Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

O R I G I N A L B E T R I E B S A N L E I T U N G
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
Betriebsanleitung FIT Compact
INTERO SPORT I-10, INTERO I-8 Plus (FIT), INTERO I-R5, INTERO I-F5,
INTERO I-R8 (FIT)
2 1 - Q - 0 0 5 3 , 2 1 - Q - 0 0 5 4 , 2 1 - Q - 0 0 5 5 , 2 1 - Q - 0 0 5 6 , 2 1 - Q - 0 0 5 7 , 2 1 - Q - 0 0 6 0 , 2 1 - Q - 0 0 6 1 ,
2 1 - Q - 0 0 6 2 , 2 1 - Q - 0 0 6 3 , 2 1 - Q - 0 0 6 4 , 2 1 - Q - 0 0 6 5
M Y 2 1 H 0 8 - 2 1 _ 1 . 0 _ 1 6 . 0 3 . 2 0 2 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hercules INTERO SPORT I-10

  • Seite 1 AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Betriebsanleitung FIT Compact INTERO SPORT I-10, INTERO I-8 Plus (FIT), INTERO I-R5, INTERO I-F5, INTERO I-R8 (FIT) 2 1 - Q - 0 0 5 3 , 2 1 - Q - 0 0 5 4 , 2 1 - Q - 0 0 5 5 , 2 1 - Q - 0 0 5 6 , 2 1 - Q - 0 0 5 7 , 2 1 - Q - 0 0 6 0 , 2 1 - Q - 0 0 6 1 , 2 1 - Q - 0 0 6 2 , 2 1 - Q - 0 0 6 3 , 2 1 - Q - 0 0 6 4 , 2 1 - Q - 0 0 6 5 M Y 2 1 H 0 8 - 2 1 _ 1 .
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über diese Betriebsanleitung 3.1.3.1 Felgenbremse Hersteller 3.1.3.2 Scheibenbremse Sprache 3.1.3.3 Rücktrittbremse Gesetze, Normen und Richtlinien 3.1.4 Elektrisches Antriebssystem Zu Ihrer Information 3.1.5 Motor 1.4.1 Warnhinweise 3.1.5.1 Akku 1.4.2 Textauszeichnungen 3.1.5.2 Bildschirm Typenschild 3.1.5.3 Bedieneinheit Typennummer und Modell 3.1.5.4 Fahrlicht Betriebsanleitung identifizieren 3.1.5.5...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 4.3.3 Pedelec versenden 4.3.4 Akku transportieren 6.6.5 Bremsbeläge einfahren 4.3.5 Akku versenden 6.6.6 Suntour Gabel einstellen Lagern 6.6.6.1 Negativfederweg einstellen 4.4.1 Lagerungsmodus 6.6.6.2 Negativfederweg Stahlfedergabel einstellen 4.4.2 Betriebspause 4.4.2.1 Betriebspause vorbereiten 6.6.6.3 Negativfederweg Luftfedergabel einstellen 4.4.2.2 Betriebspause durchführen Montage 6.6.6.4 Zugstufe der Luftfedergabel einstellen Benötigte Werkzeuge...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Felgen prüfen 10.2.2 INTERO I-F5 7.4.1.3 Fülldruck prüfen und korrigieren 10.2.3 INTERO I-R8 FIT 7.4.1.4 Fülldruck prüfen und korrigieren, Auto Ventil 10.2.4 INTERO SPORT I-10 10.2.5 INTERO I-8 Plus (FIT) 7.4.2 Bremssystem 10.3 Montageprotokoll 10.4 Wartungsanleitung 7.4.3 Bremsbeläge auf Verschleiß prüfen Glossar 7.4.4...
  • Seite 5 Über diese Betriebsanleitung Danke für Ihr Vertrauen! Copyright © HERCULES GmbH Pedelecs von HERCULES sind Fahrzeuge von höchster Qualität. Sie haben eine gute Wahl Weitergabe und Vervielfältigung dieser getroffen. Endmontage, Beratung und Einweisung Bedienungsanleitung sowie Verwertung und werden von Ihrem Fachhändler durchgeführt.
  • Seite 6: Gesetze, Normen Und Richtlinien

    Zur besseren Lesbarkeit werden in der Betriebsanleitung unterschiedliche Markierungen Hersteller verwendet. Der Hersteller des Pedelecs ist die: 1.4.1 Warnhinweise HERCULES GmbH Warnhinweise zeigen gefährliche Situationen und Longericher Straße 2 Handlungen an. In der Betriebsanleitung finden Sie D-50739 Köln die Warnhinweise: Tel.:...
  • Seite 7: Textauszeichnungen

    Über diese Betriebsanleitung 1.4.2 Textauszeichnungen Hinweise für den Fachhändler sind grau abgesetzt. Sie sind mit einem Schraubenschlüssel-Symbol gekennzeichnet. Informationen für Fachhändler haben für technische Laien keinen zur Handlung auffordernden Charakter. In der Betriebsanleitung finden Sie die Schreibweisen: Schreibweise Verwendung Glossarbegriff kursiv unterstrichen blau Verlinkung...
  • Seite 8: Typenschild

    Über diese Betriebsanleitung Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen. aus der Abbildung 2. Auf dem Typenschild finden Entnehmen Sie die genaue Lage des Typenschilds Sie dreizehn Angaben. Hercules GmbH Longericher Str. 2 50739 Köln, Germany Typ: 21-17-1017 EPAC...
  • Seite 9: T Ypennummer Und Modell

    INTERO I-F5, HE City- und Trekkingrad 21-Q-0056 INTERO I-F5, ZR City- und Trekkingrad 21-Q-0057 INTERO I-R8 (FIT) City- und Trekkingrad 21-Q-0060 INTERO SPORT I-10, City- und Trekkingrad 21-Q-0061 INTERO SPORT I-10, City- und Trekkingrad 21-Q-0062 INTERO SPORT I-10, City- und Trekkingrad 21-Q-0063...
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Restrisiken 2.1.1 Brand- und Explosionsgefahr  Nur für das Pedelec zugelassenen Akks verwenden. Das mitgelieferte Ladegerät 2.1.1.1 Akku eindeutig kennzeichnen. Bei beschädigten oder defekten Akkus kann die Metallgegenstände können die elektrischen Sicherheitselektronik ausfallen. Die Anschlüsse des Akkus überbrücken. Der Akku Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
  • Seite 11: Anforderungen An Den Fahrer

    Sicherheit 2.1.5 Schlüssel abbrechen 2.1.2.2 Wassereintritt Beim Eindringen von Wasser in das Ladegerät Beim Transport und bei der Fahrt kann ein besteht das Risiko eines elektrischen Schlages. eingesteckter Schlüssel abbrechen oder die Verriegelung unbeabsichtigt öffnen.  Niemals den Akku im Freien laden. ...
  • Seite 12: Schutzbedürftige Gruppen

    Sicherheit Schutzbedürftige Gruppen Symbol Erklärung Akkus und Ladegerät fern von Kindern und Anweisung lesen Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit mangelnden Erfahrungen und Kenntnissen getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten halten. Wird das Pedelec von Minderjährigen genutzt, getrennte Sammlung von muss ein Erziehungsberechtigter den Batterien und Akkus...
  • Seite 13: Verhalten Im Notfall

    Sicherheit Verhalten im Notfall 2.7.1 Gefahrensituation im  Erbricht sich eine Person und liegt auf dem Straßenverkehr Rücken, in stabile Seitenlage bringen. Sofort einen Arzt aufsuchen.  Bei allen Gefahren im Straßenverkehr mit der Bremse das Pedelec bis zum Stilstand Umweltschutzmaßnahmen abbremsen.
  • Seite 14 Sicherheit 2.7.4 Akku Brand Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann die Sicherheitselektronik ausfallen. Die Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen. Der Akku kann sich selbst entzünden und explodieren. 1 Deformiert sich ein Akku oder beginnt zu rauchen, Abstand halten! 2 Beim Laden den Stecker aus der Steckdose ziehen.
  • Seite 15: Übersicht

    Übersicht Übersicht 1718 Abbildung 2:Pedelec von rechts, Beispiel HERCULES Intero I-F5 Vorderrad Gepäckträger Gabel Rücklicht und Reflektor Vorderrad Schutzblech Hinterrad Schutzblech Scheinwerfer Hinterrad Lenker Seitenständer Vorbau Riemen Rahmen Motor (eingebaut) Sattelstütze Pedal Sattel Akku und Typenschild (im Rahmen) MY21H08 - 21_1.0_16.03.2021...
  • Seite 16 Übersicht Bauteile 3.1.1 Federgabel beginnt. Dämpfer, die Einfederbewegungen dämpfen, also eine Belastung auf Druck, heißen Eine Federgabel federt entweder durch eine Druckstufen-Dämpfer oder auch Compressions- Stahlfeder oder durch eine Luftfederung. Dämpfer. Im Vergleich zu starren Gabel, verbessern Dämpfer, die Ausfederbewegungen dämpfen, Federgabeln den Bodenkontakt und den Komfort also eine Belastung auf Zug, heißen Zugstufen- über zwei Funktionen: die Federung und die...
  • Seite 17 Übersicht Bei optimaler Einstellung wirkt die Gabel in den Fahrer dabei, die Geschwindigkeit beim hügligem Gelände dem Einfedern entgegen, Befahren des hügeligen Abschnitts des Geländes verbleibt höher in ihrem Federweg und unterstützt beizubehalten. Abbildung 5:Optimales Fahrverhalten der Gabel im hügligen Gelände Bei optimaler Einstellung federt die Gabel beim Die Gabel reagiert schnell auf den Stoß.
  • Seite 18 Übersicht Stahlfedergabe Luftfedergabel Am Gabelschaft sind der Vorbau und Lenker Die Luftfedergabel besitzt eine Luftfeder-Baugruppe (orange), einen Druckstufen-Dämpfer-Baugruppe befestigt. An der Achse ist das Laufrad befestigt. l (blau) und zum Teil einen Zugstufen-Dämpfer- Baugruppe (rot) . Abbildung 8:Innerer Aufbau der Luffedergabell Abbildung 7:Stahlfedergabel Suntour Luftventil Gabelschaft...
  • Seite 19 Übersicht 3.1.2 3.1.3.1 Felgenbremse Abbildung 10: Bremssystem mit Felgenbremse im Detail, Abbildung 9: Sichtbare Komponenten des Rads Beispiel Magura HS22 Reifen Felgenbremse Hinterrad Felge Brake-Booster Speiche Bremsbelag Speichennippel Lenker mit Bremshebel Nabe Felgenbremse Vorderrad Ventil Das Rad besteht aus einem Laufrad, einem Schlauch mit einem Ventil und einem Reifen.
  • Seite 20 Übersicht 3.1.3.2 Scheibenbremse 3.1.3.3 Rücktrittbremse Abbildung 12: Bremssystem mit Scheibenbremse, Beispiel Abbildung 13: Bremssystem mit einer Rücktrittbremse, Beispiel Bremsscheibe Hinterrad Felgenbremse Bremssattel mit Bremsbelägen Lenker mit Bremshebel Lenker mit Bremshebel Vorderrad Felgenbremse Vorderrad Bremsscheibe Pedal Hinterrad Bremsscheibe Rücktrittbremse Bei einem Pedelec mit einer Scheibenbremse ist Die Rücktrittbremse stoppt die Bewegung des die Bremsscheibe mit der Nabe des Laufrads fest Hinterrads, indem der Fahrer die Pedale...
  • Seite 21: Elektrisches Antriebssystem

    Übersicht 3.1.4 Elektrisches Antriebssystem Das Pedelec wird mit Muskelkraft durch das Scheinwerfer Bildschirm, Kettengetriebe angetrieben. Die Kraft, die durch Bedieneinheit das Treten der Pedale in Fahrtrichtung Akku aufgewendet wird, treibt das vordere Kettenrad Rücklicht an. Über die Kette wird die Kraft auf das hintere Motor Kettenrad und dann an das Hinterrad übertragen.
  • Seite 22: Fahrlicht

    Übersicht Akkuzellen beschädigen könnten und zum Austritt 3.1.5.2 Bildschirm von entflammbaren Inhaltsstoffen führen. Der Akku ist gegen Tiefentladung, Überladung, Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Bei Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine Schutzschaltung automatisch aus. Im geladenen Zustand hat der Akku einen hohen Energieinhalt.
  • Seite 23: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Übersicht Bestimmungsgemäße Verwendung Das Pedelec darf nur in einwandfreiem, Betriebsanleitung müssen eingehalten werden. funktionstüchtigem Zustand verwendet werden. Die Montage von freigegebenem Zubehör durch National können von der Serienausstattung Fachpersonal ist zulässig. abweichende Anforderungen an das Pedelec Die Akkus sind ausschließlich für die gestellt werden.
  • Seite 24: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    INTERO I-F5, HE 135 kg 21-Q-0056 INTERO I-F5, ZR 135 kg 21-Q-0057 INTERO I-R8 (FIT) 135 kg 21-Q-0060 INTERO SPORT I-10, 135 kg 21-Q-0061 INTERO SPORT I-10, 135 kg 21-Q-0062 INTERO SPORT I-10, 135 kg 21-Q-0063 NTERO I-8 Plus (FIT),...
  • Seite 25: Technische Daten

    Übersicht Technische Daten 3.5.1 Pedelec 3.5.5 Bildschirm FIT Compact 2.0 g Transporttemperatur 5 °C - 25 °C Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C Optimale Transporttemperatur 10 °C - 15 °C Lagertemperatur -10 °C - +50 °C Lagertemperatur 10 °C - 30 °C Schutzart IPX7 Optimale Lagertemperatur...
  • Seite 26: Bedieneinheit Fit Remote

    Übersicht 3.5.8 Akku 3.5.9 Bedieneinheit FIT Remote 3.5.8.1 Simplo TP-500 Nennkapazität 13,4 Ah Schutzart IP 54 Energie 500 Wh Betriebstemperatur -10°C - +40 °C Gewicht 3,3 kg Lagertemperatur +10 °C - +50 °C Max. Ladestrom dauerhaft Schutzart IP X6 Spannung 36 V Gewicht 0,1 kg...
  • Seite 27: Steuerungs- Und Anzeigenbeschreibung

    Übersicht Steuerungs- und Anzeigenbeschreibung 3.6.1 Bildschirm 3.6.1.1 DRI V E HA UP T ME N Ü Sobald der Bildschirm eingeschaltet wird, erscheint die Ansicht D RI V E H A UP TM E NÜ. Die Ansicht DRI V E HA UP T M E NÜ besitzt sechs Anzeigenelemente, die in allen Anzeigen gleich bleiben.
  • Seite 28 Übersicht 4. Anzeige Unterstützungsgrad A. Anzeige aktuelle Geschwindiglkeit Je höher der Unterstützungsgrad ausgewählt Die aktuelle Geschwindikeit wird entweder in km/ wird, desto stärker unterstützt das Antriebssystem h oder mph angezeigt. den Fahrer beim Treten. B Anzeige Motorleistung Die abgerufene Motorleistung wird als Balken Unterstützungsgrad Verwendung dargestellt.
  • Seite 29 Übersicht 3.6.1.2 DRI V E U NT ER M EN Ü 3.6.1.3 TO UR HA U P TM E NÜ Die Anzeigenelemente im DRI V E Die Anzeigenelemente im T OU R H AU P TM E NÜ UNT E RM E NÜ entsprechen denen im DRIVE entsprechen denen im DRIVE HAUPTMENÜ.
  • Seite 30 Übersicht 3.6.1.4 TO UR UNT E RM E NÜ 1 3.6.1.5 TO UR UN TE RM E NÜ 2 Die Anzeigenelemente im TO UR Die Anzeigenelemente im TO UR UNT E RM E NÜ 1entsprechen denen im DRIVE UNT E RM E NÜ 2 entsprechen denen im DRIVE HAUPTMENÜ.
  • Seite 31 Übersicht 3.6.1.6 FI T NE S S H A UP TM E NÜ 3.6.1.7 FI T NE S S UNT E RM E NÜ Die Anzeigenelemente im FI T NE S S Die Anzeigenelemente im FI T NE S S HA UP T ME N Ü...
  • Seite 32 Übersicht 3.6.1.8 A RE A H A UP TM E NÜ 3. 6. 1. 9 A RE A UNT E RM E NÜ Die Anzeigenelemente im AR E A HA UP T M E NÜ Die Anzeigenelemente im AR E A U NT E RM E NÜ entsprechen denen im DRIVE HAUPTMENÜ.
  • Seite 33: Grundeinstellungen

    Übersicht 3. 6. 1. 10 E INS T E LL UNG S ME N Ü → <Einheit> Die Einheit folgender Größen können auswählt werden: In den Einstellungen können alle System- und Servicerelevanten Werte abgelesen und geändert Größe Metrisch Imperial werden. Der Aufbau des Einstellungsmenüs ist Distanz individuell und kann sich durch zusätzliche Geschwindigkeit...
  • Seite 34: Ladezustandsanzeige (Akku)

    Übersicht 3.6.3 Ladezustandsanzeige (Akku) – Informationen Liste mit aktuellen Fehlermeldungen abrufen. Die fünf LEDs der Ladezustandsanzeige (Akku) wird bei eingeschaltetem Akku angezeigt. Dabei – About entspricht jede LED etwa 20% des Ladezustands. Software Version der einzelnen Komponenten abrufen. 100 – 80% 3.6.1.11 Systemmeldung 79 –...
  • Seite 35 Übersicht Umgebungsanforderungen Das Pedelec darf in einem Temperaturbereich Temperaturen unter –10 °C und über +40 °C von 5 °C - 35 °C gefahren werden. Außerhalb müssen vermieden werden. dieses Temperaturbereichs ist die Ebenfalls sind diese Temperaturen einzuhalten. Leistungsfähigkeit des Elektrischen Antriebssystems eingeschränkt.
  • Seite 36 Übersicht Das Pedelec ist für diese Einsatzgebiete ungeeignet: City- und Kinderräder / Einsatzgebiet Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad Trekkingräder Jugendräder Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände Niemals im Gelände fahren und oder fahren und oder fahren und oder fahren und oder fahren und oder...
  • Seite 37: Transport Und Lagern

    Transport und Lagern Transport und Lagern Physikalische Transporteigenschaften Gewicht u nd Abmessungen beim Transport 41 cm n.n. n.n. n.n. 41 cm n.n. n.n. n.n. 44 cm n.n. n.n. n.n. 21-Q-0062 44 cm n.n. n.n. n.n. 48 cm n.n. n.n. n.n. 21-Q-0053 48 cm n.n.
  • Seite 38: Transport

    Transport und Lagern Transport 4.3.2 Pedelec transportieren VORSICHT Fahrradträger, bei denen das Pedelec auf dem kopfstehend am Lenker oder Rahmen fixiert wird, Sturz bei unbeabsichtigtem Einschalten erzeugen beim Transport unzulässige Kräfte an Bei unbeabsichtigtem Einschalten des den Bauteilen. Hierdurch kann ein Bruch der Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.
  • Seite 39: Betriebspause Vorbereiten

    Transport und Lagern Lagern 4.4.2 Betriebspause VORSICHT Hinweis Sturz nach Lagern Der Akku entlädt sich bei Nichtnutzung. Hierdurch kann der Akku beschädigt werden. Das Bremssystem ist nicht für eine Verwendung bei einem auf den Kopf gestellten oder  Der Akku muss nach jeweils 6 Monaten hingelegten Pedelec konzipiert.
  • Seite 40: Benötigte Werkzeuge

    Montage Montage 5.2.1 Lieferumfang WARNUNG Das Pedelec wird im Werk zu Testzwecken vollständig montiert und anschließend für den Augenverletzungsgefahr Transport zerlegt. Wenn Einstellungen an Bauteilen unsachgerecht ausgeführt werden, können Probleme auftreten, Das Pedelec ist zu 95 - 98% vormontiert. Zum bei dem Sie sich unter Umständen schwere Lieferumfang gehört: Verletzungen zuziehen könnten.
  • Seite 41 Montage 5.3.0.1 Schnellspanner 2 Schnellspanner hineinschieben, bis ein Klickgeräusch hörbar ist. Sicherstellen, dass Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schnellspanner Ausstattung der Flansch ausgedehnt ist. VORSICHT Sturz durch gelösten Schnellspanner Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren.
  • Seite 42: Vorbau Und Lenker Prüfen

    Montage 5.3.1 Vorbau und Lenker prüfen Einstellung muss nach dem Handbuch des Vorbaus durchgeführt werden. 5.3.1.1 Verbindungen prüfen Verkauf des Pedelecs 1 Um zu überprüfen, ob Lenker, Vorbau und  Den Pedelec-Pass auf dem Umschlag der Gabelschaft fest miteinander verbunden sind, Betriebsanleitung ausfüllen.
  • Seite 43: Betrieb

    Betrieb Betrieb Risiken und Gefährdungen VORSICHT WARNUNG Sturz durch lose Kleidung Verletzungen und Tod durch andere Straßenteilnehmer Die Speichen der Laufräder und das Kettengetriebe können Schnürsenkel, Schals und Andere Staßenteilnehmer wie Busse, LKWs, PKWs andere lose Teile eindrücken. Ein Sturz mit oder Fussgänger unterstätzen oft die Verletzungen kann die Folge sein.
  • Seite 44 Betrieb Hinweis VORSICHT Aufgrund der offenen Bauweise kann Sturz durch schlechte Straßenverhältnisse eindringende Feuchtigkeit bei frostigen Temperaturen einzelne Funktionen stören. Lose Gegenstände, beispielsweise Äste und Zweige, können sich in den Laufrädern verfangen  Pedelec immer trocken und frostfrei halten. und einen Sturz mit Verletzungen verursachen. ...
  • Seite 45: Tipps Für Eine Höhere Reichweite

    Betrieb Tipps für eine höhere Reichweite Die Reichweite des Pedelecs hängt von vielen Gangschaltung Einflussfaktoren ab. Weniger als 20 Kilometer  Beim Anfahren und an Steigungen einen sind mit einer Akku-Ladung ebenso möglich wie kleinen Gang und eine niedrige deutlich über 100 Kilometer. Generell gibt es ein Unterstützungsstufe nutzen.
  • Seite 46: Status Led

    Betrieb Fehlermeldung Symbol Beschreibung Lösungsansatz 6.4.1 Bildschirm Leistungsreduzierung Es steht nur eine reduzierte Leistung der Das Antriebssystem überwacht sich ständig und Fahrunterstützung zur Verfügung. zeigt im Falle einer erkannten Gefahr dies durch ein Warnsymbol oder einen Fehler durch eine Zahl verschlüsselt als Fehlermeldung an. Niedriger Reifendruck Funktion steht nur mit Reifendrucksensor zur...
  • Seite 47 Betrieb Code Beschreibung Lösungsansatz Code Beschreibung Lösungsansatz 0F-xx Bedieneinheit Update System neu starten 1B-01 Systemspannungs Fehler 1 Prüfen, ob der original Akku Fehler eingesetzt ist. Falls das Problem weiterhin besteht, den Fachhändler System neu starten. kontaktieren. Falls das Problem weiterhin besteht, den Fachhändler 10-xx Bedieneinheit Software...
  • Seite 48 Betrieb Code Beschreibung Lösungsansatz Code Beschreibung Lösungsansatz 4C-01 Motor Drehmomentsensor System neu starten. 69-02, Ladevorgang Ladegerät vom Akku Fehler 69-41, Temperaturfehler trennen. Falls das Problem weiterhin 69-48 (Temperatur zu hoch) besteht, den Fachhändler Akku abkühlen lassen (> 60 kontaktieren. Minuten). System einschalten.
  • Seite 49: Beschreibung

    Betrieb 6.4.2 Simplo-Akku Bei Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine Beschreibung Lösungsansatz Schutzschaltung automatisch ab. Authentifizierungsfehler Anschlüsse des Akkus auf Wird ein Defekt des Akkus erkannt, blinken die Möglicherweise ist ein Verschmutzung übreprüfen Authentifizierungsfeler aufgetreten. LEDs der Anzeige Ladestand. und reinigen.
  • Seite 50 Betrieb 6.4.4 Ultracore-Akku Bei Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine Beschreibung Lösungsansatz Schutzschaltung automatisch ab. Code: Wird ein Defekt des Akkus erkannt, blinken die LEDs der Anzeige Ladestand. Beschreibung Lösungsansatz Authentifizierungsfehler Anschlüsse des Akkus auf Möglicherweise ist ein Verschmutzung übreprüfen Code: Authentifizierungsfeler aufgetreten.
  • Seite 51: Einweisung Und Kundendienst

    Betrieb Einweisung und Kundendienst  Die Sattelneigung waagerecht einstellen. Den Kundendienst führt Ihr ausliefernder Fachhändler aus. Er gibt seine Kontaktdaten auf dem Pedelec-Pass dieser Betriebsanleitung an. Spätestens bei der Übergabe des Pedelecs werden Sie vom Fachhändler über alle Funktionen des Pedelecs persönlich aufgeklärt. Diese Betriebsanleitung wird Ihnen zum späteren Nachschlagen zu jedem Pedelec ausgehändigt.
  • Seite 52: Sitzhöhe Mit Schnellspanner Einstellen

    Betrieb 6.6.1.3 Sitzhöhe mit Schnellspanner einstellen 6.6.1.4 Höhenverstellbare Sattelstütze 1 Um die Sitzhöhe zu ändern, den Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Schnellspanner der Sattelstütze öffnen (1). Vorbereitung Hierzu den Spannhebel von der Sattelstütze (3) wegziehen.  Bei der ersten Nutzung Ihre Sattelstütze müssen Sie ihr einen festen „Stoß“...
  • Seite 53: Sitzposition Einstellen

    Betrieb 6.6.1.5 Sitzposition einstellen 6.6.2 Lenker einstellen Der Sattel lässt sich auf dem Sattelgestell VORSICHT verschieben. Die richtige horizontale Position sorgt für eine optimale Hebelstellung der Beine. Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft Das verhindert Knieschmerzen und schmerzhafte Beckenfehlstellungen. Wenn Sie den Sattel mehr Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den als 10 mm verrückt haben, justieren Sie im Schnellspanner, sodass er seine Funktion...
  • Seite 54: Griffweite Magura Hs33 Bremshebel Einstellen

    Betrieb 6.6.4.1 Griffweite Magura HS33 Bremshebel einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Sie können die Position (die Griffweite) des Bremshebels an Ihre Ansprüche anpassen. Die Anpassung hat keine Auswirkung auf die Positon der Bremsbeläge oder den Druckpunkt. Die Griffweite wird an der Stellschraube (1) mit ...
  • Seite 55 Betrieb 6.6.4.2 Griffweite Magura HS22 Bremshebel 6.6.4.3 Griffweite Magura Scheibenbremse einstellen Bremshebel einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Sie können die Position (die Griffweite) des WARNUNG Bremshebels an Ihre Ansprüche anpassen. Die Griffweite wird an der Stellschraube (1) mit ...
  • Seite 56: Druckpunkt Magura Bremshebel Einstellen

    Betrieb 6.6.5 Bremsbeläge einfahren 6.6.4.4 Druckpunkt Magura Bremshebel ein- stellen Scheibenbremsen benötigen eine Einbremsungszeit. Die Bremskraft erhöht sich mit WARNUNG fortlaufender Zeit. Sind Sie sich deshalb während der Einbremsungszeit bewusst, dass sich die Bremskraft Bremsversagen bei Fehleinstellung erhöhen kann. Der gleiche Zustand tritt auch nach Wird der Druckpunkt mit Bremsbelägen dem Ersetzen der Bremsklötze oder der Scheibe auf.
  • Seite 57: Suntour Gabel Einstellen

    Betrieb 6.6.6 Suntour Gabel einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung VORSICHT Sturz durch Fehleinstellung der Federung Eine Fehleinstellung der Federung kann die Gabel beschädigen, sodass Probleme beim Lenken auftreten können. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.  Niemals bei Luftfedergabeln ohne Luft fahren. Abbildung 47:Einstellrad des Negativfederwegs auf der Krone der Federgabel ...
  • Seite 58: Zugstufe Der Luftfedergabel Einstellen

    Betrieb 2 Luftfedergabel auf den gewünschten Druck 6.6.6.4 Zugstufe der Luftfedergabel einstellen aufpumpen. An die Werte in der Suntour- Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Fülldrucktabelle halten. Niemals den Die Einstellung der Zugstufe hängt von der empfohlenen maximalen Luftdruck Einstellung des Negativfederwegs ab: Ein höherer überschreiten.
  • Seite 59: Fox-Gabel Einstellen

    Betrieb 6.6.7 FOX-Gabel einstellen 1 Das Luftventil befindet sich unter einer blauen Ventilkappe auf der Krone des linken Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Federbeins. Die Ventilklappe gegen den Uhrzeigersinn abdrehen. VORSICHT 2 Eine Hochdruck-Dämpferpumpe auf das Sturz durch Fehleinstellung der Federung Luftventil setzen.
  • Seite 60: Zugstufe Einstellen

    Betrieb 10 Abstand zwischen dem Staubabstreifer und dem O-Ring bzw. Kabelbinder messen.  Das gemessene Maß ist der Negativfederweg. Der empfohlene Wert liegt zwischen 15% (hart) und 20% (weich) des Gesamtfederwegs der Gabel. 11 Den Luftdruck erhöhen oder reduzieren, bis der gewünschte Negativfederweg erreicht ist.
  • Seite 61 Betrieb Zubehör VORSICHT Für Pedelecs ohne Seitenständer wird ein Quetschgefahr durch offenliegende Federn Abstellständer empfohlen, bei dem entweder das Vorderrad oder Hinterrad sicher eingeschoben Das Kind kann sich die Finger an offenliegenden werden kann. Folgendes Zubehör wird Federn oder offener Mechanik des Sattels bzw. empfohlen: der Sattelstütze quetschen.
  • Seite 62 Betrieb 6.7.2 Anhänger 6.7.3 Gepäckträger Der Fachhändler berät bei der Auswahl eines VORSICHT geeigneten Gepäckträgers. Sturz durch Bremsversagen Zur Erhaltung der Sicherheit ist die Erstmontage eines Gepäckträgers vom Fachhändler Bei überhöhter Anhängerlast kann sich der vorzunehmen. Bremsweg verlängern. Der lange Bremsweg kann einen Sturz oder einen Unfall mit Verletzungen Bei der Montage eines Gepäckträgers achtet der verursachen.
  • Seite 63: Checkliste Vor Jeder Fahrt

    Betrieb Checkliste vor jeder Fahrt  Vor jeder Fahrt das Pedelec prüfen.  Bei Abweichungen das Pedelec außer Betrieb nehmen. Das Pedelec auf Vollständigkeit prüfen.  Festen Sitz des Akkus überprüfen.  Auf ausreichend Sauberkeit prüfen, z. B. Beleuchtung,  Reflektor und Bremse.
  • Seite 64: Akku Herausnehmen

    Betrieb Akku Bevor der Akku herausgenommen oder  eingesetzt werden soll, Akku und Antriebssystem ausschalten. 6.9.1 Akku herausnehmen 5 Den Akku mit der rechten Hand nach oben in den Rahmen drücken.  Der Schlosshaken im Rahmen wird entlastet. 6 Den Akku von unten mit der rechten Hand stützen.
  • Seite 65: Elektrisches Antriebssystem Einschalten

    Betrieb 6.10 Elektrisches Antriebssystem 6.10.1 Elektrisches Antriebssystem 6.10.2 Elektrisches Antriebssystem ausschalten einschalten Sobald der Fahrer im Normalbetrieb aufhört, in die VORSICHT Pedale zu treten, oder sobald der Fahrer eine Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht habt wird Sturz durch fehlende Bremsbereitschaft die Unterstützung durch den Antriebssystem Das angeschaltetes Antriebssystem kann durch abgeschaltet.
  • Seite 66: Schiebehilfe Nutzen

    Betrieb 6.11 Bedieneinheit 6.11.1 Schiebehilfe nutzen 3 Den Schiebehilfe-Taster loslassen, um die Schiebehilfe auszuschalten. VORSICHT 4 Der Schiebehilfemodus schaltet sich ab, wenn der Schiebehilfe-Taster 10 Sekunden Verletzung durch Pedale und Räder losgelassen wird. Ebenfalls stellt sich der Die Pedale und das Antriebsrad drehen sich bei Schiebehilfemodus automatisch ab, wenn die der Nutzung der Schiebehilfe.
  • Seite 67: Unterstützungsgrad Wählen

    Betrieb 6.11.2 Unterstützungsgrad wählen 6.11.3 Bildschirm bedienen An der Bedieneinheit wird eingestellt, wie stark Der Bildschirm wird über die sechs Taster der  der elektrische Antrieb den Fahrer beim Treten Bedieneinheit bedient. unterstützt. Der Unterstützungsgrad kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert werden.
  • Seite 68 Betrieb 6.12 Bildschirm 6.12.3 Bildschirm abnehmen Hinweis Ist der Bildschirm nicht gesichert, kann er   Niemals den Bildschirm als Griff nutzen. Wird entnommen werden. das Pedelec am Bildschirm hochheben, kann 1 Auf den Entriegelungs Schalter drücken. der Bildschirm irreparabel beschädigt werden. 2 Bildschirm nach oben entnehmen.
  • Seite 69: Einstellungen Ändern

    Betrieb 6.12.6 Einstellungen ändern 1 Das E IN ST E LL UNG S M EN Ü öffnen. 2 <Werte zurücksetzen><Trip zurücksetzten> Das Pedelec steht still. Das  E IN ST E LL UNG S M EN Ü kann während der öffnen.
  • Seite 70: Datum Einstellen

    Betrieb 6.12.6.5 Datum einstellen 6.12.6.8 Komoot-App verbinden Das Datum kann eingestellt werden. Die Komoot-App kann mit dem FIT-System verbunden werden. Merh Informationen unter: 1 Das E I NS T E LLU NGS M E NÜ öffnen. www.komoot.de/ 2 <Grundeinstellungen><Datum> öffnen. 1 Das E IN ST E LL UNG S M EN Ü...
  • Seite 71: 13Selbstabschaltung Einstellen

    Betrieb 6.12.6.11 Höhenmesser kalibrieren 3 - EIN wählen, wenn jeder Tastendruck und jede aktive Meldung einen Vibrationsfeedback Der Höhenmesser kann kalibriert werden. erzeugen soll. 1 Das E I NS T E LLU NGS M E NÜ öffnen. - AUS wählen, wenn kein Vibrationsfeedback erzeugt werden soll.
  • Seite 72: Bremse

    Betrieb 6.13 Bremse 6.13.1 Bremshebel nutzen WARNUNG Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Sturz durch Bremsversagen Öl oder Schmiermittel auf der Bremsscheibe einer Scheibenbremse bzw. auf der Felge einer Felgenbremse können zu einem totalen Ausfall der Bremse führen. Dies kann einen Sturz mit starken Verletzungen zur Folgen haben.
  • Seite 73: Gangschaltung

    Betrieb 6.14 Gangschaltung Die Wahl des passenden Gangs ist Voraussetzung für körperschonendes Fahren und die einwandfreie Funktion des elektrischen Antriebssystems. Die optimale Trittfrequenz liegt zwischen 70 und 80 Umdrehungen pro Minute.  Während des Schaltvorganges das Treten kurz unterbrechen. Dadurch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des Antriebsstranges reduziert.
  • Seite 74: Pedelec Parken

    Betrieb 6.15 Pedelec parken Hinweis Durch Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung kann der Reifenfülldruck über den zulässigen Maximaldruck ansteigen. Hierdurch kann der Reifen zerstört werden.  Niemals Pedelec in der Sonne parken.  An heißen Tagen regelmäßig den Reifenfülldruck kontrollieren und bei Bedarf regulieren.
  • Seite 75: Reinigen Und Pflegen

    Reinigen und Pflegen Reinigen und Pflegen Checkliste Reinigung WARNUNG Pedal reinigen nach jeder Fahrt  Sturz durch Bremsversagen Federgabel nach jeder Fahrt  Öl oder Schmiermittel auf der Bremsscheibe  Akku reinigen monatlich einer Scheibenbremse bzw. auf der Felge einer Felgenbremse können zu einem totalen Ausfall Kette alle 250 - 300 km...
  • Seite 76: Reinigung Nach Jeder Fahrt

    Reinigen und Pflegen Reinigung nach jeder Fahrt Hinweis Bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel: kann Wasser ins Innere der Lager gelangen. Die • Tuch dort vorhandenen Schmiermittel werden • Luftpumpe verdünnt, die Reibung erhöht und hierdurch auf •...
  • Seite 77: Grundreinigung

    Reinigen und Pflegen Grundreinigung 1 Während der Reinigung des Laufrads den Reifen, die Felge, die Speiche und Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel: Speichennippel auf mögliche Beschädigungen überprüfen. • Tücher • Schwamm 2 Von innen nach außen mit einem Schwamm • Luftpumpe und einer Bürste die Nabe und die Speichen •...
  • Seite 78: Akku Reinigen

    Reinigen und Pflegen 7.2.6 Akku reinigen 7.2.8 Motor reinigen Hinweis VORSICHT Dringt Wasser in den Motorein, wird er zerstört. Brand und Explosion durch Wassereintritt  Niemals Motor ins Wasser tauchen. Der Akku ist nur gegen einfaches Spritzwasser  Niemals mit Hochdruckreiniger, Wasserstrahl geschützt.
  • Seite 79: Pflege

    Reinigen und Pflegen Pflege Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel: • Tücher • Zahnbürsten • Spülmittel • Rahmen Pflegeöl • Silikon- oder Teflonöl • säurefreies Schmierfett • Gabelöl • Kettenöl • Entfetter • Sprühöl • Teflon-Spray 7.3.1 Rahmen pflegen  Rahmen abtrocknen. ...
  • Seite 80: Instandhalten

    Reinigen und Pflegen Instandhalten 7.4.1.3 Fülldruck prüfen und korrigieren Die folgenden Instandhaltungen müssen Hinweis regelmäßig durchgeführt werden. Bei zu geringem Fülldruck erreicht der Reifen 7.4.1 Laufrad nicht seine Tragfähigkeit. Der Reifen ist nicht stabil und kann von der Felge springen. WARNUNG Bei zu hohem Fülldruck kann der Reifen platzen.
  • Seite 81: Fülldruck Prüfen Und Korrigieren, Auto Ventil

    Reinigen und Pflegen Französisches Ventil 5 Die Ventilkappe festschrauben. 6 Die Felgenmutter (1) mit den Fingerspitzen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung leicht gegen die Felge schrauben. Es wird empfohlen, eine  Fahrradluftpumpe mit 7.4.2 Bremssystem Druckmessgerät zu verwenden. Die Bedienungsanleitung der Fahrradluftpumpe muss VORSICHT...
  • Seite 82: Druckpunkt Prüfen

    Reinigen und Pflegen 7.4.4 Druckpunkt prüfen 7.4.9 USB-Anschluss prüfen  Bremshebel mehrmals ziehen und festhalten.  Die Position der Abdeckung des USB- Anschlusses regelmäßig prüfen und  Ist der Druckpunkt unklar spürbar und gegebenenfalls korrigieren. verändert sich, muss die Bremse entlüftet werden.
  • Seite 83: Wartung

    Über diese Betreibsanleitung Wartung VORSICHT WARNUNG Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe Verletzung durch beschädigte Bremsen Zur Reparatur der Bremse werden In der Bremsanlage befinden sich giftige und Fachkenntnisse und Spezialwerkzeug benötigt. umweltschädliche Schmierstoffe und Öle. Eine fehlerhafte oder unzulässige Montagearbeit Gelangen diese in die Kanalisation oder das kann die Bremse beschädigen.
  • Seite 84: Federsysteme

    Über diese Betreibsanleitung und Gleitbuchsen, überprüft die WARNUNG Drehmomente, stellt die Gabel auf die Vorlieben des Fahrers ein und erneuert die Verletzung durch Explosion Schiebehülsen, falls das Spiel zu groß ist (mehr als 1mm an der Gabelbrücke). Die Luftkammer steht unter Druck. Bei der Wartung des Luftsystems eines defekten Hinterbau- ...
  • Seite 85: Federgabel

    Über diese Betreibsanleitung ausgeführt werden, kann der Hinterbau-Dämpfer WARNUNG beschädigt werden. Die Wartung des Hinterbau- Dämpfers darf nur von einem Fachhändler Verletzung durch Explosion durchgeführt werden. Die Luftkammer steht unter Druck. Bei der Wartung 8.1.2 Federgabel des Luftsystems einer defekten Federgabel kann dieser explodieren und schwere Verletzungen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung hervorrufen.
  • Seite 86: Gefederte Sattelstütze

    Über diese Betreibsanleitung 8.1.3 Gefederte Sattelstütze Achse mit Schnellspanner Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung VORSICHT Wartungsintervalle Sturz durch gelösten Schnellspanner by.schulz Sattelstütze Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe alle Schrauben auf korrekte nach 250 km und ...
  • Seite 87: Vorbau Warten

    Über diese Betreibsanleitung 8.4.1 Seilzugbetätigte Gangschaltung, einzügig Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung  Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse verstellen. einstellen. Danach den Schnellspannhebel auf Lage und Spannkraft überprüfen. Abbildung 65:Einstellhülse (1) der einzügigen, seilzugbetätigten Gangschaltung mit Schalthebelgehäuse (2), Beispiel 8.4.2...
  • Seite 88: Seilzugbetätigter Drehgriffschalter, Zweizügig

    Über diese Betreibsanleitung 8.4.3 Seilzugbetätigter Drehgriffschalter, zweizügig Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung  Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse einstellen.  Beim Drehen des Drehgriffschalters ist ein Drehspiel von etwa 2 - 5mm (1/2 Gang) spürbar.
  • Seite 89: Fehlersuche, Störungsbeseitigung Und Reparatur

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche und 6 Alle Kontakte mit einem weichen Tuch Störungsbeseitigung reinigen. 7 Den Akku einsetzen. Die Komponenten des Antriebssystems werden ständig automatisch überprüft. Wird ein Fehler 8 Das Antriebssystem starten. festgestellt, erscheint eine Fehlermeldung auf 9 Wenn das Antriebssystem nicht starten, Akku dem Bildschirm.
  • Seite 90 Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Wird in die Pedale getreten? Das Pedelec ist kein Motorrad. In die Pedale treten. Ein-Aus-Taster (Akku) drücken, um das System Ist das System eingeschaltet? einzuschalten. Es wird keine Unterstützung Den Unterstützungsmodus auf eine andere bereitgestellt.
  • Seite 91: Akku-Fehler

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.1.4 Akku-Fehler Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe  Der Akku verliert schnell Der Akku befindet sich möglicherweise Alten Akku durch neuen Akku ersetzen. seine Ladung. am Ende seiner Nutzungsdauer. Den Netzstecker des Ladegeräts abziehen. Ist der Netzstecker des Ladegeräts fest Den Netzstecker einstecken.
  • Seite 92: Beleuchtung Funktioniert Nicht

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe  Flüssigkeit tritt aus dem An alle Warnhinweise aus Kapitel 2 Sicherheit halten. Akku aus. Den Akku sofort aus dem Pedelec entfernen. Ein ungewöhnlicher Die Feuerwehr kontaktieren. Geruch ist festzustellen. An alle Warnhinweise aus Kapitel 2 Sicherheit halten. Rauch tritt aus dem Akku Den Akku sofort aus dem Pedelec entfernen.
  • Seite 93: Federgabel

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.1.6 Federgabel 9.1.6.1 Zu schnelles Ausfedern Die Federgabel federt zu schnell aus, wodurch ein Gabelkopf und Lenker werden nach oben „Pogo-Effekt“ entsteht, bei dem das Laufrad ausgelenkt, wenn das Laufrad vom Boden unkontrolliert vom Gelände abhebt. Traktion und zurückspringt.
  • Seite 94: Zu Langsames Ausfedern

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.1.6.2 Zu langsames Ausfedern Die Gabel federt nach dem Abfedern einer Die Gabel bleibt im eingefederten Zustand, Unebenheit nicht schnell genug aus. Die Gabel wodurch Lenkkopf und Lenker eine niedrigere bleibt auch über nachfolgende Unebenheiten Position einnehmen. Das Fahrergewicht wird hinweg eingefedert, wodurch sich der Federweg beim Aufprall nach vorn verlagert (grüne Linie).
  • Seite 95: Federung Am Berg Zu Weich

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.1.6.3 Federung am Berg zu weich Die Gabel federt am Tiefpunkt des Geländes ein. verlagert sich eventuell nach vorn, und das Der Federweg ist schnell aufgebraucht, das Pedelec verliert eventuell etwas an Schwung. Gewicht des Fahrers Abbildung 72:Zu weiche Federung der Federgabel am Berg Lösung ...
  • Seite 96: Zu Harte Dämpfung Bei Unebenheiten

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.1.6.4 Zu harte Dämpfung bei Unebenheiten Beim Auftreffen auf die Unebenheit federt die Lenkkopf und Lenker werden deutlich nach oben Gabel zu langsam ein und das Laufrad hebt von ausgelenkt, wodurch die Kontrolle beeinträchtigt der Unebenheit ab. Die Traktion nimmt ab, wenn werden kann..
  • Seite 97: Reparatur

    Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Reparatur Für viele Reparaturen werden Spezialkenntnisse 4 Gabel entlasten und wieder aufpumpen, wenn und -werkzeuge benötigt. Daher darf nur ein es sich um eine Luftfedergabel handelt. Fachhändler Reparaturen durchführen wie: 5 Berücksichtigen, dass sich der Spalt verkleinert, wenn ein Schutzblech vorhanden •...
  • Seite 98: Wiederverwerten Und Entsorgen

    Wiederverwerten und Entsorgen Wiederverwerten und Entsorgen Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) und der Richtlinie für Altakkumulatoren (Richtlinie 2006/66/EG) gekennzeichnetgekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
  • Seite 99: Dokumente

    Felge Rodi Viper Speichen NIRO, schwarz, 2 mm Bereifung Schwalbe Energizer Active Plus, GreenGuard Scheinwerfer HERCULES, FH 40, LED, bis zu 40 Lux Rückleuchte BUSCH & MÜLLER 2C, Gepäckträgerrücklicht LED Schlauch SCHWALBE AV 19 Seitenständer PLETSCHER Comp Flex 40 Batterieschloss...
  • Seite 100: Intero I-F5

    Felge Rodi Viper Speichen NIRO, schwarz, 2 mm Bereifung Schwalbe Energizer Active Plus, GreenGuard Scheinwerfer HERCULES, FH 40, LED, bis zu 40 Lux Rückleuchte BUSCH & MÜLLER 2C, Gepäckträgerrücklicht LED Schlauch SCHWALBE AV 19 Seitenständer PLETSCHER Comp Flex 40 Batterieschloss...
  • Seite 101: Intero I-R8 Fit

    Felge Rodi Viper Speichen NIRO, schwarz, 2 mm Bereifung Schwalbe Energizer Active Plus, GreenGuard Scheinwerfer HERCULES, FH 40, LED, bis zu 40 Lux Rückleuchte BUSCH & MÜLLER 2C, Gepäckträgerrücklicht LED Schlauch SCHWALBE AV 19 Seitenständer PLETSCHER Comp Flex 40 Batterieschloss...
  • Seite 102: Intero Sport I

    Felge Rodi Viper Speichen NIRO, schwarz, 2 mm Bereifung Schwalbe Energizer Active Plus, GreenGuard Scheinwerfer HERCULES, FH 40, LED, bis zu 40 Lux Rückleuchte BUSCH & MÜLLER 2C, Gepäckträgerrücklicht LED Schlauch SCHWALBE AV 19 Seitenständer PLETSCHER Comp Flex 40 Batterieschloss...
  • Seite 103: Intero I-8 Plus Fit

    Felge Rodi Viper Speichen NIRO, schwarz, 2 mm Bereifung Schwalbe Energizer Active Plus, GreenGuard Scheinwerfer HERCULES, FH 40, LED, bis zu 40 Lux Rückleuchte BUSCH & MÜLLER 2C, Gepäckträgerrücklicht LED Schlauch SCHWALBE AV 19 Seitenständer PLETSCHER Comp Flex 40 Batterieschloss...
  • Seite 104: Montageprotokoll

    10.3 Montageprotokoll Datum: Rahmennummer: Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Vorderrad Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruck zu niedrig/ zu Bereifung Reifendruckprüfung o.k. Reifendruck anpassen hoch auf Schäden überprüfen, Außerbetriebnahme, neuer Rahmen o.k.
  • Seite 105 Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Antrieb/Schaltung Kette/Kassette/Ritzel/ ggf. befestigen oder neu nach auf Schäden überprüfen o.k. Schaden Kettenblatt Stückliste Kettenschutz/ auf Schäden überprüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste Speichenschutz Tretlager/Kurbel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen Pedale Befestigung prüfen o.k.
  • Seite 106: Wartungsanleitung

    10.4 Wartungsanleitung Diagnose und Dokumentation Ist-Zusatand Datum: Rahmennummer: Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung Vorderrad 6 Monate Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer 6 Monate Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruck zu Bereifung 6 Monate Reifendruckprüfung...
  • Seite 107 Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung Lichtanlage Erstprüfung Fehlermeldung Akku-Hersteller kontaktieren, Akku 6 Monate Außerbetriebnahme, neuer Akku Verkabelung Anschlüsse, korrekte o.k. Kabel defekt, neue Verkabelung 6 Monate Licht Verlegung kein Licht Standlicht Funktionsprüfung o.k. kein konstantes nleues Rücklicht nach Rücklicht...
  • Seite 108 Technische Kontrolle, Prüfen auf Sicherheit, Probefahrt Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Kene Vollbremsung, Defektes Element in Bremsanlage Bremsanlage 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Bremsweg zu lang lokalisieren und korrigieren Schaltung unter 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Probleme beim Schalten Schaltung neu einstellen Betriebslast Federelemente...
  • Seite 109 Notizen MY21H08 - 21_1.0_16.03.2021...
  • Seite 110: Glossar

    Glossar Glossar Abnutzung Lebensphasen Quelle: DIN 31051, Abbau des Bremshebel Abnutzungsvorrates (4.3.4), hervorgerufen durch Quelle:ISO DIN 15194:2017, Hebel, mit dem die chemische und/oder physikalische Vorgänge. Bremsvorrichtung betätigt wird Abschaltgeschwindigkeit Bremsweg Quelle: ISO DIN 15194:2017, Geschwindigkeit, Quelle: ISO DIN 15194:2017, Entfernung, die ein die vom Pedelec zu dem Zeitpunkt erreicht ist, Pedelec zwischen Bremsbeginn und dem Punkt, wenn der Strom auf null oder auf den Leerlaufwert...
  • Seite 111 Glossar Elektromotorisch unterstütztes Pedelec, gefederter Rahmen Pedelec Quelle: ISO DIN 15194:2017, Rahmen, der über Quelle: ISO DIN 15194:2017, (en: electrically eine geführte, vertikale Flexibilität verfügt, um die power assisted cycle) Pedelec, ausgerüstet mit Übertragung von Fahrbahnstößen auf den Fahrer Pedalen und einem elektrischen Hilfsmotor, das zu vermindern nicht ausschließlich durch diesen elektrischen Geländefahrräder, Mountainbike...
  • Seite 112 Glossar Lastenrad Modelljahr Quelle: DIN 79010, Pedelec, das für den Quelle: ZEG, Das Modelljahr ist bei den in Serie Hauptzweck des Gütertransports konstruiert produzierten Pedelecs das erste Produktionsjahr wurde. der jeweiligen Version und ist damit nicht immer identisch mit dem Baujahr. Teilweise kann das Laufrad Baujahr vor dem Modelljahr liegen.
  • Seite 113: Abkürzungen

    Glossar 12.1 Abkürzungen Scheibenbremse Quelle: ISO DIN 15194:2017, Bremse, bei der ABS = Antiblockier-Systems Bremsklötze verwendet werden, um die Außenflächen einer dünnen Scheibe zu erfassen, ECP = Electronic Cell Protection die an der Radnabe angebracht oder in diese 12.2 Vereinfachte Begriffe integriert ist Zur besseren Lesbarkeit werden folgende Begriffe Schnellspannvorrichtung, Schnellspanner...
  • Seite 114: Anhang

    City- und Trekkingrad 21-Q-0056 INTERO I-F5, ZR City- und Trekkingrad 21-Q-0057 INTERO I-R8 (FIT), ZR City- und Trekkingrad 21-Q-0060 INTERO SPORT I-10, HE City- und Trekkingrad 21-Q-0061 INTERO SPORT I-10, TR City- und Trekkingrad 21-Q-0062 INTERO SPORT I-10, ZR City- und Trekkingrad...
  • Seite 115 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Fahrtrichtung, 20 Abmessungen, 36 Felge, 18 Pedal, 19, 20 Akku, - prüfen, 79 - pflegen, 78 - entsorgen, 97 - reinigen, 75 - herausnehmen, 24 Pedelec, Gabel, - reinigen, 77 - transportieren 37 - pflegen, 78 - transportieren 37 - versenden 37 - reinigen, 75 - versenden 37...
  • Seite 116 Stichwortverzeichnis Ventil, 18 Auto-Ventil, 18 Blitzventil, 18 Französisches Ventil, 18 Verriegelungshebel der Felgenbremse Vorbau, - pflegen, 78 - prüfen 41, 81 - reinigen, 76 Lage 14 Vorderrad siehe Laufrad Vorderradbremse, 18, 19 - bremsen, 71 Wersteinstellungen, - zurückstellen 32 Winterpause siehe Betriebspause MY21H08 - 21_1.0_16.03.2021...

Inhaltsverzeichnis