Sicherheitsinformationen
Benutzung
Benutzung
WARNUNG
Tragen Sie stets einen zugelassenen Fahrradhelm und weitere Schutzausrüstung (z. B.
Handschuhe, Schoner und Fahrradschuhe).
Üben und trainieren Sie mit dem Fahrrad – Üben Sie am Anfang mit diesem Fahrrad an einem
sicheren und wenig befahrenen Ort. Nehmen Sie sich die Zeit, um sich mit den Bedienelementen
und der Leistung des Fahrrades vertraut zu machen. Üben Sie das Bedienen des Fahrrades, um
gefährliche Situationen im Straßenverkehr zu vermeiden.
Fahren Sie nicht freihändig – Behalten Sie beim Fahren die Hände stets am Lenker. Wenn Sie
beim Fahren die Hände vom Lenker nehmen, können Sie die Kontrolle über das Fahrrad verlieren
und stürzen.
Ändern der Unterstützungsstufe beim Fahren: Das Ändern der Unterstützungsstufe beim
Fahren erhöht oder verringert die Beschleunigung des Fahrrads. Stellen Sie sich auf diese
Geschwindigkeitsänderung ein und verhalten Sie sich in jeder Fahrsituation angemessen (wie
etwa auf rutschigen Trails, in engen Kurven oder auf losem bzw. unebenem Untergrund). Stellen
Sie die Unterstützungsstufe auf „ECO" (geringste Unterstützung) oder „OFF", bevor Sie
technisch anspruchsvolle Trails hinabfahren (z. B. enge Spitzkehren).
Wenn Sie nicht fahren: Schalten Sie das Antriebssystem aus, um einen Gebrauch durch
unbefugte Personen zu verhindern.
Fahren Sie das E-Bike nicht ohne den Akku.Stellen Sie vor jeder Ausfahrt sicher, dass der Akku
vollständig geladen ist. Dies gewährleistet, dass der Akku über ausreichend Energie für
Beleuchtung sowie Antriebssystem verfügt.
Entfernen Sie keine Beleuchtung oder Reflektoren und nutzen Sie das E-Bike nicht, wenn
diese nicht funktionieren.
Lassen Sie Kinder nicht das E-Bike benutzen oder in Kontakt mit dessen Bauteilen kommen.
Schalten Sie das Antriebssystem erst ein, wenn Sie im Sattel sitzen und bereit sind
loszufahren.
Ungewollte Aktivierung: Entnehmen Sie vor Arbeiten am Fahrrad immer den Akku. Wenn Sie
das Fahrrad mit dem Auto oder Flugzeug transportieren, beachten Sie die lokalen Vorschriften
für den Transport eines Fahrrades mit Antriebsunterstützung. Das ungewollte Aktivieren des
Antriebssystems kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
7