Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung; Bewegungsmelder Und Melderelais - elsner elektronik WS1000 Bedienung Und Installation

Wintergartensteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WS1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Installation der Wintergartensteuerung darf nur von einer autorisierten Fachperson durchgeführt
werden.
Achtung Netzspannung !!
Die VDE- Bestimmungen sind zu beachten.
3.1 Wetterstation
Die Wetterstation ist an den außenliegenden Befestigungslaschen so zu befestigen, daß sich das
Schalenkreuz des Windfühlers in der Waagerechten befindet, die Leitungseinführung für die Zuleitung
nach unten zeigt und die beiden Rohre des Regenfühlers im vorgegebenen Winkel von 450 ebenfalls
nach unten gerichtet sind. Die Sonnenfühler sind dem Aufkleber entsprechend auszurichten. Es ist
unbedingt darauf zu achten, daß Wind und Regen ungehindert auf das Gerät einwirken können. Ist die
Montage wie oben beschrieben aus baulichen Gründen nicht möglich, ist eine Konsole anzufertigen.
Die Zuleitung zur Wetterstation darf max. 30m lang sein. Der Anschluß kann mit handelsüblichem 4-
adrigen Telefon- oder Klingelkabel erfolgen.

3.2 Steuerung

Direkte Sonnenbestrahlung ist zu vermeiden. Für die Hygro- und Innentemperaturfühlereinheit sollte ein
Montageplatz gewählt werden, an dem keine direkte Zugluft von Fenstern oder Türen die Meßwerte
verfälscht. Das Gerät arbeitet mit 220V Wechselspannung 5OHz, die Aufnahmeleistung ist von der
Anzahl und Leistung der angeschlossenen Motoren abhängig. Jeder Ausgang darf mit max. 500 Watt
belastet werden. Die Gesamtanschlußleistung darf jedoch ca. 2 KW nicht überschreiten. Die Gruppen
1-4 und 5-8 können jeweils max. 1 KW Leistung schalten. Bei Bedarf sind Relais oder Schütze
einzusetzen. Die Ausgangsspannung beträgt 220VAC.
3.3 Antriebsgruppen
Beachten Sie bei Parallelschaltung von Motoren, ob ein Gruppensteuerrelais vom Motorenhersteller
vorgeschrieben ist. Gruppensteuerrelais können von uns oder dem Motorenhersteller bezogen
werden.
Hinweis: Jalousien- und Markisenantriebe können meist nur über ein Gruppensteuerrelais parallel
geschaltet werden.
Motoren mit einer höheren Aufnahmeleistung als 500 Watt sind über ein Relais oder Schütz mit eigener
Netzzuleitung zu betreiben.
Für Gleichstromantriebe bieten wir entsprechende Netzgeräte an. Im Bedarfsfall bitten wir um Angabe
des Motorentyps, des Herstellers und, wenn vorhanden, der technischen Daten.
Blatt 15

3.4 Bewegungsmelder und Melderelais

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis