DEUTSCH
Bitte beachten Sie: Die Werte X-TRIG und X-ADJ haben noch keine Funktion, diese werden mit
einem neuen OS geupdatet.
8.6 INTF*
Auf dieser Page nehmen Sie die globalen Routing- und MIDI-Einstellungen für jeden einzelnen
Trigger-Channel vor. Hier bestimmen Sie, auf welchen BUS die jeweiligen Signale geleitet werden
sollen und mit welchen Einstellungen Sie die einzelnen Kanäle per MIDI steuern können.
ZONES: Hier können Sie ablesen, wie viele (Sound)-Zonen dem Trigger-Channel zugewiesen sind. Die
Anzahl der Zonen gibt an, wie viele MIDI-Noten für den Channel verwendet werden. Bitte beachten
Sie, dass bei allen Trigger-Channels, die mehrere Zonen verwenden, deren MIDI-Noten direkt
aufeinander folgen und fest miteinander verbunden sind.
Beispiel:
CRASH 2 hat 4 Zonen und B4 als zugewiesene MIDI-Note. Die MIDI-Belegung für das Cymbal 2 ist
demnach:
B4 = Kuppe (Bell), C5 = Fläche (Bow), C#5 = Rand (Edge), D5 = Choke-Funktion
FADER: Wählen Sie hier, welcher FADER-Gruppe im internen Mixer (siehe auch MIX) der jeweilige
Trigger-Channel zugeordnet werden soll. Bitte beachten Sie, dass hierfür nur die ersten sechs FADER-
Gruppen in Frage kommen, die Gruppen LINE, ACMP sind fest zugeordnet.
CHAN: Hier stellen Sie den MIDI-Kanal ein, über den MIDI-Signale für den jeweiligen Channel
gesendet bzw. empfangen werden sollen. Sie können jedem einzelnen Channel einen eigenen MIDI-
Kanal zuweisen. In der Werkseinstellung wird für alle Channels der globale MIDI-Kanal verwendet
(siehe auch Page MIDI). Dieser Kanal ist mit „!" markiert und kann auch manuell zugewiesen werden,
wenn Sie den DATA-Regler ganz nach rechts drehen.
NOTE↓: Hier legen Sie fest, unter welcher MIDI-Note der jeweilige Channel „NOTE ON"- und „NOTE
OFF"-Befehle empfangen und senden kann. Channels mit mehreren Zonen verwenden mehrere,
aufeinander folgende MIDI-Noten (siehe auch ZONES, sowie Erklärungen zu MIDI-Noten). Betätigen
Sie den Drucktaster des DATA-Reglers bei gehaltener MORE-Taste, um zwischen der Notenanzeige
(z.B. „C1") und der Anzeige der betreffenden MIDI-Notennummer (z.B. „24") zu wechseln.
Die MIDI-Notennummer „0" entspricht der MIDI-Note „C-1". Ihnen steht der Bereich 0 (C1) bis 127
(G9) zur Verfügung.
33