Control Network Beschriftung Die Tasten des LCN-GT10D sollten vor der Installation beschriftet werden! Für die vorläufige Beschriftung liegen Papiervorlagen bei, die später durch einen individuell gestalteten Einleger ersetzt werden können. Auf der beiliegenden CD finden Sie die Beschriftungssoftware LCN-GT Designer für die Beschriftung Ihrer GT Inlays.
Seite 6
-B3I, -GBL verwendet werden, nicht jedoch der LCN-ULT, LCN-IV (als Impulszähler/Zähleingang), -GT4D oder IOS-Peripheriegeräte. Die Anschlussleitung zum LCN-Modul kann optional mit 2 LCN-IV bis zu 100m verlängert werden (nur geschirmte Leitung verwenden) - sehen Sie dazu auch ”TD I-Port-Peripherie”. Wichtig: Bei Betrieb des LCN-GT10D können keine DALI/DSI Signale ausgegeben...
Seite 7
Buchsenleiste (LCN-TED) nach unten auf den UP-Dosen festschrauben. Kunststoffschieber auf der Rückseite des Tastenfeldes seitlich bis zum Anschlag herausziehen und das LCN-GT10D mit dem Pfostenstecker fest auf die Montageplatte stecken. Zum Fixieren des Tastenfeldes die seitlichen Kunststoffschieber hineindrücken, dabei wird auch die Beschriftungsfolie festgeklemmt.
Seite 8
Seite (kein Wind!) installiert werden kann. Hierzu muss die jeweilige “Lasche” entfernt und das Gehäuse für den Temperatursensor geöffnet werden. Geeignetes Werkzeug zum Herauslösen der Lasche ist zum Beispiel ein Teppichmesser. Bei gleichzeitiger Verwendung von LCN-RR und LCN- TS wird zusätzlich ein LCN-IV Adapter benötigt.
Seite 9
Das LCN-GT10D kann mit LCN-PRO 3.77 konfiguriert werden. Es wird bei der Inbetriebnahme automatisch erkannt, während des Auslesens wird im Display “Pro- gramming via LCN” angezeigt. Die Tastenzuweisung (s. Abb. Seite 1) erfolgt über die D- Tabelle. Das Display und die LEDs in den Sensortasten können über das Menü...
Seite 10
Tasten: 10 kapazitive Sensorflächen hinter Glas, Bedienung durch Antippen ), längeres Berühren (L ) und Loslassen (L Status-LEDs: 6 LEDs zur Anzeige von LCN-Statusmeldungen durch A LINKEN LACKERN Display: 2,8” (71mm) TFT Farbdisplay (320 x 240 Pixel), 65536 Farben Zeitschaltuhr: 24 Kanäle mit 96 Schaltzeiten...