Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elsner elektronik WS1-L Installation Und Bedienung

Lüftersteuerung

Werbung

Lüftersteuerung WS1-L
Installation und Bedienung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für elsner elektronik WS1-L

  • Seite 1 Lüftersteuerung WS1-L Installation und Bedienung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Beschreibung ..................3 Lieferumfang ............................3 Anschluss- und Steuerungsmöglichkeiten..................3 Verfügbare Automatikfunktionen im Überblick ................3 Bedienung ....................5 Ausgangsstellung mit Wetterdaten-Anzeige ..............5 Alarm- und Fehlermeldungen ......................5 Bedienfeld und Tastenfunktionen ...................... 6 Manueller Betrieb ......................7 Einstellen der Automatik ....................7 Das Menü...
  • Seite 3 Steuerung ............................22 Werkseinstellungen .....................22 Abkürzungen.......................23 Technische Daten......................23 Gehäuseaufbau und Anschlussübersicht ..............24 Abnehmen der Glasscheibe......................24 Explosionszeichnung des Gehäuses....................25 Anschlusspläne ......................26 Persönliche Einstellungsdaten der Automatik ............28 WS1-L • ab Softwareversion 0.6 • Stand: 29.05.2006 Irrtümer vorbehalten. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 4: Beschreibung

    Beschreibung Die Lüftersteuerung WS1-L wurde entwickelt um in Wintergärten oder an Glas- fassaden installierte motorisch Be- und Entlüftungssysteme oder Umlufthei- zungen zentral zu regeln. Die Steuerung besitzt ein Höchstmaß an Flexibilität und kann somit optimal und individuell an Ihren Wintergarten angepasst werden.
  • Seite 5 Funktionen im Frischluft/Heizungs-Modus: • Lüftung ab einer wählbaren Innentemperatur • Lüftung ab einer wählbaren Luftfeuchtigkeit im Wintergarten • Mindest- und Maximaldrehzahl des Lüfters einstellbar • Heizung einschalten unterhalb einer wählbaren Innentemperatur Zusätzliche Funktionen für angeschlossene Lüftungsgeräte WL610: • Umluft-Modus zum Wärmegewinn •...
  • Seite 6: Bedienung

    Bedienung Ausgangsstellung mit Wetterdaten-Anzeige In der Ausgangsstellung zeigt die Steuerung die aktuellen Sensordaten und die Betriebsart (Automatik oder manueller Modus) im Display. Die einzelnen An- zeige-Seiten werden in der Voreinstellung automatisch nacheinander angezeigt: • Außentemperatur, Innentemperatur und Relative Luftfeuchtigkeit im Raum •...
  • Seite 7: Bedienfeld Und Tastenfunktionen

    Bedienfeld und Tastenfunktionen Die WS1-L ist mit vier Auf-Ab-Tastenpaaren ausgestattet. Lediglich das erste Tastenpaar (mit Beschriftung +/-) ist wird zur Einstellung der Lüfter benötigt und ist funktionstüchtig! Ausgangspunkt für die folgenden Tastenfunktionen ist die Grundstellung der Steuerung (Sensordaten-Anzeige). Tasten menu und ok Tastenpaar + / - (bei „channel 1“)
  • Seite 8: Manueller Betrieb

    Manueller Betrieb Über die Auswahltasten im Bedienfeld kann die Lüftung oder Heizung manuell bedient werden. Drücken Sie zunächst menu. Wählen Sie mit + oder - das WGBL an, das Sie von Hand bedienen möchten. Bestätigen Sie die folgenden drei Abfragen mit ok. Nun können Sie mit + und - die Stufe des Lüfters bzw.
  • Seite 9: Das Menü Für Wgbls Im Frischluft-/Heizungsmodus

    Bestätigen Sie jeweils mit ok. Mit menu verlassen Sie den Einstellbereich und kehren zur Auswahl des WGBL zurück. Das folgende Flussdiagramm verdeutlicht das Menü für die Automatikein- stellungen bei WGBLs im Zuluft-/Abluftmodus (hier beispielhaft an WGBL- Adresse 1). Das Menü für WGBLs im Frischluft-/Heizungsmodus Mit menu gelangen Sie ins Menü...
  • Seite 10 Mit Ja (ok) gelangen Sie zur manuellen Bedienung von Lüftung und Heizung, mit Nein (menu) zur Einstellung der Automatik. Folgende Werte werden nacheinander abgefragt und können jeweils mit + oder - verändert werden: • Luftfeuchtigkeit ab der die Belüftung startet •...
  • Seite 11: Das Menü Für Funklüfter Wl610

    Das Menü für Funklüfter WL610 Mit menu gelangen Sie ins Menü für die Automatik-Einstellungen. Wählen Sie das gewünschte WL610 mit + bzw. - an und drücken Sie ok. Mit Ja (ok) gelangen Sie zur manuellen Bedienung des Lüfters, mit Nein (menu) zur Einstellung der Automatik.
  • Seite 12 Adresse (hier beispielhaft Nr. 3) eingelernt wurde (s. Kapitel „Grundeinstellung der angeschlossenen Geräte“, S. 17).
  • Seite 13: Automatik-Reset

    Automatik-Reset Nach einer manuellen Bedienung bleibt die Steuerung im manuellen Modus. Dies wird auf dem Display angezeigt (z. B. „Lüftung manuell: – 2 3 – – – – –“ wenn WGBL 2 und 3 manuell bedient wurden). Soll die Steuerung in den Automatikmodus zurückgestellt werden, halten Sie in der Ausgangsstellung mit Sensordaten-Anzeige die Taste ok für 2 Sekunden gedrückt.
  • Seite 14: Installation Und Inbetriebnahme

    Zustand und nach Abschluss aller Installations- und Inbetrieb- nahmearbeiten und nur im dafür vorgesehenen Umfeld. Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsan- leitung ist Elsner Elektronik nicht haftbar. Installation des Außentemperatursensors Der Außentemperatursensor wird an den Klemmen 3 und 4 angeschlossen.
  • Seite 15: Anschluss Eines Externen Innenraumsensors (Wgth)

    Suche im Display die Meldung „nicht installiert!“. Anschluss von Lüftungsgeräten WL610 (Funk-Dachlüfter) Um Lüftungsgeräte vom Typ WL610 an der Steuerung WS1-L betreiben zu können, muss das Funkmodul RF868 installiert sein (wird mit dem Lüfter geliefert). Der Anschluss des Funkmoduls erfolgt an den Klemmen „WG-Bus“.
  • Seite 16: Prüfung Der Temperaturfühler Und Des Hygrometers

    • Im Display erscheinen zunächst Modell und Software-Version, Kalibrierbyte des Oszillators („HEX OSC“) und Seriennummer („SN“) • Es wird nach einem angeschlossenen RF868-Funkmodul gesucht. Angezeigt wird „ok“ oder „nicht gefunden“. Das Modul ist nur nötig, wenn Funk- Lüftungsgeräte angeschlossen werden sollen. •...
  • Seite 17: Grundeinstellung

    Grundeinstellung Grundeinstellung der angeschlossenen Geräte Über Lüftermodule WGBL können wahlweise Zu- und Abluftgeräte oder Umluft- heizungen angesteuert werden. Um eine dieser beiden Betriebsarten zu wählen, gehen sie bitte wie folgt vor: • Halten Sie in der Ausgangsstellung der Steuerung die Taste ok gedrückt und drücken Sie zusätzlich für 2 Sekunden die Taste menu.
  • Seite 18 • Wählen Sie „Nein“ (ok drücken), wird die Steuerung neu gestartet und Ihre vorgenommenen Grundeinstellungen gespeichert. Mit + oder – wechseln Sie zu „Ja“. Bestätigen Sie mit ok. • Sie werden dazu aufgefordert, die PRG-Taste des Funklüfters zu drücken. Sind sie versehentlich zu dieser Abfrage gelangt, können Sie durch langes Drücken von ok die Programmierung abbrechen.
  • Seite 19: Spezielle Einstellungen

    Spezielle Einstellungen Sensoren justieren Diese Funktion dient dem Ausgleich von unterschiedlichen Feuchtigkeits- und Temperaturbereichen im Raum. Ist die Steuerung mit dem integrierten Innen- raumsensor an einem vergleichsweise „zu kühlen“, „zu heißen“, „zu feuchten“ oder „zu trockenen“ Ort montiert, kann in diesem Menü der angezeigte Feuchtigkeits- bzw.
  • Seite 20: Anzeigemodus Display Ändern

    Anzeigemodus Display ändern Stellen Sie hier ein, ob im Automatikmodus die verschiedenen Messwerte und Statusmeldungen fortlaufend automatisch angezeigt werden sollen oder ob Sie die entsprechenden Anzeige-Seiten mit der Taste ok manuell durchblättern möchten. • Halten Sie in der Ausgangsstellung der Steuerung die Taste ok gedrückt und drücken Sie zusätzlich für 2 Sekunden die Taste menu.
  • Seite 21: Zugangscode

    Zugangscode Der Einstellbereich für die Automatik der WS1 kann über einen Zahlencode gegen unbefugtes Verstellen geschützt werden. Ausgeliefert wird die Steuerung mit ungeschütztem Einstellbereich, die Codenummer ist dann 0000. Wird im Folgenden eine von 0000 abweichende Codenummer eingegeben, wird vor jedem Aufrufen der Einstellmenüs der Zahlencode abgefragt.
  • Seite 22: Landessprache Der Displayanzeige Ändern

    • Ist ein externer Innenraumsensor mit Thermometer und Hygrometer ange- schlossen, erscheint die Anzeige „Externer Innensensor ist installiert“, andernfalls „nicht installiert“. Mit ok gelangen Sie zur nächsten Seite. • Ist ein Funk-Lüftungsgerät eingelernt, werden Seriennummer, WGBL- Adresse, Temperatur am Sensor, Betriebsstunden, Anzahl der Klappenbewegungen und die Softwareversion angezeigt.
  • Seite 23: Service

    Wartung und Pflege Steuerung Bei Stromausfall werden die von Ihnen eingegebenen Daten für ca. 10 Jahre gespeichert. Hierfür ist keine Batterie nötig. Werkseinstellungen Bei Auslieferung der Lüftersteuerung WS1-L sind folgende Voreinstellungen gespeichert: Zuluft-/Abluftmodus • Lüften ab Luftfeuchtigkeit > 80% rF •...
  • Seite 24: Abkürzungen

    Luftfeuchtigkeit RF868: Funkmodul von Elsner Elektronik, ermöglicht die drahtlose Kommunikation von Steuerung und WL610 WGBL: Lüftermodul von Elsner Elektronik, ermöglicht den Anschluss von Zu- und Abluftgeräten und Frischluft-Heizungs-Kombinationen an die Steuerung WGTH: Innenraumsensor von Elsner Elektronik mit Thermometer und...
  • Seite 25: Gehäuseaufbau Und Anschlussübersicht

    Gehäuseaufbau und Anschlussübersicht Feinsicherung T6,3A Netzanschluss 230 Volt (L/N/PE) WG-Bus, Außentemperatursensor Abnehmen der Glasscheibe Die Glasscheibe wird am Tastenfeld der Frontplatte arretiert, dabei ist darauf zu achten, dass die matte Seite in Richtung Steuerung und die klare Seite nach vorne zeigt. Um die Glasscheibe von der Steuerung zu lösen, schieben Sie die Scheibe wie in den Abbildungen zu sehen vorsichtig von unten nach oben.
  • Seite 26: Explosionszeichnung Des Gehäuses

    Explosionszeichnung des Gehäuses Um das Gehäuse zu öffnen gehen Sie vor, wie in der Abbildung zu erkennen. Die Kunststoffabdeckungen für die Befestigungsschrauben der Front- platte werden bei der Endmontage fest in die Fräsungen gepresst. Dadurch ist das spätere Entfernen nur schwer möglich und die Ab- deckungen werden bei der Demon- tage beschädigt.
  • Seite 27: Anschlusspläne

    Anschlusspläne...
  • Seite 29: Persönliche Einstellungsdaten Der Automatik

    Persönliche Einstellungsdaten der Automatik Luftfeuchtigkeit (%) Innentemperatur Belüftung (°C) Innentemperatur Heizung (°C) Außentemperatur für Winterschaltung (°C) Stufenausnut- zung Belüftung Wärmegewinn mit Umluft bis Innen- temperatur (°C) (WL610) Drehzahl bei Umluft zum Wärmegewinn (WL610) Umluft bei Gefahr von Kondenswasserbildung EIN? (WL610) Drehzahl bei Umluft zur Kondenswasser- Vermeidung (WL610)
  • Seite 30 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 75391 Gechingen Tel.: 070 56/93 97-0 Fax: 070 56/93 97-20 info@elsner-elektronik.de http://www.elsner-elektronik.de...

Inhaltsverzeichnis