Seite 3
Datenblatt Name, Vorname des Käufers: Kaufdatum: Modell: Rahmennummer: Typennummer: Reifengröße: Empfohlener Reifenfülldruck (bar)*: vorne: hinten: Firmenstempel und Unterschrift: *Die zulässigen Reifenfülldrücke nach einem Reifenwechsel den Reifenmarkierungen entnehmen und beachten. Der hier empfohlene Reifenfülldruck darf nicht überschritten werden. 034-11460_1.0_14.12.2017...
Technischen Daten Technische Daten Fahrrad Transporttemperatur 5 °C - 25 °C Lagertemperatur 5 °C - 25 °C Temperatur Betrieb 5 °C - 35 °C Temperatur Arbeitsumgebung 15 °C - 25 °C Tabelle 1: Technische Daten Fahrrad Anzugsmoment Anzugsmoment Achsmutter 35 Nm - 40 Nm Maximales Anzugsmoment 5 Nm - 7 Nm Klemmschrauben Lenker*...
Seite 5
Technische Daten 034-11460_1.0_14.12.2017...
Inhaltsverzeichnis Technische Daten Zu dieser Anleitung Hersteller Gesetze, Normen und Richtlinien Mitgeltende Unterlagen Änderungen vorbehalten Identifizieren 2.5.1 Betriebsanleitung 2.5.2 Fahrrad Zu Ihrer Sicherheit 2.6.1 Einweisung, Schulung und Kundendienst 2.6.2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.6.3 Warnhinweise 2.6.4 Sicherheitskennzeichen Zu Ihrer Information 2.7.1 Handlungsanweisungen 2.7.2 Informationen auf dem Typenschild 2.7.3...
Seite 7
Inhaltsverzeichnis 4.4.1 Felgenbremse 4.4.1.1 Verriegelungshebel 4.4.2 Scheibenbremse 4.4.3 Rücktrittbremse Antriebssystem Fahrlicht Transport, Lagerung und Montage Transport Lagern 5.2.1 Betriebspause 5.2.1.1 Betriebspause vorbereiten 5.2.1.2 Betriebspause durchführen Montage 5.3.1 Auspacken 5.3.2 Lieferumfang 5.3.3 In Betrieb nehmen 5.3.4 Laufräder mit Schnellspanner montieren Fahrrad an Fahrer anpassen Sattel einstellen 6.1.1 Sitzhöhe ermitteln...
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Seitenständer nutzen Gepäckträger nutzen Gangschaltung Fahrlicht nutzen Bremsen 7.6.1 Bremse nutzen 7.6.2 Rücktrittbremse nutzen Federung und Dämpfung 7.7.1 Federung des Vorderrads sperren 7.7.1.1 Gabelsperre am Federkopf 7.7.1.2 Gabelsperre am Lenker, Ausführung I 7.7.1.3 Gabelsperre am Lenker, Ausführung II 7.7.1.4 Gabelsperre am Lenker, Ausführung III 7.7.1.5 Gabelsperre am Lenker, Ausführung IV...
Diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Fahrrads lesen, um alle Funktionen richtig und sicher anzuwenden. Sie ersetzt nicht die persönliche Einweisung durch den ausliefernden HERCULES- Fachhändler. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Fahrrads. Wenn es eines Tages weiterveräußert wird, ist sie dem Folgeeigentümer zu übergeben.
EN ISO 17100:2016-05 Übersetzungsdienstleistungen - Anforderungen an Übersetzungsdienstleistungen Mitgeltende Unterlagen Die ständig aktualisierten Zubehörfreigabe- und Teilelisten liegen den HERCULES-Fachhändlern vor. Alle anderen Informationen sind nicht mitgeltend. Änderungen vorbehalten Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen sind zum Zeitpunkt des Drucks freigegebene technische Spezifikationen.
Identifikationsnummer 034-11460_1.0_14.12.2017 Tabelle 76: Identifikationsnummer der Bedienungsanleitung 2.5.2 Fahrrad Diese Bedienungsanleitung der Marke HERCULES bezieht sich auf das Modelljahr 2018. Der Produktionszeitraum ist Juli 2017 bis Juni 2018. Sie wird im Juli 2017 herausgegeben. Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil folgender Fahrräder: Typennr.
Seite 13
Zu dieser Anleitung Typennr. Modell Fahrradart 18-D-0012 Avanos COMP City- und Trekkingrad 18-D-0013 Avanos 24 City- und Trekkingrad 18-D-0014 Avanos 24 City- und Trekkingrad 18-D-0015 Avanos 24 City- und Trekkingrad 18-D-0016 Tourer 24 Sport City- und Trekkingrad 18-D-0017 Tourer 24 Sport...
Seite 14
Zu dieser Anleitung Typennr. Modell Fahrradart 18-D-0055 Spyder Comp City- und Trekkingrad 18-D-0056 Spyder Comp City- und Trekkingrad 18-D-0057 Spyder Street City- und Trekkingrad 18-D-0058 Spyder Street City- und Trekkingrad 18-D-0059 Spyder City- und Trekkingrad 18-D-0060 Spyder City- und Trekkingrad 18-K-0002 Cargo City 3-G Lastenrad...
Seite 15
Zu dieser Anleitung 034-11460_1.0_14.12.2017...
Sicherheitskennzeichen auf den Typenschildern. 3.5.1 Einweisung, Schulung und Kundendienst Den Kundendienst führt der ausliefernde HERCULES- Fachhändler aus. Er gibt seine Kontaktdaten auf der Rückseite und dem Datenblatt dieser Bedienungsanleitung an. Sollte dieser nicht erreichbar sein, finden Sie auf der Internetseite weitere kundendienstbereite HERCULES-Fachhändler.
Zu dieser Anleitung 3.5.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Diese Bedienungsanleitung besitzt ein Kapitel mit allgemeinen Sicherheitshinweisen Kapitel 3, Seite 21]. Das Kapitel ist erkennbar durch einen grauen Hintergrund. 3.5.3 Warnhinweise Gefährliche Situationen und Handlungen sind durch Warnhinweise gekennzeichnet. In dieser Bedienungsanleitung werden Warnhinweise wie folgt dargestellt: Art und Quelle der Gefahr SIGNALWORT...
Zu dieser Anleitung 3.5.4 Sicherheitskennzeichen Auf den Typenschildern des Fahrrads werden folgende Sicherheitskennzeichen verwendet: Allgemeine Warnung Gebrauchsanleitungen beachten Tabelle 6: Sicherheitskennzeichen auf dem Produkt Zu Ihrer Information 3.6.1 Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen sind nach folgendem Muster aufgebaut: Voraussetzungen (optional) andlungsschritt ...
Seite 19
Zu dieser Anleitung nur für die Straße geeignet, keine Geländefahrten und Sprünge geeignet für Straßen- und Geländefahrten und Sprüngen bis zu 15 cm geeignet für raue Geländefahrten und Sprüngen bis zu 61 cm geeignet für raue Geländefahrten und Sprüngen bis zu 122 cm geeignet für schwerstes Gelände Tabelle 7:...
Zu dieser Anleitung 3.6.3 Sprachkonventionen Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Fahrrad kann mit alternativen Komponenten ausgerüstet sein. Die Ausstattung des Fahrrads ist durch die jeweilige Typennummer Tabelle 7, Seite 17] definiert. Falls es zutreffend ist, wird auf alternativ eingesetzte Komponenten durch die Hinweise alternative Ausstattung bzw.
Zu dieser Anleitung Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen. Auf dem Typenschild sind folgende Informationen: Hercules GmbH Longericher Str. 2 50739 Köln, Germany Typ: 18-C-0001 ISO 4210-2 180 kg Abbildung 2: Typenschild, Beispiel zulässiges Gesamtgewicht Hersteller Typennummer Fahrradnorm...
Seite 22
Zu dieser Anleitung 034-11460_1.0_14.12.2017...
Sicherheit Sicherheit Anforderungen an den Fahrer Die körperlichen und geistigen Fähigkeiten des Fahrers müssen zur Teilnahme am Straßenverkehr ausreichen. Bei Minderjährigen obliegt die Feststellung der Eignung zur Nutzung des Fahrrads alleine den Erziehungsberechtigten. Persönliche Schutzausrüstung Es wird das Tragen eines geeigneten Schutzhelms empfohlen.
Sicherheit 3.3.1 City- und Trekkingfahrrad City- und Trekkingfahrräder sind für den täglichen, komfortablen Einsatz auf befestigten Straßen und Wegen ausgelegt. Sie sind zur Teilnahme am Straßenverkehr geeignet. City- und Trekkingfahrräder sind keine Sporträder. Bei sportlichem Einsatz ist mit reduzierter Fahrstabilität und gemindertem Komfort zu rechnen.
Sicherheit 3.3.3 Faltrad Das Faltrad ist für den Einsatz auf befestigten Straßen im Straßenverkehr ausgelegt. Das Faltrad ist zusammenfaltbar und damit für den raumsparenden Transport, beispielsweise im öffentlichen Personennahverkehr oder im Pkw, geeignet. Das Faltrad ist kein Reise- oder Sportrad. Die Faltbarkeit des Faltrads erfordert den Einsatz kleiner Laufräder sowie langer Bremsleitungen und Bowdenzüge.
Sicherheit Nicht bestimmungsgemäße Verwendung Die Missachtung der bestimmungsgemäßen Verwendung löst die Gefahr von Personen- und Sachschäden aus. Für folgende Verwendungen ist das Fahrrad nicht geeignet: • Fahrten mit einem beschädigten oder unvollständigen Fahrrad, • das Befahren von Treppen, • das Durchfahren von tiefem Wasser, •...
3.5.2 Fahrer Der Fahrer: • lässt sich vor der ersten Fahrt einweisen. Fragen zur Bedienungsanleitung klärt er mit dem Betreiber oder dem HERCULES-Fachhändler. • trägt eine persönliche Schutzausrüstung. übernimmt im Falle der Weitergabe des Fahrrads alle Pflichten des Betreibers. 034-11460_1.0_14.12.2017...
Beschreibung Laufrad und Gabel Abbildung 4: Komponenten des Laufrads, Beispiel Vorderrad Reifen Felge Federgabelkopf mit Einstellrad Gabel Speiche Schnellspanner Nabe Ventil Ausfallende der Federgabel 4.3.1 Ventil Jedes Laufrad besitzt ein Ventil. Es dient zum Befüllen des Reifens mit Luft. Auf jedem Ventil befindet sich eine Ventilkappe.
Beschreibung 4.3.2 Federung Eine Federgabel verbessert den Bodenkontakt und den Komfort über zwei Funktionen: die Federung und die Dämpfung. Abbildung 5: Fahrrad ohne Federung (1) und mit Federung (2) beim Fahren über ein Hindernis Bei der Federung wird ein Stoß, z. B. durch einen im Weg liegenden Stein, nicht über die Gabel direkt in den Körper des Fahrers geleitet, sondern durch das Federsystem aufgefangen.
Beschreibung Bremssystem Das Bremssystem des Fahrrads besteht entweder aus: • einer Felgenbremse am Vorder- und Hinterrad, • einer Scheibenbremse am Vorder- und Hinterrad oder • aus einer Felgenbremse am Vorder- und Hinterrad und einer zusätzlichen Rücktrittbremse. 4.4.1 Felgenbremse (Alternative Ausstattung) Abbildung 6: Komponenten der Felgenbremse mit Detail, Beispiel Hinterradbremse...
Das Fahrrad mit hydraulisch betätigten Felgenbremsen ist mit jeweils einem Verriegelungshebel an der Vorder- und Hinterradbremse ausgestattet Abbildung 7: Verriegelungshebel der Felgenbremse, am Hinterrad (1) und Vorderrad (2) Die Verriegelungshebel sind nicht beschriftet. Nur ein HERCULES-Fachhändler darf die Verriegelungshebel einstellen. 034-11460_1.0_14.12.2017...
Beschreibung 4.4.2 Scheibenbremse (Alternative Ausstattung) Abbildung 8: Bremssystem eines Fahrrads mit einer Scheibenbremse, Beispiel Bremsscheibe Bremssattel mit Bremsbelägen Lenker mit Bremshebeln Vorderrad Bremsscheibe Hinterrad Bremsscheibe Bei einem Fahrrad mit einer Scheibenbremse ist die Bremsscheibe mit der Nabe des Laufrads fest verbunden.
Beschreibung 4.4.3 Rücktrittbremse (Alternative Ausstattung) Abbildung 9: Bremssystem eines Fahrrads mit einer Rücktrittbremse, Beispiel Hinterrad Felgenbremse Lenker mit Bremshebeln Vorderrad Felgenbremse Pedal Rücktrittbremse Die Rücktrittbremse stoppt die Bewegung des Hinterrads, indem der Fahrer die Pedale entgegengesetzt der Fahrbewegung tritt. 034-11460_1.0_14.12.2017...
Beschreibung Antriebssystem Das Fahrrad wird mit Muskelkraft durch das Kettengetriebe angetrieben. Die Kraft, die durch das Treten der Pedale in Fahrtrichtung aufgewendet wird, treibt das vordere Kettenrad an. Über die Kette wird die Kraft auf das hintere Kettenrad und dann an das Hinterrad übertragen.
Beim Transport das Gewicht des fahrfertigen Fahrrads berücksichtigen. Loses Zubehör, beispielsweise Trinkflaschen, vor dem Transport des Fahrrads entfernen. Beim Transport mit dem Pkw ein geeignetes Fahrradträgersystem verwenden. Der HERCULES-Fachhändler berät bei der fachgerechten Auswahl und sicheren Verwendung eines geeigneten Trägersystems. 034-11460_1.0_14.12.2017...
Das Fahrrad mit einem nebelfeuchten Tuch reinigen und mit einem Wachsspray konservieren. Niemals die Reibflächen der Bremse wachsen. Vor langen Standzeiten empfiehlt sich eine Inspektion, Grundreinigung und Konservierung durch den HERCULES-Fachhändler 5.2.1.2 Betriebspause durchführen Fahrrad in trockener und sauberer Umgebung lagern. 034-11460_1.0_14.12.2017...
Wird ein Montageständer verwendet, muss dieser für ein Maximalgewicht von 30 kg zugelassen sein. Universalwerkzeuge, ein Drehmomentschlüssel mit einem Arbeitsbereich von 5 Nm bis 40 Nm und die von der HERCULES empfohlenen Spezialwerkzeuge müssen vorhanden sein. 5.3.1 Auspacken Verletzung der Hände durch Kartonage...
Transport, Lagerung und Montage 5.3.2 Lieferumfang Das Fahrrad wurde im Werk zu Testzwecken vollständig montiert und anschließend für den Transport zerlegt. Zum Lieferumfang gehört: • das Fahrrad, zu 98% vormontiert, • das Vorderrad, • die Pedale und • die Bedienungsanleitung. 5.3.3 In Betrieb nehmen Da die Erstinbetriebnahme des Fahrrads...
Seite 41
Transport, Lagerung und Montage Den gesamten Kabelbaum auf ordnungsgemäße Verlegung prüfen: • Ein Kontakt des Kabelbaums mit beweglichen Teilen ist zu vermeiden. • Die Leitungswege müssen glatt und frei von scharfen Kanten sein. • Bewegliche Teile dürfen keinen Druck oder Zug auf den Kabelbaum ausüben.
Transport, Lagerung und Montage 5.3.4 Laufräder mit Schnellspanner montieren Sturz durch gelösten Schnellspanner VORSICHT Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren. Ein Sturz ist die Folge. Vorderrad-Schnellspannhebel auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe montieren.
Seite 43
Fahrrad an Fahrer anpassen Fahrrad an Fahrer anpassen Der HERCULES-Fachhändler prüft alle Werkseinstellungen und stimmt beim Verkauf die Einstellung des Sattels, des Lenkers, der Federgabel und des Feder-Dämpfer-Elements auf den Fahrer ab. Sattel einstellen 2.1.1 Sitzhöhe ermitteln Sturz durch zu hoch eingestellte Sattelstütze VORSICHT Eine zu hoch eingestellte Sattelstütze führt zum Bruch...
Beins das Pedal am tiefsten Punkt berührt. Abbildung 16: Ermittlung der Sattelhöhe 2.1.2 Sattelstütze mit Schnellspanner festspannen Der HERCULES-Fachhändler führt dem Fahrer oder Betreiber die Funktion des Schnellspanners vor. Abbildung 17: Schnellspanner der Sattelstütze in der Endposition Spannhebel der Sattelstütze Sattelstütze...
Sattelstütze wegziehen. Die Spannkraft der Schnellspanner prüfen. 2.1.3 Sitzposition und Sattelneigung einstellen Um die Sitzlänge und die Sattelneigung einzustellen, werden Spezialwerkzeuge benötigt. Der HERCULES- Fachhändler stimmt die Einstellung des Sattels auf den Fahrer ab. Lenker einstellen Die Lenkereinstellung darf nur im Stand vorgenommen werden.
Fahrrad an Fahrer anpassen Vorbau einstellen 2.3.1 Mit Schnellspanner, Ausführung I (Alternative Ausführung) Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft VORSICHT Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den Schnellspanner, sodass er seine Funktion verliert. Eine nicht ausreichende Spannkraft führt zu ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch können Bauteile brechen.
Seite 47
Fahrrad an Fahrer anpassen Abbildung 2: Geschlossener Spannhebel (2) mit Rändelmutter (3) und Sicherungshebel (1) am Vorbau 2.3.2 Mit Schnellspanner, Ausführung II (Alternative Ausführung) Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft VORSICHT Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den Schnellspanner, sodass er seine Funktion verliert. Eine nicht ausreichende Spannkraft führt zu ungünstiger Krafteinleitung.
Sollte sich der Spannhebel des Lenkers nicht bis in seine Endposition bewegen lassen, die Rändelmutter herausdrehen. Sollte die Spannkraft des Spannhebels der Sattelstütze nicht ausreichen, die Rändelmutter hineindrehen. Kann die Spannkraft nicht eingestellt werden, muss der HERCULES-Fachhändler den Schnellspanner überprüfen. 034-11460_1.0_14.12.2017...
Fahrrad an Fahrer anpassen 2.4.1 Werkzeuglos einstellbar (Alternative Ausführung) Die Einstellung des werkzeuglos einstellbaren Vorbaus darf nur im Stand vorgenommen werden. Den Sicherungsknopf auf der linken Seite des Vorbaus drücken. Mit gedrücktem Sicherungsknopf den Spannhebel des Vorbaus nach oben ziehen. ...
Seite 50
Fahrrad an Fahrer anpassen Endstellung signalisiert. Der verriegelte Spannhebels des Vorbaus lässt sich nicht mehr anheben. 034-11460_1.0_14.12.2017...
Fahrrad an Fahrer anpassen Grundeinstellung der Federung und Dämpfung Die hier gezeigte Anpassung stellt eine Grundeinstellung dar. Der Fahrer soll je nach Untergrund und seinen Vorlieben die Grundeinstellung ändern. Es ist ratsam, die Grundeinstellung zu notieren. So kann sie als Ausgangspunkt für spätere, optimierte Einstellungen und zur Sicherheit gegen unbeabsichtigte Veränderungen dienen.
Fahrrad an Fahrer anpassen 2.5.1.2 Härte der Luftfederelemente einstellen Fahren ohne Fülldruck zerstört die Radaufhängung, HINWEIS den Rahmen und die Luftfederelemente. Niemals ohne Fülldruck in den Luftfederelementen fahren. Eine gewöhnliche Luftpumpe kann den erforderlichen HINWEIS Druck nicht ausreichend feinfühlig aufbauen. ...
Position des Bremszylinders überprüfen und bei Bedarf korrigieren. Niemals die Korrektur der Position des Bremszylinders ohne Spezialwerkzeuge durchführen. Zur Korrektur einen HERCULES- Fachhändler beauftragen. Bei leicht angezogenem Bremshebel den Schieber in eine der drei Positionen stellen. Der Fahrer kann bequem den Bremshebel nutzen.
Fahrrad an Fahrer anpassen 2.5.4 Hydraulisch betätigte Scheibenbremse (Alternative Ausführung) Die Greifweite mit der Rändelschraube des Bremshebels einstellen. Der Fahrer kann bequem den Bremshebel nutzen. Abbildung 7: Bremshebel (1) mit Rändelschraube (2) 034-11460_1.0_14.12.2017...
Betrieb Betrieb Sturz durch lose Kleidung VORSICHT Die Speichen der Laufräder und das Kettengetriebe können Schnürsenkel, Schals und andere lose Teile einziehen. Ein Sturz mit Verletzungen kann die Folge sein. Festes Schuhwerk und enganliegende Kleidung tragen. Sturz durch Verschmutzung VORSICHT Grobe Verschmutzungen können Funktionen des Fahrrads, beispielsweise die der Bremsen, der...
Seite 56
Aufgrund der offenen Bauweise kann eindringende Feuchtigkeit bei frostigen Temperaturen einzelne Funktionen des Fahrrads stören. Sollte das Fahrrad bei Temperaturen unter 3 °C betrieben werden, muss zuvor der HERCULES- Fachhändler das Fahrrad für den Winterdienst vorbereiten. Geländefahrten belasten stark die Gelenke der Arme.
Ein Sturz mit Verletzungen kann die Folge sein. Fahrrad sofort bei Anzeichen für eine Materialermüdung außer Betrieb nehmen. Den HERCULES-Fachhändler mit der Prüfung der Sachlage beauftragen. Regelmäßig den HERCULES-Fachhändler mit einer Grundreinigung beauftragen. Während der Grundreinigung sucht der HERCULES- Fachhändler das Fahrrad nach Anzeichen für...
Seite 58
Betrieb Checkliste vor jeder Fahrt Das Fahrrad auf Vollständigkeit prüfen. Auf ausreichend Sauberkeit prüfen, z. B. Beleuchtung, Reflektor und Bremse. Die feste Montage der Radschützer, des Gepäckträgers und des Kettenschutzes kontrollieren. Den Rundlauf des Vorder- und Hinterrads prüfen. Dies ist ...
Betrieb Seitenständer nutzen Sturz durch heruntergeklappten Seitenständer VORSICHT Der Seitenständer klappt nicht automatisch hoch. Beim Fahren mit heruntergeklapptem Seitenständer besteht Sturzgefahr. Den Seitenständer vor der Fahrt vollständig hochklappen. Wegen der hohen Gewichtskraft des Fahrrads kann HINWEIS der Seitenständer in weichen Untergrund einsinken, das Fahrrad kann kippen und umfallen.
Betrieb Gepäckträger nutzen Sturz durch beladenen Gepäckträger VORSICHT Bei einem beladenen Gepäckträger ändert sich das Fahrverhalten des Fahrrads, insbesondere beim Lenken und Bremsen. Dies kann zum Kontrollverlust führen. Ein Sturz mit Verletzungen kann die Folge sein. Die sichere Verwendung eines beladenen Gepäckträgers üben, bevor das Fahrrad im öffentlichen Raum verwendet wird.
Seite 61
Betrieb Quetschung der Finger durch Federklappe VORSICHT Die Federklappe des Gepäckträgers arbeitet mit hoher Spannkraft. Es besteht die Gefahr, die Finger zu quetschen. Niemals Federklappe unkontrolliert zuschnappen lassen. Beim Schließen der Federklappe auf die Position der Finger achten. Auf dem Gepäckträger ist seine maximale HINWEIS Tragfähigkeit ausgewiesen.
Betrieb Gangschaltung Die Wahl des passenden Gangs ist Voraussetzung für körperschonendes Fahren. Die optimale Trittfrequenz liegt zwischen 40 und 60 Umdrehungen pro Minute. Mit dem Schalthebel der Schaltung den passenden Gang einlegen. Die Gangschaltung wechselt den Gang. Fahrlicht nutzen Das Fahrlicht wird am Scheinwerfer an- und ausgestellt.
Betrieb Bremsen Sturz durch Fehlanwendung VORSICHT Eine unsachgemäße Handhabung der Bremse kann zu Kontrollverlust oder Stürzen führen, die Verletzungen zur Folgen haben können. Gewicht so weit wie möglich nach hinten und unten verlagern. Bremsen und Notbremsungen üben, bevor das Fahrrad im öffentlichen Raum verwendet wird.
Betrieb 7.6.1 Bremse nutzen Den Bremshebel ziehen, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. 7.6.2 Rücktrittbremse nutzen (Alternative Ausstattung) Die beste Bremswirkung wird erzielt, wenn sich die Pedale beim Bremsen in der 3-Uhr- bzw. 9-Uhr- Position befinden. Zur Überbrückung des Leerweges zwischen der Fahr- und der Bremsbewegung empfiehlt es sich, ein Stück über die 3-Uhr- bzw.
Betrieb Federung und Dämpfung 7.6.1 Federung des Vorderrads sperren (Alternative Ausstattung) In der offenen Position der Gabelsperre federt das Federsystem und entlastet damit den Fahrer und das Fahrrad. Daher sollte das Fahren mit geöffneter Gabelsperre im Alltag bevorzugt werden. Bei z. B. Bergauf- oder schnellen Fahrten wird die Kraft, die in den Antrieb gegeben wird, vom Federsystem aufgenommen und bis zu 50% abgeschwächt.
Betrieb 7.6.1.2 Gabelsperre am Lenker, Ausführung I Um das Federsystem zu sperren, den eingeschobenen Sperrschieber drücken. Der Sperrschieber bleibt in der herausgeschobenen Position stehen. Die gesperrte Gabelsperre ist durch ein Vorhängeschloss-Symbol erkennbar. Um die Federung des Vorderrads zu entsperren, herausgeschobenen Sperrschieber drücken.
Betrieb 7.6.1.4 Gabelsperre am Lenker, Ausführung II Um die Federung des Vorderrads zu sperren oder zu entsperren, den langen Hebel drücken. Um die Funktion des langen Hebels zurückzusetzen, den kurzen Hebel drücken. Abbildung 4: Gabelsperre am Lenker, Ausführung III, mit kurzem (1) und langen (2) Hebel, Beispiel 7.6.1.5 Gabelsperre am Lenker, Ausführung IV...
Betrieb Falten (Alternative Ausstattung) Niemals Seilzüge, elektrische Leitungen oder HINWEIS Bremsleitungen beim Falten quetschen oder knicken. 7.7.1 Faltrad falten Das Fahrrad wird in fünf Schritten gefaltet. Den Seitenständer nutzen. Das Pedal falten. Den Vorbau falten. Die Sattelstütze einschieben. ...
Betrieb Pedal gegen die Tretkurbel falten. Abbildung 48: Pedal nach unten (I) oder oben (II) falten 7.7.2 Vorbau, Ausführung I, falten (Alternative Ausführung) Den Spannhebel des Vorbau-Schnellspanners öffnen. Den Sicherungshebel am Vorbau nach oben ziehen und gleichzeitig den nach rechts oder links um 90° schwenken.
Betrieb 7.7.2.1 Vorbau, Ausführung II, falten (Alternative Ausführung) Den Spannhebel des Vorbau-Schnellspanners öffnen. Den Entsperrknopf drücken. Den Lenker nach rechts oder links um 90° schwenken. Der Lenker rastet spürbar ein. Den Spannhebel des Vorbau-Schnellspanners schließen. Abbildung 50: Vorbau, Ausführung II mit Spannhebel des Vorbau- Schnellspanners (1) und Entsperrknopf (2)
Seite 71
Betrieb Den Rahmen-Spannhebel öffnen. Den Rahmen bis zu Anschlag einschwenken. Abbildung 51: Rahmen, mit geschlossenen Rahmen-Spannhebel (1) und geöffnetem Rahmen-Sicherungshebel (2) 034-11460_1.0_14.12.2017...
Betrieb 7.7.3 Fahrbereitschaft wiederherstellen Der HERCULES-Fachhändler führt dem Betreiber bzw. Fahrer das Falten, die Wiederherstellung der Fahrbereitschaft und die Verwendung der Schnellspanner vor. Die Fahrbereitschaft wird in fünf Schritten wiederhergestellt. Das Antriebssystem ausschalten. Den Seitenständer nutzen. Den Rahmen auseinanderfalten.
Betrieb Abbildung 52: Rahmen, mit geschlossenen Rahmen-Spannhebel (1) und geschlossenen Rahmen-Sicherungshebel (2) 7.7.3.2 Pedal auseinanderfalten Mit dem Fuß von vorne das Pedal gegen die Tretkurbel drücken. Abbildung 53: Pedal gegen Tretkurbel (1) drücken Mit dem Fuß das Pedal nach oben bzw. unten falten.
Reinigen und Pflegen Alle Pflegemaßnahmen müssen regelmäßig durchgeführt werden [ Checkliste, Seite 53]. Die Pflege kann vom Betreiber und Fahrer durchgeführt werden. Im Zweifel ist der Rat des HERCULES- Fachhändlers einzuholen. 8.1.1 Grundreinigung und Konservieren Sturz durch Bremsversagen VORSICHT Nach der Reinigung, Pflege oder Reparatur des Fahrrads kann die Bremswirkung vorübergehend...
Wartung Das Fahrrad mit einem nebelfeuchten Tuch reinigen. Ein wenig Neutralseife ins Reinigungswasser geben. Das Fahrrad anschließend mit Wachs oder Öl konservieren. 8.1.2 Kette Die Kette und die Kettenräder mit einem dafür vorgesehenen Pflegemitteln reinigen und schmieren. 034-11460_1.0_14.12.2017...
Instandhalten Die folgenden Instandhaltungen müssen regelmäßig durchgeführt werden [ Checkliste, Seite 53]. Diese können vom Betreiber und Fahrer vorgenommen werden. Im Zweifel ist der Rat des HERCULES- Fachhändlers einzuholen. 8.2.1 Laufrad Den Reifenfülldruck gemäß den Angaben Datenblatt, Seite 1] überprüfen und gegebenenfalls korrigieren.
Wartung 8.2.3 Elektrische Leitungen und Bremszüge Alle sichtbaren elektrischen Leitungen und Bremszüge auf Beschädigung prüfen. Sind z. B. Hüllen gestaucht, ist das Fahrrad still zu legen, bis die Bremszüge ausgetauscht sind. Alle elektrischen Leitungen und Bowdenzüge auf Funktionalität prüfen. 8.2.4 Gangschaltung ...
Lässt sich die Kette bzw. der Riemen mehr als 2 cm drücken, muss die Kette bzw. der Riemen vom HERCULES-Fachhändler nachgespannt werden. Lässt sich die Kette bzw. der Riemen weniger als 1 cm nach oben und unten drücken, muss die Kette bzw.
Wird die Lebensdauer eines Bauteils überschritten, kann das Bauteil plötzlich versagen. Ein Sturz mit Verletzungen kann die Folge sein. Eine halbjährliche Grundreinigung des Fahrrads durch den HERCULES-Fachhändler, vorzugsweise während der vorgeschriebenen Servicearbeiten, in Auftrag gegeben. Spätestens alle sechs Monate muss eine Inspektion durch den HERCULES-Fachhändler erfolgen...
Instandhaltung Korrigieren und Reparieren 8.5.1 Nur Originalteile nutzen Die einzelnen Bauteile des Fahrrads sind sorgfältig ausgewählt und aufeinander abgestimmt. Es dürfen ausschließlich Originalteile zur Instandhaltung und Reparatur verwendet werden. Die ständig aktualisierten Zubehörfreigabe- und Teilelisten liegen den HERCULES-Fachhändlern vor. 034-11460_1.0_14.12.2017...
Instandhaltung 8.4.2 Laufrad Schnellspanner Sturz durch gelösten Schnellspanner VORSICHT Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren. Ein Sturz ist die Folge. Vorderrad-Schnellspannhebel auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe montieren. Sturz durch defekten oder falsch montierten VORSICHT Schnellspanner Die Bremsscheibe wird im Betrieb sehr heiß.
Instandhaltung Der Spannhebel des Schnellspanners ist mit OPEN und CLOSE beschriftet. Wenn OPEN lesbar ist, ist der Schnellspanner geöffnet. Ist CLOSE lesbar, ist der Schnellspanner festgespannt. Der Laufrad-Schnellspanner ist festgespannt, wenn der Spannhebel aus der geöffneten Endposition bis zur Mitte locker bewegt werden kann und ab der Mitte mit den Fingern oder dem Handballen gedrückt werden muss.
Seite 84
Instandhaltung Spannkraft der Schnellspanner prüfen und einstellen Kann der Spannhebel nicht mit bloßem Handdruck seine ordnungsgemäße Endposition erreichen oder ist er zu locker, muss seine Spannkraft neu eingestellt werden. Den Spannhebel komplett öffnen. Die Stellmutter ein Stück lösen. ...
Wartung 8.4.3 Fülldruck korrigieren 8.4.3.1 Blitzventil Der Fülldruck kann beim einfachen Blitzventil nicht gemessen werden. Daher wird der Fülldruck im Füllschlauch bei langsamen Pumpen mit der Fahrradluftpumpe gemessen. Es wird empfohlen, eine Fahrradluftpumpe mit Druckmessgerät zu verwenden. Die Bedienungsanleitung der Fahrradluftpumpe muss beachtet werden.
Wartung 8.4.3.2 Französisches Ventil Es wird empfohlen, eine Fahrradluftpumpe mit Druckmessgerät zu verwenden. Die Bedienungsanleitung der Fahrradluftpumpe muss beachtet werden. Die Ventilkappe abschrauben. Die Rändelmutter ungefähr vier Umdrehungen öffnen. Vorsichtig die Fahrradluftpumpe ansetzen, sodass der Ventileinsatz nicht verbogen wird. ...
Die Einstellhülse vorsichtig vom Schaltgehäuse wegziehen und dabei drehen. Die Funktion der Gangschaltung nach jeder Korrektur prüfen. Lässt sich die Gangschaltung auf diesem Weg nicht einstellen, muss der HERCULES-Fachhändler die Montage der Gangschaltung überprüfen. 8.4.6.1 Seilzugbetätigte Gangschaltung, einzügig (Alternative Ausstattung) ...
Wartung 8.4.6.2 Seilzugbetätigte Gangschaltung, zweizügig (Alternative Ausstattung) Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, die Einstellhülsen unter der Kettenstrebe des Rahmens einstellen. Der Schaltzug weist bei leichtem Herausziehen ein Spiel von ca. 1 mm auf. Abbildung 2: Einstellhülsen (2) an zwei alternativen Ausführungen (A bzw. B) einer zweizügigen, seilzugbetätigten Gangschaltung an der Kettenstrebe (1) 034-11460_1.0_14.12.2017...
Wartung 8.4.6.3 Seilzugbetätigter Drehgriffschalter, zweizügig (Alternative Ausstattung) Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse einstellen. Beim Drehen des Drehgriffschalters ist ein Drehspiel von etwa 2 - 5 mm (1/2 Gang) spürbar. Abbildung 3: Drehgriffschalter mit Einstellhülsen (1) und Spiel der Gangschaltung (2).
Instandhaltung 8.4.6 Bremsbelagverschleiß ausgleichen 8.4.6.1 Hydraulisch betätigte Felgenbremse (Alternative Ausstattung) Mit der Einstellschraube am Bremshebel der hydraulischen Felgenbremse wird der Bremsbelagverschleiß ausgeglichen. Besitzt das Profil der Bremsklötze nur noch eine Resttiefe von 1 mm, müssen die Bremsklötze erneuert werden. Um den Leerweg zu verkürzen und den Bremsbelagverschleiß...
Lichtkegel 10 m vor dem Fahrrad auf die Fahrbahn fällt. 8.4.9 Reparaturen durch den Fachhändler Für viele Reparaturen werden Spezialkenntnisse und -werkzeuge benötigt. Beispielsweise darf nur ein HERCULES-Fachhändler folgende Reparaturen durchführen: • Reifen und Felgen wechseln, • Bremsklötze und Bremsbeläge wechseln, •...
Instandhaltung Zubehör Zur Ladungssicherung und zur sicheren Verwendung der Nutzfläche wird besonderes Zubehör empfohlen. Die zulässige Nutzlast reduziert sich um die Masse des verwendeten Zubehörs. Beschreibung Artikelnummer 455-00068 Transportbox Seitenwände 455-00069 Kindersitz 455-00073 Tabelle 27: Zubehör *Die Bedienungsanleitungen des Zubehörs liegen dieser Betriebsanleitung bei.
Seite 93
Instandhaltung 8.5.1 Kindersitz Sturz durch unsachgemäße Handhabung VORSICHT Bei der Verwendung von Kindersitzen verändern sich die Fahreigenschaften und die Standsicherheit des Fahrrads erheblich. Hierdurch kann es zu einem Kontrollverlust und einem Sturz mit Verletzungen kommen. Die sichere Verwendung des Kindersitzes üben, bevor das Fahrrad im öffentlichen Raum verwendet wird.
Seite 94
Instandhaltung Der HERCULES-Fachhändler berät bei der Auswahl des zum Kind und Fahrrad passenden Kindersitzsystems. Im Lieferumfang der handelsüblichen Kindersitze ist gewöhnlich kein Material enthalten, dass zur Anpassung des Fahrrads an den Kindersitz benötigt wird. Darüber hinaus können Kenntnisse, Fertigkeiten und Werkzeuge erforderlich sein, die einem technischen Laien nicht zur Verfügung stehen.
Hinweisschild ausgestattet. Es dürfen nur Fahrradanhänger verwendet werden, deren Stützlast und Gesamtmasse die zulässigen Werte nicht übersteigen. Der HERCULES-Fachhändler berät bei der Auswahl des zum Fahrrad passenden Anhängersystems. Im Lieferumfang der handelsüblichen Fahrradanhänger ist gewöhnlich kein Material enthalten, dass zur Anpassung des Fahrrads an den Anhänger benötigt...
Recycling des Produkts alle Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt eingehalten werden. Niemals das Fahrrad zwecks Entsorgung zerlegen. Das Fahrrad kann bei jedem HERCULES- Fachhändler gerne kostenfrei zurückgeben werden. Je nach Region stehen weitere Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung.